Von Detroit lernen

strandbarAm 16. September stellt die Initiative Recht auf Stadt Ruhr im Nordpol in Dortmund mit einer Mischung aus Diskussion und Party ihr Manifest  „Von Detroit lernen“ auf einet Mischung aus Diskussionsveranstaltung und Release-Party vor. Mit dem  freundlichen Einverständnis von Recht auf Stadt Ruhr stellen wir den Ruhrbarone-Lesern den Text vor.

Detroit gilt als der Inbegriff der postindustriellen Stadt. Der Rückzug der großen Industrien hat diese Stadt massiv verändert. Auch im Ruhrgebiet begann der Strukturwandel in den 60er Jahren. Doch der Prozess der Deindustrialisierung hat hier sein Ende noch nicht erreicht. Die sozialen Tragödien und der Verfall des Ruhrgebiets werden hinter dem Wortgeklingel „Metropole Ruhr“ oder „Region im Wandel“ versteckt. Wir möchten ihnen hingegen tatsächlich ins Auge sehen: der Armut, der sozialen Segregation, der Abwanderung, dem Leerstand und der Langeweile. Wir

Continue Reading

100(0) Feuer in der Nacht

DSC00677 (580x479)
Gestern Abend am E.On-Kraftwerk in Datteln. Foto(s): Robin Patzwaldt

Am gestrigen Abend fand an der Stadtgrenze zwischen Datteln und Waltrop im Kreis Recklinghausen das ‘Heimleuchten 2014` statt.

Am 5. Jahrestag des OVG-Urteils in Sachen ‚Kraftwerk Datteln 4‘, vom 03. September 2009, hatten Kraftwerkskritiker aus der Region, darunter die ÌG Meistersiedlung‘ und das überparteiliche ‚Aktionsbündnis gegen Datteln 4‘ unter diesem Namen öffentlich zur Protestkundgebung an den Dortmund-Ems-Kanal aufgerufen.

Im Vergleich zur letzten Veranstaltung dieser Art vom März 2012, als noch ca. 500 Demonstranten in Erscheinung traten, fiel die Resonanz diesmal jedoch deutlich bescheidener aus. Lediglich noch rund 100 Demonstranten hatten sich, parallel zum Anpfiff des in Düsseldorf ausgetragenen Fußballländerspiels, am Treffpunkt neben dem E.On-Infopoint vor der Kraftwerksbaustelle in Datteln eingefunden.

Continue Reading

NFL: Die Football-Saison startet wieder


Sieben Monate nach dem Super Bowl in New York meldet sich nun auch die NFL (National Football League) wieder zurück.

Zum Eröffnungsspiel, das traditionell im Stadion des Titelverteidigers stattfindet, empfangen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, diesmal die Seattle Seahawks die Green Bay Packers.

Zum Saisonbeginn stehen mit Sebastian Vollmer von den New England Patriots, Markus Kuhn von den New York Giants, Björn Werner von den Indianapolis Colts und Kasim Edebali von den New Orleans Saints in diesem Herbst erstmals vier deutsche Spieler  in der NFL unter Vertrag.

Continue Reading
Werbung


Sturmschäden: Der Wald bleibt vielerorts noch bis 2015 gesperrt


Gehören auch Sie noch immer zu den Opfern der Sturmschäden vom Juni? Schränken umgekippte Bäume und gesperrte Wege Ihr Leben, auch ihre Freizeitgestaltung, noch immer ein? Ein Vierteljahr ist es inzwischen her, dass Pfingststurm ‚Ela‘ für Millionenschäden in großen Teilen von NRW, speziell auch hier bei uns im Ruhrgebiet, gesorgt hat. Doch die Auswirkungen sind vielerorts noch tagtäglich deutlich zu sehen und auch  zu spüren.

Das Ausmaß der Verwüstungen von ‚Ela‘ war so groß, dass jedermann schon am nächsten Morgen klar war, dass man das nicht innerhalb weniger Tage würde beseitigen können.

Doch das der Landesbetrieb Wald und Holz NRW nun noch einmal eine Ordnungsbehördliche Verordnung zur Gefahrenabwehr erlassen hat, die weite Teile der Wälder im Ruhrgebiet bis zum 12. Januar 2015 zum Zweck der Erholung gesperrt hält, dass ist dann für viele Bürger wohl doch etwas überraschend und vor allem auch ärgerlich.

Continue Reading

Dortmund: Käßmannen für den Frieden

Jutta Reiter Foto: DGB
Jutta Reiter Foto: DGB

Die Friedensbewegung und die meisten Redner auf Friedensfesten jeder Art haben mehere Dinge gemeinsam: Geschichtslosigkeit, einen Hang zu Plattitüden und die Leidenschaft, sich an der angeblich eigenen moralischen Überlegenheit zu überhohen.  Gut kann man das an der Rede der Dortmunder DGB-Chefin Jutta Reiter auf dem diesjährigen Friedensfest in Dortmund sehen. Ihre  Zuhörer ließ Reiter ganz in Margot Käßmann Manier wissen, was  gegen den Völkermord des Islamischen Staates nicht hilft: „Waffen“, sagte Reiter, „bringen Waffen nicht zum Schweigen“.

Für den Satz gibt es natürlich im evangelischen Religionsunterricht der neunten Klasse ein Fleißkärtchen und obendrauf noch einen kostenlosen Hagebuttentee im nächstgelegenen christlichen Jugendheim. Wahrer wird er dadurch nicht. Nur Waffen und die Drohung mit Ihnen bringen in der Regel Waffen zum schweigen. Wer sich unbewaffnet gegen Waffen stellt, hat gute Chancen erschossen zu werden. Die Waffen der Alliierten befreiten Europa von den Nazis. Auschwitz wurde von der Roten Armee befreit, nicht von singenden Protestanten mit lila Halstüchern. Die Hochrüstung der Nato inklusive ihrer Atomwaffen stoppten den Expansionsdrang des Ostblocks nach dem zweiten Weltkrieg. Mit Waffen wehrten sich die Spanier – leider vergebens – gegen den Putsch Francos und seiner Generäle. Und nur mit Waffen wird der Islamische Staat (IS) zu stoppen sein. Wer das verschweigt, wem  angesichts des Terrors des IS nur ein paar Sätze aus dem Poesiealbum einfallen, macht sich nicht nur, wie Reiter, lächerlich, sondern verhöhnt die Menschen die gerade im Irak und Syrien massakriert werden. Die machen meist waffenlos zur Zeit die Erfahrung, die Reiter nicht wahrhaben will: Nur Waffen stoppen Waffen.

Werbung


Nationalmannschaft: Joachim Löw lässt die Chance zur echten Auffrischung ungenutzt

Joachim Löw. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Joachim Löw. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy, Lizenz:CC BY-SA 3.0

Heute wurde bekannt, dass Thomas Schneider neuer Co-Trainer bei der Fußball-Nationalmannschaft werden wird. Und Bastian Schweinsteiger wird zukünftig der Mannschaftskapitän werden. Damit wählt Bundestrainer Joachim Löw in beiden Fällen den bequemen Weg.

Ob das kluge Entscheidungen sind, das wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Zuletzt waren für beide Ämter auch andere Namen, ursprünglich aus anderen Vereinen und Regionen stammende Personen in der Diskussion. Doch Löw wählte abermals Personen die das ‚System Löw‘ stärken. Das ist nicht ohne Risiko und irgendwie auch eine vertane Chance für eine Auffrischung mit neuen Gedanken und Ideen.

Continue Reading

BVB: Weltmeister Erik Durm verlängert Vertrag in Dortmund bis 2019

Erik Durm und Michael Zorc. Foto: BVB
Erik Durm und Michael Zorc. Foto: BVB

Untätigkeit kann man BVB-Sportdirektor Michael Zorc definitiv nicht vorwerfen. Schon gar nicht aktuell. Nach der Verpflichtung von Shinji Kagawa am Sonntag, dem Abgang von Jonas Hofmann am gestrigen Montag, erreichte uns auch heute wieder eine wichtige Personalentscheidung aus der Geschäftsstelle der Dortmunder Borussia: Nationalspieler Erik Durm hat seinen Vertrag beim BVB heute frisch verlängert!

Dies gab der BVB soeben bekannt. Erste Vorahnungen konnte man schon heute Vormittag bekommen, nachdem der Verein in den sozialen Netzwerken ein gemeinsames Foto von Erik Durm und Michael Zorc postete, und bei dieser Gelegenheit eine Neuigkeit für 13 Uhr ankündigte.

Dies konnte eigentlich nur die Vertragsverlängerung sein, so zufrieden wie Michael Zorc auf dem Foto lächelte. Nun ist es also Fakt.

Hier die Nachricht im Wortlaut:

Continue Reading