Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz

Schon in Leo Bauers Club Liberitas am Nordring saß, damals gerade einmal 16 Jahre alt, ein gewisser Armin Reisewitz herum. Nicht zuletzt auch, weil seine damalige Freundin dort ab und zu Bier zapfte. Einige Jahre später, nach Ableistung des Wehrdienstes, stand er dann selbst zwecks Finanzierung des Studiums hinter dem Tresen im Club am Hellweg. Er fiel Leo Bauer bald auf, weil er eigene Ideen für Partys und Events entwickelte, die so gar nicht ins bisherige Konzept von Leo Bauer passten. Reisewitz wollte alternativ angehauchte Karnevalspartys veranstalten und schreckte auch vor der Beschallung des Lokals mit deutschem Schlager nicht zurück. Eine nicht nur für Bauer, sondern auch für andere Bochumer Szenegänger eher befremdliche Idee. Doch der überragende Publikumserfolg und die unbedingte Loyalität und Zuverlässigkeit dieses „Zapfers“ überzeugten schließlich auch den Chef.

Nach fünf Jahren Kellnerarbeit, bis in die Zeiten des neuen Mandragora hinein, schlug für Reisewitz dann die Stunde der Entscheidung: Er wollte selbst Gastronom werden und fand auch zwei weitere, langjährige Mitarbeiter im Mandragora, die mitmachen wollten: Rolf Lechterbeck und Günter Grummel. Die drei übernahmen das Brinkhoffs an der Brüderstraße vom Architekten und Gründer des „gesunden Stadthauses“ Knipping. Der nämlich wollte sich, dem damaligen Zeitgeist entsprechend, mit anderen jungen Kollegen ganz  auf die ökologische Architektur konzentrieren. Armin Reisewitz und seine beiden Kumpels kamen ihm also gerade recht, um den ungeliebten Job als Teilzeitgastronom wieder loszuwerden.

Sie hatten mit dem Lokal Erfolg: Das Brinkhoffs florierte unter den geübten Händen seiner neuen Wirte, und bald übernahm das Team die erste seinerzeit ganz neu erbaute Kneipe im Bermudadreieck. Der Bauherr, der direkt neben dem angestammten Drugstore investierte, hatte die Zeichen der Zeit erkannt und im Untergeschoss entsprechende gastronomische Räumlichkeiten schaffen lassen. Das Milieu wurde 1983 eröffnet und existierte bis 1992. Danach übernahmen es die „Logos“, bauten es um und nannten es Subway.

Auch Armin Reisewitz expandierte weiter, und das nicht nur wirtschaftlich, sondern – ähnlich wie Leo Bauer – auch räumlich: Erst in die Brückstraße, wo er 1983 das La Carve eröffnete und dann im Theaterviertel. Für letzteres hatte sich bislang niemand aus den neuen Bermuda-Clans interessiert, obwohl es nur einen Katzensprung entfernt lag und um den großen Vorplatz traditionell einige Gaststätten angesiedelt waren. Unter anderem die Theaterkneipe, die das Reisewitz-Team 1985 in ein Bistro verwandelte und nun Theatercafé  nannte.

1988 ging es dann wieder zurück ins Bermudadreieck, wo Armin Reisewitz zuerst die ehemaligen Ritterstuben an der oberen Kortumstraße, in denen in den 50er Jahren noch seine Eltern regelmäßig verkehrten, übernahm. Er baute die Ritterstuben um und taufte sie Patu. Heute heißen die Räumlichkeiten nach weiteren Umbauten „Lennox Lounge“. Das gleiche geschah 1994 mit  dem Palm-Beach, das früher als Lange Theke bekannt war und nun bis zu seinem Ende 2004 Tux hieß und heute zum „Freibeuter“ geworden ist. Auch diese Räumlichkeiten existierten schon in den 50er Jahren als Gaststätten. Ähnlich wie bei den von Leo Bauers und Alex Schülers Leuten übernommenen Kneipen, verstanden deren Vorgänger einfach nicht die Zeichen der Zeit, noch hatten sie persönlich mit den Milieus zu tu, die nun, sowohl als Kunden als auch als Anbieter, das Engelbertviertel bestimmten.

Entscheidend war jedoch, dass um und durch  Armin Reisewitz, der mittlerweile auch sein Lehramtsstudium in den Fächern Biologie, Sport und Erziehungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen hatte, in den 80er Jahren eine dritte Gruppe von Erneuerern, die de facto zugleich auch im besten Sinne Eroberer waren, ins Engelbertviertel eingetreten war. Mit einem eigenen und unabhängigen ökonomischen Gewicht ausgestattet, das bis heut existiert. Armin Reisewitz war auch beim späteren Initiativkreis Bermudadreieck und der darauf folgenden Immobilienstandortgemeinschaft Bermudadreieck (siehe späteres Kapitel) noch dabei, hatte aber mit seine Partnern nie einen so großen Einfluss auf die Entwicklung des Viertels wie Leo Bauer und die Logos-Gruppe.

Mehr zu dem Thema:

Teil 1: Die B3E-Story – oder wie das Bochumer Szeneviertel namens Bermudadreieck entstanden ist

Teil 2: Die B3E-Story 2: Entstanden aus dem Nichts?

Teil 3: Die B3E-Story Teil 3- Vom proletarischen Moltkeviertel zur Bochumer Studentenbewegung

Teil 6: Die B3E-Story 6 – Vom Club Liberitas zum Mandragora

Teil 7: Die B3E-Story Teil 7: Vom Appel zum Sachs

Teil 8: Die B3E-Story 8 – Die 80ger Jahre und die Entstehung der Szenemagazine

Teil 9: Die B3E Story 9 – Die Rolle der Bochumer Stadtverwaltung

Teil 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“

 

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Teil 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles wurde. […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles wurde. […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles wurde. […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles wurde. […]

trackback

[…] 10: Die B3E-Story Teil 10 – Die Entstehung des „Bauer-Imperiums“  Teil 11: Die B3E-Story Teil 11- Ein gewisser Armin Reisewitz Teil 12: Die B3E-Story 12 – Wie aus dem baulich-materiellen Dreieck ein soziokulturelles wurde. […]

Werbung