Ralf Raths, der Direktor Deutschen Panzermuseums Munster (DPM), hat in fünf Videos die Strategie Russlands im Krieg mit der Ukraine erklärt. Raths holt weit aus, erklärt auch die Geschichte und Technik der T-Panzer, die sowohl von Russland als auch der Ukraine eingesetzt werden. Er führt in Strategie der russischen Panzertruppe ein und zeigt auf, welche Folgen sie im aktuellen Konflikt hat. Am Ende erklärt der Historiker dann, warum Putin kein „Irrer“ ist, sondern ein traditioneller Politiker, der seine Ziele mit Gewalt erreichen will, wie es
Kolonialgeschichte: Tagebücher von Lothar von Trotha werden veröffentlicht
Unbestritten ist heutzutage, dass deutsche Truppen zu Kolonialzeiten in Südwestafrika einen Völkermord begangen haben. Ein Editionsprojekt eröffnet die Perspektive eines Täters – und zwar nicht irgendeines Täters.
Es sind nur fünf unscheinbare Notizbücher aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Doch sie haben Sprengstoffpotenzial. Lange befanden sie sich in Privatbesitz, waren der Öffentlichkeit gar nicht und der Forschung nur bedingt zugänglich. Jüngst forderten auch namibische Opferverbände ihre Herausgabe. Nun liegen sie den RUB-Historikern Dr. Andreas Eckl und Dr. Dr. Matthias Häussler zur Edition vor. Autor der Tagebücher ist kein geringerer als Lothar von
Krieg: Wie sag ich´s meinem Kind?
Bekommen unsere Kinder etwas vom Krieg in der Ukraine mit? Ja, das tun sie. Sie haben Fragen, und wollen verstehen. Es liegt an uns Erwachsenen, eben dies zu tun. Aber wie? Die folgenden Zeilen schreibe ich aus der Sicht eine Psychologen, der seit über 20 Jahren mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, und darüber hinaus Vater zweier Söhne ist.
Den Hauptfehler den Erwachsene, den Eltern, bei solchen Themen wie dem Krieg in der Ukraine machen, ist zu glauben, dass die Kinder nichts davon mitbekommen. Das ist spätestens bei Vorschul-Kindern, erst recht aber bei Schulkindern völlig unrealistisch. Kindern bekommen Gespräche von Erwachsenen mit, sie hören Fetzen im Radio, sehen Schnipsel im Fernsehen, und sprechen auf dem Schulhof darüber. Denn irgendein Kind hat immer irgendetwas mitbekommen.
Unstatistik des Monats: Höhere Straßenbaumdichte, weniger Depressionen?
Zentrales Thema eines in Arbeit befindlichen Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ist das Konzept der „Planetaren Gesundheit“. Im dazu veröffentlichten Impulspapier werden eine Reihe von Prognosen und Hypothesen bereits als Fakten dargestellt, obwohl es die Aufgabe des Beirats sein soll, diese
KI Biennale Essen: Weltweit erstes interdisziplinäres Festival für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz erlebbar machen – das ist das Ziel der ersten KI Biennale vom 22. April bis zum 8. Juni in Essen. Das erste interdisziplinären KI-Festival seiner Art will die Aspekte der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. An vielen Orten in der Stadt kommen lokale, regionale und internationale Akteure zusammen, um KI in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, zu beraten und für jedermann erfahrbar zu machen.
Ruhr-Uni bietet Hilfe für Menschen mit Suizidgedanken
Das Zentrum für Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum bietet ein spezielles Behandlungsprogramm zur Überwindung von Suizidgedanken und zur Aufarbeitung von Suizidversuchen an. Die Behandlungen umfassen zwölf Therapiesitzungen. Außerdem erhalten Patienten online ergänzend Informationen, Betroffenenberichte, Übungen, Video- und
STIKO-Empfehlung zur vierten Impfung – Die Kommunikation wird mit jedem Booster schlechter
Seit zwei Jahren ist Pandemie und seit zwei Jahren gelingt es politischen Akteuren in erschreckender Präzision, kommunikative Unzulänglichkeiten zum Schaden der Bevölkerung und des Vertrauens in die Politik zu optimieren. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur vierten Impfung ist nur ein weiterer Höhepunkt in einer nicht enden wollenden Kette des Versagens. Ein erster richtiger Schritt wäre es, die Bevölkerung endlich wie mündige Erwachsene zu behandeln.
Digitale Kompetenzen in Deutschland sind schon bei Jugendlichen ungleich verteilt
In der deutschen Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt. Vor allem Ältere, Frauen sowie Menschen mit geringerer Bildung oder Migrationshintergrund weisen unterdurchschnittliche digitale Kompetenzen auf. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.
Web-Individualschule: Der Kampf um die Abschlussprüfungen
Von unserer Gastautorin Jennifer Kartal.
Die Bezirksregierung Arnsberg hat für dieses Jahr entschieden, dass sie nicht alle Schülerinnen und Schüler der Web-Individualschule in Bochum prüfen kann. Diese Entscheidung mit den Worten..:“Das sei organisatorisch und personell nicht zu stemmen…“, hat fatale Folgen für etwa 70 Schülerinnen und Schüler der Web-Individualschule.
“My Robot My Friend”
Im November findet in Dortmund das Finale der World Robot Olympiade statt. Nun wurden die Aufgaben veröffentlicht.
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche, im Alter von 8-19 Jahren, für MINT-Themen begeistern möchte. In jedem Jahr werden am 15. Januar die konkreten Aufgabenstellungen in den Wettbewerbskategorien „RoboMission“ und „Future Innovators“ veröffentlicht.