Die Zeit gestalten: Archive durch fotografische Praxis neu denken

In ihrer Masterarbeiter an der FH Dortmund hat sich Lucrezia Zanardi bereits mit Etty Hillesum beschäftigt. Ihre Werke wurden unter anderem im Dortmunder U ausgestellt. Foto: Lucrezia Zanardi


Archiv – das klingt nach Keller, nach langen Regalen, nach staubigen Kartons mit altem Papier oder historischen Artefakten. Lucrezia Zanardi ist das zu wenig. Für ihre Promotion an der Fachhochschule Dortmund forscht sie zu Konzepten, um Archive mit fotografischen Mitteln neu erfahrbar zu machen. Ihr Credo: Die bestmögliche Erhaltung der Dokumente und Artefakte bei bestmöglicher Benutzung. Ihre Protagonistinnen sind zwei von den Nazis ermordete jüdische Frauen.

Etty Hillesum, die niederländisch-jüdische Intellektuelle, starb im November 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau. Ihr Tagebuch mit ihren Gedanken zur menschlichen und spirituellen Entwicklung unter den Bedingungen von Krieg und Verfolgung begleitet Lucrezia Zanardi seit

Continue Reading

Ausgerechnet Profifußballer als Impfvorbilder? – Karl-Heinz Rummenigge im Fettnapf

Karl-Heinz Rummenigge (rechts) bei der WM 1986. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei

Nein, besonders clever waren die Aussagen von Karl-Heinz Rummenigge, seines Zeichens Vorstandschef des FC Bayern München, sicherlich nicht. Ganz so schrecklich und ungewöhnlich, wie sie aktuell in der Öffentlichkeit dargestellt werden, waren sie aber auch wieder nicht.

Was war geschehen? Rummenigge hatte gegenüber Sport1 angeregt, dass Profifußballer in diesem Lande bevorzugt gegen Corona geimpft werden könnten: „Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung“, sagte er im Gespräch mit den Kollegen. „Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten“, betonte der Funktionär der Münchener.

Natürlich ist es der großen Mehrheit der Bürger nicht wirklich vermittelbar, dass ausgerechnet die ohnehin permanent auf der Sonnenseite des Lebens stehenden Profikicker bei der Impfreihenfolge nach vorne rücken sollten. Junge, gesunde Männer, die lediglich zum eigenen und zum Vergnügen ihrer Fans einem Ball hinterherjagen, da gibt es tatsächlich Wichtigeres, was gerade anders zu regeln wäre.

Continue Reading

Let it snow!

Schnee (Foto: privat)

Der Schnee und ich. Unser Beziehungstatus wäre: es ist kompliziert. Klar, als Kind war ich gerne im Schnee, Schneeballschlachten, Schneemann bauen und sowas. Und auch die Skiurlaube als Kind und Jugendlicher waren eine gute Sache, auch die schulische Skifreizeit, im Übergang zur Pubertät habe ich gemocht. Aber irgendwann änderte sich mein Verhältnis zu dem Weiß. Schnee ist kalt, Schnee ist naß, beides mag ich nicht so sehr.

Continue Reading

„Entartung von Körperzellen“ – Impfgegner schreiben Pflegeeinrichtungen an

Corona-Impfung in den USA Foto: U.S. Secretary of Defense Lizenz: CC BY 2.0

Impfgegner schreiben Pflegeeinrichtungen an und schüren Verunsicherungen vor den Impfungen. Behörden vor Ort warnen und haben die Bezirksregierung in Arnsberg eingeschaltet.

Wie viele Menschenleben durch Impfungen gerettet wurden, wie viel Menschen durch Impfungen vor schweren Dauerleiden bewahrt wurde, kann niemand genau sagen, aber im Laufe der Geschichte werden es Milliarden gewesen sein. Die Pocken sind ausgerottet, die

Continue Reading
Werbung


Corona und Katastrophenschutz: „Hätte, Hätte, Fahrradkette“ statt koordiniertem Handeln

Corona in einer Bearbeitung von K. Gercek

Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler.  Bis heute sind 43 Interviews entstanden, die auf den Katastrophenschutz blicken und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 44. Interview geht es um Virusmutationen, um den europäischen Weg der Pandemiebekämpfung, nicht nur bei der Impfstoffbeschaffung, um ein abgestimmtes Schulkonzept, um den Katastrophenschutz aka Bevölkerungsschutz und vieles mehr.   

Continue Reading

Ruhr Uni: Wissenschaftler sollten keine Angst vor Aktivisten haben müssen

Ruhr Uni N-Gebäude Foto: M Lizenz: Gemeinfrei

Biologen der Ruhr Universität Bochum ist etwas gelungen, was Millionen querschnittsgelähmten Menschen auf der Welt Hoffnung gibt. Sie haben gelähmte Mäuse wieder zum Laufen gebracht. Der Schlüssel dazu ist Protein Hyper-Interleukin-6, das Nervenzellen zur Regeneration anregt, und die Art und Weise wie es den Tieren zugeführt wird.

Noch funktioniert das nicht bei Menschen und wann und ob es das jemals tun wird, ist ungewiss, aber es ist ein spannender Ansatz. Die Mitglieder dieses Teams sind Helden, sie sollten gefeiert werden. Aber nun haben sie Angst, ihren Namen in der Zeitung zu lesen, wie die WAZ berichtet. Denn die Tierschutz-Taliban von Peta protestieren gegen die Forscher. Und die haben nun Sorge vor militanten Tierschutz-Aktivisten.

Die Freiheit der Forschung ist ebenso wichtig wie die Meinungsfreiheit. Wenn wir zulassen, dass Wissenschaftler Angst vor Aktivisten haben, ist die Demokratie in Gefahr. Und wie immer, wenn das der Fall ist, muss man sich mit den Opfern solidarisieren und den Tätern klar sagen: Wenn Du diese Grenze überschreitest bekommst Du Probleme. Und wir sorgen dafür, dass es verdammt große Probleme sein werden.

Der Trend zur individuellen Mobilität setzt sich unaufhaltsam fort

Ford Mustang Fastback Foto: Sicnag Lizenz: CC BY 2.0


Die Nutzung des eigenen Fahrzeugs hat seit April 2020 deutlich zugenommen, der öffentliche Nahverkehr und Shared-Mobility verlieren weiter an Attraktivität

Der durch die Corona-Pandemie befeuerte Trend hin zur individuellen Mobilität setzt sich weiter fort: 87 Prozent der Verbraucher weltweit bevorzugen die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs, um sicher unterwegs zu sein – am Anfang der Pandemie im April 2020 waren es 57 Prozent. Zudem ist der Anteil der Verbraucher, die in den nächsten zwölf Monaten ein eigenes Auto kaufen möchten von 35 Prozent auf nun 46 Prozent angestiegen, bei deutschen Verbrauchern von 25 auf nun 39 Prozent. Die Nutzung eines eigenen Autos wird als Schutz vor der Verbreitung von Infektionen gesehen. Dies geht aus dem aktuellen Report des Capgemini Research Institute „Shifting gears: COVID-19 and the fast-changing Automotive Consumer“ hervor. Für das nun erschienene Update der im April 2020 durchgeführten Studie zum Verbraucherverhalten beim Autokauf im Zeitalter der Pandemie wurden erneut mehr als 11.000 Verbraucher aus elf Ländern befragt.

Continue Reading

Corona und Katastrophenschutz: Impfen – aber wann?

Corona in einer Bearbeitung von K. Gercek

Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler.  Bis heute sind 42 Interviews entstanden, die auf den Katastrophenschutz blicken und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 43. Interview geht es um das Impfen, die Impfstoffknappheit, die Wirksamkeit des Impfgipfels, die Impfehrlichkeit, den Impffahrplan, die Frage, warum Bevölkerungsschutz weiterhin das Stiefkind der Politik ist, und vieles mehr.   

Continue Reading
Werbung


Corona-Impfungen in der EU: Diese Zahlen belegen das Versagen der Politik

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission Foto: European Parliament Lizenz: CC BY 2.0

Über 450 Millionen Europäer werden in der größten Krise seit dem 2. Weltkrieg von ihren Politikern im Stich gelassen. Die EU-Kommission hat mit der Rückendeckung der europäischen Mitgliedsstaaten zu spät und zu wenige Impfstoffe eingekauft. Die Ende Dezember begonnenen Impfkampagne verläuft schleppend. Das Versagen der Politik wir Tausende das Leben kosten,

Continue Reading

Unstatistik des Monats: Corona-Mutationen und die Probleme von Prognosen

3D-Grafik des SARS-CoV-2-Virions Bild: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM – This media comes from the Centers for Disease Control and Prevention’s Public Health Image Library (PHIL), with identification number #23312 Lizenz: Gemeinfrei

Im Januar hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer internen Sitzung vor den Gefahren der in Großbritannien aufgetretenen Mutation B.1.1.7 des Corona-Virus gewarnt, unter anderem focus.de zitierte sie mit der Aussage: „Wenn wir es nicht schaffen, dieses britische Virus abzuhalten, dann haben wir bis Ostern eine zehnfache Inzidenz“. Von einigen

Continue Reading