KI im Klassenzimmer: Wenn Wissenschaft einfach macht

Nele aus der 8b hat ihren Aufsatz mit ChatGPT geschrieben, und Nele ist sich unsicher, mit welchem Pronomen sie angesprochen werden möchte – und schon hat der deutsche Stammtisch genug Material, um die nächsten drei Stunden darüber zu beratschlagen, wie man die Vergrünung der Gesellschaft stoppen kann. Und andernorts ist das die Erklärung, wieso Russland-Trump jetzt offiziell US-Präsident ist.

In der Realität aber passiert in Neles Klasse nun etwas Erstaunliches: Fortschritt. In echten Klassenzimmern. Gestaltet von

Weiterlesen ...

„Schon jetzt spüren Soldaten eine höhere Anspannung“

Bischof Franz-Josef Overbeck Foto: Olaf Kosinsky Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Die steigende Gefahr eines Angriffs Russland auf NATO-Gebiet erhöht den Druck auf die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Der Ruhrbischof  Franz-Josef Overbeck ist seit 2011 auch Militärbischof der Bundeswehr und kennt die Sorgen der Truppe.

260.000 Menschen arbeiten bei der Bundeswehr. 182.857 tun dies als Soldaten in Uniform, dazu kommen noch einmal 80.973 Zivilangestellte. Eine Zahl, vergleichbar mit der Bevölkerung einer Großstadt wie Gelsenkirchen, Kiel oder Braunschweig. Um ihre Seelsorge kümmern sich 200 Pfarrer, Priester und Rabbiner, an einem Angebot für muslimische Soldaten wird derzeit gearbeitet.

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

Gedenken 2015 in Haltern Foto: Laurin

NRW: Ein verstörendes Verbrechen(€)…FAZ
NRW: „Die Gräber schreien noch wie am ersten Tag“(€)…Spiegel
NRW: „Die schiere Masse an Geld wird den Sanierungsstau nicht beheben“(€)…GA

Weiterlesen ...


Entscheidungsfreiheit? Lieber nicht – bei deutscher Rente

Und: Arm im Alter? (Foto von Tim Mossholder auf Unsplash)

Man gibt den Menschen eine Wahl. Zwei Rentenversicherungen. Die eine ist teurer, weil Provisionen für Vermittler drinstecken. Die andere ist günstiger – aber man muss das Honorar für die Beratung selbst zahlen. Was tun die meisten Deutschen? Sie nehmen die teurere Variante – natürlich. Sagt nicht irgendein Bauchgefühl, sondern eine repräsentative Studie der Fachhochschule Dortmund.

Über 2.000 Menschen zwischen 25 und 55 Jahren wurden online von einem KI-Avatar zu einer Rentenversicherung beraten. Zur Wahl standen zwei Varianten:

Weiterlesen ...

Ruhrpott-Rodeo: Frauenpower ohne Quote

Ruhrpott Rodeo 2024 Foto: Antje Jelinek


Das Ruhrpott-Rodeo hat dieses Jahr eine Menge gute Bands in Planung. Mir ist aufgefallen, dass einige Bands mit Frauen dabei sind, die sich wirklich sehen lassen können. Musste sich der Veranstalter Alex Schwers noch vor ein paar Jahren anhören, wie schlecht seine Frauenquote ist, hat er für dieses Jahr Bands ran geholt, die richtig viel Frauenpower mitbringen.

Im Ox berichtete er, warum eine 50%ige Frauenquote gar nicht zu realisieren ist und, dass das sicher nicht am fehlenden guten Willen liegt.  Um es kurz zu machen, es gibt einfach wesentlich weniger weibliche Musiker, die Punkrock machen als Männer. Und dass zieht sich durch die großen Headliner genauso wie durch die vielen Newcomer und unbekannten

Weiterlesen ...

Der Ruhrpilot

Elon Musk Foto: JD Lasica Lizenz: CC BY 2.0


NRW:
Auch NRW von Elon Musks Streichliste bedroht(€)…RP
NRW: Sagen Sie zu asiatisch Gelesenen bloß nicht, dass sie in Mathe gut sind(€)…Welt
NRW: Sicherheitsauflagen für Volksfeste setzen Schausteller unter Druck(€)…RP

Weiterlesen ...


Wie geht es mit der Grünen Gentechnik weiter?

Gerstenfeld Foto: USDA Lizenz: Gemeinfrei

Während Landwirte und Konsumenten auf anderen Kontinenten schon längst Obst, Gemüse und Getreide nutzen können, die mit neuen Züchtungstechnologien (den sogenannten neuen genomischen Techniken NGT) erzeugt wurden, ist die EU noch immer mit der Frage beschäftigt, ob diese Verfahren in Europa zulässig sein sollen. Bislang galten sie als streng zu regulierende Gentechnik, obwohl in diese Pflanzen keine neuen Gene eingeführt werden. Von unserem Gastautor Ludger Weß.

2023 gab die EU-Kommission den Anstoß zu einer Neuregelung, um die Zulassung solcher Pflanzen zu erleichtern. Anfang 2024 folgte das EU-Parlament mit einer prinzipiellen Zustimmung, aber zahlreichen Änderungswünschen. Dann geschah eine Weile nichts, weil das dritte Gremium, der EU-Rat, das Thema unter Ungarns Ratspräsidentschaft einfach liegen

Weiterlesen ...

Mehr Geld für Ostdeutschland bringt keine politische Rendite

Björn Höcke auf DDR-Moped Simson Foto: AfD Thüringen/Björn Höcke


Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer fordern mehr Geld, mehr Posten für Ostdeutsche und die Ansiedlung von mehr Bundeseinrichtungen. Doch das wird auch der künftigen Bundesregierung keine politische Rendite bringen.

Das vom Bundestag beschlossene „Sondervermögen Infrastruktur“, eine freundliche Bezeichnung für 500 Milliarden Euro neue Schulden, weckt überall im Land Begehrlichkeiten. Auch die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wollen ein ordentliches Stück vom Kuchen

Weiterlesen ...