A Wilhelm Scream, Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr, Riff, Bochum
Das universelle Wahlkampfvideo
Gerade hat Stefan Aigner, der das wunderbare Blog Regensburg-Digital macht, dieses Wahlkampfvideo auf Facebook gepostet. Es zeigt Joachim Wolbergs – der wohl gerne Oberbürgermeister von Regensburg werden will. Ob das eine gute Idee von ihm ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn die SPD Geld sparen möchte, könnte sie einfach den Kopf von Wolbergs gegen den eines anderen Kandidaten tauschen und einmal ein anderes Stadt-Wappen einblenden und schon kann man Video und den Text in jeder Stadt benutzen. Wer weiß, vielleicht ist die SPD ja schon selbst auf die Idee gekommen und wir sehen das Video bald im Kommunalwahlkampf in NRW…
Update: Prompt hat Regensburg-Digital reagiert und berichtet seinen Lesern davon, dass das Ruhrgebiet über Wolbergs lacht. Na und? Wir haben ja auch sonst nix zu lachen…
Wolbergs macht’s! from Joachim Wolbergs on Vimeo.
Grüne Schneckenburger will OB werden
Die Grünen schicken Daniela Schneckenburger ins Rennen um das Oberbürgermeisteramt. Das haben die Ruhrbarone aus Parteikreisen erfahren. Neben Amtsinhaber Ullrich Sierau und Herausforderin Annette Littmann von der CDU steht damit der dritte OB-Kandidat fest.
Daniela Schneckenburger ist eine Wiederholungstäterin. Bereits 2004 bewarb sie sich erfolglos um das Amt der ersten Frau in der Stadt. Und unterlag damals Gerhard Langemeyer. Zuletzt hatte sie Mario Krüger, inzwischen wie Schneckenburger Landtagsabgeordneter, den Vortritt im Wettbewerb um das OB-Amt gelassen.
Die 53jährige begann ihre politische Karriere in den frühen 90ern bei den Grünen in Dortmund. 1994 zog sie erstmals in den Rat ein, engagierte sich speziell in der Sozialpolitik und war bis 2006 Fraktionsvorsitzende der Grünen, ab 2006 Landesvorsitzende der Partei und danach seit 2010 Landtagsabgeordnete. Schneckenburger ist stellvertretende Vorsitzende und Wohnungsbauexpertin der Grünen.
Zuletzt sorgte sie für Schlagzeilen als sie bei Stern.de Alice Schwarzer kritisierte: „Unbestritten war Alice Schwarzer die Galionsfigur der Frauenbewegung. Doch inzwischen hat sie sich im Vorhof der Macht sehr bequem gemacht.“ Die streitbare Front-Frau der Grünen hat sich zum Ärger der Wirte auch für das Nichtraucherschutzgesetz stark gemacht.
Mit Schneckenburger und CDU-Kandidatin Littmann treten zwei starke Frauen gegen den Amtsinhaber an. Die Dortmunder dürfen sich auf interessante Diskussionen im Vorfeld der Wahl freuen. Die beiden nicht gerade für ihre Schüchternheit bekannten Frauen könnten Sierau einige ungemütliche Abende bereiten. Ihn dürfte das freilich wenig rühren. Schließlich hat er spätestens ab dem Wahlabend wieder seine Ruhe vor dem lautstarken Weibsvolk. Chancen auf einen Wahlsieg dürfte beide nicht haben.
Die Neugründung des ‚Aktionsbündnisses gegen Datteln 4‘ gerät überraschend emotional und auch streitbar
Im Vorfeld war ich wenig von der Sinnhaftigkeit der Idee überzeugt, bin auch nur in der Erwartung einer mäßig interessanten Veranstaltung ins ‚Agora‘-Kulturzentrum in den Castrop-Rauxeler Stadtteil Ickern gefahren, wo am gestrigen Abend das neue Aktionsbündnis gegen Datteln 4‘ gegründet werden sollte.
Doch sowohl die doch relativ große Teilnehmerzahl von über 100 Personen, als auch die vorherrschende emotionale Stimmung und die vielen Diskussionen in den gut 150 Minuten der Veranstaltung boten an diesem Abend am Ende der Gründungsveranstaltung des neuen ‚Aktionsbündnisses‘ überraschend viele unterschiedliche Diskussionsansätze. Aber der Reihe nach…
Mister and Mississippi
Mister and Mississippi, Donnerstag, 20. Februar, 20.00 Uhr, Kassette, Düsseldorf (Eintritt frei)
UK Subs
UK Subs, Donnerstag, 20. Februar, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
NRW: „Eumann behält seinen Doktortitel“
Nach Informationen dieses Blogs muss sich NRW-Medienstaatssekretär Marc-Jan Eumann offenbar keine Sorgen um seinen Doktortitel machen. Der für ihn zuständige Fakultätsrat will ihm seinen Hut nicht nehmen – auf Kosten der Reputation der TU Dortmund.
In die Angelegenheit um den Doktortitel von NRW-Medienstaatssekretär Marc-Jan Eumann (SPD) kommt Bewegung. Eumann wird vorgeworfen, dass seine Doktorarbeit in Teilen auf seiner Magisterarbeit aus dem Jahr 1991 beruht – und er dies nicht offengelegt habe. Für den Fakultätsrat anscheinend kein Grund, Konsequenzen zu ziehen: „Im Fakultätsrat“, so ein Dortmunder Hochschullehrer, „zeichnet sich eine Mehrheit für Eumann ab. Er behält seinen Doktortitel. Immer mehr dort sind der Ansicht, dass das was Eumann gemacht hat üblich wäre und kein ausreichender Grund, ihm die Promotion abzuerkennen.“ Die Entscheidung würde in den kommenden Wochen fallen – wahrscheinlich kurz nach Karneval Anfang März.
Noch im November hatte die TU Leitung betont, sie bleibe bei ihren Vorwürfen, Eumann habe bei seiner Promotion „erhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten“ an den Tag gelegt. Wenn das in Dortmund kein Grund für den Entzug des Doktortitels ist, steht die Reputation der Hochschule in Frage.
‚Trio‘-Gitarrist Kralle Krawinkel ist tot
Erst jetzt wurde bekannt, dass der ehemalige Gitarrist der 80er-Jahre-Kultband ‚Trio‘, Kralle Krawinkel, am vergangenen Sonntag im Alter von 66 Jahren starb. R.I.P.
Atomkraft: „Wir haben das Wattenmeer nur von unseren Kindern geliehen“
Im aktuellen Greenpeace-Magazin fordert der Klimawissenschaftler James E. Hansen neue Atomkraftwerke, weil er die Emissionen von Kohlekraft für zu gefährlich für das Klima hält. Hansen ist nach Angaben des Magazins der bekannteste Klimawissenschaftler unserer Zeit und er sieht in Kohle- und Gaskraftwerken eine große Bedrohung – und will lieber mehr Kernenergie. Nicht nur um CO2-Ausstoss zu reduzieren:
„Politik und Wirtschaft feiern derzeit neue Möglichkeiten der Ausbeutung fossiler Energien wie das Fracking, in der Hoffnung, dadurch die Energiepreise wieder senken zu können”, sagt Hansen dem Greenpeace Magazin. Tatsächlich könnten es sich die Industriestaaten aber nicht leisten, die vorhandenen Reserven an Öl, Kohle und Gas auszubeuten –so würde der Klimawandel angeheizt und der Planet für nachkommende Generationen zerstört werden.
Hannes Weyland
Hannes Weyland, Mittwoch, 19. Februar, 20.00 Uhr, Maschinchen Buntes, Witten (Eintritt frei)