Ein Gespräch mit Wladimir Kaminer, dem russischsten aller deutschen Schriftsteller

Wladimir Kaminer (41), sieht sich selbst gern “privat als Russe und beruflich als deutscher Schriftsteller“. Die seltsame Beschreibung hat ihren Ursprung in der Geschichte des gebürtigen Sowjetmenschen. 1990 kam Kaminer nach Berlin und erhielt „humanitäres Asyl“ in der damals noch bestehenden DDR. Seinen Durchbruch erlebte er als Schriftsteller mit den Bestsellern Russendisko, Militärmusik und Schönhauser Allee. Gerade ist er mit seinem aktuellen Buch „Salve Papa“auf Lesereise. Daneben veröffentlicht Kaminer weiter Kolumen in verschiedenen Zeitungen und tritt hier und da als DJ auf. Im Berliner Kaffee Burger ist er zudem als Veranstalter grandioser Parties in bleibender Erinnerung. Olga Kapustina sprach mit ihm über Kinder und Sprache, Studium und Bücher, Russland und Ruhrgebiet.

 

 

Über die deutsche Sprache

 

Ruhrbarone ?: In welcher Sprache führen wir das Interview – in deutscher oder in russischer?

Kaminer!: Wird das hier auf Deutsch veröffentlicht? Dann auf Deutsch.

 

 

?:   In welcher Sprache reden Sie beim Frühstück?

!: Zuhause sprechen wir grundsätzlich Russisch. Meine Kinder versuchen mich auf Deutsch umzustellen. Ich versuche immer etwas dagegen zu unternehmen. Aber manchmal schaffen es die Kinder, dass wir mit ihnen Deutsch reden.

?: Können Ihre Kinder besser Deutsch als Russisch?

!: Meine Kinder sind beide in Deutschland auf die Welt gekommen. Sie sind in deutscher Sprache sozialisiert. Wenn wir nach Russland fahren, sprechen sie dort Russisch und machen das relativ korrekt. Aber ihre erste Sprache ist Deutsch, klar.

?: Die Namen Ihrer Kindern sind auch eher Deutsch…

!: Sie sind international. Sebastian und Nicole sind Namen, die für russische und deutsche Ohren gleichermaßen zugänglich sind.

?: Als Sie 1990 nach Deutschland kamen, sprachen sie kein Wort Deutsch. Wie haben Sie es geschafft, die Sprache so gut zu beherrschen?

!: Das ist überhaupt keine Heldentat. Man kann jedem Kaninchen eine Fremdsprache beibringen, wenn man ihn jeden Tag auf den Kopf schlägt.

?: Das scheint geklappt zu haben. Sie haben 13 Bücher auf Deutsch veröffentlicht…

!: Ich schreibe diese Bücher seit 1998. Geschlagen hat mnich niemand, aber in zehn Jahren kann man doch alles lernen. Ich habe mir nie große Mühe gegeben. Ich habe Deutsch aus Neugier, aus Not, also aus gut nachvollziehbaren Gründen gelernt.

?: Stört es Sie, dass Ihre Aussprache Sie als Nicht-Muttersprachler verrät?

!: Ich höre meine Aussprache ehrlich gesagt nicht. Eine typische russische Aussprache, wie sie zum Beispiel in amerikanischen Hollywood-Filmen vorkommt, hört sich für mich anders an.

 

Über das Lernen

?: Ihre Kinder, um die es in Ihrem neuen Buch „Salve Papa“ geht, sind noch Schüler. Aber vielleicht machen sie sich schon Gedanken darüber, was sie später werden wollen…

!: Klar, natürlich. Sie wissen alles. Mein Sohn will Koch werden, meine Tochter – Schriftstellerin.

?: Ihr ersten Roman hat Nicole schon geschrieben, Sie erzählen darüber in Ihrem Buch…

!: Ja, über Kaninchen. Sie schreibt ziemlich fleißig, ziemlich viel. Aber ich möchte diese Literatur nicht bewerten. Ich sage nur: Das, was mein Sohn kocht, gefällt mir besser, als das, was meine Tochter schreibt.

?: Sollten wir in 7-10 Jahren, wenn Ihre Kinder ein Studium anfangen sollten, mit einem Buch von Ihnen über das deutsche Hochschulsystem rechnen?

!: (Lächelt).Ich weiß nicht, inwiefern dieses Thema interessant sein wird. Zur Zeit arbeite ich an Projekten mit anderen Inhalten. Ich schreibe ein Buch über den Kaukasus. Ein anderes Buch hat sich aus dem Stoff, das ständig neu ankommt, herauskristallisiert. Der Titel wird heißen „Deutschland ist in Ordnung“. Es geht um verschiedene Facetten des deutschen Lebens. Das wird quasi das zweite deutsche Dschungelbuch.

?: Sie selber haben Musik in einer Theaterschule in Moskau studiert… In einem Interview präsentierten Sie sich neulich als Sozialwissenschaftler, da Sie sich mit Lebensforschung beschäftigen. Wenn Sie jetzt vor der Wahl stünden, was sie lernen wollten. Welches Fach würden Sie wählen?

!: Mich interessiert die Geschichte der Menschheit, die letzten dreitausend Jahre. Die Entstehung der Sprache und der Kultur, theologische, politische und soziale Aspekte. Dieses Wissen ist unverzichtbar, um die Gegenwart zu verstehen. Unwissen ist der Geisel der Menschheit. Es stellt sich nicht die Frage: Was studieren? Alles!

 

Über Russland

?: Man sieht in Ihren Interviews und Ihrem Blog, dass Sie sich gut über Ereignisse in Russland informieren…

!: In Russland ist es sehr schwer, wenn irgendwas passiert, an wahre Information zu kommen.Die Presse hat da ihre Spielregeln. Russland ist, was die Presse oder Politik betrifft, zu einem großen Theater geworden. Das geht gar nicht mehr um Wahrhaftigkeit der einen oder der anderen Nachrichtenquelle, sondern nur um die Rolle, die diese Nachrichtenquelle im politischen Theater des Landes spielt. Wahre Informationen über Russland kann man nur aus Blogs erfahren. 

?: Welche Blogs lesen Sie denn?

!: Ich lese Blogs von Schriftstellern und von Journalisten, wenn ich sehe, dass sie in ihren Blogs objektiver urteilen als in offiziellen Medien. Ich lese Menschen, die ich interessant finde. Zum Beispiel: Gortschew, Baru und Beresin.

 

Über sein Buch

?: Am Ende des Buches „Salve Papa“ steht es: „Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind weder vorhanden noch beabsichtigt. Es sei denn, die Personen wollen sich in dem Buch erkennen“. Ist das eine Lehre aus Ihren früheren Veröffentlichungen oder rein prophylaktisch?         

!: Prophylaktisch.

?: Man kann sich schon vorstellen, dass die mit einem Vampir verglichene Leiterin des Gymnasiums ihrer Tochter den Vergleich übel nimmt…

!: Ich konnte das nicht vermuten. Ich finde das total blöd. Aber letzte Woche kam zu Nicole eine Schülerin aus einer anderen Klasse und sagte: „Die Schulleiterin lässt deinen Vater grüßen und bittet dich, ihn zu fragen, falls er konkrete Vorschläge hat, wie man das Schulsystem verbessern kann, dann soll er dir das sagen. Ich komme nächste Woche wieder.“ Anstatt mich anzurufen, schickt die Schulleiterin ein Kind zu einem anderen Kind. Warum? Ich habe doch diese Schule nur verherrlicht. Sie soll froh sein, dass sie wie Vampir aussieht. Vampire sind gerade jetzt in. In Bestsellerliste ist die Hälfte Bücher über Vampire.

 

Über das Ruhrgebiet

?: Geografisch schreiben Sie vor allem über Berlin, aber über andere deutsche Städte auch. Wann taucht Ruhrgebiet in Ihren Büchern auf?

!: Es taucht in „Meinem deutschen Dschungelbuch“ auf, wo ich verschiedene Ecken in Deutschland beschreibe.

?: Womit assoziieren Sie das Ruhrgebiet?

!: Mit einer postkapitalistischen Gegend. Sehr interessant. Wenn die ganze Kohle ausgeschöpft ist, die Zechen zu den Kunstobjekten umgewandelt werden, Menschen viel Zeit in irgendwelchen Shopping-Malls verbringen, mehr angucken als einkaufen. Ich glaube, dass das Ruhrgebiet von allen Gegenden Deutschlands am nächsten zur Zukunft steht.

 

Und weil das Wort Blitz so schön ist – Blitzfragen

?: Welchen Film haben sie zuletzt gesehen?

!: „Bewohnbare Insel“ des russischen Regisseur Bondartschuk.

?: Wann waren Sie letztes Mal betrunken?

!: Vor 22 Jahren in der sowjetischen Armee. (Das Glas Weißwein auf dem Tisch ist halbleer.)

?: Moskau oder St. Petersburg?

!: Natürlich Moskau.

?: Döner oder Curry-Wurst?

!: Weder noch. Ich bin Vegetarier.

 

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Dirk E. Haas
Dirk E. Haas
15 Jahre zuvor

Schönes Interview. Gespräche über kochende Kinder, Leitende Vampire und postkapitalistische Gegenden lohnen sich eigentlich immer 😉

Arnold Voss
Arnold Voss
15 Jahre zuvor

Ich kenne auf der ganzen Welt keine postkapitalistische Gegend. Präkapitalistische schon. Der Kapitalismus ist seit dem Mauerfall überhaupt erst richtig los gegangen. Er hat auch noch eine verdammt lange Laufzeit vor sich, denn er scheint nachwievor sehr überzeugend zu sein. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass quasi die ganze Welt bereit ist, sich mindestens für die kommenden hundert Jahre in voraus bis ans Limit zu verschulden, um ihn am funktionieren zu halten.

Werbung