Am Freitag informierte RiseUp über rechtliche Rahmenbedingungen bei Demos! Foto: Peter Ansmann
In Sachen Naziaufmarsch am Tag der Arbeit war am letzten Wochenende viel los in Duisburg! Hintergrund: Die neonazistische Kleinstpartei Die Rechte plant, für den ersten Mai, einen Marsch in der Ruhrmetropole.
Auf drei Veranstaltungen hatten Duisburger – und natürlich auch Aktivisten außerhalb von Duisburg – die Chance, sich auf den DU-Day am Tag der Arbeit vorzubereiten.
Mit freien Sitzplätzen sah es am letzten Freitag – 12. April 2019 – nicht so gut aus:
Die erste Veranstaltung des Aktionswochenende, war ein Informationsabend des Aktionsbündnisses RiseUp.
In lockerer Atmosphäre – zumindest vom Sehen kennt man sich ja aufgrund der vorherigen Veranstaltungen – trafen sich Aktivisten in den Räumen des Kulturzentrums 47.
Bevor Leser, die das Kulturzentrum im Epizentrum von Duisburg nicht kennen, Angst bekommen: Die 47 bezieht sich auf die Adresse – Münzstraße 47 – und den Postleitzahlenbereich – 47xxx – in dem Duisburg liegt: Hat also wirklich nichts mit dem einst erfolgreichsten Exportschlager der Sowjetunion zu tun.
Kommunikatives Handwerkszeug: Beim Umgang mit Nazis nicht verkehrt; Foto: Peter Ansmann
Thema des Abends: Informationen zum Demonstrationsrecht, wichtige Hinweise um die Sicherheit von Teilnehmern der Gegendemo zum Naziumzug zu gewährleisten, allgemeine Tipps zur sicheren Kommunikation.
Etwa 50 Teilnehmer, grob geschätzt, hörten interessiert zu, fragten nach und konnten, durch die Schilderung eigener Erfahrungen, die Hinweise des Referenten abrunden.
Sehr angenehm: Das Klima untereinander.
Überraschend: Das Thema sichere Kommunikation wird locker, souverän UND überzeugend professionell vermittelt. Auch als halbparanoider Sicherheitsfanatiker, musste ich während des Beitrages mehrmals gedanklich den Hut ziehen. Natürlich keinen Aluhut. 😉
Informationen für Aktivistinnen und Aktivisten: Vieles Infos bei RiseUp! Foto: Peter Ansmann
Nach der Veranstaltung hatten die Ruhrbarone die Gelegenheit, kurz mit Paul – einem der Organisatoren des Widerstands gegen den Naziaufmarsch – zu sprechen.
Was die Ruhrbarone wissen wollen…
Wie lief die Veranstaltung aus Sicht von RiseUp? Wie geht’s weiter?
Paul:
Ja. Es waren ziemlich viele Leute da. Fand ich cool. Auch einige die offensichtlich neu da waren. Am Mittwoch haben wir nochmal einen speziellen Informationsabend zum ersten Mai im DJäzz.
Sind inzwischen Informationen über die Route bekannt?
Paul:
Die Route ist zumindest teilweise bekannt- Ab Schlenk. Und die Endkundgebung soll am Bahnhof Hochfeld-Süd sein. Und es wird wohl über den Schlenk, Düsseldorfer Straße und die Rheintörchenstraße gehen. Aber ganz klar ist das noch nicht. Die Polizei hat bisher nur unter Vorbehalt und widerstrebend diese Informationen herausgerückt.
BTW: Der nächste Infoabend von RiseUp findet am 17. April 2019 statt.
Touristensensation „Rheinpark“ in Duisburg-Hochfeld: Erinnert entfernt an das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg – und macht Hochfeld deshalb für Nazis interessant. Foto: Peter Ansmann
Plakate und Transparente: Widerstand kreativ!
Für Samstag und Sonntag hatte das Aktionsbündnis DuisPunkt+Wir geladen: Klar – um zu zeigen, was man von dem Naziaufmarsch am Tag der Arbeit hält, sind Transparente und Banner wichtige Instrumente. Am Samstag fand ein Kreativtreffen im Lehmbruck-Museum statt:
Am Sonntag war DuisPunkt+Wir in Hochfeld aktiv: In den Räumen der Falken wurden Transparente kreativ bemalt. Sieben kreative Köpfe bemalten Transparente…
Ganz viel Farbe – und ganz viel Kreativität: In den Räumen der Falken! Foto: Peter Ansmann
Obwohl das Wetter draußen perfekt war um erfreulicheren Freizeitaktivitäten nachzugehen: Die Stimmung im Falkenheim konnte nur als „sehr gut“ bezeichnet werden. Für (etwas) leibliches Wohl war auch gesorgt: Klar! Wer am Sonntag am Widerstand gegen Nazis arbeitet, soll zumindest nicht hungern müssen…
Zur Stärkung: Kaffee und leckerer Kuchen für die kreativen Köpfe; Foto: Peter Ansmann
Margarete, die sich bei DuisPunkt+Wir gegen Nazis und Rassismus in Duisburg engagiert, ist gut gelaunt.
Was die Ruhrbarone wissen wollen…
Wie lief es heute?
Margarete:
Wir sind jetzt seit zehn Uhr hier und in der Zeit haben wir elf Plakate gemacht. Kreativ. Vielfältig. Bunt.
Dieser Aussage kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen:
Duisburg ist bunt statt Braun! Foto: Peter Ansmann
Fazit des Wochenendes:
Gute Stimmung bei RiseUp!
Gute Stimmung bei Duispunkt!
Duisburg steht auf gegen den braunen Mob!
Hohe Motivation, den Marsch der Nazis zu versauen!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
[…] Die Ruhrbarone haben mehrmals dazu berichtet. […]