John Cale hat kompositorisch und filmisch in seine Kindheit hineingehört

“When you’re growing up in a small town
You know you’ll grow down in a small town
There is only one good use for a small town
You hate it and you’ll know you have to leave”

…so die letzte Strophe aus Small Town, einem Song auf dem „Song for Drella“-Album, in dem John Cale sich nochmal mit seinem einstigen Weggefährten Lou Reed künstlerisch verbunden hatte. Und auch viele Stücke auf Cales Solo-Platten spielen an auf den einstigen drängenden Wunsch nach Flucht aus nicht eben freudvollen psychosozialen Lebensumständen. Warum der spätere Velvet-Underground-Gründer dem Ort seiner Kindheit entfliehen musste, legte er jetzt in der Kokerei Zollverein schonungslos offen. Sein Live-Projekt „Dunkle Tage“ zog circa 400 Menschen in erlebte, eng gemachte Verhältnisse hinein.
Die eingespielten Filmsequenzen verweigern sich jeder Erklärung, ebenso jeder konsumierbaren Darstellung von „Handlung“. Vor allem die ausgiebigen Kamerafahrten durch die gespenstische Leere eine verlassenen Hauses laden sich – ähnlich wie in David Lynchs Filmen – mit unterschwellig bedrohlicher Atmosphäre bis zum Siedepunkt auf. Karge Gebirgspanoramen atmen abgrundtiefe Tristesse – nicht nur wegen der in der Landschaft verstreuten Hausruinen, sondern mindestens ebenso viel durch die unterlegten psychotischen Synthesizer-Klangflächen. Von Cale und seiner Band live gespielt, steigert sich ein cineastisch-experimentell gehaltener Echtzeit-Soundtrack bis in erschlagende Wucht hinein. Und das, obwohl die Klangqualität der verteilten Funkkopfhörer das Live-Erlebnis fürs Publikum etwas relativiert – leider muss man sagen! Das Gefürchtete und Verdrängte aus Cales Kindertagen kommt dem Publikum in der abgedunkelten Halle dennoch bedrohlich nahe. Eine verfremdete Computerstimme näselt Protokolle aus einem kargen Überlebenskampf in menschlich ungesundem, bigotten und komplexbehafteten Klima. Und John Cale soll zusammen mit seiner Band auch in musikalischer Hinsicht den eigenen Wesenskern aufs intensivste entfalten: Inmitten der ganzen aufwühlenden Klangwelt stehen ganze zwei Songs – und was für welche! Nach einer traurigen Klavierballade, wie sie auf Cales „Paris 1919“- Album vorkommen könnte, schreit ein zweites – von schleppenden Computerbeats angetriebenes Stück- den nie gestillten Hunger der Seele hinaus. So zumindest lautet eine mehrfach wiederholte Textzeile. Vieles von Cales berühmt gewordener expressiver Abbildungskraft bündelt dieser Moment, rückt eben diesen Song in einer Skala der stärksten Cale-Stück an ganz hohe Position.
Auch visuell entblößt Cale sein Inneres aufs mutigste. Ganz nah zoomt die Kamera auf sein vor Anstrengung verzerrtes Gesicht. Es ist gezeichnet von physischer Strapaze – aber auch vom Getriebensein von der Last unbewältigter Vergangenheit, wie sie im Einzelwesen nicht selten so manche, dunkle Seite generiert. Eine Horrorsequenz mit Cale als Opfer in einer Ertränkungsszene zeugt von der Rückkehr der Kindheits-Alpträume ins erwachsene Jetzt – an Orten wie diesen.
Kunst-Installation? Performance? Kein Etikett will so recht passen. Am Ende wirkt es fast wie eine Erlösung, als John Cale mit seinen Mitmusikern aus den Studiokabinen hervorkommt, sich in lässiger Freundlichkeit für den reichlichen Applaus bedankt. Durchwachsen fallen die aufgeschnappten Bemerkungen beim Wiederhinausdrängeln aus der Kokerei-Halle aus, ganz unterschiedliche Erwartungshaltungen und Erfahrungshorizonte in Sachen experimenteller Kunstformen wiederspiegelnd.
Die hier gespielte Musik bleibt Unikum, sollte sie doch auf Cales Wunsch nur hier zu diesem Anlass und im Zusammenwirken mit der kolossalen Bilderwucht funktionieren. Aber das Anhören vorhandener Cale-Aufnahmen – vor allem den Mitschnitt seines legendären Essener Rockpalast-Konzertes aus dem Jahre 1984! – hat eine Tiefendimension dazu gewonnen.

www.theaterderwelt.de

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung