
In ihrem Buch „Die friedfertige Antisemitin reloaded“ wirft
In ihrem Buch „Die friedfertige Antisemitin reloaded“ wirft
Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler. Bis heute sind 25 Interviews entstanden, die den Katastrophenschutz ins Visier nehmen und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 26. Interview geht es u.a. um den föderalen Flickenteppich, die Fehlerkultur im Bundesinnenministerium und die fehlende Wertschätzung für den „weißen Katastrophenschutz“.
Star-Virologe Hendrik Streeck behauptet, es hätte bei uns bislang keinen exponentiellen Anstieg der Corona-Infektionszahlen gegeben. Auch die aktuelle Zunahme sei linear. In beiden Fällen irrt Streeck jedoch. Was zunächst aussieht wie ein Kaffeepausen-Streit von Statistik-Nerds, kann ernste Folgen haben. Nämlich die politischen Konsequenzen, die aus Infektions-Prognosen gezogen werden. Die Corona-Zügel lockern oder doch nicht?
Im Februar 2020 habe ich hier im Blog das Buch Dunkle Geschichten aus Duisburg von Dieter Ebels vorgestellt. Jetzt, ganz frisch, in der zweiten überarbeiteten Auflage ist ein Buch mit ähnlicher Thematik erschienen: In Sagen und Legenden aus dem Ruhrgebiet geht es um Grubengespenster, verborgene Schätze, Hexen, hartherzige Damen und Werwölfe.
Dass der Bonner Filmemacher Aljoscha Pause regelmäßig tolle Sportdokus macht, wissen Leser dieses Blogs spätestens seit unseren Artikeln, die sich in den vergangenen Jahren mit seinen Filmen ‚Being Mario Götze‘ oder ‚Inside Borussia Dortmund‘ beschäftigt haben.
Jetzt versuchte sich der 48-Jährige auf einem ganz neuen Terrain.
Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler. Bis heute sind 24 Interviews entstanden, die den Katastrophenschutz ins Visier nehmen und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 25. Interview geht es u.a. um einheitliches Ampelsystem für Maßnahmen, prominente Negativbeispiele für die Corona-Prophylaxe und wie die Neubesetzung im BBK polarisiert.
Rund sechs Monate leben wir hier in Deutschland jetzt schon mit der Corona-Pandemie. Verglichen mit dem Ausland erging es uns hier verhältnismäßig gut. Trotzdem bringt das Virus natürlich für uns alle Einschränkungen und auch Sorgen mit sich.
Meiner Beobachtung nach betrifft dies die Leute jedoch sehr unterschiedlich, was nicht nur auf die Einstellung der Leute zurückzuführen ist, sondern natürlich auch auf unterschiedliche Lebensumstände.
Ich persönlich habe mich inzwischen mit den gegebenen Umständen bestmöglich arrangiert. Es gibt Tage, da
Keine andere Berufsgruppe im medizinischen Bereich ist umstritten wie Heilpraktiker. Im Oktober wird ein Gutachten vorschlagen, wie es mit ihnen weiter geht.
Die Ausbildungen im Gesundheitsbereich sind anspruchsvoll: Die Ausbildung zu Pflegekraftfach dauert drei Jahre, sie vermittelt Kenntnisse im medizinischen Bereich aber auch in Psychologie und Verwaltung. Weiter Spezialisierungen, zum Beispiel für die Tätigkeit bei Operationen oder in kardiologischen Stationen, kosten Zeit und Mühe.
Das Medizinstudium gehört zu den langwierigsten Ausbildungsgängen, die es gibt. Zwischen dem Beginn des Studiums und der Approbation, der Zulassung als Arzt, liegen mindestens sechs Jahre. Im Verhältnis zur Qualität und Länge der Ausbildung, sind die Gehälter in der Medizin oftmals eher mittelmäßig. Ein guter Job als Facharbeiter in der Industrie ist besser bezahlt als eine Tätigkeit ein der Pflege, Manager verdienen mehr als Ärzte. Und die Arbeitszeiten in Krankenhäusern, Schichten, Bereitschaftsdienste, gehören zu den unattraktivsten aller Berufsfelder.
Seit dem 15. März 2020 unterhalten sich die Ruhrbarone mit Magnus Memmeler, der wieder aus dem Urlaub zurück ist. Bis heute sind 23 Interviews entstanden, die den Katastrophenschutz ins Visier nehmen und auch die Corona-Krise nachzeichnen. Im 24. Interview geht es um den Präsidenten des BBK und eine App, um einsichtige Pappnasen , um Virologen und die gesetzgeberische Stärkung der Kliniken.
Nach eineinhalb Jahren haben die Partner des Gelsenkirchener Projekts „Zukunft früh sichern (ZuSi)“ eine erste Zwischenbilanz gezogen. Die Stadt Gelsenkirchen und die RAG-Stiftung gehen mit dem Projekt gemeinsam gegen Kinderarmut in Gelsenkirchen vor. In sieben städtischen Kitas im Stadtteil Ückendorf haben die Partner ZUSi-Bildungsbegleiterinnen und