Bomben und Buchholz
Die Welt ist offenbar zu kompliziert für die Linkspartei Bundestagsabgeordnete Christine Buchholz. Sie hat gelernt, dass die USA immer böse sind. Und Kurden sind gut. Nun werden die Kurden von der Terrormiliz Islamischer Staat massakriert. Und um die nordsyrische Stadt Kobane wird seit Wochen gekämpft. Die USA unterstützen die Kurden mit Luftangriffen. Das ist für Christine Buchholz zu viel. Sie will zu den Kurden halten, aber die USA müssen in ihrem schlichten Weltbild weiter die Bösen sein. Die Wirklichkeit meint es nicht gut mit schlichten Menschen wie Christine Buchholz. Sie ist zu kompliziert.
Eisadler Dortmund gewinnen Heimauftakt gegen Lauterbach mit 7:2
Die Vorfreude auf das erste Heimspiel der Eisadler Dortmund in der Regionalliga West war groß und so war die Stimmung am Freitagabend im Eissportzentrum an der Westfalenhalle entsprechend gut. In einer attraktiven Begegnung gewannen die Eisadler gegen die Lauterbacher Luchse vor gut 500 Zuschauern mit 7:2 und sorgten damit zumindest für ein erstes Ausrufezeichen.
Bereits nach 25 Spielminuten stand ein überraschendes 5:0 für das Dortmunder Team auf der Anzeigetafel, eine Strafzeitenflut gegen die Eisadler ab der 30. Minute brachte aber die hessischen Gäste wieder auf 5:2 heran. In den letzten Zwanzigminuten nahm das Team von Krystian Sikorski das Heft wieder fest in die Hand und zwei weitere Treffer von Christian Gose stellten den alten Fünf-Tore-Abstand wieder her.
Probono TV 14
Nikki Hill
Nikki Hill, Sonntag, 12. Oktober, 20.00 Uhr, Piano, Dortmund
Judith Holofernes
Judith Holofernes, Sonntag, 12. Oktober, 20.00 Uhr, Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf
‚Der 12. Mann‘ – Fans und ihre Sichtweise auf die Fußballwelt
Fußball hat, wie auch wir hier bei uns im Blog in diversen Diskussionen zum Thema immer wieder feststellen dürfen, bekanntlich sehr unterschiedliche Fans und Beobachter. Ein sehr schöner Beleg dafür, falls es dafür denn noch eines weiteren Beweises bedurft hätte, ist auch das nun vor wenigen Tagen erschienene Buch ‚Der 12. Mann‘.
Hierbei präsentiert das gut 120-seitige Werk, von den Herausgebern Stefanie Steudemann, Peter Glückstein und Fons Hickmann, eine bunte Mischung von Fanansichten und Geschichten, welche einen spannenden Überblick über diverse Gedankengänge von und über den ‚12. Mann‘ einer Fußballmannschaft dokumentieren.
Schlakks
Fußball im Nationalsozialismus (Teil 3) – ‚Vom Reichs- zum Bundestrainer‘
Im dritten Teil seiner Mini-Serie für die Ruhrbarone beschäftigt sich unser Gastautor Thomas Weigle heute mit der Übergangsphase des Fußballs von der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Anfängen der fußballerischen Nachkriegszeit in der BRD und ihrem unbestrittenen Höhepunkt beim ‚Wunder von Bern‘ im Jahre 1954:
„Die Gründung der Bundesrepublik im Wankdorfstadion zu Bern.“
„100.000 sind deprimiert aus dem Stadion weggegangen. Den Leuten liegt der Gewinn eines Fußballspiels mehr am Herzen als die Einnahme irgendeiner Stadt im Osten“, giftete Goebbels nach dem 2:3 gegen Schweden am 20.9.1942. Solch billiges Sehnen und Fühlen der Volksgenossen durfte in Zeiten des Kampfes im Osten und um die Weltherrschaft natürlich nicht angehen, so war trotz dreier folgender Siege mit jeweils fünf Toren auf der Habenseite am 22.11.1942 Schluss mit nationalmannschaftlicher Kickerei, ehe auf den Tag genau 8 Jahre später der Schalker Burdenski einen Elfmeter zum 1:0 gegen die Schweiz verwandelte. Ein Tor, das geschätzte 100.000 Zuschauer im völlig überfüllten Neckarstadion, ehemals Adolf-Hitler-Kampfbahn, heute Mercedes-Benz-Arena, bejubelten.
Flowerpornoes
Flowerpornoes, Freitag, 10. Oktober, 20.00 Uhr, Subrosa, Dortmund