Jahrelang war Jan in der militanten Antifa aktiv. Mittlerweile ist er ausgestiegen, weil viele dort das seiner Ansicht nach wichtigste Ziel aus den Augen verloren hätten: Nazis zu bekämpfen.
Es war der erste kalte Tag nach einem langen Sommer. Am 5. September 2015 machte die Nachricht die Runde, dass einer der Züge mit Flüchtlingen von Ungarn aus auch nach Dortmund kommen würde. Jan hatte im Fernsehen gesehen, wie die Flüchtlinge in München empfangen worden waren, wie Menschen mit Decken, Lebensmitteln und Kinderspielzeug sie freundlich begrüßten. In Dortmund, das war am frühen Abend klar, würde das auch so sein. Auf Facebook gab es Aufrufe zum Bahnhof zu kommen und auch Spielzeug, Getränke und Kleidung mitzubringen und den Menschen zu helfen, die nach einer lebensgefährlichen Flucht nun endlich an einem Ort ankommen würde, an dem sie Sicherheit wären. Aber eines war anders in Dortmund: Hier hatten Mitglieder der Nazi-Partei Die Rechte zu einer nächtlichen Demonstration gegen die ankommenden Flüchtlinge aufgerufen. Sie wollten sie mit Hass, nicht mit Menschlichkeit empfangen. Und schon früh am Abend hörte man von einzelnen Überfällen auf Helfer und Nazigegner in der Dortmunder Innenstadt.
Als es dunkel wurde zog sich Jan eine dicke Jacke an, gab seiner Freundin einen Kuss und machte sich von Recklinghausen aus auf den Weg nach Dortmund. Er hatte keinen Schlafsack dabei, um ihn einem Flüchtling zu geben und auch keine Süßigkeiten für die Kinder. Er hatte eine leere Flasche Bier in der Jackentasche um mit ihr zuschlagen zu können und ein Ziel: Er wollte Nazis jagen. „Das war das letzte Mal, dass ich auf Tour ging. Ich lief den Abend durch Dortmund und suchte Nazis. Wenn ich einen oder zwei gefunden hätte, hätte ich sie zusammengeschlagen. Bei Dreien wäre es mir zu gefährlich gewesen, die hätte ich ziehen lassen.“
In dieser Samstagnacht endete, was über zehn Jahre zuvor begonnen hatte. Mit sechszehn Jahren schloss sich Jan der militanten Antifa an. “Ich hatte viel über die Nazizeit von meinen Großeltern gehört und auch in der Schule war das ja ein wichtiges Thema.“ Dazu kam die Musik. „Ich hörte die Ärzte, Slime und die Toten Hosen. In vielen Stücken ging es gegen Nazis.“ Die aggressive Stimmung der Musik vermischte sich mit dem Wissen um die Verbrechen der Nazis zu Hass. „Für mich war klar, ich will was gegen Nazis machen. Und machen hieß für mich: Wenn ich einen Nazi sehe, haue ich ihn um.“
Jan suchte und fand Verbündete. Junge Männer wie er, die keine Lust auf Theorien hatten und nicht diskutieren wollten. „Ich mochte von Anfang den ganzen Lifestyle nicht, den es in der Antifa-Szene gibt. Ein schwarzer Anorak muss billig sein und dafür sorgen, dass man in der Masse eines schwarzen Blocks als Einzelner auf den Filmen und Fotos der Polizei nicht mehr zu erkennen war. Es ist ein praktisches Kleidungsstück, nichts, was man am Abend im Club oder in der Kneipe anzieht ,um sich als cooler Autonomer am Tresen zu zeigen.“
Jans Gruppe war klein. Die älteren Nazi-Gegner vor Ort wollten mit ihnen erst nichts zu tun haben. In einige der Szene-Treffpunkte ließ man sie nicht hinein. „Wir wurden nicht agitiert. Das haben wir selbst erledigt. Unser einziges Ziel war es, Nazis zu verprügeln. Bei jeder denkbaren Gelegenheit.“ Dennis Giemsch, später einer der Gründer der Nazi-Partei Die Rechte, floh vor ihnen in Witten. NPD-Kandidaten erlebten unangenehme Überraschungen, wenn sie Nachts alleine in den Städten des Ruhrgebiets unterwegs waren. Und in mehr als einer Fußgängerzone gingen Stände rechter Gruppen zu Bruch, wenn Jan und seine Freunde in der Nähe waren. Sie sahen sich nicht als eine Elite an. Die Debatten und Streitereien der anderen linken Gruppen interessierten sie nicht. Ihr Ethos war der Kampf. „Später hatten wir ja immer mehr Kontakte zu größeren autonomen Gruppen und kannten auch die verschiedenen Bündnisse wie „Ums ganze“ oder die Rote-Antifa. Mit einzelnen von denen kamen wir auch immer mal persönlich gut klar. Wir gingen ja auch zusammen auf Demonstrationen.“
Es waren Demos gegen Nazis und das Ziel von Jan war, Nazi-Demos zu verhindern. „Es gibt in dem Spektrum der Nazi-Gegner viele, die für schöne Bilder von Protesten gegen Rechts sorgen wollen. Denen reichte es, wenn sie hunderte Meter entfernt von einem Nazi-Aufmarsch Plakate mit „Bunt statt braun“ in eine Kamera halten konnten. Ich finde das bis heute albern und glaube auch nicht, dass es etwas bringt. Nazis sind menschenverachtend und gewalttätig. Und das einzige, was sie davon abhält, Flüchtlinge zu jagen oder irgendwann wieder Juden zu vergasen, ist Gewalt. Ich weiß, das klingt nicht schön, aber Gewalt ist die einzige Sprache die sie verstehen. Der Preis, den man als Nazi dafür zahlt, Nazi zu sein, muss so hoch sein, dass keiner ihn mehr zahlen will.“
Jan und seine Freunde schwenkten keine Plakate, sie wollten Nazi-Aufmärsche stören. Entweder, indem sie versuchten, Polizeisperren zu durchbrechen und die Kundgebung der Rechtsradikalen anzugreifen oder aber, in dem sie Nazis auf dem Weg zum Sammelpunkt der Demonstration oder danach auf dem Rückweg überfielen.
Sowas kann man eine Zeit lang machen, aber es bleibt nicht ohne Konsequenzen: Jan stand schon vor seiner Volljährigkeit mehrfach wegen Körperverletzung vor Gericht. Er begann, Vorstrafen zu sammeln.
Gleichzeitig störte ihn, wie sich die Szene mit den Jahren veränderte: „Es ging immer weniger darum, Nazis zu bekämpfen. Doch das war, was mich interessierte. Die Antifa-Gruppen die ich kannte, zerstritten sich.“ Der Nahost-Konflikt war der Anlass, die Frage, wie man zu Israel steht, entschied zunehmend darüber, wer als Genosse, Kampfgefährte und Freund angesehen wurde oder wer als Feind. „Ich habe keine Ahnung vom Nahen-Osten und es interessiert mich auch nicht. Das sind nicht meine Probleme. Mein Problem sind Nazis in Deutschland. Aber für das Problem interessierten sich immer weniger aus der Szene. Sie kämpften nicht mehr gegen Nazis, sondern gegen sich selbst.“
Die Gruppen, mit denen Jan zu tun hatte, spalteten sich auf. Antiimperialisten gegen Antideutsche. Anhänger eines strengen, marxistisch-leninistischen Weltbildes stellten sich auf die Seite der Palästinenser, die ebenfalls kommunistischen Antideutschen solidarisierten sich mit Israel und waren jeden Antisemitismus, auch wenn er als Kritik an Israel daherkam.
„Mir waren diese Diskussionen fremd. Und mir waren sie auch zu abgehoben. Ich habe nicht studiert. Ich habe eine Berufsausbildung gemacht und wollte etwas gegen Nazis tun und nicht das ganze Internet mit Texten vollschreiben, die sowieso keiner liest.“
Die Strafen, die ihn irgendwann einmal in den Knast gebracht hätten, die Freunde aus der Antifa, die ihm immer Fremder wurden und seine Freundin, mit der er seit einem Jahr ein gemeinsames Kind hat: Jan stieg aus, ging nicht mehr auf Nazi-Jagd und auch nicht mehr auf Demonstrationen.
Als Linker sieht er sich noch, weil links sein für ihn vor allem bedeutet, gegen Nazis zu sein. Und er kennt immer noch Freunde, die Nachts mit dem Auto durch das Ruhrgebiet fahren und Nazis jagen. Nur Jan ist nicht mehr dabei.
still loveing Jan.
Deckt sich weitestgehend mit meiner Erfahrung. Der Preis, Nazi zu sein, muss hoch sein. Auf die Weise haben wir aus meiner Kleinstadt (regional bekannt für die rechten Aktivitäten, mit eigener Wehrsportgruppe) eine Stadt gemacht, in der Menschen jeder Hautfarbe auch nachts unbehelligt in den Straßen gehen konnten.
Das BlaBla vieler sog. Antifas ging vielen meiner Mitstreitern ebenfalls zu sehr auf den Sack.
Klar kann man die Gewaltorientierung kritisieren, genauso wie die fehlende "Breite und Tiefe" des Know-Hows. Aber nicht das Know-How hat meine Stadt nazifrei gemacht.
man mag es sympathisch finden – letztendlich ist es dieselbe ideologie wie die der hooligans, die sich nach dem Spiel gegenseitig die fresse polieren.
Ich hatte in den Neunzigerjahten die große Ehre, einige Zeit mit einem damals schon sehr betagten wirklichen Antifaschisten verbringen zu dürfen.
Er selber hätte sich allerdings niemals so genannt, genausowenig wie er gerne über seine diversen Aufenthalte in Gefängnissen zur NS-Zeit sprach (schlimmeres ist im zum Glück erspart geblieben).
Mittlerweile ist der Mann tot.
Seine Botschaft war einfach und klar:
Der Faschismus hatte seine Wurzeln in der Abstumpfung und Verrohung von Menschen in Kombination mit Frust und Selbsthass.
Sein Gegenrezept war Humanismus, Friedfertigkeit und Solidarität; Werte, die er Zeit seines Lebens vorlebte. Einer seiner Lieblingssätze war: Menschen denen viel Gutes von anderen Menschen wiederfährt, werden keine Faschisten.
Selbsternannte Nazijäger in einem demokratischen Rechtsstaat, die sich das Prädikat "Antifaschist" wie eine Medaille selbst um den Hals hängen, um Gewalt und Angst gegen alle Menschen zu verbreiten, die sie selbst zu Nazis erklären, hätte dieser Mann bemitleidet. Wahrscheinlich hätte er ihnen helfen wollen, ein sinnvolleres und erfüllteres Leben zu führen.
In diesem Sinne:
Nie wieder Faschismus!
Nazis mit Nazi-Methoden bekämpfen ?
Dümmer geht es ja wohl nicht…
#3: Ne.
muss schön sein Richter, Ankläger und Henker gleichzeitig zu sein.
und dabei das Gefühl der eigenen moralischen Überlegenheit zu spüren.
Roberta, dumm bist du selber. Denkst du man könnte mit Menschen die die Shoa nicht abstreiten,
sondern gutheißen diskutieren? Einen Uwe Mundlos mit "Bunt statt Braun-Plakten" aufhalten?
Schlaf weiter, den der Selbstgerechten. Merci Antifa.
Wie viele Nazis sind seit der Wiedervereinigung Antifaschisten zum Opfer gefallen? Wie viele Migranten und Antifaschisten sind von Nazis verletzut oder gar umgebracht worden?Ich will damit nicht einer links-antifaschistischen Gewalt das Wort reden. Das Mißverhältnis zwischen beiden Seiten ist aber schon sehr gravierend. Von daher tue ich mich schwer, antifaschistische Gewalt gegen Nazis von vorne herein zu verdammen. Auch weil der Staat, dessen Aufgabe es wäre, rechte Gewalt, Morde etc rigoros zu bekämpfen, schlicht und einfach versagt hat, dies noch immer tut. Aber wenn`s gegen Linke geht, oder solche, die sich so nennen, läuft die staatliche Gewalt zu großer Form auf.
Wenn sich hier jemand als "Richter, Ankläger und Henker" aufführt, sind es die rechten Gewalttäter und Mörder. Nicht aber Antifaschisten, die angesichts staatlicher Tatenlosigkeit gegen rechte und mörderische Gewalt zur Selbsthilfe greifen.
Wird hier solchen soziopathen nun regelmäßig ein Sprachrohr geboten? Ich persönlich empfand schon das g20-Interview irritierend. Aber das hier ist noch verblüffender in seiner unterkomplexität.
@#10
So was nennt man Perspektivwechsel. Eine andere Sicht der Dinge. Eine Meinung kann sich darauf jeder selber bilden, wenn er es denn kann.
Lieber Daniel, #10, nun, weisst du, es gibt Blätter, die jeden Konflikt in ihrer Redaktion scheuen, nur schreiben, was ihre Leser eh schon meinen und glauben, und am Ende tanzen alle zusammen im Regen und umarmen sich, schaffen alle negativen Gefühle ab und sind sich sicher: es gibt nur diese eine Facette der Wahrheit. Alles andere ist falsch – und wir ignorieren es schlicht.
So.
Machen.
Wir das nicht.
Lieber Basti, #12, nun, weißt du, wenn ihr meinungspluralität so definiert, werden wir hier bald wohl etwas von Dennis giemsch und michi Brücke lesen….
Ich bin auch schwer gespannt, welche facetten der Wahrheit (f.k.a. alternative Fakten?) hier dann noch verbreitet werden. Für mich bleibt (in meiner einfachen Welt) Gewalt ungeeignet, um Menschen von anderen Ansichten zu überzeugen. Einschüchtern, unterdrücken, sozial abwärts gerichtete vergleiche erzeugen, distinktionsbedürfnisse befriedigen kann man mit ihr natürlich schon. Aber was für armselige gestalten würden denn für so etwas gewalttätig werden? Können eigentlich nur Nazis sein…. ?