Susanne Schröters Buch „Politischer Islam: Stresstest für Deutschland“ bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte des Islamismus und seine Netzwerke.
Spätestens seit Mai dieses Jahres ist Susanne Schröter einer breiten Öffentlichkeit bekannt: Als die Ethnologin und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam zu einer Konferenz über das Kopftuch geladen hatte, an der schlug ihr Hass entgegen. Islamisten bedrohten sie und riefen zu Protesten gegen die Konferenz auf, an denen sich allerdings kaum jemand beteiligte.
Nun hat Susanne Schröter ihr neues Buch „Politischer Islam: Stresstest für Deutschland“ veröffentlicht und liefert auf 384 Seiten einen Überblick über den Islamismus. Schröter beschreibt seine Entstehung und seinen Aufstieg in der arabischen Welt seit dem Mittelalter, wie er durch das Bündnis der Wahhabiten mit dem Haus Saud gestärkt wurde: „Der Islam des al-Wahhab war puritanisch, freudlos und lehnte Musik, Tanz, den Genuss von Tabak sowie andere irdische Vergnügungen ab. Daher war es nicht verwunderlich, dass die Zahl seiner Anhänger zunächst überschaubar blieb.“ Erst durch eine Koalition mit dem „Warlord Muhammad Ibn Saud“ gelang es, diese frühe Form des Islamismus den Menschen aufzuzwingen.”