In den vergangenen Monaten habe ich in Gesprächen angesichts der riesigen Schuldenberge, die von den Regierungen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise angehäuft werden, immer häufiger die Worte "Inflation" und "Währungsschnitt" gehört. Über beides sprach ich mit Dr. Torsten Schmidt, dem stellvertretender Leiter des Kompetenzbereichs "Wachstum und Konjunktur" beim RWI-Essen.
Ob in Europa oder in den USA – die Staaten bekämpfen die Wirtschaftskrise mit Schulden. Eine Möglichkeit sie abzubauen ist Inflation. Ist das in den USA oder in Europa eine Option?
Dr. Torsten Schmidt: Die ausschließliche Verpflichtung der EZB auf die Wahrung der Preisniveaustabilität und die mit acht Jahren relativ langen Amtszeiten der Mitglieder des Zentralbankrates bieten einen guten Schutz gegen politische Einflussnahme.
In den USA ist die Option eines Schuldenabbaus durch Inflation höher?
Schmidt: Die Fed ist neben der Preisniveaustabilität auch auf die Konjunkturstabilisierung verpflichtet. Nicht zuletzt deshalb sind die Inflationsraten in den USA in den vergangenen Jahren höher gewesen als in Deutlich land oder dem Euroraum insgesamt. Ein Schuldenabbau durch Inflation findet also bereits in einem höheren Ausmaß in den USA statt als im Euroraum. Da es in den USA im Gegensatz zum Euroraum keine explizite Obergrenze für die Inflation gibt, scheint ein gradueller Anstieg der Inflation nicht undenkbar.
Kann nicht nach einer Inflation ein Währungsschnitt kommen?
Schmidt: Da Inflationsraten in nahezu allen Ländern dauerhaft positiv ist, ist eine Umstellung der Währung von Zeit zu Zeit nötig, damit das Geld seine Funktion als Recheneinheit erhalten kann. Wie die Einführung des Euro zeigt, müssen solche Umstellungen nicht mit großen gesamtwirtschaftlichen Effekten verbunden sein.
Wie sähe die wirtschaftliche Situation während einer solchen Inflationsphase aus?
Schmidt: In jüngster Zeit werden ja gerne Parallelen zur Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre gezogen. Mit galoppierender Inflation, wo die Leute täglich ihren Lohn ausbezahlt bekommen und so weiter. Eine solche Entwicklung ist gegenwärtig nicht zu erwarten, weil die damalige Entwicklung auch auf Fehler der Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist, die heute wohl niemand mehr machen würde. Wenn es überhaupt zu einem politisch gewollten Anstieg der Inflation kommt, dann sind einige Prozentpunkte wahrscheinlich. Was in einem solchen Fall passiert, zeigt die Erfahrung des vergangenen Jahres. Durch den Kaufkraftentzug leidet der private Konsum und es wird zu einer Verteilungsdebatte kommen mit entsprechenden Lohnforderungen.
Wie würde sich ein Währungsschnitt auswirken? Würden die Busse am nächsten Tag noch fahren und der Bäcker Brötchen verkaufen?
Schmidt: Die Umstellung der Währung selbst ist mit keinen großen Gesamtwirtschaftlichen Folgen verbunden. Das zeigt die Erfahrung auch mit der Euro-Einführung. Sehr viel gravierender sind die Folgen für die Gesamtwirtschaft, wenn die Notenbank versucht, die Inflationsrate wieder zu reduzieren. Solche „Stabilisierungskrisen“ sind mit erheblichen Wachstumseinbußen verbunden.
Was wäre, wenn es in den USA, aber nicht bei uns zu einer Inflation mit anschießendem Währungsschnitt kommen würde? Wie würde sich das auf uns auswirken?
Schmidt: Wie gesagt, die Währungsumstellung dürfte kaum Effekte haben. Die Wechselkurse würden sich entsprechend anpassen, so dass auch Auslandsvermögen nicht betroffen sind. Die Reduzierung der Inflation in den USA dürfte man über die Wachstumsverluste auch in der übrigen Welt spüren.
Gibt es Alternativen Schulden in dieser Größenordnung abzubauen und wo liegen dabei die Schwierigkeiten?
Schmidt: Die Alternative ist natürlich die Haushaltskonsolidierung über Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen. Es besteht ja keine Notwendigkeit, die Schulden schnell abzubauen. Sie müssen nur abgebaut werden. Das Problem ist, dass die Konsolidierung das Wachstum kurzfristig dämpfen dürfte und sich erst mittelfristig positiv auswirkt. Das ist aus Sicht der Politik natürlich nicht sehr beliebt. Letztlich ist der Schuldenabbau über die Inflationierung eine Steuererhöhung, nur dass die Steuererhöhung nicht von der Regierung beschlossen wird. Darin liegt der Reiz dieser Maßnahme.
Könnte die Wirtschafskrise so weit eskalieren, dass die beschrieben Szenarien – Inflation und Währungsschnitt – eintreten könnten?
Schmidt: Angesichts der derzeit expansiven Wirtschaftspolitik besteht das Risiko durchaus, dass die Inflationsraten in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Aufgrund der Finanzmarktkrise wird gerade die Geldpolitik eher später als früher auf einen restriktiven Kurs einschwenken. Die große Gefahr dabei ist aus meiner Sicht aber nicht ein möglicher Währungsschnitt, sondern das Entstehen neuer spekulativer Blasen auf irgendwelchen Märkten für Rohstoffe oder Vermögenstitel oder etwas Ähnliches.
Zu gute letzt: Sie sind Konjunkturexperte: Wann geht es wieder aufwärts und gibt es vielleicht schon erste Anzeichen dafür?
Schmidt: Anzeichen für einen wirklichen Aufschwung gibt es noch nicht. Bestenfalls deutet sich eine gewisse Stabilisierung an. Allerdings deutet das erneute Nachbessern der Rettungspakete in den USA an, dass die Krise an den Finanzmärkten noch nicht ausgestanden ist. Zudem entstehen nun neue Belastungen durch den realwirtschaftlichen Einbruch. Die Risiken für die Konjunktur sind als nach wie vor erheblich.
Inflation hat trotz aller bekannten Nachteile einen großen Vorteil. Sie betrifft im Gegensatz z.B. zur Mehrwertsteuererhöhung auch die Finanzvermögen derer,die auf Grund ihres Reichtums relativ viel weniger Geld auszugeben gezwungen sind als die Mittel- und Unterschicht.
Sachwertvermögen wird dagegen nicht direkt angegriffen sondern nur, wenn jemand zu dessen Verkauf gezwungen ist. Es gibt also bei dieser Art des Schuldenabbaus eine, wenn auch auf Finanzwerte begrenzte schichtenübergreifende Gerechtigkeit.
Der demogrfischer Wandel, die rapide Zunahme der Arbeitslosoigkeit und die nicht finanzierbare Zinsbelastung beim Eintreten der Inflation sind für mich Hinweise, die möglicherweise für die Wiedereinführung z.Bsp. der >DM WährungDM<. Wohl demjenigen, der dann ein paar Goldmünzen im Garten versteckt hat oder ein Schließfach in Singapore oder außerhalb der jetzigen EU hat. – Es ist kein Geheimnis, dass einige EU Länder schon faktisch pleite sind und Deutschland und Frankreich momentan die Hauptbürgen sind. Freuen wir uns also auf den heutigen Tag in Bezug auf die strategisch finanzielle Neuaufstellung für morgen.
Es ist Eile geboten aber ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT ZUM HANDELN !