Die unbekannte Revolution, die bis heute die Welt verändert

Das Kraftwerk Datteln 4. Foto: Robin Patzwaldt


Die wichtigsten Erfindungen stammen aus den 1880er-Jahren. Sie bildeten die Grundlage für eine radikale Verbesserung der Lebensumstände. unserem Gastautor Axel Bojanowski.

Die wichtigsten Erfindungen stammen aus den 1880er-Jahren – es folgte ein Aufschwung, wie ihn die Welt nie zuvor gesehen hat. In den 1880er-Jahren ereignete sich eine stille Revolution, die bis heute die meisten technischen Neuerungen ermöglicht. Vielen gelten Smartphone und Internet als besondere Durchbrüche. In Wirklichkeit, schreibt der Technologie-Forscher Vaclav Smil, handele es sich bei den meisten technischen Neuerungen der letzten Jahrzehnte um Variationen zweier grundlegender Erfindungen aus den 1880er-Jahren: des Mikroprozessors und der Radiowellen.

»Immer leistungsfähigere Mikrochips steuern heutzutage alles, vom Indus­trieroboter über den Autopiloten eines Passagierflugzeugs bis zu Küchenherden und Digitalkameras, und mobile Kommunikation nutzt ultrahochfrequente Funkwellen«, schreibt Smil. »Tatsächlich waren die vielleicht produktivste Blütezeit des menschlichen

Weiterlesen ...

„KI kann die Zufriedenheit mit dem demokratischen Staat erhöhen“

NRW Finanzminister Marcus Optendrenk auf der Baustelle des neuen Rechenzentrums in Kaarst Foto: Laurin


Bald gehen die Boomer in Rente. Auch im öffentlichen Dienst werden Mitarbeiter fehlen. Kann Künstliche Intelligenz helfen, die Lücken zu schließen?

Baufahrzeuge pflügen durch den modrigen Boden, Lieferwagen laden Material ab, und überall sind Handwerker zu sehen. Das, was im kommenden Jahr das neue Landesrechenzentrum der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung in Kaarst werden soll, ist noch eine große Baustelle. Auf dieser entstehen nicht nur Arbeitsplätze für 1000 Menschen, sondern auch ein

Weiterlesen ...

Die Identität des Ruhrgebiets zwischen offizieller Erinnerungskulturen und alltäglicher Praxis

Bergbaumuseum Bochum Foto: Christian Nawrot Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum lädt zur Diskussion über die regionale Identifikation mit dem Ruhrgebiet ein. In einer öffentlichen Veranstaltungsreihe befassen sich Experten und Kulturschaffende an fünf Terminen mit Themen wie Erinnerungskultur, Bergehalden, Eigensinn, Kunst und Emscher.

Weiterlesen ...

Eckart von Hirschhausen: Katastrophen vor acht

Eckart von Hirschhausen Foto: Martin Kraft Lizenz: CC BY-SA 4.0


Erinnert sich noch jemand an die 11.000 Pestizidtoten, die auf einer dubiosen „Studie“ beruhten, die schon auf den ersten Blick unglaubhaft erschien und inzwischen zurückgezogen wurde? Sie wurde landauf, landab wiedergegeben, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Dass die Redaktion der Zeitschrift die Veröffentlichung zurückzog, weil die Daten nicht plausibel waren, hat kaum ein Medium berichtet. So ist die Zahl bis heute in der Welt und niemand hinterfragt sie mehr. Von unserem Gastautor Ludger Weß.

Oder erinnert sich noch jemand an die Angstbotschaft von den nur noch 60 Ernten, die wir erzielen können, bevor unsere Böden unfruchtbar geworden sind? Die Zahl wurde von grünen Europaabgeordneten und zahllosen Medien verbreitet und der

Weiterlesen ...


Forschungprojekt: Wenn der Gerichtssaal zur Bühne wird?

Fahndungsplakat des NSU

Was passiert, wenn Terrorismus vor Gericht verhandelt wird? Nicht nur juristisch, sondern gesellschaftlich? Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 1,2 Millionen Euro gefördertes Projekt geht genau dieser Frage nach – und zwar mit einem kritischen Blick auf die Praxis deutscher Justiz. Unter dem Titel „Judging Terror“ untersuchen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Köln, Bielefeld und Marburg die Dynamiken in Terrorismusprozessen gegen Angeklagte aus dem rechtsextremen und dschihadistischen Spektrum.

Drei Jahre lang wollen sie beobachten, analysieren und deuten: Wie wird über Schuld und Ideologie gesprochen? Welche Rolle spielen Geschlecht, Religion oder Herkunft bei der Urteilsbildung – und wie werden diese Zuschreibungen medial verstärkt oder abgeschwächt? Der Gerichtssaal ist dabei nicht bloß ein Ort der Rechtsprechung, sondern

Weiterlesen ...

Adolescence: Wenn Kinder töten und Erwachsene wegsehen

Adolescence (Symbolbild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Er hat ein Mädchen brutal ermordet. Er hat geweint, als er hierhergebracht wurde. Er sitzt im Verhörzimmer. Darum geht es in Adolescence, einer vierteiligen Netflix-Miniserie. Ist es richtig, mit Tätern Anteil zu nehmen? Sind Eltern nicht ohnehin hilflos?
In einem Podcast diskutierte ich genau dies mit der Sozialpädagogin Ruth Habeland, gemeinsam mit der Familienrechtlerin Aline Strutz – und habe mir anschließend weitere Gedanken gemacht.

Spoiler: Im folgenden Artikel geht es um Kinder und Jugendliche. Wen schon der Spielplatz bei sich um die Ecke stört, sollte lieber nicht weiterlesen – es könnte seinen faktenfreien Kinderhass stören.

„Einsperren und den

Weiterlesen ...

Es könnte so einfach sein: Rote Radwege senken Konflikte

Fahrradwege – rote Farbe kann viel bringen. (Foto: Roland W. Waniek)

Manchmal reicht ein Eimer Farbe. Und es gibt weniger Streit. Das zeigt eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag der Stadt Düsseldorf. Der Lehrstuhl für Verkehrswesen – Planung und Management untersuchte, wie sich die Roteinfärbung von Radfurten auf das Verhalten an Ampelkreuzungen auswirkt. Das Ergebnis: Mehr Sicherheit, weniger Konflikte – und das ganz ohne Umbaumaßnahmen oder technische Spielereien.

Im Fokus der Untersuchung standen sieben stark genutzte Kreuzungen an der Bundesstraße 8. Dort analysierten die Forschenden Unfallstatistiken, befragten rund 300 Radfahrer und werteten 60 Stunden Videomaterial aus. Der Effekt war deutlich:

Weiterlesen ...

Vortrag am 23.4. in Köln: Brooke Harrington über Offshore-Finanzen und Kleptokratie

Am 23. April 2025 spricht die Wirtschaftssoziologin Prof. Dr. Brooke Harrington (Dartmouth College) am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) über „Secrecy and Kleptocracy“.

Der öffentliche Vortrag analysiert das globale Offshore-Finanzsystem, über das laut Harrington rund 12 % des weltweiten BIP außerhalb regulierter Strukturen zirkulieren – mit Folgen für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Wirtschaft.

Auf Basis ethnografischer Forschung und Netzwerkanalysen zeigt sie, wie Vermögensverwalter zu zentralen Akteuren einer schwer kontrollierbaren Elite werden. Der Vortrag basiert u. a. auf ihrem Buch Offshore. Stealth Wealth and the New Colonialism, das 2024 erschien und international hohe Beachtung fand. Anmeldung unter: in**@***fg.de. Beginn: 16:30 Uhr, Ort: MPIfG Köln.



Wenn Stille gefährlich wird: Zur politischen Instrumentalisierung psychischer Erkrankung

Wenn der Staat sich anschickt, sich die Psyche des Menschen gläsern zu wünschen. (Symboildbild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) warnt sie vor der politischen Entwicklung in den USA – und den Folgen für psychisch erkrankte Menschen wie für die internationale Forschungsfreiheit.

„Neben Budgetkürzungen bei medizinischen Leistungsanbietern spielen hier eine Politisierung, Stigmatisierung und Instrumentalisierung psychischer Erkrankungen eine Rolle“, heißt es in der Erklärung. Und weiter: „Die Frage, wer als gesund oder als krank gilt, wird immer mehr Gegenstand politischer Betrachtungen.“ Diese Entwicklung gefährdenicht nur die Versorgung in den USA – sondern

Weiterlesen ...

Was das Gehirn tut, wenn wir scheinbar nichts tun

Was macht das Gehirn, wenn wir nichts tun? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich zeigt: Es ist erstaunlich aktiv – und zwar in einem speziellen Netzwerk, das gerade dann arbeitet, wenn wir nicht auf äußere Aufgaben fokussiert sind. Dieses sogenannte „Default Mode Network“ (DMN) ist beteiligt, wenn wir nachdenken, Erinnerungen durchgehen oder über Zukünftiges grübeln.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute INM-1 und INM-7 haben nun genauer untersucht, wie dieses Netzwerk aufgebaut ist – und wie es mit der Umwelt interagiert. Dabei fanden sie heraus, dass das DMN keineswegs ein einheitlicher Block ist. Stattdessen besteht es aus Bereichen mit unterschiedlichen Aufgaben: Einige sind eng mit unseren Sinnesregionen verknüpft. Sie reagieren etwa auf Geräusche, Gerüche oder andere Reize – und können Erinnerungen oder Gefühle auslösen. Andere Bereiche

Weiterlesen ...