Grüne Zweifel, Runde Tische und gescheiterte Bildungsexperimente

P1010423Die Sommerferien in NRW haben begonnen und vor allem die Schüler und Lehrer an den Gymnasien sind besonders reif für die Erholung. Das verkürzte Abitur mit acht Jahren sorgt immer noch für hohe Belastungen bis in die Familien hinein. Seit der Einführung von G8 vor neun Jahren ist die Kritik nicht verstummt. Viele Eltern und Schüler waren von Anfang an gegen diese Reform des Abiturs und der Unmut im Lande hat inzwischen auch die rot-grüne Landesregierung inklusive Bildungsministerin Sylvia Löhrmann erreicht. Selbst bei der grünen Basis ist das angekommen und auf dem letzten Landesparteitag in Siegburg gab es viele kritische Stimmen.

In anderen Bundesländern ist die Rücknahme von G8 bereits beschlossene Sache. In Niedersachsen wird es im nächsten Schuljahr eine Rückkehr geben, in Hessen und Baden-Württemberg haben die Schüler die Wahl zwischen beiden Varianten. In Bayern ist ein Volksbegehren geplant und Rheinland Pfalz hat bei dem Experiment gar nicht erst mitgemacht. In NRW findet derzeit eine Abstimmung mit den Füßen statt. Die verbliebenen 13 Gymnasien im Lande mit neun Jahren Schulzeit haben steigenden Zulauf und können die Schülerzahlen kaum bewältigen.

In Deutschland wird viel über die Verbesserung der Schulbildung diskutiert, aber meist steht dann die Zurichtung der Schüler für Wirtschaft und Arbeitsmarkt ganz oben auf der Tagesordnung. Das jüngste Beispiel für ein Bildungsexperiment im Interesse der Gewinnmaximierung ist das verkürzte Abitur mit acht Jahren. Die Unternehmen wollten früher und schneller an die benötigten Fachkräfte kommen. Umgesetzt wurde die Verkürzung durch die politisch Verantwortlichen ohne entsprechende Vorbereitung.
In Nordrhein Westfalen wollten Anfang 2000 alle Fraktionen im Landtag die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit. Doch die Curricula wurden nicht verändert und auch die Inhalte wurden nicht angepasst. „Es gab zu dem Zeitpunkt auch keine Schulbücher auf dem Markt und auch die Lehrer waren nicht auf die Verkürzung vorbereitet. Eine solche radikale Maßnahme hätte vorbereitet werden müssen“, sagt Peter Müller, Lehrer an einem Gymnasium in Gelsenkirchen. „Erst wenn die Lehr- und Stundenpläne angepasst sind, das Unterrichtsmaterial vorliegt und die Lehrer vorbereitet sind, kann eine Verkürzung durchgeführt werden. So war es nur ein schlecht vorbereitetes Projekt“.

Wenn die politische Führung nicht mehr weiter weiß, wird das Problem gerne in Arbeitsgruppen verschoben und Diskussionsrunden ins Leben gerufen. So entzieht sich das Thema der öffentlichen Aufmerksamkeit und es entsteht der Anschein von Dynamik – es tut sich also etwas. Beliebter als die Arbeitsgruppe ist inzwischen der „Runde Tisch“, der ja schon per Definition Schranken abbaut und die gleichberechtigte Beteiligung der Bürger verspricht. Noch weitreichender ist die Kombination von „Rundem Tisch“ und Arbeitsgruppe – mehr an politischer Beteiligung geht nicht. Dabei wird gerne vergessen, dass entscheidend ist, wer an diesem Möbel platznimmt und wer die Stühle verteilt. Das kann man gut sehen am „Runden Tisch Schulzeitverkürzung“, der Anfang Mai auf Einladung der grünen Bildungsministerin Sylvia Löhrmann in der Staatskanzlei NRW stattfand. Das Ergebnis des Runden Tisches war vorher klar, denn von den 23 eingeladenen Parteien, Organisationen, Verbänden und Wissenschaftlern waren nur drei mit einer eindeutig ablehnenden Haltung geladen – die beiden Elterninitiativen gegen das verkürzte Abitur und die Landesschülervertretung. So konnte die WAZ einen Tag später verkünden: „Eltern kommen mit ihrer Forderung nicht durch“.

Die Schüler waren zum ersten Mal dabei und stuften die Veranstaltung als Imagekampagne der Landesregierung ein. „Uns freut, dass die Meinung von Schülern endlich gehört wird, da die LandesschülerInnenvertretung NRW zu den vergangenen zwei Sitzungen des Runden Tisches nicht eingeladen wurde.“, sagte Vorstandsmitglied Johannes Trulsen. Es erstaunt, dass die Betroffenen dieser Reform bisher kaum zu Wort gekommen sind. Immer gehört wurden dagegen die beiden christlichen Kirchen im Lande, obwohl sie es zusammen auf gerade mal 31 Gymnasien in eigener Trägerschaft bringen und das ist bei 513 Gymnasien in NRW nicht viel. Beide lehnen eine Rückkehr ab, aber auch sie glauben nicht an eine erfolgreiche Reform: „So wenig überzeugend 2003 der abrupte Sinneswandel der verantwortlichen Politiker von der Ablehnung des achtjährigen Abiturs zu dessen zügiger Umsetzung war, so wenig überzeugend wäre jetzt eine überstürzte Umkehr“, heißt es in einer Erklärung des evangelischen Büros in Düsseldorf. Bei den Bewahrern der aktuellen Situation hat man nicht die besseren Argumente. Es dominieren der Sachzwang und die Angst vor dem Eingestehen gemachter Fehler. In der aktuellen Diskussion stehen weniger die Wünsche der Schüler im Vordergrund, sondern es geht um die Durchsetzung bildungspolitischer Vorstellungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat 47 000 Mitglieder in NRW und davon unterrichten 7000 an einem Gymnasium. Die Führung der Organisation ist gegen eine Rückkehr zum alten Abitur und man favorisiert die Gesamtschule. Bei der Durchsetzung stört ein für Eltern und Schüler attraktives Gymnasium. Hier sind sich die Vertreter eines kleinen Teils der Lehrerschaft mit der Landesregierung einig. Dabei sind die rot-grünen Landespolitiker gar nicht grundsätzlich gegen das Abitur mit neun Schuljahren, denn das wird es auch in Zukunft geben und zwar an den Gesamtschulen. Diese Schulform ist erwünscht und wird weiter ausgebaut – trotz sinkender Schülerzahlen wird es im nächsten Schuljahr 23 neue Gesamtschulen in NRW geben.

Die Landeselternschaft der Gymnasien ist ebenfalls gegen eine Rückkehr zu G9 und das verwundert auf den ersten Blick, denn hier spricht der organisierte Wille der gymnasialen Eltern. Der Interessenverband setzt aber weiter auf das differenzierte Schulwesen und will das Gymnasium als elitäre Bildungsanstalt erhalten. Dazu muss der besondere Stellenwert betont werden und sei es auch für den Preis enormer Belastungen bei den Schülern. Die Eltern sehen ihr Gymnasium durch sinkende Schülerzahlen und den politischen Willen der Landesregierung zur Gesamtschule bedroht.
Das Schalker Gymnasium in Gelsenkirchen gehört zu den 13 Schulen in NRW, die nach einem kurzen Zwischenspiel mit verkürzter Schulzeit wieder zu G9 zurückgekehrt sind. Die Erfahrungen mit G8 waren eindeutig. „Die Schüler hetzen durch den Stoff und kommen nicht zum eigenständigen Arbeiten“, sagt Schulleiterin Angelika Philipp. „Es ist nicht möglich, die Aufgaben differenziert auf den jeweiligen Schüler zuzuschneiden. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bleibt auf der Strecke. Der Stoff wird nicht reflektiert, sondern einfach abgearbeitet“. Das Petrinum-Gymnasium in Dorsten hat die Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 angeboten. Wegen mangelnder Nachfrage wird aber inzwischen nur der längere Weg zum Abitur angeboten. „Das G8 fördert die Nachhilfeindustrie und bei einigen Klassen des sechsten Jahrgangs bekommt mehr als die Hälfte der Schüler bereits professionelle Unterstützung“, kritisiert der Gymnasiallehrer Alfons Schindler. „Das ist zum Beispiel in Mathematik und in Latein der Fall“.

Der „Runde Tisch Schulzeitverkürzung“ hat neben der mehrheitlichen Ablehnung des Abiturs mit neun Jahren drei Arbeitsgruppen hervorgebracht. Die Entscheidung ist also vertagt und im Herbst wird es weitergehen. Die Bildungspolitik ist schon lange zum Spielball verschiedener Interessen und politischer Wechselspiele geworden. Es wird gerne vergessen, dass es um eine bessere Ausbildung der Schüler geht und nicht um schnelle Abschlüsse im Sinne der Wirtschaft. Dabei haben wohl nur sehr wenige Schüler etwas gegen weniger Schule. Wie man dazu kommt, wissen die Experten sehr genau und das sind Eltern, Lehrer und Schüler. Die können viel zu einer modernen Schule beitragen und das kann auch an einem „Runden Tisch“ der Landesregierung in Düsseldorf geschehen. Selbst Schule kann in einem reichen Land wie Deutschland schön sein – aber dazu läuft derzeit viel zu viel falsch.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung