![](https://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2025/02/illuminatus235_A_polished_political_stage_featuring_FDP_represe_a1501d11-7444-4e05-afb5-c965cbf6a1cf.png)
In der letzten Woche sind wir in einer fünfteiligen Serie (1,2,3,4,5) zur KI den wohl unausweichlichen Aufstieg einen Superintelligenz, ihre möglichen Folgen für die Menschheit und verschiedene Szenarien von schleichender Kontrolle bis hin zu kooperativer Existenz.
Die Parteien in Deutschland kümmmern sich derzeit ja um ihren Wahlkampf, und wollen dabei Fragen beantworten, die sich stellen. Und vielleicht haben sie ja sogar etwas zu anderen Themen als Migration zu sagen. Genau dazu geben wir den Parteien hier die Möglichkeit, heute dran: die FDP.
Allen vier demokratischen Parteien, die im Bundestag vertreten sind, haben wir diesselben drei Fragen gestellt. Die CSU wäre natürlich Nummer 5 gewesen, aber die muss hier Vorlieb damit nehmen, mit der CDU zusammengefasst zu werden. Die Antworten der Parteien geben wir in der Reihenfolge der Größe der Parteien im derzeitigen Bundestag wieder. Und: wir geben hier zunächst nur die Antworten wieder. Eine Einordnung erfolgt, wenn, dann später.
Jetzt aber: die FDP.
Welche Vor- und Nachteile sieht Ihre Partei in der disruptiven bzw. exponentiellen Weiterentwicklung von KI?
Halten Sie eine direkte Bedrohung durch KI oder unkontrollierbare gesellschaftliche Veränderungen für wahrscheinlicher?
Wie hoch schätzt Ihre Partei die Wahrscheinlichkeit ein, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Superintelligenz entsteht, die eine existenzielle Gefahr darstellt?
(Eine Antwort auf alle Fragen.)
Künstliche Intelligenz ist die wichtigste disruptive Technologie unserer Zeit. Sie bietet die Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – bei allen berechtigten Fragen zu Risiken und notwendigen Regeln. Mit Hilfe von KI können wir Chancengerechtigkeit in der Bildung einen großen Schritt näherkommen. Wir können die Energiewirtschaft oder Industrieprozesse effizienter und damit ressourcenschonender gestalten. Gleiches gilt für die Landwirtschaft, durch die damit mehr Menschen besser ernährt werden können. Mobilität wird durch KI einfacher und klimafreundlicher. Wir können die Gesundheitsversorgung verbessern. KI kann unser Leben sicherer machen. Als Turbo für eine moderne Verwaltung macht sie den Staat leistungsfähiger und spart den Bürgerinnen und Bürgern Zeit. Diese Beispiele zeigen: Künstliche Intelligenz kann in vielen Lebensbereichen so eingesetzt werden, dass sie das Leben einfacher, fairer und sicherer macht.
Wir Freie Demokraten wollen Deutschland deshalb zu einem der stärksten Standorte für künstliche Intelligenz in der Welt machen. Der wichtigste Standortfaktor ist dabei die Verfügbarkeit von Trainingsdaten. Der europäische AI Act ist in der jetzigen Form kein Standortvorteil. Wir wollen ihn bei der nationalen Umsetzung deutlich innovationsfreundlicher gestalten. Einen vereinfachten Zugang zu Forschungsdaten wollen wir über ein Forschungsdatengesetz rechtssicher ermöglichen.
Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ist entscheidend für Künstliche Intelligenz. Wir wollen das Teilen von Daten durch Anreize fördern und Hürden abbauen, die die Nutzung von Daten verhindern. Dazu gehört auch eine grundlegende Reform der Datengrundschutzverordnung auf europäischer Ebene sowie deren nationale Umsetzung. Für uns ist die Mitarbeit an internationalen Standards und Normen ein wichtiger Teil einer innovations-freundlichen Digital- und Wirtschaftspolitik. Daher unterstützen wir auch den Abschluss neuer EU-Abkommen für den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach dem Vorbild des Abkommens mit Japan.
Um sicherheitstechnische Konsequenzen bei einem Kontrollverlust über die sich fortentwickelnde KI zu verhindern, müssen wir klare Rahmenbedingungen zu unserem Schutz schaffen.