Gute Psychopathen, schlechte Psychopathen

Hmmm…

Motortown muss ein wichtiges Stück sein. Im Foyer ist es brechend voll, der Zuschauerraum ebenfalls. Schräg vor mir sitzt der Kulturdezernent Michael Townsend, er wird vom Intendanten Elmar Goerden per Handschlag begrüßt. Nach der Vorstellung blockiert Townsend den Ausgang, als er dem WDR-Mann ein Statement zur Premiere gibt. Die Mannschaft des Bochumer Schauspielhauses hat gespielt, trainiert wurde sie von Regisseur Dieter Giesing, und Beckenbauer aka Townsend diktiert warme Worte ins Mikro. Dann habe ich die blaue Schaumstoffkugel vor der Nase und meine Worte sind frostig. Das Stück und die Inszenierung sind kurzweilig, aber es steckt wieder wenig dahinter. Wieder ein neues Stück, das zu kurz und zu oberflächlich ist.

Ein britischer Soldat, der im Irak stationiert war, kehrt zurück in die englische Provinz und verhält sich wie ein Psychopath. Aha. Der Taxi Driver ist wieder da, nur dass er im Irak war und nicht im Vietnam und Brite statt Amerikaner. Autor Simon Stephens behandelt ein bekanntes Thema, das aber leider zeitgemäß in kleinen, zu leicht verdaulichen Häppchen serviert wird. Blackouts und laute „Umbau“-Musik (gebaut wird da gar nichts, die Schauspieler stellen sich auf ihre Position auf der Bühne) trennen die einzelnen Szenen.

Danny kommt aus Basra zurück und erfährt von seinem autistischen Bruder, dass ihn seine Ex-Freundin Marley nicht mehr sehen will. Manchmal lohnt es sich, ein Programmheft zu kaufen, denn Alexander Maria Schmidt spielt den Bruder debil, aber keineswegs autistisch, was er laut Stephens‘ Inhaltsangabe im Programm sein soll. Verantwortlich für Marleys abweisendes Verhalten sind Dannys Briefe, die er ihr aus Basra geschrieben hat, Briefe, die so schrecklich sind, dass sie wieder und wieder im Stück erwähnt werden. Diese Briefe bleiben indes ein Mysterium, der Zuschauer erfährt nicht genauer, was Danny schreckliches erlebt hat, er darf nur miterleben, was Danny schreckliches tun wird. Er kauft sich eine Waffe, lässt sie auf scharfe Munition umrüsten und richtet anschließend die 14jährige Lolita-Freundin des Waffen-Tuners hin. Nachdem er sie erschossen ist, wird die Bühne wieder dunkel und aus den Lautsprechern ertönt Suzi Quatros Stumblin’ In.

Ohne Popmusik wäre das deutsche Regietheater sicherlich um ein paar sichere Pointen ärmer. In der nächsten Szene sehen wir Helen, die Medienschlampe in der durchsichten Bluse und ihren Mann, den Vertrauenslehrer Justin. Martin Horn gibt einen prächtigen Vertrauenslehrer ab, dem man allerdings das Interesse an frivolen Dreierspielchen nicht abkauft. Ausgerechnet Danny suchen sie sich dafür aus, doch er geht nicht mit aufs Hotelzimmer, sondern zurück zu seinem Bruder.

Einmal kurz nicht aufgepasst – und schon hat man den Schluss nicht verstanden. Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht, und wer falsch steht, schaut einfach noch mal ins Programmheft rein, da steht die Auflösung drin. Nach nur 70 Minuten spendet das Publikum begeisterten Applaus, der für das Ensemble, allen voran Sascha Nathan als Danny wohl verdient ist, sie können ja nichts dafür, was Stephens geschrieben hat, beziehungsweise, was er leider alles weggelassen hat.

Motortown wurde in der Kritikerumfrage von Theater Heute 2006 zum »Ausländischen Stück des Jahres« gewählt, was schön ist für den Autor und die Bühnen, die es aufführen und sich somit über eine Menge Zweifel erhaben glauben, aber schlecht für das Theater an sich. Wenn das die beste verfügbare Gegenwartsdramatik ist, muss sich das Medium Theater der Frage nach seiner Daseinsberechtigung stellen. Stephens und Giesing liefern schöne Bilder, aber das reicht nicht. Bunte Bilder, laute Musik und brutale Morde bekommt der Film besser hin.

Mach dir ein paar schöne Stunden, geh ins Kino, die haben einfach die besseren Psychopathen.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung