Blockflöte des Todes, Sonntag, 2. Oktober, 20.00 Uhr, Streetlife, Bocholt
BVB: Marco Reus äußert sich zu den aktuellen Wechselspekulationen – Und sagt eigentlich nichts!
Seit Tagen gehrt es in der Gerüchteküche rund um einen möglichen Wechsel von Marco Reus. Spekuliert wird über einen Transfer des 25-jährigen zum FC Bayern München, oder auch zu einem ausländischen Club im kommenden Sommer. Der BVB ist bemüht den Nationalspieler längerfristig in Dortmund zu halten. Bisher offenbar noch ohne durchschlagenden Erfolg.
Nun hat sich Reus ganz aktuell persönlich in die Debatten eingemischt, auf seiner Facebook-Seite zu den Spekulationen Stellung bezogen. Und was sagt er?
Essen: Die PARTEI nominiert Jürgen Lukat zum OB-Kandidaten
Ist er der nächste Oberbürgermeister Essens? Während die SPD noch verzweifelt nach einem Oberbürgermeisterkandidaten sucht, hat die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative -kurz Die PARTEI – Jürgen Lukat nominiert. Lukat ist Fan des FC Kray und leidet nach Angaben der PARTEI an einer aufkommenden Profileurose, verursacht durch seine politischen Erfolge.
Hat die Stadtverwaltung in Datteln noch immer zu viel Geld?
![Das Kraftwerk 'Datteln 4' im September 2014. Foto: Robin Patzwaldt](http://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2014/09/DSC00605-580x435-300x225.jpg)
Man sollte ja meinen, dass Stadtverwaltungen in Zeiten klammer Kassen sehr sensibel mit dem Thema Geld umgehen, die dortigen Mitarbeiter es im Laufe der letzten Jahre inzwischen gelernt haben sehr konzentriert und aufmerksam mit dem Geld der Bürger für die sie letztendlich tätig sind umzugehen.
Leider ist das aber wohl noch immer nicht überall der Fall. Jüngstes Beispiel: Die Stadt Datteln.
Da lese ich doch heute Morgen in unserer Lokalzeitung zunächst noch eher beiläufig einen Bericht über die aktuelle Sitzung des Bauausschusses in der Kanalstadt direkt in meiner Nachbarschaft.
Und was wird da aktuell berichtet? Man mag es ja kaum glauben, aber in Datteln können Arbeitsstunden der Stadtverwaltung nun offenbar nicht detailliert und korrekt abgerechnet werden, weil tatsächlich niemand auf die Idee gekommen zu sein scheint diese im Detail zu protokollieren.
Bildband ‚The Homes of Football‘ – Die Britische Fußballkultur in den 90er Jahren
Der Fußballsport hat sich gerade in der Spitze in den letzten Jahren rasant verändert. Vor allem im Profibereich lässt sich die Entwicklung zum ‚Event‘ häufig kaum noch übersehen. Doch diese Tendenz ist natürlich längst nicht auf die Bundesliga und die Champions League der UEFA beschränkt.
Auch und gerade im sogenannten ‚Mutterland des Fußballs‘, in England, hat diese Entwicklung den Sport in den letzten Jahren radikal verändert. Heutzutage können sich viele ‚normale` Fans die Eintrittskarten für den ehemaligen Sport des einfachen Mannes längst nicht mehr leisten.
Es soll inzwischen ja sogar schon etliche Fußballfreunde geben, die aus England zu Bundesligaspielen nach Deutschland reisen, und hier, trotz zusätzlich anfallender Kosten für die Anreise, sprich Flugtickets, günstiger ein Bundesligaspiel sehen können als daheim in England ein Spiel der Premier League.
Das dies Alles vor noch gar nicht allzu langer Zeit mal ganz anders aussah, das verdeutlicht ein in dieser Woche erschienener Bildband „The Homes of Football“.
Kreidler
Kreidler, Freitag, 31. Oktober, 22.30 Uhr, Ehemaliges Museum am Ostwall, Dortmund
Nazi-Hools: Jäger will mehr Forschung
Drei Tage nach den Kölner-Krawallen sprach sich NRW-Innenminister dafür aus, die Szene, die in Köln randalierte mit Mittel der Sozialforschung genau zu analysieren: „Nur zehn Prozent der Teilnehmer an der Demonstration in Köln waren in rechtsradikalen Parteien organisiert. Neben den Hooligans waren viele gekommen, die ausländerfeindlich, gewaltbereit und islamfeindlich waren. Das muss nun genau untersucht werden.“ Viel dieser Demonstrationsteilnehmer seien
Kreis Recklinghausen: Die UBP landet im nächsten Fettnapf
Im Kommunal- und Europawahlwahlkampf dieses Frühjahrs wurde im Kreis Recklinghausen viel und intensiv über die politisch rechts angesiedelte UBP diskutiert.
Allerdings wohl so gar nicht im Sinne der ‚Unabhängigen-Bürger-Partei‘. Denn es häuften sich damals bei dieser doch auffällig die Unregelmäßigkeiten bei der Kandidaten-Kür und -Findung.
Auch hier bei den Ruhrbaronen haben wir das damals schon thematisiert.
Und auch ganz aktuell ist die UBP wieder im Gespräch. Und wieder ist es für sie nicht gerade schmeichelhaft. Man hat den nächsten, großen Fettnapf erwischt.
Der Ligafußball der DDR (Teil 1)
![Flutlichtmast. Quelle: Wikipedia Lizenz: gemeinfrei](http://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2013/07/Flutlichtmast-225x300.jpg)
Unser Gastautor Thomas Weigle beschäftigt sich heute für die Ruhrbarone im ersten Teil seiner neuen Mini-Serie mit dem Ligafußball in der DDR:
Spätestens seit den OS 72 war die DDR eine der ganz großen Sportnationen der Welt, unzählige Olympiasieger, Welt- und Europameister ließen die DDR-Hymne ertönen. Nur im Fußball blieben die Erfolge der DDR recht überschaubar. Ein EC2 Sieg durch den FC Magdeburg, zwei EC2 Finalteilnahmen durch CZ Jena und Lok Leipzig, sowie ein Olympiasieg 76 in Montreal und drei Bronzeplätze 64, 72 und 80. Und immerhin eine WM-Teilnahme 74 in der Bundesrepublik.
Ausgerechnet im 89er Jahr hatte die DDR gute Chancen vor dem letzten Spiel in Wien sich für die italienische WM zu qualifizieren. Wenige Tage nach dem Fall der Mauer hatten die DDR-Fußballer aber anderes im Kopf, man verlor 0:3 und Österreich fuhr zum vorerst vorletzten Mal zu einer WM.
Peer
Peer, Donnerstag, 30. Oktober, 20.00 Uhr, Spatz und Wal, Unna