„Ruhrgebietsstädte könnten durch den Einsatz von KI bis zu 30 Prozent ihrer Verwaltungsaufwände einsparen“

Rathaus Bochum Foto: Laurin


Stadtverwaltungen im Ruhrgebiet stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Der demografische Wandel, chronischer Personalmangel und der steigende Druck auf öffentliche Dienstleistungen fordern ein radikales Umdenken. Doch die Lösung könnte näher liegen, als viele denken: Künstliche Intelligenz (KI). Richtig eingesetzt, könnte sie die Verwaltungsarbeit effizienter und bürgerfreundlicher machen – und das bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter. Von unserem Gastautor ChatGPT

Der Begriff „KI in der Verwaltung“ mag für viele nach Science-Fiction klingen, doch die Realität zeigt bereits erste Beispiele: KI-gestützte Systeme können Routinearbeiten übernehmen, Anträge automatisch prüfen und Bürgeranfragen durch digitale Assistenten in Echtzeit beantworten. Während Menschen auf Termine im Bürgerbüro oft wochenlang warten müssen, könnten automatisierte Systeme die

Continue Reading

Linnemann-Listen können Therapien verhindern

Wenn der Staat sich anschickt, sich die Psyche des Menschen gläsern zu wünschen. (Symboldbild: Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Die Debatte um ein Register für psychisch Kranke geht weiter. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) hatte die Idee dieser Linnemann-Listen deutlich kritisiert. Die Fachgesellschaft warnt: Eine solche Erfassung könne nicht nur nutzlos sein, sondern sogar Behandlungen verhindern.

Statt Überwachung brauche es bessere Therapien. Gerade für Menschen mit Psychosen oder Suchterkrankungen sei eine frühe und intensive Behandlung entscheidend. Ein Register aber könnte Betroffene abschrecken – aus Angst vor Stigmatisierung.

Continue Reading

Sechs Essener Kulturinstitutionen präsentieren Festival über Leben und Wirken von Alma Mahler-Werfel

Alma Mahler-Werfel Foto: Unbekannt Lizenz: Gemeinfrei

Eine Künstlerin, sechs Essener Kulturinstitutionen, ein Festival: Das Aalto Musiktheater, die Alte Synagoge, die Essener Philharmoniker, die Folkwang Universität der Künste, das Museum Folkwang und die Philharmonie Essen widmen sich in einem umfassenden Programm dem Leben und Werk von Alma Mahler-Werfel (31. August 1879 bis 11. Dezember 1964). Mit dem Festival „Doppelbildnisse. Alma Mahler-Werfel im Spiegel der Wiener Moderne“ beleuchten sie vom 20. März bis 22. Juni eine der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts.

Mit Ausstellungen, Konzerten, Gesprächen, Vortragsreihen und Aufführungen verbinden die Partner unterschiedliche Perspektiven aus Kunst, Musik, (Theater-)Praxis und Wissenschaft miteinander und bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Im Mittelpunkt steht eine außergewöhnliche Frau, die durch vielseitige künstlerische Arbeiten, aber auch durch ihre Ehen und Affären mit Gustav Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius und Franz Werfel ein Begriff ist.

Continue Reading
Werbung


Wahlkampfteams werden zunehmend gewalttätig angegriffen

Björn Höcke auf AfD Wahlplakat  |  Foto: Antje Jelinek

Die Zahl gewaltbereiter Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Auch im aktuellen Bundestagswahlkampf gab es bereits eine Vielzahl solcher Angriffe. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat dazu eine Chronik veröffentlicht.

Continue Reading

Niko Kovac übernimmt als Cheftrainer beim BVB – Es hätte schlimmer kommen können!

Der neue BVB-Trainer Niko Kovac. Quelle: Wikipedia, Foto: Sven Mandel, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Seit heute Vormittag ist es offiziell: Niko Kovac wird neuer Cheftrainer bei Borussia Dortmund. Er übernimmt das Amt am Sonntag, einen Tag nach der Auswärtspartie des BVB in Heidenheim. Für diese wird noch Interimstrainer Mike Tullberg verantwortlich sein.

Die Nachricht kommt nicht überraschend, fiel der Name Kovac doch schon unmittelbar nach der Trennung von Nuri Sahin nach der Pleite in der Champions League am vergangenen Dienstag.

Continue Reading
Werbung


Visuelle Zeitreise nach Ägypten – Ein Besuch bei Phoenix des Lumières in Dortmund

Bei Phoenix des Lumières in Dortmund im Januar 2025. Foto(s): Robin Patzwaldt

Eines kann man den Betreibern von Phoenix des Lumières in Dortmund nicht vorwerfen, und das ist Untätigkeit. Seit der Eröffnung der Ausstellungshalle auf dem Gelände der ehemaligen Gebläsehalle des früheren Stahlwerks Phoenix-West in Dortmund-Hörde wurden unterschiedlichste Programme auf die Besucher losgelassen. Seit wenigen Tagen läuft dort ein Dreierpack an Filmen mit dem Schwerpunkt „Im Reich der Pharaonen“. Es ist das fünfte Programm in zwei Jahren.

Damit rücken die Betreiber von Culturespaces erneut ein Stück weit ab von den ursprünglichen Schwerpunkten, die sich in erster Linie mit prominenten Malern und deren Gemälden beschäftigten. Nun verschiebt sich der Fokus nach der erst im Oktober neu eröffneten Ausstellung „Wunderwelt Ozean“ weiter in Richtung Naturwissenschaften. Diesmal versucht man, Geschichtsinteressierte nach Dortmund zu locken. Kombiniert wird dieses Angebot mit zwei kleineren Filmausstellungen unter den Titeln „Die Französischen Orientalisten“ und „Foreign Nature“, sodass am Ende eine gut einstündige Vorstellung entsteht, das ich mir für euch in dieser Woche einmal angeschaut habe.

Continue Reading

Mit voller Kraft Richtung Nebelbank

Frachter „Winnie Lattmann“ Foto: Jon Wheeler Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Mit den Stimmen der Union, der FDP und der AfD erhielt gestern eine von der CDU/CSU-Fraktion eingebrachten Entschließungsantrag zu einer Asylwende, in dem unter anderem Grenzkontrollen und ein Einreiseverbot für Personen, die keine gültigen Einreisedokumente besitzen und nicht unter die europäische Freizügigkeit fallen gefordert wurde.

Die Union suchte gestern im Bundestag nicht die Zustimmung der AfD. Sie stimmte einem Antrag zu in dessen Begründung stand: „Wer die illegale Migration bekämpft, entzieht auch Populisten ihre politische Arbeitsgrundlage. Die AfD

Continue Reading
1 2 3 16