Das kleine Ruhrbarone-WM-Tippspiel 2014

Die Sieger 2010. Quelle: Wikipedia, Foto: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Die WM-Sieger aus 2010: Spanien. Quelle: Wikipedia, Foto: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Zwei Tage noch, dann startet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Ein großes Thema im Lande, dass auch wir hier im Blog in unregelmäßigen Abständen mit Beiträgen bedenken werden. Mal kritisch, mal positiv, mal sportlich, mal sportpolitisch. Das Themenangebot dürfte reichhaltig sein, die möglichen Diskussionsansätze sind schon jetzt zahlreich. Mal sehen was der Turnierverlauf auch aus der Perspektive hier aus dem Ruhrgebiet bis Mitte Juli so alles an Themen mit sich bringen wird.

Man darf sehr gespannt sein. Und auch viel Vorfreude ist so kurz vor dem Turnier schon mit dabei, zumindest bei mir.

Ich möchte unsere fußballinteressierten Leser an dieser Stelle daher schon einmal kurz einladen mit mir hier und heute den Turnierausgang zu tippen.

Continue Reading

Update: Unwetter: Hallo VRR – schon wach?

unwetter201406_VRR

Hohe Preise, wenig Leistung – auch im Katastrophenfall bleibt der der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) seinem Motto treu: Auf der Homepage  des VRR hat das gestrige Unwetter schlicht nicht statt gefunden. Auf Facebook gibt es einen Verweis auf die Seite der Bahn – die  informiert online über das Zug-Chaos in NRW.

Der VRR nicht: Weder werden die Infos der Bahn übernommen noch die der angeschlossenen Verkehrsunternehmen. Die informieren zum Teil wie die Bogestra oder die EVAG auf ihren Homepages oder via Facebook über die aktuelle Verkehrssituation – beim VRR hat das offenbar niemand nötig, den Fahrgästen einen Überblick über die Gesamtlage zu vermitteln.

Aktuelle Infos gibt es zur Zeit in den Tickern von WAZ und RP-Online.

Update: Jetzt gibt es die Bahn-Infos auf vrr.de. Die Mühe, die lokalen Infos zusammen zu tragen, macht sich aber weiterhin niemand.

Kein Bett für Snowden im NRW-Landtag

Daniel Schwerd, MdL, Piraten-NRW
Daniel Schwerd, MdL, Piraten-NRW

Am Donnerstag wurde ein Antrag der Piraten für „Sicheren Aufenthalt für Edward Snowden in Deutschland!“ im Landtag abgelehnt – auch von den Grünen. Unser Gastautor Daniel Schwerd ist Landtagsabgeordneter der Piraten in NRW.

Am Donnerstag, den 5. Juni – einem Tag vor dem Jahrestag der ersten Veröffentlichungen von NSA-Dokumenten – wurde im Landtag NRW unser Antrag „Sicheren Aufenthalt für Edward Snowden in Deutschland!“ debattiert und in Einzelabstimmung abgestimmt (Drucksache 16/4439). Wir fordern darin die Landesregierung auf, im Bundesrat und auf allen weiteren politischen Ebenen darauf hinzuwirken, dass Edward Snowden ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland erhält– ob nun per Asyl, Aufenthaltsgenehmigung oder einer anderen Lösung – und nicht an die USA ausgeliefert werden darf.

Sämtliche anderen Fraktionen haben geschlossen gegen unseren Antrag votiert. Hauptargument der Redner der anderen Fraktionen war die fehlende Zuständigkeit: Für diese Fragen sei die Bundesebene zuständig.

Meine Gegenfrage, wer denn für den Schutz der 18 Millionen Einwohner NRWs vor der Verletzung ihrer Privatsphäre, und der 760.000 kleinen und mittelständigen Unternehmen in NRW vor Wirtschaftsspionage zuständig sei, wenn der Bund das nicht tut, blieb hingegen unbeantwortet.

Von der CDU ist leider nichts anderes zu erwarten. Die SPD hat zwar hin und wieder widersprüchliche Signale gesendet, im Endeffekt dann doch immer den Schwanz eingekniffen – und die Landes-SPD scheint nicht willens, eine eigene

Continue Reading
Werbung


BVB-Verteidiger Neven Subotic ist frisch aus Afrika zurück



Während viele Profifußballer aktuell ihren Urlaub genießen, oder sich auf die Weltmeisterschaften in Brasilien vorbereiten, widmete sich der serbische Nationalspieler Neven Subotic, aus dem Kader des BVB, seit Saisonende mal wieder verstärkt seiner nach ihm benannten Stiftung.

Seit Ende Mai besuchte der noch immer an seinem Kreuzbandriss laborierende Verteidiger Projekte seiner Stiftung direkt vor Ort, half auch selber tatkräftig bei den Arbeiten dort mit.

In der Vorwoche kehrte er aus Afrika zurück, viele beeindruckende Erlebnisse im Gepäck. Einige schöne Eindrücke hat er in einem Video zusammengestellt.

Wer Neven Subotic bei seiner Arbeit unterstützen möchte, der findet nähere Infos darüber im Netz: http://nevensuboticstiftung.de/

Vorbild Ruhrgebiet: Mercator-Stiftung und Uni-Duisburg Essen planen Vernichtungsschlag gegen Südeuropa

rex_kino

Es tut mir leid, aber die Pressemitteilung habe ich übersehen. Offenbar haben sich die Mercator-Stiftung und die Universität Duisburg-Essen zusammen getan, um Südeuropa den Todesstoß zu geben:

Vorbild Ruhrgebiet: Wissenschaftler suchen Lösungen für Strukturwandel in Südeuropa

Das Ruhrgebiet hat den Strukturwandel hinter sich, vielen Regionen Südeuropas steht er noch bevor. Was Griechenland, Zypern, Portugal und Süditalien dabei von der Metropole Ruhr lernen können, untersuchen Finanzwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen. Die Stiftung Mercator fördert das Projekt in den nächsten zwölf Monaten mit knapp 42.000 Euro.

Die Forscher sehen zahlreiche Parallelen zwischen dem Ruhrgebiet und den europäischen Schuldenstaaten, etwa bei der hohen Arbeitslosigkeit durch den raschen Wandel. Außerdem habe die Region Erfahrung damit, sich neu aufzustellen, etwa durch den Ausbau der Universitäten.

Forscher, die meinen, das Ruhrgebiet hätte Arbeitsplätze wegen des „raschen Wandels“ verloren, sollten sich einmal dieses Spiegel Interview aus dem Jahr 1964 durchlesen:

„Infolge der vielfach ungünstigen Struktur besteht die Gefahr, daß das Ruhrgebiet auf die Dauer den Anschluß an die allgemeine Wohlstandsentwicklung verliert und damit ein Schrumpfungsprozeß eingeleitet wird, der für das gesamte Land Nordrhein-Westfalen bedrohlich werden kann.“

Nein, Geschwindigkeit war noch nie das Problem des Ruhrgebiets. Döselige Ruhrgebietsforscher schon eher.

Und sollten sich Politiker aus Südeuropa ernsthaft das Ruhrgebiet zum Vorbild nehmen, um aus der Krise herauszukommen, sollten sie  mit vier Jahren Ückendorf ohne Bewährung bestraft werden.

 

 

Werbung