Die Lockdown-Falle: Wenn die Krisenbewältigung selbst zur Krise wird

Schild im Lockdown Foto: Stefan Laurin


Dies ist mein dritter Ruhrbarone Essay zu Corona. Es geht bei ihm weder um Schuldzuweisungen noch um nachträgliche Besserwisserei, sondern um eine möglichst nüchterne Betrachtung und Reflektion der bisher gefahrenen  Krisenstrategie, die im Wesentlichen auf dem Lockdown beruht. Er handelt von seiner inneren Logik und  Dynamik und zeigt die strategischen Fallen auf, die sich daraus fast unvermeidlich ergeben. 

Wer  Infektionen durch ein lebensgefährliches Virus verhindern will, muss die Menschen – so es irgendwie möglich ist – auf körperlichen Abstand halten, lautet die erste eiserne Regel der Epidemiologen. Wie gefährlich das Virus selbst ist, zeigt sich dabei erst nach der Infektion, was bedeutet, dass das Abstandhalten sicherheitshalber vorsorglich geschehen muss. Es sei denn,

Weiterlesen ...

Das Ruhrgebiet schrumpft

Duisburg Foto: Stefan Laurin

Die Bevölkerung des Ruhrgebiets wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2040 verringern. Die Entwicklung in den einzelnen Städten und Kreisen ist jedoch unterschiedlich.

Weiterlesen ...

Nehmt Meghans Suizidgedanken verdammt nochmal Ernst!

Das Gitter an der Aussichtsterrasse des Empire State Buildings soll Personen vom Suizid abhalten. (Quelle: Boris Dzhingarov/ Flickr/ cc by 2.0)

In einem öffentlich breit rezipierten Interview äußern sich Herzogin Meghan und Prinz Harry zu ihrer Zeit als Teil des britischen Königshauses. Dabei stechen vor allem Meghans Aussagen zu Suizidgedanken und die Ausführungen Harrys zu rassistischen Ressentiments auf Seiten der Königsfamilie hervor.

Die Kommentarspalten der Sozialen Medien sind nun voll von Häme und Abwertungen der Beiden. Gerade auch Meghans Suizidgedanken werden verlacht, relativiert und als Show eingeordnet. Weil das Ganze doch eine TV-Inszenierung ist, die man nicht Ernst nehmen könne. Und überhaupt: wer hatte noch keine suizidalen Gedanken?

Weiterlesen ...

Warum bitteschön diese Schnelltest-Hysterie?

Corona Backwaren in der Covid 19 Krise | Foto: Peter Hesse

Endlich gibt es sie, diese Corona-Schnelltests! Sie werden uns das Leben erleichtern, sind zweifelsohne ein wichtiger Weg aus der Corona-Pandemie. Die Sehnsucht nach mehr Normalität ist bei uns allen groß. Kein Wunder also, dass sich die Leute aktuell fast um die ersten Exemplare bei den Discountern ‚prügeln‘. Die Glücklichen, die welche ergattern, die haben großes Glück! Ja, aber warum eigentlich?

Weiterlesen ...


Corona und Katastrophenschutz: Demaskiert durch die Pandemie

Corona in einer Bearbeitung von K. Gercek

Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler.  Bis heute sind 47 Interviews entstanden, die auf den Katastrophenschutz blicken und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 48. Interview geht es um demaskierte Mandatsträger, wiedermal um das Unvermögen des Gesundheitsministeriums, um die Ostertage, um zupackende Landräte, um den Bevölkerungsschutz aka Katastrophenschutz und einiges mehr.   

Ruhrbarone: Die ersten Lockerungen wurden nun beim Bund-Ländergipfels beschlossen. Wie geht es Ihnen damit? Passt das alles zum aktuellen Infektionsgeschehen?

Memmeler: Das was die Nation wohl eint, ist das Gefühl „das war ja mal gar nichts“. Den meisten gehen die Lockerungen zum jetzigen Zeitpunkt zu weit und kommen zu früh. Das sehen auch Virologen und Intensivmediziner so. Und andere sind enttäuscht, dass nicht noch mehr möglich gemacht wird.

Aus den unterschiedlichsten Gründen befinden wir uns momentan in einer sehr entscheidenden und riskanten Situation. Hauptgründe für diese missliche Situation sind das Versagen des BMG (Bundesministerium für Gesundheit) und unpassende Wahlgeschenke der Länder, die sich als Schäbig–Wichteln erweisen könnten.

Weiterlesen ...

Corona-Impfregeln: Die Gebrechen der Expertokratie

Impfstoff von AstraZeneca Foto: gencat cat Lizenz: CC0

Was bei der Impf-Triage schiefgelaufen ist, wie wir es besser gemacht hätten und was wir für die Weiterentwicklung unserer Demokratie daraus lernen können. Von unserem Gastautor Volker Eichener.

Die Coronavirus-Pandemie hat unser politisches System kräftig durchgeschüttelt. Grundrechte mussten eingeschränkt werden, um das höchste Grundrecht, das Recht auf Leben, zu schützen. Der Bundestag konnte, wenn er gefordert war, eine nie zuvor für möglich gehaltene Arbeitsgeschwindigkeit entwickeln. Um zu einem halbwegs bundeseinheitlichen Vorgehen zu kommen, wurde ein neues, vom Grundgesetz gar nicht vorgesehenes Gremium geschaffen, die Bund-Länder-Beratungen. Vor allem aber kam es zu massiven Verlagerungen der

Weiterlesen ...

Antisemitismus in Großbritannien: Die Bedeutung von David Miller

Proteste und Gegenproteste in Großbritannien. David Miller, ein britischer Professor von der Universität Bristol bezeichnet seine eigenen jüdischen Studierenden als Agenten Israels. Schon wieder ein Antisemitismus-Skandal in Großbritannien? Nach dem krachenden Scheitern Jeremy Corbyns an der Wahlurne und nachdem die von Antisemitismus-Skandalen gebeutelte Labour-Partei unter Sir Keir Starmer endlich resolut gegen Antisemiten in den eigenen Reihen vorgeht, konnte man denken, dass der Antisemitismus in Großbritannien einstweilen besiegt sei. Aber weit gefehlt. Beim Antisemitismus wächst wie bei einer Hydra für jeden abgeschlagenen Kopf ein neuer nach. Und manchmal ist es ein alter Bekannter. Der Soziologe und Antisemitismusforscher David Hirsh (Autor von ‚Contemporary Left Antisemitism‘) von der Goldsmiths Universität London, forscht in dieser spannenden Analyse den Ursprüngen und Verwicklungen des linken akademischen Antisemitismus nach, wie er fast in die Downing Street Nummer 10 gelangte und wo er sich jetzt festsetzt.

Weiterlesen ...

Corona und Katastrophenschutz: Täglich grüßt der Gesundheitsminister

Corona in einer Bearbeitung von K. Gercek

Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler.  Bis heute sind 46 Interviews entstanden, die auf den Katastrophenschutz blicken und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 47. Interview geht es um Versprechen und Pannen Jens Spahns, um die Bremsen des Impfgeschehens und vieles mehr.   

Ruhrbarone: Seit einer Woche gibt es wieder einen eingeschränkten Schulbetrieb und geöffnete Kitas. In der kommenden Woche gibt es erneut einen Gipfel von Bund- und Ländern, bei dem beschlossen werden soll, wie es weiter geht. Wie sieht es nach der ersten Woche mit ersten Lockerungen aus in unserem Land und was können wir vom Gipfeltreffen der Regierenden erwarten?

Memmeler: Gefühlt grüßt uns erneut das berühmte Murmeltier und wir alle fühlen uns wie Bill Murray. Seit Tagen munitionieren sich Bund und Länder, um beim erneuten Treffen der Regierenden die eigenen Wünsche und Argumente gut platziert zu wissen. Wie üblich werden uns deshalb auch schon im Vorfeld einige dieser Gedanken über die Medien zugespielt, da alle Entscheider die öffentliche Meinung vorbereitend schon zu Gunsten der eigenen Ideen beeinflusst wissen wollen.

Weiterlesen ...


Buchtipp: ‚Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit‘ von Mai Thi Nguyen-Kim

Am Montag, den 1. März 2021, erscheint das neue Buch von Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Titel: ‚Wahr, falsch, plausibel – die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft‘ im Verlag Droemer HC. Wir hatten in den vergangenen Tagen bereits die Gelegenheit uns das neue Werk der Wissenschaftsjournalistin näher anzuschauen und können es unseren Lesern nur empfehlen.

Mai Thi Nguyen-Kim dürfte vielen im Lande erstmalig so richtig aufgefallen sein, als sie im vergangenen Frühjahr mit einem Youtube-Video die halbe Nation über die damals gerade frisch aufgetretene Corona-Pandemie aufklärte. Millionen von Zeitgenossen bekamen durch sie darin viele Fragen rund um ‚Corona‘ erstmalig so richtig offen und verständlich erklärt. Das Video kreiste über viele Monate im Netz, wurde inzwischen über 6,5 Millionen Mal aufgerufen. Der Lohn für die Protagonistin: Ihre Karriere nahm in der Folgezeit so richtig Fahrt auf!

Weiterlesen ...

Bill Gates neues Buch: Forschung und Atom, daraus Strom!

Bill Gates während der Münchner Sicherheitskonferenz 2017 Foto: Kuhlmann /MSC Lizenz: CC BY 3.0 de

In seinem neuen Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“, verbindet Bill Gates die Sorge um den Klimawandel mit sozialen- und entwicklungspolitischen Forderungen. Nur Wissenschaft und technischer Fortschritt werden seiner Ansicht nach das Klimaproblem lösen.

Bill Gates könnte ausgefallenen Hobbys wie Raumfahrt frönen, sich um seine Familie kümmern oder sich darauf konzentrieren, sein Vermögen von gut 123 Milliarden Dollar, dass ihn zurzeit zum viertreichsten Menschen der Welt mach, weiter mehren. Aber Gates hat sich gemeinsam mit seiner Frau Melinda für einen anderen Weg entschieden. Die Bill & Melinda Gates

Weiterlesen ...