Shilpa Ray, Montag, 10. Februar, Subrosa, Dortmund
Der Ruhrpilot
Trans-Ban und CIA-Demontage: so untergräbt Trump schon jetzt Amerikas Stärke
![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2025/02/illuminatus235_USA_losing_strength_losing_military_losing_cia_f_d3f1e630-52f8-463b-8863-1a9c1a555a0f.png)
Seit seiner Amtseinführung am 20. Januar hat Donald Trump schon viel getan. Dass er irgendetwas Gutes für die USA, geschweige denn den Westen getan hätte, kann man kaum behaupten. Diplomatie scheint nach wie vor kein Parkett zu sein, auf dem der anti-amerikanische Präsident sich sicher bewegt. Dabei wurde die amerikanische Diplomatie durchaus stets durch ihre militärische Stärke bestärkt. Aber genau an dieser sägt Trump auch, im Militär und bei der CIA.
Die am 27. Januar 2025 unterzeichnete Executive Order 14183 mit dem Titel „Prioritizing Military Excellence and Readiness“ weist das Verteidigungsministerium an, transgender Personen explizit vom Militärdienst auszuschließen. Die Begründung? Bedenken hinsichtlich Einheitlichkeit, Einsatzbereitschaft und Effektivität. Damit hebt Trump die Executive Order 14004 seines Vorgängers auf, die es transgender Personen ermöglichte, offen in den Streitkräften zu dienen.
Grünes Wirtschaftswunder: Wirtschaft in NRW droht weiter abzurutschen
![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2022/12/werk_marl.jpg)
Die wirtschaftliche Situation in Nordrhein-Westfalen bleibt schwierig. Die Unternehmen stehen weiterhin unter Druck durch veränderte Bedingungen auf den globalen Märkten und spüren zudem die Auswirkungen eines schwächelnden Inlandskonjunktur. Die Prognosen für das Jahr 2025 sind deshalb ebenfalls zurückhaltend. Angesichts dieser Lage fordert die IHK NRW eine klare wirtschaftspolitische Ausrichtung seitens der neuen Bundesregierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der Region langfristig zu stärken.
Soul Asylum live in Düsseldorf
Soul Asylum, Sonntag, 9. Februar, 20.00 Uhr, Zakk, Düsseldorf
Der Ruhrpilot
Kehl siegt im Kompetenzstreit beim BVB – doch seine eigene Bilanz wirft Fragen auf
![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2025/02/Sebastian-Kehl-Nico-Kovac-BVB-Ruhrbarone-2-2025.jpg)
Dass Menschen sich im Berufsalltag nicht immer gut verstehen, wissen wir alle. Dennoch ist die Trennung des BVB von seinem Technischen Direktor Sven Mislintat kein alltäglicher Vorgang. Der einst als „Diamantenauge“ bekannte Scout war der Borussia bereits seit seiner ersten Amtszeit in Dortmund bestens vertraut.
Damals geriet er mit Trainer Thomas Tuchel aneinander, der ihm sogar ein Hausverbot auf dem Trainingsgelände in Dortmund-Brakel erteilt haben soll. In der Folge suchte Mislintat sein Glück in der Ferne – mit wechselhaftem Erfolg. Beim VfB Stuttgart hatte er als Sportdirektor einige erfolgreiche Monate, bevor er auch dort im Unfrieden ging. Zuletzt sorgte er bei Ajax Amsterdam für Missstimmung. Dass der BVB ihn im vergangenen Sommer dann ins Ruhrgebiet zurückholte, war also selbst für Außenstehende damals schon ein riskantes Unterfangen.
Peter Ibe (CDU Duisburg): „Wir werden jetzt von beiden Seiten beschimpft: Von links und von rechts.“
![April 2022: Thomas Mahlberg, Peter Ibe und der damalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja in Duisburg (Foto: Peter Ansmann)](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2022/04/mahlberg-ibe-czaja-1024x683.jpg)
Es ist Wahlkampf in Deutschland und dieser ist, seitdem ein Antrag der CDU durch die (eher woke) FDP, die rechtsradikale AfD und die Putintruppe BSW unterstützt wurde, jetzt doch noch spannend geworden. Ein Gespenst geht um in Deutschland, das Gespenst einer Machtergreifung durch die AfD, mit Hilfe der Unionsparteien, zumindest wenn man sich aktuell Demonstrationen in Deutschland ansieht oder zuviel in den sozialen Medien liest.
„Rechts von der CDU/CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben.“ Dieses Mantra des langjährigen bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef-Strauß ist aktuell obsolet. Andere „erfolgreiche“ rechte Parteien gab es schon vor der AfD: Die NPD hatte ihren Höhenflug in den 60er Jahren, der damalige Bundesverteidigungsminister Gerhard Schröder (CDU) kassierte in der Bundesversammlung bei der Wahl des Bundespräsidenten auch die Stimmen der NPD. Geholfen hat dies nicht: Gustav Heinemann (SPD) wurde Bundespräsident. Nach dem verpassten Einzug der NPD in den Bundestag bei der Bundestagswahl 1969 wurde die rechtsextreme Gruppe, die damals ein wesentlich biederes Image hatte als die NPD der 2000er Jahre bzw. deren Nachfolgepartei „Die Heimat“, marginalisiert.
Ebenso ging es den sogenannten „Republikanern“, Fleisch vom Fleisch der CSU: Gegründet von CSU-Mitgliedern, die wegen des Milliardenkredites an die DDR – eingefädelt durch Franz-Josef Strauß – enttäuscht waren. Erfolge hatten die REP nur kurz: Bei einer Wahl in West-Berlin im Jahre 1989 schockierte der Einzug der Rechtsextremisten die damalige Bundesrepublik. Es folgte auch der Einzug ins EU-Parlament. Diese Erfolge konnten nicht wiederholt werden, nur im Ländle hielt sich die rechtsradikale Partei relativ lange im Landtag: Von 1992 bis 2001 gab es eine Fraktion der „Republikaner“ im Landtag von Baden-Württemberg. Das „weichere“ Image zahlte sich für die Kleinstpartei nicht aus: Gegenüber rechtsextremen Partei wie der NPD und DVU verlor die Partei an Bedeutung. Die Hoffnung auf einen Durchmarsch bei den ersten Wahlen in den neuen Ländern erfüllte sich nicht.
Annäherungsversuche an diese rechte Partei und rechtsradikale Gruppierungen gab es durch vereinzelte CDU-Mitglieder: Heinrich Lummer, dem – wegen antisemitischer Aussagen – 1998 die Einreise nach Israel verweigert wurde, ist hier zu nennen. Noch 2001 setzte er sich gegen die Entlassung von Götz Kubitschek aus der Bundeswehr ein.
Den rechtskonservativen Rand bediente in der CDU die „Stahlhelm-Fraktion“, deren bekanntester Vertreter wohl Alfred Dregger, langjähriger Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagstagsfraktion, war.
KI – Gibt es Möglichkeiten, die Superintelligenz zu überleben? (5/5)
![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2025/02/illuminatus235_A_nostalgic_1980s-style_photograph_warm_and_invi_03c988f9-4494-43cc-ab60-8384eda1e572.png)
Gestern haben wir gesehen, dass die wahrscheinlichsten Szenarien der KI-Dominanz nicht auf offene Gewalt setzen, sondern auf schleichende Machtübernahme. Widerstand wird da schwierig. Gibt es also überhaupt noch Szenarien, in denen wir den das alles aufhalten können?
Es gibt schon Lösungen. Zumindest Lösungsoptionen. Die meisten sind nicht wirklich beruhigend. Schauen wir einmal drauf.
Wir haben noch 3 bis 50 Jahre – irgendwie sowas
Zunächst einmal die Frage: Wann tritt die Superintelligenz ein?
Einerseits gibt es Forscher und Unternehmen, die von einer nahen Revolution ausgehen. Sam Altman, Mitbegründer von OpenAI, sagte 2023, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) innerhalb der nächsten 5 Jahre möglich sei. Andere, darunter der KI-Forscher Ray Kurzweil, erwarten den Durchbruch spätestens bis 2030. Auf der anderen Seite gibt es Stimmen, die meinen, es könnte noch 30 bis 50 Jahre dauern – oder dass echte Superintelligenz vielleicht doch nicht möglich ist. Wenn es aber möglich ist, was sind denn jetzt nun die Lösungsszenarien?
Die Hippies haben nicht gewonnen
![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2019/09/industry.jpg)
2012 veröffentlichte Michael Miersch das Buch „Die Hippies haben gewonnen“. Es war ein düsterer Ausblick auf die Zukunft.
Wie wird die Ära einmal benannt werden, die wir gerade dabei sind zu verlassen? „Wer im Rokoko lebte, im Vormärz oder in der Belle Époque, der hatte keine Ahnung, dass seine Lebensspanne einmal so heißen würde“, schrieb Michael Miersch in seinem 2012 erschienenen Buch „Die Hippies haben gewonnen.“ „Die Epoche der Ängstlichkeit? Das Zeitalter der Selbstbeschränkung? Der Abschied von der Aufklärung? Neo-Romantik? Ökologismus? Vielleicht bleiben die künftigen Geschichtsbücher bei dem Begriff „Postmoderne“, der bereits seit den 80er Jahren geläufig ist.“