Fremdenfeindliche Anschläge? Bei Brandstiftungen in Duisburg tappt die Polizei im Dunklen

In den vergangen Monaten kam es immer wieder zu Brandstiftungen, bei denen ein fremdenfeindlicher Hintergrund naheliegend war: Viele der betroffenen Häuser wurden von Roma bewohnt, im Vorfeld hatte es Drohungen und Anschlagsaufrufe gegeben. Birgit Rydlewski, Landtagsabgeordnete der Piraten, wollte vom Innenminsterium wissen, wie der Stand der Ermittlungen ist. Das Innenministerium beantwortete nun Rydlewskis Anfrage. Ergebnis: Die Duisburger Polizei tappt bei fast allen Fällen im Dunklen. Herausbekommen haben die Beamten so gut wie nichts, die meisten Ermittlungen wurden ohne Ergebnis eingestellt.
Hier die Antworten auf die Anfrage von Rydlewski zu den einzelnen Brandstiftungen:

brand_duisburg

 

Werbung


Streit unter braunen Brüdern


NPDdo2012In Dortmund liegen die beiden Neonaziparteien NPD und Die Rechte im Streit miteinander. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Dortmund ist eine der wichtigsten Neonazi-Hochburgen in Westdeutschland: Heute in der Partei Die Rechte aktive Mitglieder einer 2012 verbotenen Kameradschaft terrorisierten Migranten und Andersdenkende, überfielen 2009 am 1. Mai sogar eine Demonstration des DGB. Die Rechte zieht immer wieder marschierend durch die Stadt und vor die Wohnungen von Politikern wie Oberbürgermeister  Ullrich Sierau (SPD) oder der Piraten-Landtagsabgeordneten Birgit Rydlewski. Auch im Rat sitzen zwei Neonazis – allerdings sind die von der NPD. Und deren Ratsherr Matthias Wächter hat Ärger – nicht so sehr mit Linken, sondern mit Nazis. Schon im vergangenen Jahr beklagte sich die NRW-NPD über den Umgang mit Wächter: An dessen Haus sei das Wort „Jude“ gesprüht worden, es hätte Terroranrufe gegeben und bei Pizzadiensten seien Bestellungen aufgegeben worden – gegen Wächters Willen. Verhandlungen verliefen ergebnislos, wie die NPD im vergangenen Frühjahr mitteilte: „Bei einem Treffen mit Vertretern der Partei „Die Rechte“(…) wurde u.a. von deren Führungsaktivisten gefordert, sich offiziell von den Taten gegen die genannten NPD-Funktionäre zu distanzieren. Die Distanzierung steht bis heute aus…“

Nun wurde die Polizei eingeschaltet: Die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt  wegen Nötigung gegen Mitglieder der Partei Die Rechte. Die Streitigkeiten zwischen den beiden Naziparteien haben nach Einschätzung der Dortmunder Polizei persönliche Hintergründe. Die NPD lehnte den Aufnahmeantrag zweier heute führender Mitglieder der Rechten vor Jahren ab. Seitdem ist das Verhältnis belastet.

Auch wenn Wächter Ärger mit Mitgliedern der Rechten hat, kann er sich nicht auf die Unterstützung all seiner Parteifreunde verlassen: Der Chef der NPD-Unna, Hans-Jochen Voß,  ist Stammgast auf den Märschen der Rechten, die auf ihnen nahestehenden Internetseiten über die Zusammenarbeit von Wächter und der Polizei lästern und genüsslich Fotos von Schmierereien an seinem Haus veröffentlichen – natürlich ohne sich zu bekennen.

Auch Christian Worch, Parteichef der Rechten, sieht die Gründe für die Auseinandersetzungen vor allem im persönlichen Bereich: „Wächter ist als Person umstritten, ansonsten gibt es NPDler,  zu denen wir ein gutes Verhältnis haben.“ Da Wächter einen engen Kontakt zum ehemaligen NPD-Chef Holger Apfel hatte, wäre er aber auch in seiner eigenen Partei umstritten.

Bei der Kommunalwahl im Mai werden die beiden Naziparteien gegeneinander antreten. Die Rechte will mit ihrem Spitzenkandidaten Siegfried Borchardt einen Sitz im Rat erobern. Borchardt, besser bekannt als SS Siggi, ist einer der Gründer der Nazi-Schlägertruppe Borussenfront. Ob der Partei das gelingt ist unsicher: Gut 1300 Stimmen würde Borchardt brauchen – bei der Bundestagswahl votierten gerade einmal 178 Dortmunder für Die Rechte.

Der Artikel erschien in einer ähnliche Version bereits in der Welt am Sonntag.

 

 

Jamiri macht Kunst: „L‘ Argh pour l‘ Art“

Jamiri zeigt mit ernstem Gesicht, was er als Künstler drauf hat.
Jamiri zeigt mit ernstem Gesicht, was er als Künstler drauf hat.

Jamiri macht ernst. In seinem neuen Band „L‘ Argh pour l‘ Art“ zeigt der wichtigste Comic-Künstler aus dem Ruhrgebiet, was er draufhat. Nicht im Sinne von Witzbildchen oder Comicstrips, sondern im Sinne der Kunst. Dazu gibt es bisher unveröffentlichtes Material aus frühen Schaffensperioden: Zeug, das an Helnwein erinnert, oder einfach nur an schöne Zeichnungen aus dem Skizzenbuch. Mich hat aber vor allem interessiert, wie Jamiri arbeitet, wie er seine Zeichnungen macht und wie intensiv er sich mit der Kunst in seinen Stücke beschäftigt. Und auch das erfahre ich in „L‘ Argh pour l‘ Art“. Jamiri zeigt Einzelpanels als große Tableaus, er präsentiert Step-by-step, wie er seine Bilder entwicklt, er zeigt die Vorzeichnungen, die Skizzen, und auch eher kompromittierende Ereignisse im Aktsaal. Dazu zeugt er Illustrationen und eine verdamt gute Serie über die Katastrophe der Loveparade, die man in ihrer Ernsthaftigkeit Jamiri gar nicht auf den ersten Blick zugetraut hätte. Jamiri sagt, „mich hat der Naturalismus gekickt wie nichts anderes.“

Ich finde das Buch sehr gut und kann es nur empfehlen. Kauft es.

Jamiri alias Jan-Michael Richter wurde 1966 in Hattingen geboren, studierte dann Deutsch, Philosophie und Komparatistik, diplomierte aber 1996 als Kommunikationsdesigner. 1988 erschienen erste Comicstrips im Bochumer Kulturmagazin „bospect“, später arbeitete er dann für  „MARABO“ . Von 2003 bis 2012 war er Hauszeichner bei SPIEGEL ONLINE, veröffentlicht seit 20 Jahren regelmäßig im größten deutschen Hochschul-Magazin UNICUM und in verschiedenen anderen Printmedien, darunter GALORE, das AOL-Magazin oder auch die Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Mit mehr als 1,5 Mio. Lesern pro Monat zählt er zu den meistgelesenen Comicschaffenden Deutschlands. Zudem veröffentlicht er seit Ende 2012 jede Woche eine nahezu Seitengroße Illustration in der Wochenendbeilage der WAZ, und der NRZ und der WP und der WR.

Nach „Arsenicum Album“, „Memme Fatale“, „Kamikaze D´Amour“ und „Dotcom Dummy“ ist „L‘ Argh pour l‘ Art“ der fünfte Jamiri-Band in der Edition 52.

Das Buch ist als Hardcover erschienen, hat 64 Seiten und kostet 15,00 Euro. Parallel gibt es eine Vorzugsausgabe mit limitiertem, signiertem Druck (150 Ex.) zum Preis von 29,00 Euro. Einfach auf den Link hier klicken

Werbung


Reminder: Demo in Bochum: „Bermuda Dreieck bleibt verraucht“

bermudadreieck

„Bermuda Dreieck bleibt verraucht“  – Unter diesem Motto wird eine Demo am  Samstag um 20 Uhr vom Bochum Hauptbahnhof aus durchs Bermudadreieck ziehen.

Ziel ist es, das Nichtraucherschutzgesetz als das zu identifizieren, was es ist: Eine geplante Zerstörung sozialer Räume, ein Eingriff in die Privatssphäre der Bürger, eine Anmaßung von rot-grün, die für viele Kneipen in NRW das Aus bedeuten wird. Daher hat es sich eine Initiative verschiedener junger Kneipengänger nicht nehmen lassen, ihren Frust und ihre Wut über soviel autoritäre Maßregelung endlich auch mal laut zu äußern. „Es geht nicht nur ums Rauchen“, sagt Hannah Bruns, Mitorganisatorin der Demo. „Es geht um viel mehr. Heute verbieten sie uns das Rauchen in Kneipen, was kommt als nächstes? Dürfen wir kein Bier mehr in Gaststätten trinken oder keinen Schnaps? Was ist eigentlich mit den Shisha-Bars? Werden die bald auch abgeschafft? Ich bin für eine autonome Kneipenkultur in NRW, lasst die Bürger doch selbst entscheiden, ob sie zum Bier eine Zigarette möchten oder nicht. Ich hab die Nase voll von Halsschmerzen und Lungenentzündungen, weil ich dauernd vor meiner Stammkneipe stehen muss, wenn ich rauche.“ Das Nichtraucherschutzgesetz geht von einem Menschen aus, der unmündig ist. Warum sonst sollte nicht jeder selbst entscheiden können, ob er in eine Kneipe gehen will, in der geraucht wird? Die Grünen zeigen sich beim Thema Rauchverbot als autoritäre Verbotspartei, die durch Gesetze die Bürger vor sich selbst schützen will. Um einen Ausbau dieser Politik zu verhindern, gilt es, am 11. Januar auf die Straße zu gehen, so Bruns weiter.

Hinweis: Hannah Bruns ist Mitglied der Ruhrbarone