Aladin El-Mafaalani unterstützt künftig die Dortmunder Polizei

Aladin El-Mafaalani Foto: Mirza Odabaşı Lizenz: Copyright


Am Mittwoch  fand im Polizeipräsidium Dortmund eine Auftaktveranstaltung zum Thema „Potenziale, Herausforderungen und Spannungsfelder in einer superdiversen Gesellschaft“ statt. Insgesamt nahmen 140 interessierte Beamte des Polizeipräsidiums Dortmund teil.

„Ich bin sehr froh, dass wir Professor El-Mafaalani mit seiner gefragten wie geschätzten Expertise für uns gewinnen konnten.“ Mit diesen Worten eröffnete Polizeipräsident Gregor Lange die Veranstaltung in der Aula des

Weiterlesen ...

Schon „bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht“ ist eine irreführende und ideologiegeprägte Formulierung

Bundesfamilienminsterin Lisa Paus (Grüne) Foto (Ausschnitt): Rafael P. D. Suppmann Lizenz: CC BY-SA 4.0


Ich habe ja schon etliche Leitlinien in meiner langjährigen Tätigkeit als Apotheker, Fachbuch-Autor und Referent gelesen, aber was da zu Wege gebracht werden soll, lässt mich tatsächlich entsetzt zurück. Eigentlich sollen Leitlinien hilfreich für die Ärzte sein und ihnen ihre Therapieentscheidungen erleichtern, so dass sie auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage im besten Sinne ihrer Patienten arbeiten können. Aber diese Leitlinie ist gefährlich und sie widerspricht tatsächlich den ethischen Grundsätzen der Medizin.

Worum geht’s? Wiedermal ist es das leidige Thema Trans.

Medizinische Leitlinien enthalten systematisch entwickelte Therapieempfehlungen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand wiedergeben und haben die Aufgabe, den Arzt bei der Behandlung seiner Patienten zu unterstützen. Sie geben auf

Weiterlesen ...

Wokeness: „Die liberal-konservative bürgerliche Mitte und die klassische Linke dürfen nicht länger schweigen“

Susanne Schröter Foto: Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0


Die Frankfurter Ethnologin Susanne Schröter zeigt in ihrem Buch „Der neue Kulturkampf“ wie groß die Macht der woken Aktivisten mittlerweile ist. Ihren Optimismus hat sie trotzdem noch nicht ganz verloren.

Susanne Schröter gehört zu den prominentesten und streitbarsten Geisteswissenschaftlerinnen Deutschlands. Sie leitete an der Goethe-Universität Frankfurt lange das von ihr aufgebaute „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ und war von 2016 bis 2019 Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Nach ihrer Pensionierung im Sommer vergangenen Jahres erhielt sie eine „Goethe Research Professorship“, um am Aufbau eines „Transfer- und Kompetenzzentrums Islam“ an der

Weiterlesen ...


Unstatistik des Monats: Warum mehr potenzielle Organspender nicht zwingend mehr tatsächliche Organspenden bewirken

Karl Lauterbach Foto: Martin Kraft Lizenz: CC BY-SA 4.0

Vor wenigen Tagen wurde das digitale Organspende-Register eingerichtet. Es soll dazu beitragen, die Zahl der Organtransplantationen zu erhöhen.
Die Unstatistik des Monats März ist in diesem Zusammenhang die in der FAZ abgedruckte Aussage des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, „dass wir langfristig die Zahl der Organspenden nur erhöhen können, indem wir die Widerspruchslösung einführen“. Denn das Problem lässt sich längst nicht so einfach lösen.

Weiterlesen ...

Die Erfindung der Palästinenser

Yasser Arafat Foto: Bernard Gotfryd Lizenz: Gemeinfrei


Entgegen der häufig vertretenen Darstellung sah der UN-Teilungsplan aus dem Jahr 1947 nicht vor, dass im britischen Mandatsgebiet Palästina ein unabhängiger jüdischer und ein unabhängiger „palästinensischer“ Staat entstehen sollte. Von unserem Gastautor Emrah Erken.

Vielmehr sah der Teilungsplan, der ausschließlich von der jüdischen Seite akzeptiert wurde und in dessen Folge Israel gegründet wurde, vor,

Weiterlesen ...

Starship startet ins All und Europa ölt die Ketten seiner Lastenräder

Starship Start Bild: Screenshot

Musk’s „Starship“-Rakete bleibt ein Crash-Projekt„, titelt NTV, und für die Tagesschau ist klar: „Auch der dritte Testflug der gigantischen SpaceX-Rakete ‚Starship‘ ist fehlgeschlagen.“ In einem Land, in dem Lastenfahrräder für eine innovative Technologie gehalten werden, tut man sich nicht nur schwer damit, einzuschätzen, was gestern in Texas passiert ist: Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hatte zum dritten

Weiterlesen ...

Was ist Homöopathie und wieso hat es nichts (wirklich gar nichts) mit Naturheilkunde zu tun und warum sollten Sie JETZT SOFORT aufhören zu masturbieren?

Eine zentrale Frage, der sich jeder stellen sollte: Masturbation oder Homöopathie? (Foto: Mark Mauno/ Flickr/ CC-BY-SA 2.0)

Ich versichere, dass das Folgende ERNSTHAFT dem entspricht, woran Homöopathen glauben. Ernsthaft. Dafür stehe ich mit meinem Namen, auch ohne Hipp-Babybrei. von Daniel Bleich

1755, Meißen. Samuel Hahnemann kommt zur Welt. Er ist ein guter Schüler, studiert anschließend Medizin und stellt fest, dass trotz aller Bemühungen eine Vielzahl seiner Patienten sterben. Oft auch, da die Behandlung sie ins Grab gebracht hat. Es ist grob 1785 – eine wirklich verdammt schlechte Zeit, um krank zu sein. Hahnemann ist vielseitig interessiert, der Chemie gegenüber offen und ausgesprochen experimentierfreudig.

Malaria und die Homöopathie

1790, bei der Übersetzung eines Werkes von Cullen, unterlief ihm dann ein Denkfehler, der bis heute Menschenleben kostet. Cullen, zu seiner Zeit ein bekannter Pharmazeut, äußerte, dass Chinarinde den Magen stärke und deshalb Linderung bei der Malaria verschaffe. Chinarinde kann Malaria heilen, das ist zutreffend. Der Schluss aber war Unsinn, das erkannte auch Hahnemann.

Er verabreichte sich selbst große Mengen Chinarinde und stellte fest, dass Symptome eintraten, von denen er meinte, dass diese Malariasymptomen ähnelten, nur ohne Fieber. Chinarinde, so der Schluss, löse bei einem gesunden Menschen quasi „Malariasymptome“ aus. Der Schluss war natürlich genauso falsch. Für Hahnemann aber eine fixe Idee.

Weiterlesen ...


Israel erleben – Teil 4: Tel Aviv, Masada, En Gedi und Totes Meer

Masada, Juni 2023 (Foto: Peter Ansmann)
Masada, Juni 2023 (Foto: Peter Ansmann)

Unseren zweiten Urlaub in Tel Aviv im letzten Jahr hatten wir sehr spontan gebucht: Nach der Rückkehr aus Tel Aviv im Januar – dort hatten wir 25 Grad Celsius und Sonnenschein – war ich mies gelaunt: Am Flughafen Frankfurt/Main erwartete uns Schneeregen. Und eine andere Temperaturlage.

Unsere Zeit dort – vom ersten bis zum 9. Juli – fiel auf die Veranstaltungzeit der Pride 2023 in Tel Aviv. Eigentlich nicht so „unser Ding“ – im Nachhinein ärgerten wir uns, dass wir nicht drei Tage länger gebucht hatten. Die Abschlussparade, die direkt an unserem Hotel vorbeizog, haben wir wegen unseres Abfluges am Freitag leider verpasst. Die Stimmung wegen der Pride 2023 war etwas besonders, ebenso die Sicherheitsmaßnahmen an der Strandpromenade in Tel Aviv: Kein Wunder, etwa 80 km weiter wurde man dort – wenn man sich als schwul oder lesbisch outet – wahlweise vom Hochhaus geschmissen oder zu Tode geschleift. Damals herrschte in Gaza noch das Hamas-Regime. Um so erstaunlicher, dass man seit Oktober 2023 immer wieder anti-israelische Propaganda von „Queers für Palästina“ und ähnlich aufgestellten Gruppierungen in den sozialen Medien sieht.

Weiterlesen ...

Aktivismus getarnt als Wissenschaft: Das Beispiel Professor Volker Quaschning

Volker Quaschning Foto: Stefan Müller (climate stuff) Lizenz: CC BY 2.0

Die Geschwindigkeit, mit der neue Entwicklungen und Erkenntnisse weltweit generiert werden, macht es selbst innerhalb des eigenen Fachbereichs schwierig den Überblick zu behalten. Umso schwieriger ist es, diese zu kondensieren und interessierten, aber meistens fachfremden Zuhörern zu vermitteln. Zeitgleich entspricht es nicht nur dem Grundgedanken der akademischen Lehre, sondern ist Ausdruck des Geistes der

Weiterlesen ...