Broilers, Samstag, 12. April, 20.00 Uhr, Westfalenhalle, Dortmund
„Hinter mir die Wissenschaft!“
Ravensburg – Nur 33 Minuten dauerte die Sitzung der Grossen Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg um 100.000 €, die Impfgegener Dr. Stefan Lanka für den Nachweis des Masernvirus ausgesetzt hatte (die Ruhrbarone berichteten hier und hier). Dann vertagten die drei Richter die Entscheidung zum Fortgang des Verfahrens auf Donnerstag, den 24. April. Zuvor hatten sie die Prozessparteien befragt, ob sie an einer gütlichen Einigung interessiert seien. Beide Seiten verneinten.
Pro NRW: Vize-Vorsitzender Kevin Gareth Hauer von AXA suspendiert
Wie das Blog Bergische -Stimme berichtet hat sich das Versicherungsunternehmen AXA von dem Pro-NRW Vizevorsitzenden Kevin Gareth Hauer getrennt.
Kevin Gareth Hauer gehört zu den prominentesten Politikern von Pro NRW: Hauer ist Vizechef der Partei und sitzt im Gelsenkirchener Rat. Vor seiner Zeit bei Pro NRW war Hauer bei den Republikanern aktiv. Neben seiner politischen Arbeit war Hauer in letzter Zeit auch für das Versicherungsunternehmen AXA tätig. Damit ist es nun vorbei. Axa, berichtet die Bergische-Stimme, habe Hauer suspendiert. Grund: Er habe seine Leistungsziele nicht erreicht.
Auf der Internetseite von Pro NRW Gelsenkirchen wird anders über das Axa-Aus von Hauer berichtet: „internen AXA-Unterlagen noch von vergangener Woche, nach denen Kevin Hauer beruflich ein sehr gutes Verhalten, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, Kunden gut beraten zu können, attestiert wird. Ebenfalls vergangene Woche wurden daher Leistungsziele, die bis zum 31. Juni einzuhalten seien, vereinbart. Nicht gerade ein Indiz, daß man mit Kevin Hauer fachlich nicht zufrieden ist.“
Die Gründe für das Ende von Hauer bei AXA seien politische gewesen:
„Das entspricht einem Berufsverbot, was die AXA da macht“, bewertet Kevin Hauer das Vorgehen des großen Finanzdienstleisters, bei dem in Deutschland rund 11.000 Mitarbeiter beschäftigt sein sollen. „Ob alle Mitarbeiter, die in ihrer Freizeit politisch tätig sind, ein ähnliches Schicksal ereilt, wage ich zu bezweifeln“, kritisiert der Gelsenkirchener Stadtverordnete und ergänzt: „Es ist makaber, wenn im Jahr 2014 ein demokratisch gewählter Stadtratsvertreter offenbar aus politischen Gründen eine Kündigung erhält. Ein ausgeprägtes demokratisches Selbstverständnis sieht anders aus“, findet er und kündigt an: „Politische Diskriminierung ist grundgesetzwidrig, daher werde ich gegen die Suspendierung rechtlich vorgehen.“
Essen: Das neue RWE-Stadion im Video
Nachdem vor wenigen Monaten bereits der MSV Duisburg stolz sein Stadion in einem Video im Netz präsentierte, ist nun auch ein ähnliches Werk von Rot-Weiss Essens Arena an der Hafenstraße veröffentlicht worden. So kurz nach dem emotionalen Pokalderby vom Dienstag messen sich beide Teams nun also auch auf diesem Gebiet voller Stolz miteinander. Welches Stadion attraktiver ist, das liegt wohl auch hier im Auge des jeweiligen Betrachters 😉
Hier das Video aus Duisburg:
http://www.ruhrbarone.de/der-msv-duisburg-setzt-jetzt-auf-drohnen/73064
BVB testet ‚Happy Hour‘ beim Pokalspiel gegen den VfL Wolfsburg
Immer wieder kam es zuletzt zu Engstellen beim Einlass ins Westfalenstadion. Der BVB testet nun ein neues Konzept, welches an die ‚Happy Hour‘ in Kneipen und Discos erinnert: Es gibt Prozente für frühe Gäste:
„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Alle Fans und Stadionbesucher, die zu den letzten Heimspielen der Saison 2013/2014 früher in Deutschlands größtem Stadion erscheinen, zahlen auch weniger. Zum Beispiel für den BVB-Schal, die Stadionwurst und das Bier zur Vollgasveranstaltung im Signal Iduna Park.
Linksfraktion-Essen: Hämmern und sicheln statt Arbeitnehmerrechte
Wenn Unternehmen Mitarbeiter nicht übernehmen wollen, ist für viele Mitglieder der Linkspartei die Sache klar: Der Kapitalismus zeigt sein wahres, sein böses Gesicht. Wechseln allerdings die politischen Mehrheiten, sieht die Sache anders aus: Der Flügel von Linkspartei-Ratsmitglied Wolfgang Freye hat sich bei der Wahl der Ratsliste durchgesetzt. Der Noch-Fraktionsvorsitzende Hans Peter Leymann-Kurtz scheiterte mit seinen Personalvorstellungen und seinem undogmatischen Kurs und trat nicht mehr zur Wahl an. Der Fraktionsgeschäftsführer Jörg Bütefür, der wie Leymann-Kurtz zum antiautoritären und libertären Flügel der Linken in Essen gehört, erklärte, dass er für
Vandalismus: Blitzmarathon im Ruhrgebiet bald vor dem Ende?
Der in dieser Woche durchgeführte Blitzmarathon der Polizei spaltet ja ohnehin die Meinungen. Reine Publicityshow oder durchaus sinnvolle Maßnahme der Verkehrserziehung? Es wird noch immer heftig debattiert und auch gestritten.
Auf welch wackligen Füßen die Aktion dabei allerdings teilweise zu stehen scheint, das habe ich hier bei mir um die Ecke nun in dieser Woche erfahren dürfen. Da wurde nun bei der jüngsten Runde der Polizeiaktion eine Kontrolle verhindert, da das dort die zulässige Höchstgeschwindigkeit vorschreibende Verkehrsschild (Spielstraße) teilweise mit blauer Sprühfarbe beschmiert war. Und das ist jetzt kein Witz!
Zieht man dabei nun einmal den Zustand vieler Schilder am Straßenrand in der Region mit in Betracht, dann fragt man sich ja schon irgendwie, ob der zunehmend von Vandalismus und schlichtem Gammel (verblichen, vermoost) betroffene Zustand vieler Schilder im Ruhrgebiet vielleicht schon bald dazu führt, dass Großeinsätze wie der Blitzmarathon am Ende gar nicht mehr überall rechtssicher durchgeführt werden können… Käme das am Ende so, es gebe sicherlich nicht nur traurige Gesichter. 😉
Heute: Masern vor Gericht (UPDATE!)
Ravensburg – Heute um 13 Uhr startet vor dem Landgericht Ravensburg der Prozess um die 100.000 €-Auslobung des Impf-Leugners Stefan Lanka.
Nachdem die Ruhrbarone gemeinsam mit Psiram die Ersten waren, die über die – leider nur vermeintliche – Posse berichteten, ist heute das Medienaufgebot bei Gericht groß.
Kollegen von privaten Fernsehsendern, Nachrichtenagenturen, überregionaler und lokaler Presse haben sich angekündigt – der Richter rechnet damit, dass die 40 Besucherplätze voll sein werden.
Zur Aufmerksamkeit für das Verfahren trug sicher auch ein Artikel in der aktuellen Printausgabe des SPIEGEL bei – ebenso wie die folgenden Berichte des hpd oder der Skeptiker.
Besonders hinweisen möchten wir auf das heutige Angebot der Schwäbischen Zeitung, die angekündigt hat, per Ticker vom Prozess zu berichten.
Zwar werden auch wir Ruhrbarone über den Ausgang des Verfahrens berichten – Experten rechnen heute mit dem Einsetzen eines Gutachters – doch sind unsere Möglichkeiten gegenüber den Lokalkollegen natürlich begrenzt.
Blood Red Shoes
Blood Red Shoes, Donnerstag, 11. April, 19.30 Uhr, FZW, Dortmund
NRW: Eumann bleibt Doktor
Die Nachricht war schon vor Wochen durchgesickert – nun ist es offiziell: NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann darf seinen Doktortitel behalten:
Verfahren Dr. Marc Jan Eumann
Der Fakultätsrat der Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 9. April, beschlossen, dass der Doktorgrad von Dr. Marc Jan Eumann nicht aberkannt wird. Ende 2013 hatte der für das vorliegende Aberkennungsverfahren zuständige Fakultätsrat ein Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels aufgrund festgestellten wissenschaftlichen Fehlverhaltens eingeleitet.
Damit ist klar: Eumann wird weiterhin Staatssekretär in NRW bleiben und die Medienpoilitik maßgeblich mitentscheiden.