Ich will eine Geschichte erzählen. Eine lange Geschichte. Eine Geschichte, in der es um die Wahrheit geht, um das Recht eines Menschen auf seine Würde und einen Freund. Diese Geschichte handelt von der Organisation Human Rights Watch, ihrer deutschen Direktorin Marianne Heuwagen und von der Villa Aurora, aber auch vom Auswärtigen Amt des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier. Es ist eine verwickelte Geschichte, mit Handlungsorten in Zentralasien, Bochum und Los Angeles.
SPD-Kanzlerdanidat Steinmeier mit der Direktorin von Human Rights Watch Deutschland, Marianne Heuwagen Foto: Reuters
Ich erzähle diese Geschichte, weil sie einen Blick in die Werteordnung eines deutschen Spitzenpolitikers erlaubt, wie das nur selten der Fall ist.
Wenn ich Franz Müntefering, den SPD-Chef, sehe, wie er bei der Notlandung kürzlich seinem Nächsten hilft, fühle ich mich gut aufgehoben.
Münte wird uns nicht verraten. Münte kümmert sich.
Diese Geschichte, die ich zu erzählen habe, zeigt, wie anders das Büro von Außenminister Frank-Walter Steinmeier handelt. Sie zeigt, dass Steinmeier nicht nur den Deutsch-Türken Murat Kurnaz in Guantanamo verrotten lies. Diese Geschichte zeigt, dass diese Haltung Steinmeiers gegenüber dem Schicksal des Einzelnen auf seine ganze Umgebung abfärbt. Dass diese Berater aus seinem direkten Umfeld die Macht des Systems über den Menschen stellen. Ich weiß nicht, ob irgendeiner die Geschichte hier liest. Sie ist persönlich, mit Details überfrachtet, anklagend und viel zu lang.
Hier geht es nicht um Folter und Tod. Nicht um Gefangenschaft und Mord. Dies ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, gerade sechs Jahre alt, das ihre Tante besuchen will. Das Mädchen heißt Asha.
Galima Bukharbaeva und ihr Mann Marcus Bensmann sind unbequem. Sie stören vor allem die Mächtigen in Zentralasien. Sie durchkreuzen hier und da ihre Pläne. Zumindest versuchen sie das.
Galima Bukharbaeva und ihr Mann Marcus Bensmann haben bis vor ein paar Jahren in der usbekischen Hauptstadt Taschkent gelebt, der Heimat von Galima. Die beiden sind Journalisten. Sie haben über das Massaker von Andischan als Augenzeugen berichtet. Damals, als im Mai 2005 in der usbekischen Stadt ein paar hundert Menschen niedergemetzelt wurden.
Sie schrieben, dass der Diktator Islam Karimow hinter der Bluttat steckt, dass er damit seine Herrschaft sichern wollte. Sie haben dafür gekämpft, dass die Europäische Union Sanktionen gegen den Mörder nicht aufhebt. Galima Bukharbaeva und ihr Mann Marcus Bensmann mussten aus Usbekistan flüchten, weil sie nicht schweigen wollten. Sie waren in Lebensgefahr. Eine Kalaschnikowkugel durchschlug einmal den Rucksack von Galima, durchschlug ihren Pass und durchschlug ihren Presseausweis. Ich habe die Durschüsse, den Weg der Kugel an Galimas Rückgrat vorbei, mit eigenen Augen gesehen.
Galima und Marcus haben bei Ihrer Flucht aus Usbekistan alles zurückgelassen. Galima wurde in einem Diplomaten-Wagen aus der Gefahrenzone geschmuggelt. Es war kein deutscher Diplomat. Galima und Marcus mussten ihre Wohnung in Taschkent aufgeben und alles was darin war. Die Kleidung, die Bücher, die Ohrringe, die Urlaubsfotos, alles, was ein Mensch hat.
Aber sie haben auch die Familie von Galima verlassen. Die Freunde und alle anderen, die ihnen dort nahe standen.
Das war 2005.
Galima und Marcus leben seither aus dem Koffer. Sie haben versucht, eine neue Heimat zu finden. Sie haben in Aserbajdschan gelebt, oder in anderen Nachbarstaaten Usbekistans, wie Kirgistan oder Kasachstan. Sie wollten Usbekistan nah sein, um aus dem Land, das sie nicht mehr betreten dürfen, besser berichten zu können. Aber sie müssen die lange Hand des usbekischen Diktators fürchten. Oft genug schlägt dessen Geheimdienst auch im Ausland zu.
Die Angst hört nicht auf. Bekannte wurden gefangen, in Gefängnisse gesteckt, gefoltert und vergewaltigt.
Ihr Freund Alisher Saipov wurde im Oktober 2007 vom usbekischen Geheimdienst in Kirgistan ermordet. Mit Schüssen in die Knie und in den Kopf. Alisher und Galima waren die beiden wichtigsten Journalisten aus der Region.
Galima und Marcus mussten weiter flüchten. Sie kamen nach Deutschland, das war Ende 2007. Hier ist das Leben schwer. Fern von Galimas Heimat, fern der usbekischen Familie und Freunde. Galima und Marcus schlagen sich durch. Eigentlich wollten die beiden nur kurz in Deutschland bleiben. Nach den Präsidentenwahlen in Usbekistan zu Weihnachten 2007 hofften beide, sie könnten zurück nach Zentralasien, wenn der Verfolgungsdruck abnehmen würde.
Marcus versuchte es als Erster. Er flog im Januar 2008 alleine nach Kasachstan, um zu sehen, ob dort vielleicht ein Leben für beide möglich sei.
Der Plan scheiterte. Marcus wurde in der kasachischen Hauptstadt Astana gekidnappt, geschlagen, getreten. Seine Gesichtknochen zersplitterten, bevor ihn die Täter ohne Jacke und Schuhe in die nächtliche kasachsische Steppe warfen. Mitten im Winter, 20 Grad unter Null.
Marcus hat überlebt. Im Bochumer Bergmannsheil wurde er aufgepäppelt. Galima saß an seinem Bett, monatelang. Es war knapp.
Marcus und Galima sind meine Freunde. Ich kenne die beiden als engagierte Reporter. Ich habe angefangen, mich für diese Geschichte hier zu interessieren, weil ich mitbekommen habe, was ihnen widerfahren ist.
Nach Jahren auf der Flucht und dem mörderischen Anschlag waren Marcus und Galima erschöpft, ausgepowert. Trotzdem lernte Marcus wieder gehen und greifen. Trotzdem fing Galima wieder in Deutschland an zu Schreiben. Gegen die Macht des Herrschers in Usbekistan, jenen irrsinnigen Diktator Islam Karimow, in dessen Foltergefängnissen Menschen zu Tode gekocht werden.
Ich habe hier ein vertrauliches Dokument verlinkt aus dem Jahr 2002. Der britische Botschafter Craig Murray beschreibt darin die Lage damals. Die USA und mit ihnen auch die Deutschen haben sich mit dem usbekischen Diktator einen Verbündeten gesucht für ihren Krieg in Afghanistan, der abscheulich ist. Nicht nur der Krieg in Afghanistan selbst ist falsch, auch seine Folgen sind es. Seither hat sich nichts zum besseren verändert. Im Gegenteil. Danach passierte das Andidschan-Massaker und all die anderen Morde.
Ich bin kein Freund von Verschwörungstheorien. Und man könnte denken, ich schweife jetzt ab. Aber vielleicht gibt es doch einen Zusammenhang. Beachten Sie bitte den folgenden außenpolitischen Hintergrund, um die ganze Geschichte zu verstehen. Am Ende passt alles irgendwie zusammen. Oder auch nicht.
Im deutschen Außenministerium von Frank-Walter Steinmeier können die Geschichten von Galima und Marcus über den usbekischen Diktator nicht beliebt sein. Denn Karimow ist ein Verbündeter des SPD-Ministers und der deutschen Regierung im unseeligen Krieg in Afghanistan.
In Karimows Diktatur Usbekistan liegt ein Stützpunkt der deutschen Armee, er heißt Termes. Hierhin kommen die deutschen Panzer und Soldaten, bevor sie weiter nach Afghanistan geschickt werden, um dort zu kämpfen.
Die Deutsche Regierung gibt Karimow deswegen Geld. Die Deutsche Regierung hofiert Karimow. Die deutsche Regierung bildet usbekische Soldaten aus. Aber wichtiger noch: Das Außenministerium von Frank-Walter Steinmeier setzt sich für den Diktator in Usbekistan politisch ein.
Nach dem Massaker von Andischan hatte die EU Sanktionen gegen Usbekistan verhängt. Karimows Apparatschiks durften nicht mehr nach Europa reisen.
Eigentlich. Denn die Deutsche Politik brach die Sanktionen und ließ im November 2005 trotz Einreiseverbot der EU den usbekischen Innenminister Sokir Almatow in einer Spezialklinik nach Hannover behandeln. Almatow war einer der Hauptverantwortlichen für das Massaker von Andischan. Das auswärtige Amt, damals noch unter Joschka Fischer, rechtfertigte die Einreise des Schlächters mit humanitären Gründen.
Danach dann setzte sich Steinmeier in der Europäischen Union dafür ein, dass die Sanktionen aufgehoben wurden. Und diesem Wunsch der Deutschen widersetzte sich die EU nicht lange.
Als Steinmeier das geschafft hatte, reiste als einer der ersten Karimow-Funktionäre der usbekische Stasi-Minister nach Deutschland. Er kam nicht mit leeren Händen: Der Stasi-Minister brachte die Geständnisse angeblicher Terroristen mit. In Deutschland wurden diese Geständnisse im Terrorprozess gegen die Sauerland-Gruppe benutzt.
Ich weiß nicht, ob die Geständnisse aus den usbekischen Folterkellern der Wahrheit entsprechen. Ich weiß aber, dass ich Foltergeständnissen nicht glaube. Und ich weiß, dass ich es widerlich finde, wenn deutsche Ermittler nach Usbekistan in die Folterkeller fahren, um die Geständnisse zu überprüfen, indem sie die Folteropfer vor Ort vernehmen.
Marcus und Galima haben über diese Sachen berichtet. Und über mehr. Sie haben über die Sanktionen geschrieben, haben aufgeklärt, dass sich vor allem das deutsche Außenministerium unter Steinmeier für den Diktator Karimow einsetzt.
Im vergangenen Jahr wurde Galima nun ein Stipendium angeboten. Sie sollte als „writer in exile“ in die Villa Feuchtwanger nach Los Angeles fahren. Dort sollte sie sich erholen. Und mit ihr Marcus. Die beiden wollten ein Buch über Zentralasien schreiben. Sie freuten sich auf die Ruhe, auf einen Zwischenstopp ihrer ständigen Flucht, sie wollten ihr Leben ordnen. Galima und Marcus traten ihr Stipendium in diesem Mai an.
Eingeladen hatten zu dem Stipendium ein Verein: er nennt sich Freunde der Villa Aurora. Eingeladen hatte vor allen die Kuratoriumschefin der Villa Aurora: Marianne Heuwagen.
Die Fast-Rentnerin war mal Journalistin. Seit ein paar Jahren ist sie Chefin der deutschen Sektion von Human Rights Watch und nebenbei ist sie wie gesagt Kuratoriumschefin der Villa.
In der Villa Aurora in Los Angeles hatte einst der deutsche Schriftsteller Lion Feuchtwanger und seine Ehefrau Martha Zuflucht vor den Nazis gefunden. Die Villa wurde während der Diktatur in Deutschland eine Anlaufstelle für deutsche Exilanten. Viele hatten es schwer sich in der Fremde zurechtzufinden. Die Villa Aurora und das Ehepaar Feuchtwanger boten ihnen eine Insel an. Nach dem Tod der Feuchtwangers sollte der Gedanke an das Exil Aufrecht erhalten werden. Deshalb hat sich in den USA und Deutschland jener Freundeskreis gegründet, der aus der Villa eine Künstlerresidenz machte. Unter anderem wird jedes Jahr ein Schriftsteller oder Journalist aus einer Diktatur eingeladen. Dieser „writer in exile“ soll in der Villa Feuchtwangers fern der täglichen Kämpfe im Exil Ruhe finden, um sich einem langfristigen Projekt widmen zu können. Die Villa schreibt auf ihrer Webseite zu dem Writer in Exile Programm:
In Zusammenarbeit mit wichtigen Menschenrechtsorganisationen und der Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California (USC) vergibt die Villa Aurora jährlich ein bis zu zwölfmonatiges Aufenthaltsstipendium für einen in seinem Heimatland verfolgten Schriftsteller (Feuchtwanger Fellowship). Mit diesem Programm erinnert die Villa Aurora an die historische Verfolgung und macht gleichzeitig auf die weltweit andauernde Unterdrückung freier Meinungsäußerung aufmerksam.“
Galima war bis zum Massaker von Andischan 2005 in der usbekischen Karimow-Diktatur eine der einflussreichsten Journalistinnen. Mutig hat sie trotz ständiger Drohung des Geheimdienstes gegen Folter, Korruption und Machtwillkür angeschrieben. Als sie nach dem Massaker fliehen musste, hat sie ihre Arbeit im Ausland fortgesetzt. Sie hat vor dem US-Kongress in Washington und vor dem EU Parlament in Brüssel Zeugnis über das Massaker abgelegt. Sie hat in der Herald Tribune und in der Süddeutschen Zeitung über das Regime in Usbekistan berichtet. Zudem verantwortet Galima aus dem Exil heraus die usbekische Webseite uznews.net. Diese Seite gehört zu den wichtigsten, unabhängigen Quellen über die Diktatur in Usbekistan. Für ihre Berichterstaatung erhielt sie in New York den Freedom of Press Award.
Galima organisiert, wo sie kann, den Informationsfluss über verhaftete und gefolterte Menschen in Usbekistan. Das usbekische Regime hasst sie dafür. Regelmäßig entfachen die regierungshörigen Medien in Usbekistan Hetzkampagne gegen Galima. Knapp ein Jahr nach dem Mord an Alischer Saipov bezeichnete die Sprecherin der usbekischen Staatsanwaltschaft Galima und Marcus auf einer von der EU inszenierten Medienkonferenz als
Informationsterroristen“.
Usbekische Freunde und Kollegen von Galima schweben in ständiger Angst, verhaftet zu werden, weil sie Galima kennen. Nicht zuletzt sorgt sich Galima immer um ihre Familie, die in Usbekistan geblieben ist.
Wenn die Freunde der Villa Aurora ihr Programm ernst nehmen, haben sie mit Galima die richtige Person eingeladen.
Allerdings war sich die Villa unter Heuwagen nicht sicher, ob sie Galima einladen soll. Streng genommen lebte sie ja schon nicht mehr in Usbekistan, und musste nicht erst ins Exil geholt werden. Andererseits muss ein Mensch immer sein Heimatland verlassen, um in ein Exil zu gehen und dann als „Writer in Exile“ zu gelten. Und das Programm heißt ja auch so. Wie dem auch sei, schließlich verzichtete das Kuratorium unter Heuwagen auf Haarspaltereien und lud, wie gesagt, Galima und ihren Mann Marcus ein.
Die Villa ist ein schöner Ort. Am Rand von Los Angeles stehen die drei Stockwerke im Stadtteil Palisades. Umgeben von Palmen und Ruhe. Ab und an eine Lesung oder ein Konzert. Ab und an eine Feier der deutschen Filmschaffenden – wenn zum Beispiel der Oscar verliehen wird.
An diesen Ort verfolgte Schreiber aus aller Welt zu holen, ist sicher eine gute Idee. Seit das Programm im Dezember 1995 ins Leben gerufen wurde, kamen Reporter und Schriftsteller aus Nigeria, Birma, Pakistan, Kongo, Turkey, Afghanistan, China und Algerien.
Die Villa ist aber auch ein Ort mit dem sich eitle Menschen schmücken können. Und damit komme ich zurück zu meiner Geschichte.
Asha ist die Nichte von Galima. Ein liebes Kind, aufgeweckt, lachend, interessiert, verspielt. Ein Kind mit dem Galima und Marcus gerne ihre Zeit verbringen.
Seit ihrer Flucht aus Usbekistan versucht Galima ihre Schwester und die Nichte Asha einmal im Jahr zu sehen. Irgendwo auf der Welt. In Indien, in Deutschland, in Kasachstan, in England. Meist haben sie es geschafft.
In diesem Jahr wollten sie sich in Los Angeles treffen. Galima und Marcus fragten bei der Villa nach, ob Asha mit ihrer Mutter, Galimas Schwester, bei ihnen in der Villa übernachten könnte. Für ein paar Tage nur. Zunächst sah alles gut aus. Galima und Marcus wollten für die Flugkosten und die Übernachtungen bezahlen, die Villa sollte damit nicht behelligt werden.
Zwar heißt es in der Hausordnung der Villa, dass Kinder nicht erwünscht sind im Haus von Lion Feuchtwanger, aber man werde vielleicht eine Ausnahme machen. Das sagte eine Mitarbeiterin zu Marcus und Galima, eine der leitenden Angestellten der Villa. Zunächst half die Organisation von Marianne Heuwagen sogar dabei, der Nichte von Galima und ihrer Mutter Visa zu besorgen für die USA.
Für Menschen, die im Exil leben, ist es wichtig, die Verbindung in die Heimat zu halten, in die Familie. Sie sind nicht freiwillig weg, im Urlaub. Sie sind dazu gezwungen, in der Fremde wie in einem Gefängnis zu leben, ohne Aussicht auf Heimkehr.
Exil und die Sehnsucht nach der zurückgebliebenen Familie gehören zusammen, wie Einsamkeit und Schmerz. Das muss gerade eine Organisation wissen, die sich der Erinnerung an das Exil-Elend auf die Fahne geschrieben hat. Zudem war Galima ja nicht wie die anderen eingeladenen Künstler nur für drei Monate in Los Angeles, sondern sollte für viele Monate bleiben.
Was ich damit sagen will: Ich denke, den Wunsch die Familie zu sehen, kann jeder verstehen, der mitfühlend ist.
Die Villa hat ein Gästezimmer. Wenn dieser Raum nicht von einem zusätzlichen Sitpendiaten genutzt wird, können Gäste dorthin eingeladen werden. So ziemlich jeder darf da schlafen. Für 75 Dollar die Nacht. Man muss sich nur mit der Führung der Villa verstehen. Mit Marianne Heuwagen etwa. Immer wieder kamen dorthin Leute wie Führungspersonal des Goethe-Instituts beispielsweise. Dieses Gästezimmer sei je nach Verfügbarkeit zum Besuch frei, sagte man Marcus und Galima. Die Nichte Asha und die Schwester könnten dort sicher die wenigen Tage schlafen. Galima und Marcus freuten sich auf die Nichte, auf ihr Lachen.
Alles schien gut zu sein.
Doch es kam anders.
Die Villa unter Marianne Heuwagen hat sich, wie gesagt, eine Hausordnung geschaffen, in der Kinder verboten werden. Und Marianne Heuwagen war entschlossen, die Hausordnung, die unter ihrer Verantwortung entstanden ist, über Gefühle zu stellen.
Heuwagen ließ mittteilen: Hausordnung ist Hausordnung – Basta. Insbesondere die sechsjährige Asha sei unerwünscht. Das Kinder-Verbot gelte.
Das ist dumm, aber nachvollziehbar. Verbohrte Kleingeister, die den Maßstab für Güte verlieren und Hausordnungen über Menschlichkeit stellen, gibt es überall.
Nicht nachvollziehbar ist allerdings, wie es weiterging.
Als man Galima schließlich den Beschluss mitteilte, dass der Besuch der Nichte und der Schwester nicht gestattet werde, sagte Galima, dass sie dann ebenfalls nicht in der Villa bleiben könne. Sie wolle nicht an einem Ort sein, der ihrer Schwester und ihrer Nichte Asha verboten werde, obwohl sie tausende Kilometer aus dem Verfolgerland anreisen würden. Für einen Besuch von vielleicht zehn Tagen.
Galima und Marcus sagten, sie würden aus der Villa ausziehen und zu Asha und ihrer Mutter gehen.
Die Villa-Mitarbeiter waren überrascht. Eine Mitarbeiterin bat, doch noch eine Woche mit dem Auszug zu warten – bis Montag, dann würde die Führung der Villa eine endgültige Entscheidung fällen.
Dann hieß es plötzlich, die Keine-Kinder-Regel hätten die Behörden von Los Angeles als Bauauflage verhängt. Wenn die Villa dagegen verstoße, bestünde die Gefahr, dass die Nachbarn der Villa den Regelverstoß sähen und ihn zu Anzeige brächten. Daher sei wohl keine Ausnahme vom Kinder-Verbot in der Hausordnung möglich.
Marcus und Galima wurden hingehalten. Man warte auf eine Entscheidung aus Berlin, hieß es immer wieder, ob Asha bei ihrer Tante übernachten dürfe.
Marcus und Galima gerieten in Stress. Jeden Tag, jede Nacht. Darf die Nichte kommen? Darf sie nicht kommen? Was sollen wir tun? Der Tag der geplanten Anreise rückte näher. Keine Reaktion.
Marcus schrieb Briefe an die Geschäftsführerin der Villa und an den damaligen Vorsitzenden der Villa, Freimuth Duve, Briefe, in denen er deutlich machen wollte, warum der Familienbesuch für einen im Exil lebenden Menschen wichtig sei und die Villa, sollte sie das „Writer in Exile“-Programm ernst nehmen, dieses verstehen müsste. Er versuchte seinen Standpunkt klar und deutlich zu machen. Auch um sich und seine Frau Galima zu schützen, vor dem emotionalen Stress einer Flucht aus dem Haus von Lion Feuchtwanger.
Mitch Markowitz ist ein Freund der Villa. Er wohnt nicht weit weg und kommt gerne auf einen Sprung vorbei.
Mitch Markowitz ist nicht irgendwer. Er hat bis vor wenigen Jahren als Drehbuchautor gearbeitet. Er schrieb Skripte für die Serien „Monk“ und „MASH“. Er hat das Drehbuch für „Good Morning Vietnam“ geschrieben und andere Filme.
Mitch Markowitz fühlt sich als Jude der Idee verbunden, Menschen auf der Flucht vor Unterdrückung zu helfen, indem sie im Haus eines vor den Deutschen geflüchteten Juden eine vorübergehende Heimat finden.
Mitch hat die Geschichte von der angeblichen Keine-Kinder-Regel gehört; er hat von der Sorge Galimas und Marcus gehört und er hat an die Villa Aurora einen mitfühlenden Brief geschrieben:
I was just informed that a visiting journalist from Uzbekistan who had to escape from that country and having been denied her basic human rights there and had to flee and seek political refugee status, and is staying at Villa Aurora has been denied by the Villa to have have her six year old niece a short stay at the villa of two weeks.
This is astonishing to me. I know it is the policy of the Villa Aurora not to allow children to stay at the villa, but this woman is a political refugee who has fled her country because of political repression; she was marked for murder.
Her friends have been murdered.
Her husband was kidnapped and beaten and left for dead.
Now they are staying at the Villa as part of a program designed in part by the German government to aid political refugees like her.
Lion Feuchtwanger himself was a political refugee.
Do you think if he was staying at the house now it would be appropriate for a free government like the US or German to deny a young family member the right of a brief of two weeks if there was room in the house to give a political refugee some brief comfort?
I believe the Villa Aurora has been a great refuge for artists and writers and journalists for a long time and is a great resource both for our community and for the European and the world community, and it is a great treasure.
I admire the work you have done, and i been privileged all these years to have been and invited artist filmmaker, and have attended many wonderful gatherings there.
I have met many wonderful artists and journalists and these people have enriched my life immearsurably.
I hope you can prevail upon the German government to make an exception for Galima Bukarbhaeva and her husband Markus and allow a child, Galima’s niece, a brief stay at the villa.
Galima is not simply an artist who is staying at the villa at the pleasure of the German government.
She and her husband are people who have suffered greatly at the hands of one of the most corrupt and brutal dictatorships in the world — a distinction that government shares with the likes of Burma (where I have spent a great deal of time working with impoverished musicians), North Korea, and Iran.
Having escaped from the brutality of the Karimov regime, I believe Galima and her husband are refugees who deserve to be treated with a special brand of compassion and for whom certain rules, perhaps, need not necessarily apply.
I believe that for certain people who have been through a great deal of terror in their lives, we must be especially kind and especially generous and put certain rules aside.
Such people have suffered at the hands of history. We must honor them instead. Mr. and Mrs. Feuchtwanger, and other Jews during the war, writers, journalists, dissidents from various repressive regimes from around the world and all other displaced persons who have not been free to do in their home countries what they should have been free to do should, perhaps be shown a degree of courtesy the rest of us do not perhaps deserve.
As a Jew who did not live through the holocaust, for example, I do believe that people who did deserve more than I deserve. For someone who had to escape terror in their nation, I do believe they deserve a degree of courtesy I, or other artists perhaps do not.
Won’t you Please ask the German government to make an exception to their rules and allow this lady’s child to stay at the Villa for perhaps a week or two. It will be a very good deed. It’s rules, after all, that forced these people to flee their country in the first place. Can we show these people we are better than that?
Sincerely yours, and with great respect to you, the Villa Aurora, and the German government whom I admire and respect greatly,
Mitch Markowitz, Screenwriter
Es kam der entscheidende Montag, irgendwann im Juni.
Es kam allerdings immer noch keine Reaktion aus Berlin – keine Reaktion von Marianne Heuwagen und der Villa. Noch nicht mal der Hinweis, dass die Freunde der Villa und ihr Vorstand von dem Problem gehört hätten, und noch einige Zeit zur Beratung bräuchten.
Selbst am Abend, als der Arbeitstag in Berlin schon lange zu Ende war, kam keine Reaktion. Marcus und Galima gingen in das Büro der Angestellten, um nach dem Entscheid zu fragen. Noch am Freitag, hatten die Angestellten gesagt, sie seien nur Messanger, „Überbringer der Botschaft“, doch es kam keine Botschaft.
Es hieß nur von den Angestellten der Villa, man wisse nicht, wann die Entscheidung aus Berlin komme.
Berlin schweigt.
Man würde schon Bescheid geben, vielleicht morgen, vielleicht übermorgen. Galima und Marcus mögen sich gedulden.
Dann drehten sich die Angestellten der Villa ab und unterhielten sich untereinander über einen Film oder so, vielleicht auch über das Wetter.
Sie ließen Marcus und Galima stehen. Dumm stehen. Traurig stehen. Wütend stehen.
Galima und Marcus waren mit den Nerven am Ende. Galima schrie die Angestellten der Villa an, wenn sie nur Botschaften überbrächten, sollten sie endlich eine Botschaft überbringen und sagen, was los ist.
Nachher legte man Galima diese Erruption der Enttäuschung als „gestische Gewalttätigkeiten“ aus. Und man versuchte ihre Wut als „masslose Aggressivitäten bis hin zu fast körperlicher Bedrohung“ auszulegen. So steht es in Emails, die mir vorliegen.
Was für Worte. Ich kenne Galima. Sie ist sehr schlank, sehr weiblich. Was soll das sein: „eine fast körperliche Bedrohung“ eine „gestische Gewalttätigkeit“?
Galima hat die Angestellte der Villa beschimpft, ja. Sie hat sie angeschrien, ja.
Hatte sie ein Recht dazu? Bestimmt nicht.
Aber sie war auf jeden Fall ein Mensch in einer Notlage, machte sich Sorgen um ihre Nichte und hat sich mit Worten gewehrt. Sie hat keinen Stein geschmissen und keinen Menschen geschlagen.
Die Villa schmückt sich mit einem „Writer in Exile“-Programm. Ein „Writer im Exile“, wie Galima, hat im Kampf um die Freiheit des Wortes schlimmes erlebt. Die Diktatur, ein Massaker, die Flucht, der Kampf im Exil, die Drohungen des Staates, die verhafteten und ermordeten Freunde und Kollegen.
All das bleibt im Menschen, formt einen Menschen.
Wenn ich höre, wie arrogant die Villa und vor allem Marianne Heuwagen mit Galima und Marcus umgegangen sind, denke ich, die Leite wissen nicht, welche seelischen und psychischen Belastungen das Exilschicksal mit sich bringt.
Doch das war nicht alles. Heuwagen hat nachgelegt:
Am nächsten Tag kam ein Brief von der Geschäftsführerin der Villa, Mechthild Borries-Knopp. In einem Rundschreiben an alle möglichen Leute hieß es dort:
„Dear Galima and dear Marcus,
I am writing this letter to you on behalf of the Board of Directors of Villa Aurora and the Chair of our Kuratorium, Marianne Heuwagen, who is the director of Human Rights Watch in Germany.
….
Let me remind you also of the concept of our Feuchtwanger Fellowship Feuchtwanger Fellowship. Each year, together with important human rights organizations and the Feuchtwanger Memorial Library at the University of Southern California (USC), the Villa Aurora awards the Feuchtwanger Fellowship. This is a grant for up to twelve months residency for a writer who is persecuted in his or her homeland. The program was founded in honour of the European exiles of the past who found refuge in Los Angeles. It is also intended to remind us of the intellectual repression that continues today.
…
Galima is the first fellow whom we granted the fellowship, although she already has found refuge in Germany since 2005, and is not in actual danger of being persecuted in Germany.
….
When XY (Namen unkenntlich gemacht d. Autor) proposed Galima as the Villa Aurora fellow for 2009, we had a lot of doubts first, because she already had lived in Germany since 2005, being married to a German, and thus not fitting in our concept (in accordance with the German Foreign Office) of helping writers who are living in their countries under continuous persecution or observation as dissidents.
But we were finally convinced by the project which Galima wanted to realize at the Villa: to write a book about her traumatic experiences in Usbekistan. We decided to make one exception in her case, and to grant this working fellowship to a journalist living in refuge in Germany in order to help Galima to be able to write this book and to reach a broader public in communicating her tragic experiences.
All the discussions, the tensions and misunderstandings have nothing to do with this fellowship and the conditions under which they are granted. If these discussions continue in this violent and insulting way, we might be forced to cancel the program for Galima, and grant the fellowship to a writer who needs it desperately, -unfortunately there are so many persecuted writers even nowadays in many countries, and this is such a generous and precious fellowship that we would like to grant it to somebody who can really appreciate and honour it.”
Haben sie den Brief von Frau Dr. Borries-Knopp verstanden?
Ich fass den langen Atem mal mit meinen Worten auf das Wesentliche zusammen:
Die Villa dient dem Gedenken Feuchtwangers. Wir sind wichtig und haben lange Namen. Galima passt nicht ins Konzept. Sie ist gar kein richtiger Flüchtling. Aber wir haben beide Augen zugedrückt. Und wenn Galima nicht die Klappe hält, fliegt sie raus. Der Wunsch seine Familie zu sehen ist kein Menschenrecht. Es gibt genügend andere erbärmliche Kreaturen, die wir uns holen können, die kein Ärger machen. Und unsere Wohltaten zu würdigen und zu ehren wissen.
Diese Aussage finde ich nicht nett. Es geht frei nach dem Motto: Tanz nach unserer Pfeife, Kaninchen. Wir bezahlen Dich schließlich.
Aber das ist nicht alles.
Bitte beachten Sie folgendes: Der Brief spielt mit Unwahrheiten.
Galima lebt gar nicht seit 2005 in Deutschland. Wie oben beschrieben lebte Galima damals mit Marcus in Kasachstan, in Aserbajdschan, in Kirgistan. Sie waren nach dem Massaker und der Entkommen aus Usbekistan vielleicht drei oder viermal in Deutschland – zu Besuch, um ein paar Wochen von ihrer ständigen Flucht zu verschnaufen. Erst nachdem Alisher Saipov ermordet wurde, kamen die beiden Ende 2007 für längere Zeit nach Europa.
Und welche Rolle spielt es überhaupt, ob Galima mit einem Deutschen verheiratet ist?
Die Geschäftsführerin der Villa verbreitet weiter Unsinn.
Frau Dr. Borries-Knopp besteht mir gegenüber darauf, dass dies ein interner Brief gewesen sei. Aber warum schickt sie dann den Brief nicht nur an den Vorstand sondern auch an Menschen, die nichts mit der Villa-Organisation zu tun haben. Der Adressenverteiler liegt mir vor. Ihre Rundmail bekamen alle möglichen Menschen, die sich für den Fall interessieren könnten und die sich mit Galimas Fall beschäftigt haben.
Diese Menschen, auch die honorigen Vorstände des Trägervereines mussten den Eindruck gewinnen, Galima sei eine ungebührliche, keifende Schnorrerin. Diese Menschen mussten denken, Galima sei gar keine Exilatin im Sinne des „Writer in Exile“-Programms.
Dieser Brief ist der Versuch einen Ruf zu ermorden.
Die Menschen, die den Brief bekamen, erfuhren nicht, dass man Galima und Marcus hingehalten hat. Über Tage und über Wochen. Sie erfuhren nicht, dass die Villa zunächst dem Aufenthalt von Asha und Galimas Schwester eher positiv gegenüberstand.
Bitte merken Sie sich das, weil das Erwecken von Eindrücken noch eine Rolle spielt in der Geschichte. Die Villa Aurora arbeitet mit Zwischentönen, um Leute ins schlechte Licht zu rücken.
Denn diese Attacke sollte nicht reichen. Die Villa hat weiter auf den Ruf von Galima geschossen.
Ich bringe jetzt einen Brief von Marianne Heuwagen, den Frau Dr. Borries-Knopp ebenfalls in ihrer Rundmail an alle möglichen Interessierten verschickt hat.
Ich zitiere die Passage, mit der Borries-Knopp eine Art juristische Stellungnahme von Heuwagen ankündigt:
“I am attaching a letter from Marianne Heuwagen, who is devoting all her work to human rights issues, to clarify the situation for Villa Aurora from the legal side of our situation.
Später hat Frau Dr. Borries-Knopp behauptet, Heuwagen habe keine juristische Stellungnahme abgegeben. Aber im ernst: wie ist der obige Satz anders zu verstehen? Es hieß: Heuwagen wolle “clarify the situation for Villa Aurora from the legal side of our situation.”
Aber egal: Bitte lesen Sie den folgenden Brief von Heuwagen aufmerksam durch. Denken sie daran, dass Galima ein Flüchtling ist, denken sie an die Kugel durch ihren Rucksack, denken sie an ihren erschossenen Freund Alisher Saipov und an ihren fast erschlagenen Mann Marcus.
Lesen Sie jetzt diesen Brief und denken Sie daran, dass ihre Nichte und Schwester in ein paar Tagen anreisen. Denken Sie daran, dass Sie in einem fremden Land sind und nicht wissen, wo ihre Verwandten oder sie selbst schlafen sollen. Denken Sie daran, dass ein Vertreter der Villa Aurora zuerst gesagt hat, es könne eine Ausnahme gemacht werden und die beiden können in der Villa bleiben. Denken Sie daran, dass dieser Vertreter der Villa Aurora zuerst geholfen hat, ein Visum zu besorgen, und dann weitere Hilfe verweigerte, weil „Berlin“ anders entschieden habe.
Denken sie an das Lachen eines sechsjährigen Kindes, ihrer Nichte.
Und jetzt lesen Sie den Brief:
„Dear Mechthild,
as you know, I know Marcus and Galima from my work with HRW (Human Rights Watch). You should stress in your conversation with them the following points:
It is not the VA, that does not allow children stay there, it is the City of LA and/or the Coastal Commission. It took us years to get the permits; it took us even more years to get the Villa running and operating. We cannot risk loosing any of those permits because one writer in exile wants his family and/or children to stay.
During all the 15 years we have been working on this, never once did anybody from the board or the dedicated volunteers who set up VA stay there for vacation purposes, not once, never. Their request has nothing to do with human rights and we should not allow them to misuse the issue of human rights and prosecution in this context, it is despicable
Last but not least, someone at VA should explain to them, that they better keep the ball low – as they say in German soccer, because Galima is really not the “writer in exile” the program was set up for and I would hate to see anyone in the press or German parliament raise that issue. She has been living in Germany already for four (!) years in a safe heaven: and she is by no means threatened, only if she would return to Uzbekistan, which she does not need to do, because her husband is German!
As you know, the program was set up for writers who are currently threatened.
We are already very generous in letting a couple stay and letting Marcus stay with her. There is no need to extend our hospitality to further family members, particularly children.
You can mention my name, if you wish, but I do not want to hear from Marcus or anybody else in that matter again, its is too annoying.
Kind regards
Marianne
Marianne Heuwagen;
Direktorin des Deutschland-Büros, Human Rights Watch”
Ich will auf diese Punkte eingehen:
Marianne Heuwagen hat diesen Brief mit der Autorität einer Direktorin von Human Rights Watch geschrieben. Von der Kanzel herab. Sie hat diesen Brief von der Villa-Geschäftsführerin über eine Rundmail verschicken lassen. Das ist zunächst intrigant geschickt, denn so könnte sie immer nachher sagen, ich wollte den gar nicht rumschicken – die Frau Dr. Borries-Knopp hat das auf eigene Rechnung getan.
Dann die Details: Marcus wurde ein knappes Jahr zuvor fast erschlagen. Nicht in Usbekistan, sondern in Kasachstan. Überhaupt, was spielt es für eine Rolle, was der Mann von Galima für eine Nationalität hat?
Gar keine. Galima kann in Deutschland leben, weil Galima gemäß des UN-Abkommen vom 28. Juli 1951 einen Flüchtlingpass besitzt. Die deutschen Asylbehörden haben in Galima das gesehen, was sie ist: ein politischer Flüchtling. Galima hätte nach ihren Berichten über das Massaker in Andischan in jedem freien Land Asyl bekommen. Deutschland war hier weder besonders gnädig, noch hat die Asylentscheidung mit der Ehe zu einem Deutschen zu tun.
Was will Heuwagen dann damit sagen, dass Galima einen Mann in Deutschland hat? Ich höre einen Zwischenton. Meint Heuwagen, Galima habe sich einen Mann aus Deutschland geangelt, um hier im Westen rumzuschnorren? Soll die Behauptung, Galima sei eine Schnorrerin, zwischen den Zeilen verfestigt werden, so wie es schon im Brief von Mechthild Borries-Knopp stand?
Vielleicht will Heuwagen aber auch sagen, dass sich die Probleme des Exils in Luft auflösen, wenn man mit einem Deutschen verheiratet ist?
Und wieder Unwahrheiten in den Zwischentönen. Galima hat nicht vier Jahre in Deutschland in einem sicheren Hafen gelebt. Was für ein verlogener Unsinn. Sie ist erst seit Ende 2007 dauerhaft im Land. Seit dem Anschlag auf Marcus in Kasachstan und den Mord an Alisher Saipow in Kirgistan ist klar, dass Galima auch in anderen Ländern als Usbekistan bedroht ist.
Auf einer Medienkonferenz, die das Auswärtige Amt in Bischkek organisiert hat, traf wenige Monate vor dem Mord an Alisher Saipov eine Delegation aus Usbekistan auf Marcus. Ein usbekischer Delegierter sagte, usbekische Dienste wüssten, dass Galima in Aserbaidschan ihre propagandistische Arbeit gegen Usbekistan fortsetzte. Marcus hat das als Drohung aufgefasst. Sie gaben ihr Quartier in Aserbaidschan auf. Alisher wurde wenig später im kirgisischen Exil erschossen.
Nachdem Marcus auf der Konferenz über das Massaker in Andischan berichtet hatte, stand ein usbekischer Delegierter auf und zeigte auf Marcus. Er sagte unwidersprochen im Beisein hochrangiger deutscher Diplomaten, die Tatsache, dass Marcus noch am Leben sei, wäre der Beweis für seine Lügen. Denn hätten die Usbeken in Andischan ein Massaker verübt, dann hätten sie als ersten Marcus erschossen.
Egal, zurück zum Brief von Heuwagen.
Wie gesagt: In der Villa gibt es ein Gästezimmer, in denen jeder Freund der Villa, oder sollte ich sagen, jeder Freund von Heuwagen und deren Freunden, für 75 Dollar schlafen kann. Dort haben immer wieder verschiedenen Gäste gewohnt, die zu Besuch kamen, um ein paar Tage abzuhängen. Das nur zum Satz:
During all the 15 years we have been working on this, never once did anybody from the board or the dedicated volunteers who set up VA (Villa Aurora) stay there for vacation purposes, not once, never.”
Das Gästeprogramm steht sogar im Internet. klick
Und hören sie die Drohung:
Last but not least, someone at VA should explain to them, that they better keep the ball low – as they say in German soccer, because Galima is really not the “writer in exile” the program was set up for and I would hate to see anyone in the press or German parliament raise that issue.”
Will Heuwagen Galima ausweisen lassen? Will sie Galima im Parlament und in der Presse als Sozialbetrügerin verunglimpfen, als Schnorrerin? Ihren Ruf ruinieren? Was soll das heißen?
Aber richtig will ich unten auf einen anderen Punkt eingehen. Heuwagen schreibt:
It is not the VA, that does not allow children stay there, it is the City of LA and/or the Coastal Commission. It took us years to get the permits; it took us even more years to get the Villa running and operating. We cannot risk loosing any of those permits because one writer in exile wants his family and/or children to stay.
Heuwagen schiebt hier die Verantwortung für das Kinder-Verbot in der Villa auf andere ab. Und zwar auf die amerikanischen Behörden. Genau auf die Behörden, die einst Feuchtwanger und seine Frau auf ihrer Flucht vor den Deutschen aufgenommen haben.
Heuwagen sagt, es ist nicht die Hausordnung, die Kinder verbietet. Eine Hausordnung kann der Hausherr, also sie selbst als Kuratoriumschefin, ändern, anpassen oder ignorieren.
Es sind aber laut Heuwagen die übermächtigen Behörden, die Kinder verbieten. Die amerikanischen Behörden sind es, die uns wohl meinenden Deutschen Milde und Mitgefühl untersagen.
Mitch war einer der Empfänger der oben angesprochenen Rundmail. Mitch hat auf den Brief von Heuwagen reagiert:
„Dear Marianne Heuwagen:
I have thought long and hard, and for days, about your letter concertning the journalist Galima Boukharbaeva printed above. While I can understand how it can be taken as a triviality as to whether or not the Villa Aurora would allow or not allow her small niece to stay with her for two weeks, I have heard both sides, from both sides, and I found the comments in your letter demeaning, arrogant, inappropriate, and very damaging considering your position at Human Rights Watch.
I was shocked by your words because you are speaking from a high public platform.
Words like that should not come from that platform.
If words like yours become public, they could, in fact damage an organization I believe has done a great deal of good work in a world of bad deeds.
Human Rights Watch is an organization that does not need any bad press.
I myself do some humanitarian work abroad in Burma, I teach the Karen people every year, gratis. My work is unsubsidized by any organization, or government, and I have been doing the work since 2001. I started two orchestras in Burma and this work, along with the work of other dedicated professionals, has resulted in a number of talented Karen students to receive scholarships and study at music conservatories abroad in places like Austria, Thailand, and Singapore. Some lives of impoverished and oppressed people, in other words, have been changed forever.I recieve no help whatsoever.
A letter like yours makes me glad I have not taken money from anyone because I have always been afraid of large organizations and the people who rise to the top within them. Who are they? What are their motives?
For example, an in all modesty, I think Human Rights Watch should maybe have a second look at who you are.
Who are you to decide what is a trifle in the life of someone who has been forced into political exile, whose friends have been tortured and murdered, whose husband has been beaten and left for dead, and who has to live in a country without her family?
Who are you to decide whether a visit from her niece is a bother or not, or for how many years she has lived somewhere or whom she married?
This is not any business of yours, and these are shocking words coming from some someone at Human Rights Watch. Just shocking.
It is one thing to take a side.
It is quite another to take an ATTITUDE, a condescending attitude, an arrogant attitude, and to EXPRESS that attitude to someone who has suffered greatly, particularly when you are doing that from the platform of a humanitarian organization. From the helm of a district office of an organization that espouses values that are defined to be high minded and humane, I don’t think it is appropriate.
If this issue was a bother to you, if ANY issue concerning ANY political refugee AT ANY TIME, and FOR ANY REASON, is a BOTHER TO YOU,
excuse my presumptive reasoning, but you may have the wrong job.
I once paid a visit a temple which is considered by Burmese, about an hour outside Rangoon, and which sits on a very serene lake, to be among the holiest Buddhist sites in Burma. A simple sign there, translated in English, Burmese, and Pali, reads, “The most important things in life are patience and tolerance.” In all of Buddhist thought, at the most holy of Buddhist sites in Burma, one of the most troubled, disgusting, military dictatorships in the world, as well as one of the most devout Buddhist nations, this is what the monks chose to say on the modest sign, erected there.
Let me leave you with this.
I choose to forgive you for what you have said to Galima.
But I also want to say that in doing so, you have done some damage, that you have misrepresented a great organization, and you left, in my mind, anyway, a great deal of doubt, about what your organization stands for, what you stand for, and why you have the job you have.
Mitch Markowitz
Screenwriter“
Gute Worte. Treffende Worte. Galima und Marcus haben die Villa nach dem Brief von Mariane Heuwagen verlassen. Sie sind in ein Motel gezogen. Sie haben auf eine Entschuldigung gewartet. Sie haben bei Freunden von Human Rights Watch nachgefragt, was die davon halten, dass die Deutschland-Chefin der Organisation so einen Brief an eine verfolgte Journalistin im Exil schreibt. Marcus und Galima haben gewartet. Nichts passierte.
Aber Marcus und Galima haben in den Staaten Freunde gefunden, die ihnen geholfen haben, Galimas Nichts und Schwester aufzunehmen.
Von der Villa Aurora und Marianne Heuwagen kam keine Reaktion.
Oder, nein, das ist nicht richtig. Eine Reaktion gab es – eine einzige. Die Villa Aurora hat Galimas und Marcus US-Visum offiziell kündigen lassen. Ausreise in maximal vier Wochen. Verpisst Euch.
Als ich das Ganze gehört habe, dachte ich spontan, dass es die von Heuwagen behauptete Keine-Kinder-Regel nicht geben kann. Nicht in Amerika.
Die dürfen da Waffen tragen, um zur Not die Regierung zu stürzen. Und dann soll im Land der Freien die Regierung irgendwem verbieten dürfen, Kinder aufzunehmen? An so eine Regel können nur Deutsche glauben, dachte ich.
Ich habe angefangen zu bohren. Zu suchen. Zu fragen.
Amerika ist frei.
Ich habe die Umbaugenehmigungen für die Villa Aurora bekommen. Ich habe die Betriebgenehmigungen bekommen. Ich habe die Änderungsgenehmigung bekommen und die Anhörungen. Einfach alles. Ich habe die Coastal Comission, die City of LA und den Bezirk Pacific Palisades genervt. Ich habe alle Stellen und Ämter durchstöbert.
Falls es jemanden interessiert: Hier habe ich alle Dokumente der amerikanischen Behörden zur Villa Aurora, die ich bekommen habe, in einem Zip-Ordner zum Download zusammengefasst. Klick.
Da kann man alles nachlesen.
Es gibt Beschränkungen, wer wann wo parken darf, wie viele Menschen in der Villa wohnen dürfen und wie viele dort arbeiten. Von einer Herberge, in der man sich Zimmer mieten kann, ist zwar nicht die Rede, aber von Gästezimmern und Künstlern, die man einladen wolle.
Soweit so gut.
Nirgendwo habe ich die Keine-Kinder-Regel gefunden. NIRGENDWO.
Stattdessen schrieb Al Padilla von der Coastal Comission:
I cannot think of any governmental agency, State or City, that would place such a restriction. ”
Edgar Garcia von der Cultural Heritage Commission, die für den Denkmalschutz in der Villa verantwortlich ist, sagte:
The Cultural Heritage Commission does not have any authority to issue any kind of recommendation or finding that would prohibit children from entering a property. Therefore, the Commission never prohibited children from accessing the property.”
Valerie Cameron vom verantwortlichen Baudezernat der City of LA schrieb:
There is no agency in the City of Los Angeles, or any other government agency that I can think of, that discriminates against children as residents, whether their tenancy is permanent or temporary. As a matter of fact, landlords cannot deny tenancy to anyone because they have children; THAT is against the law.”
Nate Kaplan vom 11 Bezirk in Los Angeles, zu dem Pacific Palisades gehört, rief sogar die Villa selbst an, um zu hören, was das für eine Regel sein soll. Danach schrieb er:
It is in fact true that this is not a policy set by the City of Los Angeles or the Coastal Commission, rather one set by the Villa Aurora in the Pacific Palisades. I have confirmation from Corolla from the VA. (führende Angestellte der Villa Aurora d.A.)”
Amerika – das Land der Freien eben.
Das einzige, was die wirklich interessiert in den Genehmigungen, ist die Frage, wie viele Parkplätze auf der Straße benutzt werden dürfen. Was im Haus los ist, ist denen ziemlich egal.
Ich habe Marianne Heuwagen vor ein paar dutzend Tagen angeschrieben, ob Sie irgendein Dokument vorlegen kann, dass die Keine-Kinder-Regel bestätigt.
Sie hat es bis heute nicht getan.
Ich habe Sie gefragt, warum sie Unsinn als juristische Stellungnahme verbreitet hat.
Sie hat mir geschrieben:
wie schön, dass Sie gründlich recherchieren. … Was Kinder anbetrifft, so reicht es völlig aus, dass deren Aufenthalt in der Hausordnung nicht vorgesehen ist.“
Gut. Nur hat Heuwagen das Kinder-Verbot NICHT mit Bezug auf die Hausordnung verhängt, dann hätte sich kaum einer beschweren können. Man hätte das nur als kleingeistige Arroganz einer engstirnigen Frau auslegen können. Aber Frau Heuwagen schrieb in ihrer Art juristischer Stellungnahme:
It is not the VA, that does not allow children stay there, it is the City of LA and/or the Coastal Commission.
Eine Hausordnung kann man ändern, gesetzliche Regeln nicht. Heuwagen und die Villa haben sich mit Verweis auf ein staatliches Verbot aus der Verantwortung gestohlen – nichts anderes.
Aber es wird noch perfider. Marcus und Galima wurde von einer Angesellten gesagt, man müsse Rücksicht auf die Nachbarn nehmen, die seien Einflussreich und könnten durch die Kinder gestört werden. Die wären so mächtig, die könnten die Betriebsgenehmigung für die Villa in Frage stellen.
Wegen Kindern in der Villa. Wegen der sechsjährigen Nichte von Galima
Ich glaube Marcus und Galima. Trotzdem habe ich die entsprechende Angestellte der Villa angeschrieben und gefragt, ob sie tatsächlich diese Sätze gesagt hat. Ich habe keine Antwort bekommen.
Dafür habe ich mir den Heuwagen-Brief noch mal durchgelesen und auch dort wird gesagt, ein Kind in der Villa könne die Genehmigungen gefährden. Der Gedanke der Denunzianten aus der Nachbarschaft scheint also zumindest latent in der Villa zu herrschen.
Ich habe Human Rights Watch gefragt, was sie davon halten, dass Marianne Heuwagen als Direktorin des Deutschland-Büros von Human Rights Watch eine juristische Stellungnahme abgibt, in der sie behauptet, die amerikanischen Behörden würden Keine-Kinder-Regeln aufstellen.
Ich bekam auf diese Frage keine Antwort von Human Rights Watch. Es hieß dort nur, man habe keine „eigenen Kenntnisse“ von einer solchen Regel.
Dafür bekam Galima eine Antwort von Heuwagen. Überraschenderweise schrieb ihr jetzt nach gut zwei Monaten die Human-Rights-Watch-Angestellte. Und zwar unmittelbar nachdem ich im Hauptquartier von Human Rights Watch angefragt hatte, was vom Heuwagen-Statement zu halten sei.
Heuwagen versuchte sich jetzt gegenüber Galima für ihren Brief zu entschuldigen. Sie schrieb: Galima sei doch irgendwie eine richtige Exilantin und habe schlimmes erlebt, und sie habe Galima nicht beleidigen wollen.
Tja, bleiben die anderen Punkte. Vor allem die Sache mit der erfundenen Keine-Kinder-Regel.
Ich habe weiter nachgebohrt. Ich habe gefragt, was mit der Regel ist. Und Frau Dr. Borries-Knopp schrieb mir abschließend:
Selbstverständlich gibt es die schriftlichen strengen Auflagen der Stadt Los Angeles bezüglich des conditional use permit der Villa Aurora als Künstlerresidenz – sonst hätten wir uns darauf nicht bezogen. Und von nun an: no further comments!
Gut, ich habe diese conditional use permit der Villa Aurora. Hier können Sie sich das Dokument herunterladen. Klack. Sie finden dort kein Wort zu einer irgendwie gearteten Kinderregel.
Warum auch, wie ich mittlerweile erfahren habe, waren andere Kinder schon in der Villa. Die Afghanin Mary Ayubi aus dem „Writer in Exile“-Programm war mit einem Kind da. Genauso wie Steffi Weismann aus dem Künstlerprogramm im Jahr 2008.
Was also steckt hinter dem Kinder-Verbot für Galima und Marcus?
Ich kann es mir nicht erklären, ich habe nur eine Vermutung. Eine Spekulation. Ich denke jetzt laut nach.
Und komme zurück auf den Brief von Marianne Heuwagen, den Außenminister und SPD-Kanzlerkandiaten Frank-Walter Steinmeier und auf Geld.
Heuwagen schreibt:
I do not want to hear from Marcus or anybody else in that matter again, its is too annoying.”
Warum ist das Annoying? Warum ist es nervig, wenn sich jemand für die Gefühle seiner Frau einsetzt?
Oder geht es um etwas anderes, womit Marcus Heuwagen nervt? Human Rights Watch setzt sich seit Jahren für die Menschenrechte in Usbekistan ein.
Und Marcus hatte in dieser Sache mit Heuwagen zu tun. Vor fast einem Jahr etwa wurde der mit Marcus und Galima befreundete Journalist Salijon Abdurahmanov in Usbekistan vom Diktator Karimow verhaftet, ihm wurden Drogen untergeschoben und er wurde zu 10 Jahren Haft verurteilt. Abdurahmanov hat für Galimas Webseite gearbeitet.
Reporter ohne Grenzen haben zügig über den Fall berichtet. Doch Human Rights Watch hat zu dem Fall lange geschwiegen. Das ist unüblich, denn gerade Human Rights Watch ist dafür bekannt, schnell und umfassend über Menschenrechtsverletzungen und Verhaftungen in Usbekistan zu berichten. Marcus hat daher öfter Heuwagen und Human Rights Watch in New York angeschrieben. Er wollte wissen, warum Human Rights Watch in diesem Fall schweigt, und keine Erklärung zu Gunsten des verhafteten Freundes abgibt.
Heuwagen und Human Rights Watch haben ihn immer wieder vertröstet. Immer wieder gab es Ausreden, man könne nun keine Erklärung abgeben, weil jemand im Urlaub sei oder verhindert. Was weiß ich. Vielleicht stimmen die Erklärungen ja sogar.
Allerdings lief in der Zwischenzeit etwas anders ab. Gegen Usbekistan hatte die EU auch dank der Berichte von Marcus und Galima Sanktionen verhängt. Deutschland und Steinmeier störte sich an den Sanktionen, da sie die Beziehungen zu Usbekistan erschwerten, dem Gastland der Deutschen Truppen.
Das usbekische Regime änderte sich jedoch aufgrund der Sanktionen nicht. Menschenrechte wurde weiter unterdrückt, es gab keine Aufklärung über das Andischan-Massaker und keine Bewegung in Fragen der Pressefreiheit.
Da erfand Steinmeier den Menschenrechtsdialog mit Usbekistan. Er gaukelte Fortschritte mit dem Despoten in Taschkent vor. Das Büro von Human Rights Watch in Usbekistan war zum Beispiel in Folge des Andischan-Massakers unbesetzt geblieben. Die Mitarbeiter von Human Rights Watch erhielten schlicht kein Visum mehr.
Nun erreichte die EU während der Embargo-Verhandlungen von Usbekistan die Zusage, die Mitarbeiter von Human Rights Watch wieder ins Land zu lassen (klack) und schrieb dies auch in den EU Beschluss, der die Sanktionen bis auf das Waffenembargo gegen Usbekistan aufhob (klick).
Genau in dieser Zeit entschied sich das Schicksal von Abdurahmanov. Und Human Rights Watch schwieg. Einige Menschrechtler wurden freigelassen, andere festgenommen.
Erst als die Verhandlungen mit Uskebistan über die Neubesetzung des Human Rights Watch Büros in Taschkent scheiterten, kam die erste Erklärung der Menschenrechtler zu Abdurahmanov. klick
Bis heute hat Human Rights Watch keinen Mitarbeiter in Usbekistan.
Das deutsche Außenministerium und die EU haben die Menschenrechtsorganisation schlicht für ihre diplomatischen Spielchen benutzt.
Anfang diesen Jahres hat Marcus dann wochenlang versucht, von Heuwagen und Human Rights Watch eine Statement zu bekommen, als die usbekische Präsidententochter Gulnara Karimova und gleichzeitige usbekische Botschafterin bei der UN in Genf zusammen mit Chopard eine Schmucklinie herausgab.
Die Präsentation wäre eine Gelegenheit gewesen, auf die menschenverachtende Diktatur in Zentralasien aufmerksam zu machen. Eine der wichtigsten Repräsentantin des Folterstaates wollte sich schließlich im Westen mit ihrem Blutschmuck profilieren.
Heuwagen und mit ihr Human Rights Watch haben eine Stellungnahme schriftlich abgelehnt. Es schien, als sei eine Konfrontation mit dem Unterdrückerstaat, um den sich Steinmeier bemüht, nicht gewünscht.
Warum diese Milde gegen das usbekische Regime? Sollte man nicht erwarten, dass eine Menschenrechtsorganisation, die sich für die Menschenrechte in Usbekistan einsetzen will, dies auch nachhaltig tut, zumindest mit zwei Erklärungen oder Briefen?
Heuwagen ist die wichtigste Vertreterin von Human Rights Watch in Deutschland. Sie hat oft und viel mit dem Außenministerium von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier zu tun.
Als Vertreterin von Human Rights Watch muss sie Druck machen, das ist ihr Job. Sie muss unabhängig sein und stark. Um Interessenskonflikte zu vermeiden, hat sich Human Rights Watch deshalb strikte Regeln gegeben.
Auf der Webseite der Organisation heißt es:
Um unsere Unabhängigkeit zu bewahren, lehnen wir jegliche direkte oder indirekte finanzielle Unterstützung von Regierungen ab.“
Mit diser Regel wird um Spendengelder geworben.
Die Regel ist simpel: Führende Mitarbeiter sollen sich nicht korrumpierbar machen und nicht dem Einfluss von Regierungen verfallen. Auch nicht dem Einfluss des SPD-Kanzlerkandidaten und deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier. In der Vergangenheit hat Human Rights Watch auch die deutsche Politik und deren Haltung zu Usbekistan oft und scharf kritisiert.
Aber erinnern sie sich an die Geschichte am Anfang? Die Rolle Usbekistans in der deutschen Außenpolitik?
Nun, es gibt eine Verbindung zwischen Heuwagen und dem Außenministerium von Steinmeier, die seltsam ist und auch hinterfragbar.
Nach den Angaben von Offiziellen der Villa Aurora finanziert das deutsche Außenministerium die Aktivitäten der Villa Aurora in Los Angeles.
Heuwagen als Chefin des Kuratoriums der Villa lässt sich als Mitgründerin, als Ideengeberin der Villa feiern. Die Villa ist so was wie ihr Kind.
Aus einem Brief einer Heuwagen Untergebenen:
Frau Heuwagen hat sich um den Erhalt der Villa Aurora sehr verdient gemacht, und wir sind ihr alle sehr dankbar für ihr großes Engagment in der Gründerphase der Villa Aurora. Denn ohne ihr aufopferungsvolles Engagement als ehrenamtliche Mitgründerin gäbe es das Artist-in-Residence-Center heute nicht, von dem so viele Künstler und auch Exilschriftsteller seit über 14 Jahren profitieren. Sie ist sozusagen die Mutter des Projekts.“
Heuwagen genießt also eine Ehre, die ihr das Außenministerium finanziert, bezahlt, schenkt. Auch mit Ehre kann man korrumpieren.
Damit nicht genug: Das Außenministerium bezahlt nicht nur die Show in LA. Im Kuratorium der Villa Aurora sitzt zudem Michael Zenner. Er ist ein Vertreter von SPD-Kanzlerkandidat und Außenminister Steinmeier. Und zwar ist Zenner sein Beauftragter für Kommunikation in Zentralasien.
Das ist einer der Männer, der die PR für Steinmeier macht, damit Usbekistan nicht mehr als eine der schlimmsten Diktaturen in der Welt da steht, sondern als Partner der Deutschen.
Ich zitiere nochmal aus dem Brief der Geschäftführerin der Villa Aurora.
When XY (Name gekürzt d. A) proposed Galima as the Villa Aurora fellow for 2009, we had a lot of doubts first, because she already had lived in Germany since 2005, being married to a German, and thus not fitting in our concept (in accordance with the German Foreign Office) of helping writers who are living in their countries under continuous persecution or observation as dissidents.”
Verstehe ich recht, dass nicht die Freunde der Villa alleine die „Writer in Exile“ auswählen, sondern, dass die „Writer in Exile“ den Ansprüchen des deutschen Außenministeriums entsprechen müssen?
Das deutsche Auswärtige Amt unter der Führung Steinmeiers hat sich den usbekischen Despoten Islam Karimow zum Partner ausgeguckt, in dessen Reich von Panzerwagen auf Frauen und Kinder geschossen wird, über sechstausend politische Häftlinge in Lagern in den Wahnsinn gefoltert werden, Journalisten und Menschenrechtler verhaftet, verfolgt und getötet werden.
Und dieses auswärtige Amt entscheidet darüber, wer im Haus von Lion Feuchtwanger, der vor den Nazis aus Deutschland flüchten musste, als Exilant anzusehen ist und wer nicht?
Und gerade die vielleicht wichtigste Stimme des unterdrückten Usbekistan, Galima Bukharbaeva, soll diesen Regeln des deutschen Auswärtigen Amt eigentlich nicht entsprechen, so schreibt die Geschäftsführerin des Villa-Vereins?
Ich fass mal die Fakten zusammen.
Marcus und Galima haben Steinmeier und seine Politik in Zentralasien scharf angegriffen. Galima hat aus der Villa Aurora heraus weiter gegen Usbekistans Diktator gearbeitet.
Heuwagen hat sich als Direktorin von Human Rights Watch in Deutschland mindestens zweimal zögerlich gezeigt, wenn es darum ging auf Anfrage von Marcus und Galima Vorgänge in Usbekistan zu kommentieren.
In ihrer zweiten Rolle als Kuratoriums-Chefin der Villa Aurora hat sie Druck gegen Marcus und Galima gemacht. Und Galimas Ruf angegriffen.
Ich frage mich:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Finanzier der Villa, dem Außenministerium von SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, der behaupteten Keine-Kinder-Regel, Marcus und Galima sowie Marianne Heuwagen?
Es gibt ein Indiz, dass darauf hindeutet.
Ich habe weiter nachgefragt, was mit der Keine-Kinder-Regel ist, ob Heuwagen oder die Villa Aurora eine Verfügung der Behörden vorlegen können.
Überraschenderweise bekam ich zum Schluss Post und zwar direkt und unterschrieben aus dem Hauptquartier von Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, SPD-Parteivorstand, Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin.
Markus Klimmer schrieb mir da in seiner Rolle als direkter Berater von Steinmeier und als neuer Vorstandsvorsitzender der Villa Aurora.
Die Villa habe über die Jahre
seinen Entscheidungen immer die Rechtsauffassung zugrunde gelegt, dass in den USA alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, nicht durch den Permit abgedeckt ist.“ Angesichts der großen Schwierigkeiten, unter denen die Betriebserlaubnis für die Villa erteilt worden sei, „werden wir diese Rechtsauffassung auch künftig vertreten“.
Und weiter schreibt der Steinmeier-Berater und Freund.
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten werden vor Reiseantritt ausführlich auf diese Rahmenbedingungen aufmerksam gemacht. Ich füge hinzu: Die Villa ist als denkmalgeschütztes Haus eine Art historisches Museum. Da sich dort jeder frei bewegen kann, ist die Villa nicht für den Aufenthalt von Kindern ausgelegt. Besuch von Verwandten ist gleichermaßen ausgeschlossen. Dies werden und müssen wir auch künftig so handhaben.“
Kein Wort davon, dass in der Villa schon Kinder geschlafen haben, kein Wort von dem Gästezimmer, das man für einen Tripp mieten kann. Kein Wort dazu, dass bisher immer behauptet wurde, es gebe eine behördliche Auflage keine Kinder in der Villa schlafen zu lassen.
Stattdessen präsentiert der Kanzlerkandidaten-Berater eine Rechtsauffassung, die mich erschauern lässt.
Alles was nicht „ausdrücklich“ erlaubt ist, ist verboten. Auf dem Rasen spielen? Nicht „ausdrücklich“ erlaubt – also verboten. Eine Oskarparty feiern? Nicht „ausdrücklich“ erlaubt – also verboten. Sekt trinken, Zigarre rauchen? Nicht „ausdrücklich“ erlaubt – also verboten.
Ein Gästeprogramm wie die Villa es auf ihrer Webseite anpreist? Nicht „ausdrücklich“ erlaubt – also verboten. Oh, das wird aber trotzdem gemacht. Hab ich was übersehen?
Mein Gott, diese Rechtsaufassung vertritt ein Mann, der unser Land anleiten will.
Wer ist überhaupt dieser Dr. Klimmer.
Vor ihm war Freimut Duve Vorstandschef der Villa. Duve ist wegen seines Einsatzes für die Menschenrechte seit Jahrzehnten bekannt. Markus Klimmer hat früher bei McKinsey gearbeitet und ist jetzt Wirtschaftsfachmann in Steinmeiers Wahlkampfteam. Was versteht dieser Mann vom Exil und vom politischen Kampf für die Freiheit des Wortes?
Und wieso wird gerade er Vorstandschef in der Feuchtwanger Villa?
Falls Herr Dr. Klimmer bis hierhin liest: Sie und Ihr Chef, Herr Dr. Steinmeier, Sie wollen überzeugte Sozialdemokraten sein? Sozialdemokraten, wie wir sie im Ruhrgebiet kennen? Freundliche, warme Menschen, die wissen, dass Menschen immer wichtiger sind als dumpfe Regeln.
Herr Dr. Klimmer, es gibt nicht mal eine Regel, die es Ihnen verbietet, Kinder in der Villa aufzunehmen. Es ist Ihre „Rechtsauffassung“, die sie sich einreden, Kinder seien Bah.
Herr Dr. Klimmer, sie sind ein Apparatschik.
Da sich dort jeder frei bewegen könne, sei die Villa nicht für den Aufenthalt von Kindern ausgelegt, schreiben Sie.
Herr Dr. Klimmer wollen Sie Kinder an die Leine legen? Stören Sie etwa Kinder. In der Kirche? Im Museum? Auf der Wiese vor Ihrem Haus? Was zur Hölle haben Sie gegen Kinder, Herr Dr. Klimmer?
In den Betriebsgenehmigungen für die Villa wird die Aufnahme von Menschen als Gästen „ausdrücklich“ erlaubt. Sind für Sie, Herr Dr. Klimmer, Kinder keine Menschen?
Überhaupt: Herr Dr. Klimmer, wo ist Ihre „ausdrückliche“ Erlaubnis zu atmen?
Sie wissen, was das nach ihrer Logik heißt, wenn Sie keine Erlaubnis fürs Atmen vorweisen können? Verboten.
Mich erschreckt das totalitäre Antlitz hinter der „Rechtsauffassung“ von Herrn Dr. Klimmer. Was für einen Anspruch an Recht hat dieser Mann an der Spitze unseres Staates. Wie will er sich um das große Ganze kümmern, wenn er im Kleinen so versagt.
Wie anders ist das in den USA. Dort darf niemand diskriminiert werden. Dort gibt es sogar ein entsprechendes Gesetz dazu, dass niemand wegen seines Alters, seiner Rasse, seines Geschlechtes wegen diskriminiert werden darf.
Wie Valerie Cameron vom verantwortlichen Baudezernat der City of LA schrieb:
As a matter of fact, landlords cannot deny tenancy to anyone because they have children; THAT is against the law.”
Ich habe Al Padilla von der Coastal Comission nochmal gefragt, was er von der Rechtsauffassung des persönlichen Steinmeier-Beraters Dr. Klimmer hält. Ist tatsächlich alles verboten, was nicht „ausdrücklich“ erlaubt ist? In einer Email hatte Dr. Klimmer mir geschrieben, er habe als McKinsey-Berater entsprechende Erfahrungen in den Staaten gemacht. Sind Kinder also wegen ihrer Nicht-Erwähnung in der Erlaubnis verboten. Al hat geantwortet:
Well, that’s a bunch of rubbish. If there is not a specific condition, ordinance, rule, restriction, etc., then absence or silence does not mean a prohibition. As I told you and you can clearly see in our permit, we have no such restriction. And based on what the City has permitted and has told you, neither does the City. I can not speculate why the Germany Villa Organization would say such a thing, but based on the facts, as presented up to now, it is not true. Unless they come up with something in writing that specifically says „no children“, then children are allowed.
You must have written an article in the past that got them mad. 🙂
Ich weiß nicht was ich dazu noch sagen soll.
Eigentlich ist es auch egal.
Weil der Kern der Story immer noch der ist:
Die Chefin von Human Rights Watch Deutschland lässt sich ihr Hobby vom Deutschen Staat bezahlen. Sie lässt sich als „Mutter“ der Villa ihr Kind von dem Ministerium finanzieren, dass sie überwachen soll. Sie kontrolliert die Einrichtung mit den Bürokraten, auf die Sie Einfluss nehmen soll, damit sich diese für die Durchsetzung der Menschenrechte einsetzen. Und ausgerechnet in Zentralasien tun diese Bürokraten das mit angezogener Handbremse.
Und als Krone dieser Geschichte erzählt die Chefin von Human Rights Watch Deutschland ein Märchen von einem verbotswütigen Amerika, in dem angeblich Bürokraten Kindern den Besuch von Verwandten in irgendwelchen Häusern verbieten würden.
Ich habe die Human Rights Watch Zentrale in den USA gefragt, was Sie von dieser Nummer halten? Dass sich ihre deutsche Direktorin ihr Hobby von Steinmeiers Ministerium bezahlen lässt, dass sie ihr Ehrenamt auf Rücken der Behörden wahrnimmt.
Der Human Rights Watch Zentrale ist das egal, ob ihre Direktorin vom deutschen Außenministerium gepampert wird. Es heißt:
HRW does not consider it a conflict of interest as neither she nor HRW derives any material benefit from it, nor does this position have a role in making determinations as to the fellowships or other benefits granted by Villa Aurora. Ms. Heuwagen does not determine policy for HRW on Russia and Central Asia, and it is far-fetched to suggest that her role as an honorary chair or this dispute, which does not involve HRW in any way and about which HRW expresses no opinion, would have any effect on our work in those regions.
Es ging es nur um ein Mädchen, sechs Jahre alt, das seine Tante besuchen wollte für zehn Tage in einem fremden Land. Ein Mädchen, das in die Wogen der Weltpolitik gerät und von den Interessen Steinmeiers, seiner Berater und Frau Heuwagen überrollt wird.
– Nachtrag –
Die Geschichte steht nun schon ein paar Tagen online. Ich habe von der Villa Aurora eine Reaktion erwartet. Irgendeine. Es kam bis jetzt nichts.
Stattdessen fiel mir folgender Brief in der Endphase des Wahlkampfes im Jahr 2009 auf: klack.
Zehn Tage vor der Abstimmung zum Parlament trafen sich da Frauen in kleiner Runde zum Kaffeeklatsch mit Frank-Walter Steinmeier (SPD). Es heißt in dem Brief:
Rund 20 Frauen aus den unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind heute der Einladung des Bundesaußenministers und SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier gefolgt und haben bei einem gemeinsamen Frühstück über frauenpolitische Themen diskutiert.
Dann haben die Damen Steinmeier den Aufruf: „Frauen für Frank-Walter Steinmeier“ vorgestellt. Die Anhängerinnen des Ministers fordern darin die Gleichberechtigung „in der Wirtschaft auch in Führungspositionen“ und „keine Herdprämie und keinen Küchenbonus“. Zitat:
Das geht nur mit einem Kanzler, der aus der Gleichberechtigung des Grundgesetzes eine Gleichstellung in der Wirklichkeit schafft. Frank-Walter Steinmeier trauen wir das zu. Deswegen unterstützen wir ihn.
Zwanzig Frauen als Vertreterinnen der Frauenbewegung. Eine der Unterzeichnerinnen hat zumindest ihren Job auch, weil ihr Brötchengeber vom Ministerium Steinmeiers finanziert wird.
Mechthild Borries-Knopp, Geschäftsführerin der Villa Aurora Berlin/Los Angeles.
Danke an Leser # Kommentar 29
Sehr guter Artikel. Danke schön.
Ja diese Welt ist verdammt Böse.
Aber gute Story nur etwas sehr lang, aber Respekt für diese Infos, gute Arbeit!!
Herzlich Willkommen in der Realität.
Mein persoenliches Highlight:
„Their request has nothing to do with human rights and we should not allow them to misuse the issue of human rights and prosecution in this context, it is despicable.“
Galima missbraucht also den Kampf fuer Menschenrechte dafuer, dass ihre Nichte mal zu Besuch kommen kann.
Ich finde die Geschichte nicht zu lang, David. Verflechtungen mit der Macht lassen sich oft nur so aufdroeseln. Vielen Dank fuer die Arbeit.
[…] Kinder Verboten – eine lange Geschichte über SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier, Human Rights Watch und… https://www.ruhrbarone.de/ein-kinderverbot-spd-kanzlerkandidat-steinmeier-und-human-rights-watch – view page – cached ruhrbarone. Journalisten bloggen das Revier: Alltag, Kultur und Politik im Ruhrgebiet. — From the page […]
Irgendwie erinnert mich diese Story an meine Recherche, als ich beweisen wollte, dass Müntefering kurz vor der Landung in Stuttgart heimlich auf dem Fliegerklo geraucht hatte, versucht hatte, dort das Fenster zu öffnen und somit die Hydraulik des Hauptfahrwerks negativ beeinflusste. Diesen (hier auch recht traurigen) Beweis musste ich schuldig bleiben.
Nun stellt sich hier für mich wirklich die Frage, warum es in seinem Beitrag keinen Hinweis auf Bernd Otto Neumann (CDU) gibt, der als er Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien mindestens genauso für die Künstlerresidenz ?Villa Aurora? zuständig ist, wie FWS, der sicherlich keine Ahnung haben wird, was Frau Heuwagen in LA so treibt ? schließlich ist sie weder seine Kämmerin noch sonst irgendwie mit ihm verwandt oder verschwägert.
Will hier mit großer Weltpolitik einmal mehr der Wächterpreisträger, David Schraven, aktiv in den Wahlkampf eingreifen oder was soll das Ganze?
1. PS: Ich bin kein SPD-Wähler, mir fehlt die Kraft! Menno!
2. PS: Wieso wird hier meine IP-Nummer verlinkt? Ihr habt doch sonst immer so Probs, hier was zu verknüpfen…
Hi Blindschleiche
der persönliche Berater von Steinmeier kümmert sich um die Villa – als Vorsitzender des Vorstandes. Es geht um die Betreuung von Heuwagens Lieblingsprojekt. Diese Dame soll Steinmeiers Kernkompetemz als Aussenminister hinterfragen. Kritik von Menschenrechtlern an Steinmeiers Asienpolitik käme nicht gut. Da kann man von einem ungebührlichen Klüngel sprechen – zumal Steinmeiers Freund aus dem Büro von Steinmeier mit dessen offizieller Email-Büro-Unterschrift arbeitet.
Das ist Steinmeiers Verantwortungsbereich. Eindeutig.
Ach ja und der CDU-Mann spielt keine Rolle, weil er keinen Brief mit dieser unsäglichen Rechtsauffassung geschrieben hat und sich auch sonst in die Causa nicht eingemischt hat – Blindschleiche
Ich sehe den Zusammenhang mit Neumann nicht. Hat der Beauftragte der Bundesregierung fuer Kultur und Medien die VA finanziert? Hat er ein Buendnis mit Usbekistan geschlossen?
Die dreckigen politischen Beziehungen des Herrn Frank-Walter Steinmeier zu Usbekistan…
Wenn wir den Krieg in Afghanistan ob seiner Sinnlosigkeit und den vielen zivilen Opfern kritisieren, gerät die mindestens ebenso widerliche und schändliche Rolle des Außenministeriums damals unter Joschka Fischer (Bündnis90/Die Grünen) und heute u…
[…] Kinder Verboten – eine lange Geschichte ??ber SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier, Human Rights Wat…Ich will eine Geschichte erz?hlen. Eine lange Geschichte. Eine Geschichte, in der es um die Wahrheit geht, um das Recht eines Menschen auf seine W?rde und einen Freund. Diese Geschichte handelt von […]
Ich finde den Artikel ebenfalls gerade wegen seiner Detailfuelle faszinierend-ein sehr gutes Beispiel, was ‚Internet‘ so alles journalistisch leisten kann, denn in einer ’normalen‘ Zeitung waere fuer diese Geschichte mit ziemlicher Sicherheit kein Platz. Was die Geschichte bei mir angeregt hat, ist, dass sich einige ‚groessere‘ Fragen stellen, die in der komplexen Welt von Menschen, Organisationen und Politik nicht ’schwarz-weiss‘ beantwortet werden koennen. Zunaechst einmal finde ich es interessant, wie wenig offenbar direkt und persoenlich kommuniziert wurde. Klar, LA-Berlin ist eine lange Distanz-aber in Zeiten von Skype etc ist doch das persoenliche Gespraech immer moeglich. Aber gut, ich war ja nicht hinter den Kulissen. Ich spiele hier bewusst ‚devil’s advocate‘, wenn ich z.B. frage, ob nicht viele Menschen/Organisationen aehnlich gehandelt haetten, wenn eine Mitarbeiterin sich ueber ‚abuse‘ beschwert haette. ‚Wir sind in den USA, die verklagt uns am Ende noch und ueberhaupt habe ich keinen Bock, dass wir wieder eine Stellenanzeige schalten muessen wenn die kuendigt, nur weil der Stipendiatin die Nerven durch gehen‘. Im ‚richtigen Leben‘ haette ein klaerendes Gespraech vielleicht geholfen, am Ende gab es Missverstaendnisse und boese Briefe. Sich erstmal schuetzend vor Mitarbeiter stellen ist aber wichtig und richtig in jeder Organisationsform. Mein eigentlicher Punkt ist, dass es einfach ist fuer komplett unabhaengige Journalisten sich auf ein recht hohes Ross zu setzen. Natuerlich sollte es immer um ‚den (einzelnen) Menschen‘ gehen, aber im Dunstkreis von Politik, Macht, Geldgebern usw ist das nicht immer moeglich-selbst wenn man ein guter Mensch ist. Ich arbeite in diesem Umfeld-allerdings nicht in Deutschland. Das bringt mich zum zweiten Punkt, der ‚Story hinter der Story‘. Ich habe Marianne Heuwagen in einem komplett anderen Zusammenhang getroffen und eines ihres Argument im Bereich Human Rights Lobbying war, dass man seine Haltung ‚zur Politik‘ sehr kompliziert und immer wieder neu ausloten muss. Faehrt man immer sofort volle Kritikbreitseite, dann nehmen einen die politischen Kreise nicht mehr ernst und es verschliessen sich wichtige Informations- und moeglicherweise Beeinflussungskanaele. Darueber kann man lange diskutieren, aber in der ‚realen‘ Welt der internationalen Politik ist das schon was dran. Darf HRW ’strategisch Schweigen‘ in einem Einzelfall, wenn man damit langfristigere Arbeit sichern kann? So einfach ist die Antwort nicht. HRW (oder jede andere NGO) sind ja keine Heiligen. Geld (auch wenn nicht direkt vom Staat), Jobs, Medien, Projekte, Karrieren, das Gefuehl von ‚Macht‘ und ‚Einfluss‘-das ist die Realitaet und das Spannungsfeld in dem sich jeder befindet der sich ‚fuer die Schwachen‘ einsetzt. Vielleicht waere der Besuch der Nichte tatsaechlich zu einem Politikum geworden, vielleicht hatte MW Angst um den Ruf der VA, vielleicht hat sie zu spueren bekommen, dass sie eine Journalistin aus einem (aus Sicht der Bundesregierung) ‚unbequemen Land‘ eingeladen hatte. Vielleicht haette man klarer Flagge zeigen koennen, aber es ist auch irgendwie verstaendlich, dass sich die VA-Beteiligten aergern, wenn sie (aus ihrer Sicht) ein hohes Risiko eingehen und sich dann mit eine ‚undankbaren‘ Stipendiatin konfrontiert sehen. In der Hektik des Arbeitsalltags wird dann das Leiden der anderen Seite schnell verdraengt. Nicht schhoen, und in einem Umfeld von Leuten, die sich professionell mit ‚Unterdrueckung‘ befassen etwas befremdlich und augenrollend ‚deutsch-buerokratisch‘, aber viele von uns wuerden oder waren in aehnliche Situationen verwickelt, in der man eigentlich nur alles falsch und schlimmer machen kann. Es ist schade und kommt viel zu oft vor, dass statt einer klaren Entschuldigung oder eines ‚ich habe Mist gebaut und uebernehme Verantwortung‘ sich Leute in politisch-organisatorischen-buerokratischen Spielchen verstricken, die zeitraubend und teilweise kindisch (in diesem Zusammenhang sehr passend…) sind. Es ist gut, dass das in der heutigen Welt nicht unentdeckt oder unberichtet bleibt-aber man muss auch aufpassen, dass kleine Fehler nicht zu gross gemacht werden und man hinter jedem Fehler strategisches Kalkuel vermutet.
Als P.S.: Gerade der deutsche Umgang mit Usbekistan zeigt, wie verlogen der ganze Krieg in AFG ist und wie in seinem Strudel viele moralische Kompasse ihre Einnordung verloren haben…
@teekay
ich geb dir recht, das die Grenzen fließend sind. Aber hier wurden mehrere Grenzen deutlich überschritten. Das Geflecht von Ministerium und Heuwagen ist viel zu dicht. Und die Villa hat zig Gelegenheiten gehabt sich zu entschuldigen oder den Fehler einzusehen. Stattdessen haben die immer weiter auf dieser Behauptung bestanden, die Amerikaner würden per Gesetz Kinder verbieten. Und als das auch nicht
mehr haltbar war kommt Steinmeiers Mecki direkt aus dem Büro seines Herrn mit der Rechtsauffassung alles was nicht erlaubt ist, ist verboten.
Das geht nicht
als Jugendlicher besitze ich natürlich ADS und musste mich durch den Artikel von David kämpfen, der wohl als Kind in einen Topf Buchstabensuppe gefallen ist.
war es allerdings auch wert.
Ich bin mir nicht sicher, wie fest der Faden zwischen dem Zentralasien-Adlatus von Steinmeier und dieser etwas merkwürdigen, Kinder möglicherweise verachtenden, und sicherlich selbstherrlich auftretenden Menschenrechtsaktivistin bzw. HRW-Funktionärin gespannt ist.
Ich gebe zu: Ein mehr als ungutes Gefühl befällt mich hier auch. In jedem Fall habe ich für Frau Heuwagen und die Strenge Ihrer Wahrheitsliebe nur ein Wort, das justiziabel ist – und infolgedessen von mir nicht genannt wird.
Mein Urteil über den Diktatorenkumpel und neo“liberalen“ Technokraten Steinmeier hingegen ändert sich nicht. Ich finde sowieso, dass dieser SPD-Spitzenkandidat sehr ehrgeizig und vor allem wenig vertrauenswürdig ist, wozu passt, dass er dolle (und zuweilen höchst dämliche) Texte unter eigenen Namen veröffentlichen lässt – die er zuvor von anderen Autoren aus seinem Mitarbeiterstab wiederum, äh, äußerst gründlich lektorieren bzw. schreiben ließ.
Für mich hat Steinmeier alles, was einen ehemaligen Geheimdienstkoordinator auszeichnet. Und so gut wie nichts von dem, was ich dann bei einem Kanzler unseres Landes sehen möchte. Er hat durchaus einige Talente, darunter auch einige falsche.
Erfreulicher Weise wählt man aber bei der Wahl nicht allein den/die Kanzlerkandidaten, sondern gleich eine ganze Parlamentarier-Mannschaft. Eventuell auch ein paar Minister.
Wäre Steinmeier der einzige Inhalt der SPD bei der Wahl, dann wäre ich erst dann wirklich zufrieden, wenn die SPD unter 5 Prozent fällt.
[…] Steinmeier verwickelt: eine sehr lange verwickelte Geschichte … ruhrbarone […]
Tja, die Meßlatte für das Amt des Außenminister wurde durch Willy Brandt, den „norwegischen Emigranten“, so Adenauer voller Verachtung, sehr hoch gehängt. Willy Brandt, der erste und neben Gustav Heinemann wohl der einzige Staatsmann, den die zivilisierte Staatenwelt ernst nahm und achtete.
Zu hoch für jeden seiner Nachfolger, zu hoch also auch für den Möchtegern-Bundeskanzler. Den Kandidaten, der überhaupt nicht begreift, wie das Vermächtnis Feuchtwangers vergewaltigt wird. Nicht begreift, weil ihm dieser fremd ist.
Nun denn. Der Kandidat wird eine „sinnvolle Aufgabe“ finden. Ob Gazprom, beim RWE oder Adecco ist uninteressant. Von Interesse ausschließlich sein Nachfolger. Der Nachfolger, dessen Intellekt ziemlich genau dem des Kandidaten entspricht, dazu angereichert mit dem Unterhaltungswert eines Dieter Bohlens.
Offen bleibt die Frage, soll man sich übergeben oder soll man lachen?
Deutschland sollte dringend Übergangsregelungen für Politiker einführen. Es kann nicht sein, dass ein Bundeskanzler kurz nach Abwahl bei einem anderen Staat auf dem Lohnzettel steht, oder eine komplette NRW-SPD-Clique hinterher in der Energie-Wirtschaft landet.
Sehr langer Artikel, aber auch sehr interessant!
Rechthaberei, Vetternwirtschaft,Engstirnigkeit, mehr oder weniger faule Ausreden,Ängstlichkeit usw. sind die menschliche Note jeder Politik und kommen entsprechend in allen Parteien und Organisationen reichlich vor. Entsprechend groß ist auch die (meistens im Dunkeln bleibende)Zahl derer, die darunter im Einzelnen zu Leiden haben.
Ich weiß nicht wie man diese „Kolateralschäden“ der duch Pöstchenwirtschaft ermöglichten Entscheidungsarroganz und -überforderung verhindern kann, denn sie ist offensichtlich fester Bestandteil (nicht nur) des politischen Systems. Die Frage ist, ob man nicht (auch) selbst dafür anfällig wäre, wenn man denn die Gelegenheit bekäme, einen solchen Posten zu erhaschen, zu erobern, zu ermogeln und sich dabei natürlich einredet, dass man ihn doch verdient hat.
[…] Bei den Ruhrbaronen. […]
Vielen Dank für diesen Artikel!
Da ich mich selbst akademisch schon einmal mit der Villa Aurora befassen wollte (das Projekt verstaubt z.Zt.), ist dies für mich ein willkommener Anreiz, das ganze vielleicht doch wieder aus der Schublade zu holen.
Jetzt ist für mich klarer als zuvor, Steinmeier und Merkel sind unterschiedliche Seiten der gleichen Medaille – geprägt ist sie in der Münzpresse der Diktatur. Sei es die Mutterorganisation der FDJ, der Merkel vorstand oder der geopolitischer Apparat, der eiskalt mit Diktaturen kooperiert, um zweifelhafte Ziele zu erreichen.
Eine Stimme für Merkel oder Steinmeier oder eine Partei, mit deren Hilfe der eine oder die andere in der nächsten Legislaturperiode KanzlerIn wird, ist eine verlorene Stimme für Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte.
[…] https://www.ruhrbarone.de/ein-kinderverbot-spd-kanzlerkandidat-steinmeier-und-human-rights-watch/ a few seconds ago from emacs-identicamode […]
Sehr schöner und aufschlussreicher Artikel.
Danke
mfg
[…] Die ganze (lange) Geschichte steht dort. […]
Ein interessanter Beitrag, in der Tat. Aber: Gibt es noch andere Quellen, die das Verhalten Heuwagens oder Steinmeiers belegen? Vielleicht die Recherche eines weiteren Journalisten?
Diese Fragen stelle ich mir nach dem Lesen dieses sehr empathischen Textes – und ich stelle sie auch denjenigen, die schon immer alles irgendwie gewusst haben: über „Steinmeier und Merkel“, die deutsche „Pöstchenwirtschaft“ oder absolut umfassend: die „Realität“. Angst macht mir die Einvernehmlichkeit, die sich in den Kommentaren ausbreitet, wenn es um allein stehende Berichte über ruchbares Verhalten anderer Leute geht.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass das hier dokumentierte Verhalten moralisch die unterste Schublade darstellt – so es denn in der hier geschilderten Form vorgefallen ist.
Leider fehlt mir die Zeit, den ganzen Text zu lesen. Doch was ich verstehe: Technokraten bleiben Technokraten und sie gehen, dem Sachzwang geschuldet, über Leichen. Und ein Zufall ist es ja auch nicht, dass ein Ex-McKinsey-Mann das „wirtschaftspolitische Profil“ des SPD-Spitzenkandidaten schärfen soll.
Ein – wie ich finde – sehr interessanter Artikel, der zum Nachdenken anregt. Natürlich tangiert das Geschehene den Schreiber persönlich, da er die Betroffenen kennt. Ob direkte rhetorische Appelle gegen Herrn Klimmer in einen Artikel gehören, ist eine Stilfrage. Dies ändert aber nichts an der Richtigkeit und Aussagekraft dieses Textes. Leider erreicht der Text eine zu kleine Öffentlichkeit.
Als Bemerkung am Rande möchte ich auf eine SPD-Pressemitteilung vom 17. September 2009 hinweisen, die man bei der Google-News-Suche unter dem Stichwort „Villa Aurora“ findet. Hier der Link: https://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=108645&sektor=pm&detail=1&r=382925&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0
Unter den Unterstützerinnen bzw. den genannten „Frauen für Steinmeier“ findet sich auch folgende Dame: Dr. Mechthild Borries-Knopp, Geschäftsführerin, Villa Aurora Berlin/Los Angeles.
Die Geschichte animiert mehrfach zum Kopfschütteln. War der Dr.Klimmer wirklich schon einmal in den USA? Das war dann wohl eine andere.
Bei Humans Right Watch geht aber auch sofort mehr als eine Alarmklingel an. HRW ist ein typischer Vertreter von Doppelstandards und ist mehr als auf einem Auge blind. Die Geldquellen von HRW sind auch sehenswert. Siehe u.a. HRW-watch(https://www.hrw-watch.com/).
Diese Geschichte bestätigt auch eine IMHO sehr schlechte Politkdenke: „Egal ob er ein Schweinehund ist, Hauptsache er ist unser Schweinehund.“ Solange die durchgeht, werden sich solche Geschichten wiederholen!
Durch die Möchtegern^WSauerlandbomber hat Usbekistan auch eine innenpolitische Wirkung.
Der Artikel ist keineswegs zu lang. Trotz seiner Nähe zu Bukharbaeva und ihrem Mann bewahrt der Autor Distanz und schreibt fair und gewissenhaft. Respekt – auch für die ausdauernde Recherche. Hoffentlich wird das auch von anderen Medien aufgegriffen! Meine Hochachtung gilt aber vor allem Frau Bukharbaeva. Möge sie ihre Arbeit ungehindert und ohne Angst um ihr Leben fortsetzen könne, egal ob es irgendeinem Apparatschik in Berlin oder Usbekistan gefällt oder nicht.
A nightmare on Berlin?…
Ich mache es wie ix und die Gedankenträgerin:Ich will eine Geschichte erzählen. Eine lange Geschichte. Eine Geschichte, in der es um die Wahrheit geht, um das Recht eines Menschen auf seine Würde und einen Freund. Diese Geschichte handelt von der Or…
[…] Prognosenfresser. Den Mißerfolg weggelächelt, die Schwierigkeiten ausgesessen, die politische Landschaft durch Fadheit noch langweiliger gemacht. Er ist auch ein Wegbereiter […]
Ich habe gerade gelesen, dass die EU die Sanktionen aufgehoben hat: https://www.nytimes.com/2009/10/28/world/asia/28uzbek.html?_r=1
Auf Druck Deutschlands hin. So eine Meldung hätte mir vor dem Blogeintrag wahrscheinlich gar nicht interessiert. Ich hätte sie nicht einordnen können. Jetzt schon. Danke dafür.