BVB: Persönliche Erinnerungen an das DFB-Pokalfinale 1989 gegen Werder Bremen

Berlin 1989 1 (580x387)
Das Pokalfinale 1989 in Berlin. Foto(s): Raimund Patzwaldt

Es gibt wohl im Leben eines jeden Fußballfans besondere Spiele und Ereignisse die einen ein Leben lang begleiten. Titelgewinne und Endspiele gehören natürlich häufig mit dazu. In Anbetracht des am Wochenende anstehenden Pokalendspiels 2014 zwischen der Dortmunder Borussia und dem FC Bayern München in Berlin, habe auch ich zuletzt häufiger über besonders schöne Erlebnisse nachgedacht, welche ich in den letzten Jahren als BVB-Fan miterleben durfte.

Für mich ganz persönlich gehört u.a. auch das DFB-Pokalfinale von 1989, welches sich im nächsten Monat zum 25. Mal jährt, mit zu meinen ganz persönlichen Highlights.

Bis zum heutigen Tage hängen daher auch noch Poster bzw. Fotos vom 24. Juni 1989 bei uns hier im Haus verteilt. Der 24. Juni 1989, eigentlich sogar das ganze Wochenende von damals, gehört bis heute zu den Highlights in meinem Leben. Die ganze Reise war ein tolles Erlebnis. Die zahlreichen schönen Erinnerung daran begeistert mich auch noch 25 Jahre danach.

Continue Reading

Freiheitskongress in Berlin

ostkreuzAm Samstag, den 17. Mai 2014, lädt das Magazin NovoArgumente ein zum Freiheitskongress  nach Berlin-Friedrichshain. Von unserem Gastautor Johannes Richardt.

Eine Woche vor der Europawahl soll in der Ranch am Ostkreuz darüber debattiert werden, welchen Wert die Freiheit in der EU noch hat. In welchem Europa wollen wir leben und welche Rolle fällt dabei der Toleranz zu? Auf zwei Podiumsdebatten diskutieren u.a. die Publizistinnen Vera Lengsfeld und Gertrud Höhler sowie der Vorstandssprecher der Bürgeraktion „Mehr Demokratie“, Michael Efler. Sie sind herzlich dazu eingeladen zuzuhören, mitzudiskutieren und mit den dort anwesenden Freiheitsfreunden zu networken.

Programm:

1. Podiumsdebatte (10.30 Uhr – 12.00 Uhr)

„Club oder Bundesstaat: Welches Europa wollen wir?“

Für viele ist die europäische Integration zu einem abgehobenen Projekt bürokratischer Eliten verkommen. Ist es inzwischen mehr die Angst vor der Zukunft als der Wunsch nach Frieden und

Continue Reading
Werbung


BVB veröffentlicht Video als Appetitmacher für das Pokalendspiel in Berlin



Zwei Tage vor dem Pokalendspiel am Samstag in Berlin gegen den FC Bayern München, hat der BVB heute ein kurzes Video, eine Art Saisonzusammenfassung, als kleinen Appetitmacher für die Fans vor dem Pokalfinale veröffentlicht:

„Eine großartige und außergewöhnliche Saison findet in Berlin ihren Abschluss. Es gab Rückschläge und tolle Erfolgserlebnisse. Genießt die Bilder und lasst uns auf einen grandiosen Abschluss der Saison freuen!“

Schaut es Euch an! Da kommt wirklich Vorfreude auf! 🙂

 

Köln: Bis zum Endsieg – Mobilmachung gegen ein jüdisches Museum

dom_koelnEine Bürgerinitiative in Köln versucht, das lange geplante Jüdische Museum zu verhindern. Unser Gastautor Gerd Buurmann hat sich mit einem offenen Brief auf seinem Blog Tapfer im Nirgendwo und auf  haolam an seine Mitbürger gewandt. 

Lieber Bürger in Köln,

der Du das Bürgerbegehren zur Erhaltung des Rathausplatzes der Stadt Köln unterschrieben hast,

Du gehörst zu den über 30.000 Personen, die ihre Unterschrift unter diesen Text gesetzt haben:

“Der Rat der Stadt Köln hat beschlossen, über den Ausgrabungen auf dem Rathausplatz einen musealen Großbau zu errichten. Dieser wird mindestens 2/3 der bestehenden Fläche verschließen. Durch die geplante Bauhöhe von 15 Metern entsteht ein massives Gebäude. Der ursprüngliche Charakter des Rathausplatzes geht dadurch unwiderbringlich verloren. Der geplante Gebäudekomplex rückt unmittelbar an die Renaissancelaube heran, sodass “Ecke Unter Goldschmied / Portalsgasse” stehend, die Sicht auf das gesamte historische Rathaus verdeckt wird.”

Was bist Du eigentlich für ein Kölner Bürger? Du weißt nicht einmal wo der Rathausplatz in Köln ist. Der Ort der Ausgrabung ist nicht der Rathausplatz! Der Rathausplatz war schon immer der Vorplatz direkt vor der Rathauslaube und dem Bürgerturm, wie dieser Holzstich aus dem 18. Jahrhundert zeigt. Gemacht wurde dieser Stich von dem Ort, den Du für den Rathausplatz hältst. Fällt Dir was auf? Das Bild blickt von oben. Ja, wie ist das denn möglich? Konnte der Künstler etwa fliegen? Nein, Du Tünnes, der Künstler stand vermutlich am Fenster. Da waren nämlich Gebäude!

Und jetzt schau Dir mal dieses Bild an. Es ist aus dem Jahr 1943 und zeigt die Rathauslaube von der Portalsgasse aus. Schau mal nach rechts. Was siehst Du? Leck mich

Continue Reading
Werbung