Kampf für die Idee des Zionismus

Fania Oz-Salzberger Foto: KARL GABOR Lizenz: CC0


Eine bemerkenswerte Streitschrift von Fania Oz-Salzberger zum 7.Oktober
Von unserem Gastautor Roland Kaufhold 

Seit dem barbarischen Pogrom der Hamas am 7. Oktober 2023 gegen israelische Kibbuznik lebt die Mehrzahl der Israelis und Juden seelisch weiterhin im 7.10. Die Forderung nach sofortiger Freilassung der vermutlich noch 101 lebenden Geiseln steht an vorderster Stelle der Demokratiebewegung. Dieser gehört die israelische Politikwissenschaftlerin Fania Oz Salzberger an.

Es ist unbestreitbar, dass Netanjahu und einige seiner sehr rechten Minister keinerlei Interesse an der Freilassung der Geiseln haben.

Die 1960 geborene israelische Politikwissenschaftlerin und Publizistin Fania Oz-Salzberger, Tochter des verstorbenen großen israelischen Schriftstellers Amos Oz (1939 – 2018), hat zum 1. Jahrestag des Hamas-Pogroms, den schmalen, aber wortgewaltigen Band Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober vorgelegt. Es ist ein wichtiger, politisch drängender Beitrag zu den verzweifelten Bemühungen, längerfristig vielleicht doch einen „Frieden“, d.h. eine Zweistaatenlösung zu schaffen.

Fania Oz gehört zu den wichtigsten und klarsten Stimmen dessen, was man vor dem Hamas-Pogrom als „das Friedenslager“ Israels bezeichnet hat. Die emeritierte israelische Professorin für Geschichte der Universität Haifas wurde auch in Deutschland mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Bundesverdienstkreuz (2021) und mit dem Grimm-Preis (2021). Sie lebte insgesamt über 1 ½ Jahre in Deutschland. Auf Deutsch erschien von ihr u.a. der Band Israelis in Berlin (2001) sowie Der israelische Nationalstaat (2017).

Ein Krieg der Hamas gegen Israel

Fania Oz gibt erst gar nicht vor, bzgl. des barbarischen Pogroms von Hamas und Islamischer Dschihad objektiv oder neutral zu sein. Es war ein vorsätzliches Ermorden und Abschlachten von Juden, wohl ein Jahr lang geplant. Und es richtete sich vor allem gegen Zivilisten, gegen Kibbuzniks, gegen Frauen, Kinder und Babys. Auch „Bekannte meiner Kinder wurden abgeschlachtet.“ (S. 9)

Fania Oz benennt eine Grenze, jenseits der ein politischer und humaner Austausch mit selbsternannten linken Israelis oder „linken“ Deutschen nicht mehr möglich ist: Die „Infantilisierung der Postmodernen Linken“ sowie „selbsternannte kritische Intellektuelle“ (S. 54) prägten einen Opferdiskurs, der bei vielen „orientalischen Juden (Mizrachim) zu einer radikale Abwendung von den aschkenasischen und westlichen Werten geführt hätten: „Menachem Begin ritt die erste Welle dieser Ressentiments, und Netanjahu versuchte während seiner gesamten politischen Laufbahn, diese innerjüdische Spaltung zu vertiefen und bei den Wahlen Profit daraus zu schlagen.“ (S. 54)

Der 7.10. war ein  „Krieg der Hamas gegen Israel“ (S. 11),  kein Krieg Israels gegen die Hamas. Es sei der Hamas ganz eindeutig um einen „Völkermord an den Israelis“ gegangen (S. 12). Deshalb sei die vollständige militärische Vernichtung der Hamas eine notwendige politische Forderung. Ohne eine Auslöschung der Hamas könne es keinerlei Gespräche mit palästinensischen Gruppen geben.

Mit vergleichbarer Schärfe betrachtet die Autorin Netanjahus Koalition mit rechtsradikalen Extremisten wie Itamar Ben Gvir sowie Bezalel Smotrich : Netanjahu habe diese Extremisten „verantwortungslos“ (S. 13) in sein Kabinett geholt und gefährde hierdurch die Grundlagen der Demokratie in Israel.

Dennoch sei es geboten, die Emotionen beiseite zu lassen und eine vernunftgeleitete Analyse vorzunehmen. Er gebe heute keinen wirklichen israelisch-deutschen Dialog. Gerade in Deutschland sei nicht die Bereitschaft erkennbar, die schwierige Situation Israels angemessen zu begreifen. Insbesondere eine gewisse Linke in Deutschland sei nicht bereit, die Situation Israels, dessen permanente Bedrohung, zu akzeptieren. Die Mehrzahl der hierzulande verbreiteten „Konzepte“ und „Erklärung“ zum Nahostkonflikt bezögen sich auf einige wenige, vor allem in Deutschland lebende Israelis, die nicht einmal für ein Prozent der Israelis sprächen. Mit ihnen sei kein Dialog möglich. Das gelte auch, wie Oz-Salzberger mit vielen Beispielen belegt, für den hiesigen Philosemitismus. Mehr als besorgniserregend seien alle Forderungen nach einem Ende der Erinnerungskultur sowie Ablehnungen der von Angela Merkel betonten deutschen Verpflichtungen gegenüber dem Staat Israel.

Radikale Absage an die Ein-Staat-Lösung

Dies gelte insbesondere für radikale Forderungen, die immer noch das Konzept einer Ein-Staat-Lösung verbal protegierten. Dieses Konzept sei mit dem 7.10. für ihre Generation „gestorben“ (S. 17).

Umso bedeutsamer seien alle Konzepte, die weiterhin, trotz aller Rückschläge in den vergangenen sechs Jahrzehnten, ein unabhängiges Palästina neben einem sicheren Israel anstrebten. Eines müsse jedoch unzweideutig öffentlich geklärt sein: „Kein Frieden, solange die Hamas weiterhin in Gaza herrscht. Niemals. Durchaus aber auf lange Sicht eine Übereinkunft mit einer palästinensischen Übergangsregierung.“ (S. 19, Hervorheb. RK)) Sowohl die Fatah als auch die israelische Gesellschaft müsse sich gegen die Fanatiker in ihrem eigenen Land stellen. Dafür gäbe es in Israel weiterhin eine Mehrheit. Etwa zwei Millionen Israelis beteiligten sich regelmäßig an den Demonstrationen in Israel gegen die sog. Justizreform.

Sie habe weiterhin Mitleid mit der leidenden Zivilbevölkerung in Gaza, verbitte sich jedoch jeden Vorschlag, gemeinsam mit dieser eine Zivilgesellschaft zu teilen. Dies sei, so legt sie in nachdrücklicher Weise in ihrem Buch dar, für eine sehr lange Zeit außerhalb jeder politischen und seelischen Möglichkeit. Die Zäsur des Pogroms vom 7.10.2023 ist zu scharf.

Gegen die Shoah als Waffe

Trotz ihrer ausgeprägten Abneigung gegen jegliche Form von Philosemitismus in Deutschland – für das sich in der breiteren Öffentlichkeit in Israel auch niemand interessiere -, trotz ihrer tiefen Abneigung gegen hiesige linksradikal-propalästinensische und sog. postkoloniale Gruppierungen bzw. Sekten, sei es dennoch unerlässlich, dass man in Deutschland „sowohl Israel unterstützende als auch Israel kritisierende Meinungen zum Ausdruck bringen“ könne (S. 30).

Fania Oz zeichnet die Versuche in Israel nach, beginnend mit Menachem Begins scharfer Kontroverse mit Helmut Schmidt in den frühen 1980er Jahren, die Shoah zu einer Waffe zu machen: „Seit mehr als zwei Jahrzehnten wende ich mich gegen diesen Missbrauch der Shoah durch unsere eigenen Politiker.“ (S. 31)

Kampf für die Idee des Zionismus

Vor allem jedoch ist Fania Oz´ dichte Streitschrift ist ein Aufruf zum Kampf für die Idee des Zionismus. Diesen Kampf dürfe man auf keinen Fall aufgeben. Der Zionismus, mit dem sie mit ihren Eltern im Kibbuz Hulda aufgewachsen ist, sei säkular, auf Ausgleich orientiert, empfindsam, pragmatisch, friedliebend – und vor allem tatkräftig. Er ist eine Idee, die der 2019 verstorbene israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger in seinen Werken zeitlebens in tiefgründig-psychoanalytischer Weise vertreten hat. Sie erinnert an ihr Aufwachsen in diesem Kibbuz. Dessen Visionen lebten in Israel weiter, auch wenn sich die Rahmenbedingungen hierfür in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert haben: „Das Ideal der Kibbuz ist nicht zerstört worden sondern erlebt seine Wiedergeburt.“ (S. 41)

Der Zionismus sei schon immer auf eine Zwei-Staaten-Lösung orientiert gewesen. Ein „wahnhafter Messianismus“ gehöre eindeutig nicht zu ihm (S. 36) Sie erinnert an ihre vier Großeltern, die alle nur überlebten, weil sie rechtzeitig flohen. Die Mehrzahl der Gründergeneration Israels seien „weniger Zionisten als vielmehr Flüchtlinge“ gewesen (S. 35).

Der radikale Rechtsruck in Israel laufe parallel zum Rechtsruck in der ganzen Welt. Der Kampf um die liberal-demokratischen Werte sei eine weltweite Herausforderung. Der Kampf dafür dürfe nicht verloren gehen. Es sei an der Zeit, den Zionismus wieder zurück zu fordern gegen rechtsnationale und offen faschistische Minister wie Ben Gvir  und Bezalel Smotrich.

… und ein Kampf gegen rechtsradikale Siedler

Dieser Kampf müsse innerhalb Israels auf jeden Fall auch gegen rechtsradikale Siedler geführt werden – wobei nur ein Teil dieser Siedler extremistisch und weltfremd orientiert seien. Das Zeitfenster für diesen Kampf um eine friedlichere Zukunft Israels sei jedoch begrenzt. Der Kampf müsse heute ausgefochten werden, insbesondere nach dem barbarischen Pogrom der Hamas vom 7.10. Es gebe keine demokratische Alternative zu diesem Kampf.

Die heutige beglückende Nachricht vom Tod des Hamas–Führers Jahia Sinwar, so möchte ich hinzu fügen, könnte sich als eine solche Chance erweisen. In diesem Sinne schreibt Oz-Salzberger: „Die Kommandeure der Hamas und ihre Waffenarsenale müssen vernichtet werden – in dieser Frage gibt es in Israel kein Rechts oder Links.“ (S. 57f.)

Die zentralste politische Forderung bleibe ein Geiselabkommen, ein Waffenstillstand – und Neuwahlen in Israel.

„Make peace, not Love“

In Israel brauche man Zeit, sehr viel Zeit, um die vorsätzliche Barbarei der Hamas vom 7.10. zu „verarbeiten“. Schon ihr Vater Amos Oz habe gerne ironisch formuliert: „Make peace, not Love“. Die Idee des Friedens sei die einzige Perspektive für Israels Demokratie. „Hören Sie bitte auf die gemäßigten Israelis. Es gibt Millionen von uns. Wir sprechen nicht alle mit derselben Stimme“ (S. 67) appelliert Fania Oz-Salzberger an die deutschen Leser.

Es ist gut, dass die Autorin Fania Oz-Salzberger ihre nachdenkliche Kampfschrift auch auf Deutsch vorgelegt hat. Ein wunderbares schmales Werk. Eine wirkliche Ermutigung in fürchterlichen Zeiten.

Fania Oz-Salzberger: Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. 77 Seiten, 12 Euro

 

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung