Die Aeronauten, Samstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr, Café Steinbruch, Duisburg
Straßenprostitution: Nach der Zulassung der Berufung vor dem OVG Münster möchte Dany K. bis zum Bundesverwaltungsgericht gehen
Die Stadt Dortmund hatte am 21. März 2013 vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gegen die klagende Prostituierte Dany K. verloren. Dany sah sich durch das stadtweite Verbot der Straßenprostitution in ihrer freien Berufsausübung beschränkt und klagte gegen die Stadt. Das Urteil war für viele überraschend – David hatte gegen Goliath gesiegt. In dem ausgewogenen Urteilsspruch verpflichtete das Gericht die Stadt Dortmund einen Alternativstandort für den Straßenstrich zu suchen. Die Stadt hat bis heute ihre Hausaufgaben nicht gemacht und keine gütliche Einigung unter der Abwägung aller berechtigter Interessen angestrebt. Statt sich um einen geeigneten und geschützten Ort und der Wiedereinrichtung des bundesweit gelobten „Dortmunder Modells“ mit Sicherheitsboxen und Alarmknöpfen zu bemühen, forcierte die Stadt Dortmund eine juristische Auseinandersetzung in der nächsten Instanz und stellte Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht Münster – mit Erfolg.
Das verwunderte auf NRW-Landesebene nicht nur einige Landtagsmitglieder, wie den SPD-Abgeordnete Bernhard von Grünberg und die frauenpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Josefine Paul, sondern auch die Regierungsebene. Das Gesundheitsministerium NRW sah in dem Urteil des Verwaltungsgerichtes Gelsenkirchen einen klaren Arbeitsauftrag an die Stadt. Die Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Marlis Bredehorst, forderte nach der Urteilsverkündung im letzten Jahr, dass Dortmund eine neue Regelung für die Straßenprostitution finden müsse, da sich Prostitution nicht einfach verbieten lassen würde. Es sei Aufgabe der Politik, sie in einem angemessenen Rahmen möglich zu machen und das Abdrängen in die Illegalität zu verhindern.
Kreativität und Produktivität – Ein Beitrag zum Manifest „Recht auf Stadt – Ruhr“
Vorweg: Ich finde es gut, dass es dieses Manifest gibt und möchte mich auch von Seiten der Ruhrbarone bei denen bedanken die sich die Mühe gemacht haben es zu verfassen. Es ist offensichtlich nicht nur ein Produkt intensiver Diskussion, sondern es soll zu weiteren Diskussionen und Aktionen führen, und die genau hat das Ruhrgebiet dringend nötig. Da ich zum „Recht auf Stadt“ Workshop am Sonntag im Bahnhof Langendreer in Bochum nicht erscheinen kann habe ich meine Kritik hier schriftlich niedergelegt.
Kaum das ich den Text zu Ende gelesen hatte, kam mir spontan die Frage, wie viele programmatische Texte zum Ruhrgebiet es mittlerweile gibt, die den immer gleichen Vorwurf an die hier Verantwortlichen erheben, der in jeweils abgewandelter Form lautet: Wachstum rettet euch nicht. Spätestens seit der IBA Emscherpark ist diese Parole nämlich en Vogue. Strukturwandel ja, aber bitte ohne Steigerung des Brutto Inlandsprodukts. Kein Frage, das BIP rechnet auch das positiv an, was man aus sozialer und ökologischer Sicht als schädlich ansehen kann. Aber selbst wenn wir es aus dieser Perspektive zumindest regional qualifizieren, muss es wachsen, damit der Strukturwandel das, was er an Geld kostet, auf Dauer auch wieder einspielt.
Berlin feiert Dortmund
Das Berliner Publikum hat das Schauspiel Dortmund beim Gastspiel an der
Volksbühne frenetisch gefeiert. Die Produktion „Republik der Wölfe“ war am
vergangenen Samstag in Berlin zu sehen und feierte in der Hauptstadt seine
letzte Vorstellung. Regisseurin Claudia Bauer bereitet jetzt ein neues
Stück am Schauspiel Dortmund vor: „Szenen einer Ehe“ feiert am Freitag, 28.
November Premiere. Es ist Claudia Bauers insgesamt dritte Produktion in
Dortmund.
NRW: “ Die Zahl der Salafisten, die bereit sind, für ihre Überzeugungen zu töten und zu sterben, wächst rasant.“
Dinslaken, Solingen, Witten, Gladbeck: In Nordrhein-Westfalen werben Salafisten mit Erfolg um Nachwuchs für den Islamischen Staat. Das Land hält dagegen. Es setzt auf eine Doppelstrategie aus Repression und Prävention. Neben der akuten Gefahrenabwehr werden deswegen auch Projekte unterstützt, die ein abgleiten von muslimischen Jugendlichen in den Hass verhindern wollen.
Stadtteile wie Dinslaken-Lohberg gibt es viele im Ruhrgebiet. Die Zeche, die früher Tausenden einen Arbeits- und Ausbildungsplatz gab, ist seit 2005 geschlossen und heute ein sogenanntes Kreativquartier. Jobs gibt es seitdem so gut wie keine mehr auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Bergwerks, und für die Menschen in der Siedlung nebenan schon gar nicht. Das Gelb der Hausfassaden lässt sich unter dem Dreck nur noch erahnen. Auf dem Marktplatz der Siedlung lungern ein paar Trinker herum. Um die Altpapier- und Glascontainer am Rand häuft sich der Müll. Lohberg ist die Heimat einer der bekanntesten Salafistengruppen Deutschlands. Knapp zehn der mehrere Dutzend Anhänger großen Clique an militanten Gläubigen sind längst in den Irak gezogen. Einer von ihnen, Philipp B., hat im August einen Selbstmordanschlag verübt, bei dem 21 Menschen starben.
Sportlerinnen protestieren gegen Aus der VfL-Bochum Kickerinnen
Die Solingerin Melanie Hepp ist ein Talent im Frauenfußball. Sie spielte für Eintracht Solingen, in der Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen und nun wechselte sie zum Saisonbeginn zum Zweitligisten VfL Bochum. Dort gibt es jedoch Probleme. Von unserem Gastautor Christian Deutzmann/Solinger Bote
Der VFl Bochum hat angekündigt sich zum Ende der Spielzeit 2014/2015 gänzlich von seinen Frauenfußballmannschaften zu trennen. Diese wurden im Zuge der Bewerbung für die Frauenfußball WM 2011 in den VfL integriert und hat diverse Fördermaßnahmen zur Modernisierung und vor Allem Prestige als WM Spielstätte dem VfL Bochum gebracht.. Mittlerweile spielt die erste Frauenmannschaft in der 2.Bundesliga Nord und die U17 in der Juniorinnen Bundesliga West/Südwest.
Ohne Glanz und Gloria: Lenny Kravitz überzeugt auf ‚Strut‘ nicht mehr voll
Anfang der 1990er-Jahre war er einer der wohl angesagtesten Künstler der ganzen Musikbranche. Fast 40 Mio. Alben hat er insgesamt bisher verkauft. Im Mai dieses Jahres ist Lenny Kravitz runde 50 Jahre alt geworden. Und vor wenigen Wochen brachte er mit ‚Strut‘ zudem sein zehntes Album neu auf dem Musikmarkt.
Bereits das erste Einhören in dieses macht einem aber ziemlich rasch deutlich: Mit dem Begriff ‚Stagnation‘ kann man dieses noch relativ wohlwollend bezeichnen. Meint man es kritischer mit dem US-Star, dann könnte man darüber auch mit dem doch wenig schmeichelhaften Begriff ‚Musikalischer Rückschritt‘ urteilen. Der Mann hat seine besten Zeiten inzwischen offenbar bereits hinter sich gebracht.
Sid Sings
BVB-Engagement gegen Rechtsextremismus mit Julius Hirsch-Preis des DFB ausgezeichnet
Es ist ein Thema, welches dem BVB, nach eigenem Bekunden, besonders am Herzen liegt: Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art haben bei Borussia Dortmund nichts verloren. Diese unmissverständliche Position stärkt der Verein jeden Tag aufs Neue durch seine Arbeit gegen rechte Gesinnung und menschenverachtende Parolen.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dieses Engagement nun mit dem Julius Hirsch-Preis (2. Platz) ausgezeichnet.
„Mit dem Gemeinschaftsprojekt ‚Gedenkstättenfahrt Lublin‘ haben Borussia Dortmund, die Fan- und Förderabteilung, das Fanprojekt sowie die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache ein bemerkenswertes Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens gesetzt und sich gleichzeitig öffentlich sichtbar gegen Rechts positioniert“, heißt es in einer persönlichen Stellungnahme des DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach.
DFB-Elf in Gelsenkirchen: Nur 1:1 gegen Irland – Der nächste Warnschuss für den Weltmeister!
Im Normalfall wäre das gestrige 1:1 (0:0) der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft im EM-Qualifikationsspiel gegen Irland nicht groß der Rede wert gewesen. Ein etwas langweilig anmutender Durchschnittskick, wie man sie in Zeiten einer aufgeblähten EM-Qualifikation mit unzähligen Fußballzwergen wie Gibraltar, Andorra und Liechtenstein wohl hin und wieder mal mit einzuplanen hat.
Wenn dann zudem in den einzelnen Qualifikationsgruppen nicht nur die beiden höchstplatzierten Teams das Endturnier erreichen werden, sondern sogar noch die Gruppendritten alle Chancen haben sich schlussendlich für das große Turnier zu qualifizieren, dann sind solch uninspirierten Spiele, wie sie die Deutsche Mannschaft nun gestern abgeliefert hat, vermutlich auch in Zukunft nicht komplett zu vermeiden.
Da der gestrige Rückschlag jedoch bereits das zweite sieglose Pflichtspiel für den Weltmeister in Folge war, muss man sich danach nun jedoch wohl tatsächlich ein paar ernsthaftere, kritische Gedanken machen, wenn man die Geschehnisse seit dem sportlich so erfolgreichen Sommer aus Sicht der Deutschen Mannschaft verfolgt.