Satelliten in Gefahr – Wie das DLR Weltraumwetter vorhersagt

Das Solar Dynamics Observatory der NASA hat diese GIF-Animation einer Sonneneruption vom 6. November 2024 erstellt. Zu sehen ist sie als heller Blitz in der Nähe des Zentrums. Das Bild zeigt eine Untergruppe des extrem ultravioletten Lichts, welches das extrem heiße Material in den Eruptionen hervorhebt und rot eingefärbt ist. (Credit: NASA/SDO)

Das Weltraumwetter beeinflusst mehr als nur Polarlichter – Sonnenstürme können Satelliten stören, Navigationssysteme ungenau machen und sogar Stromnetze lahmlegen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt mit dem Ionosphere Monitoring and Prediction Center (IMPC) Vorhersagen, um diese Risiken besser abzuschätzen und Schäden zu minimieren.

Der aktuelle Sonnenzyklus 25 hat sein Maximum erreicht. Die Aktivität der Sonne schwankt in einem etwa 11-jährigen Rhythmus zwischen ruhigen und stürmischen Phasen. Im Maximum treten besonders viele Sonneneruptionen auf – gewaltige Explosionen auf der Sonnenoberfläche, die geladene Teilchen ins All schleudern. Treffen diese auf die Ionosphäre der Erde – eine Schicht der Atmosphäre zwischen 70 und 1.000 Kilometern Höhe, die elektrisch geladene Teilchen enthält –, kann sie stark gestört werden. Das führt dazu, dass Navigationssignale

Continue Reading

Ich möchte kein Arzt oder Psychologe sein, wenn es um das Thema Trans geht

Transaktivisten in London Foto: Jwslubbock Lizenz: CC BY-SA 4.0

Mehr Verunsicherung in punkto Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die meinen im falschen Körper zu sein, kann man sich kaum jemand vorstellen. Nun wurde die Leitlinie, deren Entwurf ich letztes Jahr bereits ausführlich kritisierte, veröffentlicht.

Eine solche Leitlinie enthält Handlungsempfehlungen, die die Ärzte und Psychotherapeuten bei ihrer heilkundlerischen Arbeit unterstützen sollen. Leitlinien sind wichtig, weil sie statistisch gesicherte Daten über einen möglichen Erfolg oder Nichterfolg einer Therapiemaßnahme enthalten. Beim Thema Trans ist das aber schwierig, denn es gibt zu wenig Daten

Continue Reading

Uni Münster: Warum eine Rolle vorwärts gegen Rückenschmerzen hilft

Foto von <a href="https://unsplash.com/de/@steven__chan?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">VK bro</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/frau-steht-in-der-nahe-der-mauer-qtPN_5RLXq0?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash">Unsplash</a>
Foto von VK bro auf Unsplash

Einfach mal eine Rolle vorwärts machen – klingt nach Kinderspiel, kann aber gegen Rückenschmerzen helfen. Das erklärt Sportwissenschaftler Heiko Wagner von der Universität Münster im aktuellen „Umdenken“-Podcast. Bis zu 85 Prozent der Deutschen haben irgendwann Rückenprobleme, doch Bewegung wirkt oft besser als teure Therapien. „Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein, auch einfache Bewegungen helfen“, sagt Wagner. Neben Bewegungsmangel spielen auch psychische Faktoren wie Stress eine große Rolle. Wer aus Angst vor Schmerzen in eine Schonhaltung verfällt, riskiert Fehlstellungen und neue Beschwerden. „Bewegung, die Spaß macht, kann Schmerzen lindern“, so Wagner. Warum das so ist und welche Übungen helfen, erklärt er im Podcast der Uni Münster.

Uni Köln erforscht, wie Sterne entstehen

Sterne. Woher kommen die eigentlich? (Foto von Tyler Domingue auf Unsplash)

Sterne sind die Kernreaktoren des Universums. Sie bringen Licht ins Dunkel, formen Galaxien und liefern die Elemente, aus denen Planeten und Leben entstehen. Doch wie genau sie entstehen, ist noch nicht vollständig verstanden. Das internationale Forschungsprojekt ALMAGAL hat nun mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) über 1.000 Sternentstehungsregionen untersucht – mehr als jede frühere Studie. Ziel ist es, allgemeine Muster in der Entstehung massereicher Sterne zu erkennen. Bisher wurden meist einzelne Regionen analysiert, was kaum Rückschlüsse auf die Vielfalt der Prozesse zuließ. Die neue Studie zeigt:

Continue Reading
Werbung


Asteroidenmission Hera: Vorbeiflug an Mars und Deimos

Während des Vorbeiflugs der Hera-Mission am Mars am 12. März 2025 kreuzt der Marsmond Deimos die Oberfläche des Mars. Die PKW-große ESA-Raumsonde Hera war etwa 1.000 Kilometer von Deimos entfernt. Deimos umkreist die Marsoberfläche in einer Entfernung von etwa 23.500 Kilometer. Diese Seite des Monds wurde von bisher erst selten aufgenommen. (Credit: ESA)

Die Raumsonde Hera der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat am 12. März 2025 den Mars und seinen kleinen Mond Deimos in nur 1.000 Kilometern Entfernung passiert. Dabei entstanden seltene Aufnahmen der kaum erforschten Rückseite von Deimos.

Dieser Vorbeiflug nutzt die Schwerkraft des Mars, um Hera auf Kurs zu ihrem eigentlichen Ziel zu bringen: die Asteroiden Didymos und Dimorphos. Dort wird die Sonde ab Dezember 2026 untersuchen, wie sich die Umlaufbahn von Dimorphos nach einer gezielten Kollision verändert hat.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an der Mission beteiligt und liefert wissenschaftliche Analysen der gewonnenen Daten. Hera ist Teil eines internationalen Programms zur Erforschung von Asteroidenabwehr. Die Mission soll helfen, Einschlagrisiken auf der Erde besser zu verstehen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

KI-Power aus NRW: JUPITER für die Forschung, smarte Mathehilfe für Schulen

Grafische Darstellung des Jülicher Supercomputers JUPITER (Copyright:
— Forschungszentrum Jülich)

Deutschland und besonders NRW treiben die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voran. Während der Supercomputer JUPITER in Jülich Europas leistungsfähigste KI-Plattform bereitstellt, hilft das Lernsystem KI-ALF aus Köln und München Schüler mit Matheproblemen. Beide Projekte zeigen, wie KI unser Leben verändert – von globalen Forschungsfragen bis ins Klassenzimmer.

Mit JUPITER steht in Jülich der leistungsstärkste KI-Supercomputer Europas. Er analysiert riesige Datenmengen und wird für medizinische Forschung, Klimamodelle, Materialwissenschaften und Energietechnik genutzt. In der Medizin kann er helfen, neue Wirkstoffe zu entwickeln. In der Klimaforschung verbessert er Prognosen für extreme Wetterereignisse.

Jülich ist ein zentraler Standort für Supercomputing und KI-Forschung. Das Forschungszentrum betreibt

Continue Reading

Salziger Pudding: Der Hoden des Anstoßes

In der neuesten Episode des Podcasts „Salziger Pudding“ beleuchten Rechtsanwältin Aline Strutz und Psychologe und Ruhrbaron Dr. Sebastian Bartoschek einen komplexen Sorgerechtsfall um die junge Alina. Die Mutter erhebt schwere Missbrauchsvorwürfe gegen den Vater, gestützt auf fragwürdige Videos und Verhaltensweisen. Doch bei genauerer Betrachtung treten widersprüchliche Aussagen zutage, die ein anderes Licht auf die Situation werfen. Die Episode diskutiert die Herausforderungen, die entstehen, wenn der Kindeswille durch solche Dynamiken beeinflusst wird, und wie Fachleute zwischen Elternrecht und Kindeswohl abwägen.

Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die juristischen und psychologischen Aspekte von Missbrauchsvorwürfen und Manipulationen im familiären Kontext. Sie ist ab sofort auf der Website von Salziger Pudding verfügbar.

…und überall, wo es Podcasts gibt.

Universitätsgesellschaft Münster fördert Leuchtturmprojekte mit Rekordsumme

Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt mit 86.000 Euro 16 innovative Projekte an der Universität Münster. Fünf davon wurden als Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, darunter „Neue Wände 2026“, das Hochschulkulturfestival, sowie „Quantum100“, das bundesweite Finale zum Jahr der Quantenwissenschaft.

„Quantum100“ würdigt das von der UNESCO ausgerufene Jahr der Quantenwissenschaft 2025 und markiert das 100-jährige Bestehen der Quantenmechanik. Die Abschlussveranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft findet am 15. November 2025 in Münster statt und bringt führende Wissenschaftler zusammen, um die neuesten Entwicklungen dieser Schlüsseltechnologie zu präsentieren.

Ebenfalls gefördert wird das Klimaforschungsprojekt „Münster Klima im Wandel“ sowie der Austausch mit der Columbia Law School. Die Förderung soll neue wissenschaftliche Impulse setzen und Münster als Standort für Spitzenforschung und kreative Hochschulkultur weiter stärken. Der Vorstand überreichte die symbolischen Schecks feierlich im Schloss.

Werbung


„Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen“

Stellaris-Fusionskraftwerk Bild: Proxima-Fusion

Das Sondierungspapier von CDU und SPD enthält etwas, was es in Deutschland nach Jahrzehnten nicht gab: Technologische Aufbruchstimung.

Heute beginnen die Koalitionsgespräche zwischen CDU und SPD. Ob sie überhaupt erfolgreich sein können, wird davon abhängen, ob es im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit für eine Lockerung der Schuldenbremse gibt, die sowohl höhere Verteidigungs- als auch Infrastrukturausgaben ermöglichen würde. Es ist also noch alles offen.

Continue Reading

Treibt Trump Wissenschaftler von der NASA zum DLR?

NASA (Foto von Brian McGowan auf Unsplash)

Donald Trump setzt seine Politik der Demontage der westlichen Exzellenz der USA fort – diesmal trifft es die wissenschaftliche Elite des Landes. Hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden entlassen, Forschungsabteilungen geschlossen. Besonders betroffen ist die NASA, deren wissenschaftliche Leitung und zentrale Strategieeinheiten aufgelöst wurden. Auch das ozeanografische Institut NOAA steht vor massiven Kürzungen. Doch wo die USA ihre klügsten Köpfe verprellen, könnte Deutschland profitieren. Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet sich eine attraktive Alternative für jene, deren Expertise in den USA nicht mehr gewünscht ist.

Continue Reading