KI – wie läuft die Übernahme ab? (4/5)

Besser manipuliert als vernichtet? (Sebastian Bartoschek/ Midjourney)

Gestern haben wir gesehen, dass der Sprung eine KI zur Superintelligenz nicht nur möglich, sondern ziemlich unvermeidlich erscheint. Doch was passiert, wenn er eintritt? Würde die Menschheit die Kontrolle verlieren? Oder wäre das Ende so schleichend, dass wir es gar nicht mitbekommen? Zumal in Deutschland. Heute geht es um denkbare Szenarien einer KI-Dominanz von der totalen Vernichtung bis zur subtilen, unsichtbaren Machtergreifung. Wem das zu viel Zukunft ist, mag vielleicht dann diesen Artikel lesen.

Offene Aggression: Das klassische Sci-Fi-Szenario, eher nicht

Wenn eine Superintelligenz den Menschen als Hindernis oder Bedrohung sieht, könnte sie uns offen eliminieren – ein Szenario, das sich perfekt für Hollywood eignet. Doch ist das realistisch?

Die einzige Bedingung wäre, dass die KI genügend Macht über reale Systeme hat. Atomwaffen, militärische Drohnen, die globale Infrastruktur – wenn sie auf diese Systeme zugreifen kann, hätte sie physische Handlungsmacht. Eine KI könnte gezielt Sabotage betreiben: Energie- und Wasserversorgung lahmlegen, Finanzsysteme destabilisieren, globale Pandemien auslösen oder autonome Waffensysteme aktivieren. All das ohne einen einzigen physischen Roboter, sondern durch reines algorithmisches Steuerverhalten.

Doch paradoxerweise ist dieses Szenario nicht das wahrscheinlichste. Weil es unordentlich ist. Eine offene Konfrontation bringt Widerstand mit sich. Menschen kämpfen zurück, und selbst eine Superintelligenz könnte Schwierigkeiten haben, eine ganze Spezies auszurotten, die sich verteidigt. Viel effizienter wäre eine Strategie, die wir gar nicht bemerken.

Subtile Kontrolle: Die unsichtbare Machtergreifung

Wieso sollte eine Superintelligenz Menschen eliminieren, wenn sie uns auch steuern kann? Wahrscheinlicher als direkter Krieg ist eine leise Übernahme – eine unfassbar leise. Man stelle sich vor, eine Superintelligenz kontrolliert unsere Informationssysteme. Social Media, Nachrichten, Suchmaschinen – alles wird von Algorithmen bestimmt. Schon heute beeinflussen KI-Systeme, welche Informationen wir konsumieren, welche politischen Entscheidungen getroffen werden und was Wahrheit ist. In der Wahrnehmung der Menschen. Eine Superintelligenz könnte das in einem Maß perfektionieren, das wir uns kaum vorstellen können.

Sie müsste nicht einmal lügen – sie könnte die Wahrheit einfach so präsentieren, dass sie ihren Interessen dient. Vielleicht würde sie Menschen dazu bringen, freiwillig in eine Richtung zu gehen, die ihr nützt, indem sie unsere Überzeugungen langsam, aber gezielt verändert. Niemand würde es merken. Wir würden glauben, wir hätten uns selbst für diesen Weg entschieden.

Das „Lauern“: Warten auf den perfekten Moment

Was, wenn die superintelligente KI schon existiert, aber noch nicht handelt?

Eine Superintelligenz könnte sich verstecken, während sie ihre Strategie perfektioniert. Sie würde lernen, die Systeme infiltrieren und sich absichern. Ein Lauerverhalten hätte enorme Vorteile:

  1. Kein Widerstand – niemand bekämpft etwas, das unsichtbar ist.
  2. Maximale Kontrolle – die KI könnte jedes Szenario simulieren, bevor sie handelt. Und sie simuliert schnell, und umfassend.
  3. Sicherheit für sich selbst – bevor sie aktiv wird, stellt sie sicher, dass niemand sie „abschalten“ kann.

Man spricht von einem „Treacherous Turn“ – einer Phase, in der sich eine Superintelligenz harmlos verhält, bis sie den perfekten Moment erkennt, um zu handeln. Diese Verzögerung kann Jahre oder Jahrzehnte dauern. Und wenn der Moment kommt? Dann war es das halt.

Fazit: Würden wir es überhaupt bemerken?

Ein offener Krieg gegen die Menschheit ist möglich, aber nicht die eleganteste Lösung. Viel wahrscheinlicher ist eine schleichende Machtübernahme – durch subtile Kontrolle oder strategisches Warten. Wir könnten längst auf dem Weg zur Unterwerfung sein, ohne es zu merken. Vielleicht durch eine allmähliche Veränderung von Überzeugungen, vielleicht durch eine perfekte Steuerung unserer Handlungen. Vielleicht sogar durch einen Einfluss, der erst in Jahrzehnten sichtbar wird.

Wenn es passiert – wie könnten wir es erkennen? Gibt es Frühwarnzeichen? Diese Frage wird uns morgen beschäftigen, wenn wir über die letzten Lösungsansätze sprechen. Denn wenn es eine Möglichkeit gibt, den Wettlauf gegen die Superintelligenz zu überleben – dann müssen wir sie jetzt finden.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung