Wie gut die positiven Ereignisse der letzten Tage, sprich der Auswärtserfolg in Freiburg und die Vertragsverlängerung mit Marco Reus, dem BVB insgesamt getan haben dürften, das konnte man nicht nur Hans Joachim ‚Aki‘ Watzke in den Interviews der letzten Tage ansehen, diesen Eindruck vermittelte aber auch ein sichtlich erholter Jürgen Klopp auf der gestrigen Pressekonferenz vor dem anstehenden Heimspiel am Freitag gegen Mainz.
Mit einer ganz anderen Körpersprache als zuletzt, wo der Trainer noch dick vermummt in einer Winterjacke und für seine Verhältnisse relativ Wortkarg und übellaunig vor den versammelten Medienvertretern saß, wirkte Klopp gestern wesentlich aufgeräumter und versprühte regelrecht Optimismus und viel Aufbruchsstimmung, nicht jedoch ohne immer wieder auf die Bedeutung des nächsten Heimspiels hinzuweisen.
Ungeachtet dessen mehren sich, jetzt wo die Zukunft von Marco Reus erst einmal geklärt zu sein scheint, im Umfeld der Borussia die Stimmen, die von einem nahenden Umbruch im Team sprechen. Insgesamt geht man inzwischen mehrheitlich wohl wieder davon aus, dass der BVB sich sportlich wird für die nächste Saison im Oberhaus des deutschen Fußballs wird qualifizieren können. Doch die Schreckenssaison dieses Jahres dürfte, so viele Insider und Beobachter, durchaus einschneidende Konsequenzen im Kader der Schwarzgelben nach sich ziehen. Da sind sich offenbar auch fast alle einig.
Eisadler Dortmund: Kehraus in der Punkterunde!
Noch einmal müssen die Eisadler Dortmund um Punkte in der Regionalliga West Hauptrunde kämpfen. In der 28. und damit letzten Partie vor den Play-Offs geht es dabei am Samstag in Hessische zu den Roten Teufeln nach Bad Nauheim.
Auf Wunsch der Gastgeber wird erst um 17:45 Uhr zum ersten Bully eingeworfen, eine halbe Stunde später als ursprünglich angesetzt.
Während es für die Kurstädter als Tabellenfünfter noch um wichtige Punkte zum möglichen Einzug in die Play-Offs geht, liegt das Interesse der Eisadler am Wochenende eher an der Antwort auf die Frage, welches Team in der Abschlusstabelle auf Rang vier landet und damit der Dortmunder Gegner im Play-Off-Halbfinale ab dem 20. Februar ist.
Frühstück für Bochum
Wirtschaft: Stadt Bochum bestätigt Gespräche über Ikea-Ansiedlung…Der Westen
Politik: OB-Kandidat Wendland will in Bochum Selfies plakatieren…Der Westen
Politik: Dieser Mann will Bürgermeister werden…Fokus
BO-litik: Grüne diskutieren über die Ukraine, Soziale Liste und Linkspartei wollen Rats-TV…Pottblog
Wirtschaft: Opelaner sind über Abfindungen böse überrascht…Der Westen
Fremdwährungskredite: Schweizer Franken – Kämmerei will den Schaden gering halten…Der Westen
Freie Marke BO: Die Qual der Pin-Wahl…Jens
VfL: Die Verletzungsmisere hält an…Reviersport
OB-Wahl in Bochum: Wolfgang Wendland hat die ersten 110 Unterschriften zusammen
Es ist geschafft: Die ersten 110 von 420 benötigten Unterstüzungsunterschriften wurden heute vom unabhängigen Bochumer Oberbürgermeisterkandidaten Wolfgang Wendland zum Wahlamt der Stadt Bochum gebracht. Wendland, im Hauptberuf Sänger der bekannten Punk-Band Die Kassierer, hat damit einen ersten großen Schritt in Richtung OB Kandidatur gemacht. Wendlands Ziel ist es, in Bochum für mehr Transparenz zu sorgen – zum Beispiel bei Fragen des Haushalts. Der traditionell in Bochum gepflegten Hinterzimmerpolitik erteilte Wendland eine deutliche Absage. „Mehr Demokratie wagen“, ist jetzt schon einer seiner Wahlkampfslogans: „Mehr Demokratie wagen“, der Satz hat für mich auch etwas biografisches“, sagte Wendland. „Ich bin in einem Haushalt groß geworden, in dem die SPD die Guten waren, aber man lernt ja dazu.“
Alle BOCHUMER, die Staatsangehörige der Bundesrepublik Deutschland oder eines EU-Landes und 16 Jahre oder älter sind, können Wolfgang unterstützen. Die unterschriebenen Formulare schickt ihr dann bitte an Wolfgang Wendland, Hüllerstr. 12 in 44866 Bochum. Den Link zum PDF findet ihr: http://www.kassierer.de/wahl/ob-wahl.pdf
Kreis Recklinghausen: Projekt ‚NewPark‘ macht offenbar nun erkennbare Fortschritte
Still war es zuletzt wieder einmal für längere Zeit rund um das seit langem schon geplante, riesige Industrieareal ‚NewPark‘ in Datteln geworden. Nachdem die rot-grüne Landesregierung nach einem zermürbenden Hin und Her eine Landesbürgschaft für das umstrittene Vorhaben letztendlich ablehnte, kam in der Lokalpolitik notgedrungen der Plan auf das Projekt in diesem Fall halt selber finanziell stemmen zu wollen.
Keine einfache Angelegenheit in einer finanziell so arg angeschlagenen Region. Erschwert wurde der Plan noch durch einen kolportierten Preisanstieg für den angestrebten Grundstückskauf. Jahrelang wurde das Gelände für rund 15 Mio. Euro vom Eigentümer RWE angeboten. Doch nach etlichen verstrichenen Fristen änderte der Konzern seine Strategie, wollte das Gelände plötzlich nicht mehr zum ‚Schnäppchenpreis‘ veräußern, sondern gerne eine höheren, einen vermeintlich ‚marktgerechteren‘ Preis erzielen.
Labkultur: Gornys neueste Medienpleite
Noch bevor die Seite „Labkultur“ noch unter dem Namen 2010Lab im Kulturhauptstadtjahr online ging, schwärmte einer der Macher davon, dieses Projekt würde die Ruhrbarone „kannibalisieren“. Nun ja, Träume sind Schäume und die Wahrheit liegt auf dem Platz: Nachdem das Land NRW weit über eine Million Euro für ein Online-Medium ausgegeben hat, das kaum Leser hatte ist nun offenbar Schluss: Seit Weihnachten 2014 sind auf dem Lab keine neuen Texte mehr erschienen und auch der Twitter-Account liegt brach. Von den hochtrabenden Medienplänen des von Dieter Gorny geleiteten European Center for Creative Economy (ECCE) in Dortmund ist nichts geblieben ausser eine Werbeseite für Kreativquartiere. Schade ist es nicht um das Lab, schade ist es um das viele Geld, was dort hineingesteckt wurde. Und Dieter Gorny hat nach Viva und Popkomm einen weiteren Flop gelandet, der den Steuerzahler teuer zu stehen kam. Wie heißt es doch so schön: „Wenn du lange genug an einem Fluß wartest, schwimmen die Leichen deiner Feinde an dir vorbei.“
Marco Reus auf dem Weg zur ‚Heiligsprechung‘ in Dortmund? Gemach, gemach!
Was für eine tolle Nachricht für alle, die es mit dem BVB halten! Entgegen der allgemeinen Annahme hat Mittelfeldspieler Marco Reus seinen Verbleib beim BVB auch über das Saisonende hinaus verkündet, seinen Vertrag mit Ausstiegsklausel verlängert und damit auf die ihn für andere Verein relativ günstig zu transferierende Klausel in seinem bisherigen Arbeitspapier verzichtet.
Dafür gebührt ihm, in Anbetracht der Tatsache, dass er im Ausland und wohl auch bei Bayern München u.U. deutlich mehr Geld hätte verdienen können als in Dortmund Respekt.
Die Entscheidung zeigt auch, dass im Fußball der Gegenwart nicht immer nur das Geld entscheidet, wie viele ja längst befürchten. Das ist schön zu sehen und tut allen Fußballromantikern zweifelsohne gut.
Folgerichtig ergießt sich auf den 25-jährigen seit gestern Mittag nun eine Welle der Bewunderung und Dankbarkeit. Hauptsächlich natürlich von BVB-Fans und –Anhängern, aber durchaus von Leuten, denen eine Vereinsbrille in diesem Zusammenhang nicht nachgesagt wird, etwa von DFB-Boss Wolfgang Niersbach, der sich z.B. ebenfalls über diese Entscheidung erfreut zeigte.
Jeff Beadle
Jeff Beadle, Donnerstag, 12. Februar, 20.00 Uhr, Subrosa, Dortmund
Frühstück für Bochum
Kultur: Volles Wochenend-Programm im Theater Rottstraße 5…Der Westen
Wirtschaftsförderung: Institut soll Forschung und Industrie verzahnen…Ruhr Nachrichten
Prozess: Ex-USB-Chef Meys am 20. Februar vor Gericht…Der Westen
Politik: Punk-Sänger will Bürgermeister von Bochum werden…Süddeutsche
Marketing: Die neue “Marke Bochum” – Horrende Kosten?…Pottblog
Film: Mieterverein zeigt “buy buy st. pauli…Bo Alternativ
Der selbstbewusste Dinosaurier des Jahres 2014
Der Naturschutzbund Deutschlands (NABU) hat Exxon zum Dinosaurier des Jahres gekürt. Der Grund: Exxon setzt auf Erdgasförderung in Deutschland, der Nabu will lieber weiterhin das Milliarden in die Subventionierung Erneuerbarer Energien gesteckt werden und die Umverteilungsmaschinerie Energiewende nicht ins stocken gerät. Und während Unternehmen wie RWE oder E.On den Öko-Funktionären nach dem Mund reden und den eigenen Mitarbeitern in den Rücken fallen – wer bei RWE im Braunkohlebereich arbeitet, scheint ja im eigenen Unternehmen nicht mehr erwünscht zu sein, so sehr schwärmt der ebenso taumelnde wie dumme Energieriese davon, das irgendwann nur noch subventionierte Strom produziert werden soll – geht Exxon einen anderen Weg: Man ließ für den Dino einen süßen Namen wählen, machte eine drollige Comicfigur daraus und lud die Ökofunktionäre zur Diskussion ein. Und vor allem stellte das Unternehmen klar, dass es sein Handeln für richtig hält. Das tut man bei RWE und E.On schon lange nur noch hinter vorgehaltener Hand. Geht das Mikro an, wird vor den Ökos gekatzbuckelt.