Eine schrecklich nette Monsterfamilie

In seinem neuen Roman „Happy Family“ schickt David Safier eine desperate  Durchschnittsfamilie nach Transsilvanien. Von unserem Gastautor Daniel Kasselmann

Eine verflucht nette Familie Familie Wünschmann ist nicht wirklich glücklich miteinander. Mama Emmas Buchladen geht den Bach runter, Papa Frank steht kurz vor dem Burnout, die pubertierende Fee dreht in der Schule am Rad und eine Ehrenrunde, und Nesthäkchen Max wird von dem Mädel, das er anhimmelt, ins Schulklo getunkt. Wenn die Familie Zeit miteinander verbringt, hacken sie generell  aufeinander herum. Kurz, die Wünschmanns stehen kurz vor der Auflösung. Um das familiäre Desaster perfekt zu machen, werden sie allesamt nach einem Kostümfest auch noch von einer Hexe verzaubert: Plötzlich sind sie Vampir, Frankensteins Monster, Mumie und Werwolf. Gemeinsam jagen die frischgebackenen Monster um den halben Erdball, der Hexe hinterher, damit diese den Fluch wieder rückgängig macht. Dabei treffen sie auf jede Menge echte Ungeheuer: Vampire, Riesenechsen und schwäbische Pauschaltouristen. Sogar auf Dracula höchstpersönlich, der mit seinem unwiderstehlichen Charme Mama Emma verführen will.

Continue Reading

Ärger für Bochumer Weihnachtsmarkthändler mit NPD Vergangenheit

Nach einem diesem Blog vorliegendem offenen Brief einer Gruppe die sich selbst als „Linke Chaoten“ bezeichnet, wurde gegen einen ehemaligen NPD Kandidaten, der auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt einen Stand unterhält, Buttersäure eingesetzt.

In dem Schreiben heißt es

„Mit großer Verärgerung mussten wir letzte Woche der Lokalausgabe der WAZ entnehmen, dass uns von Seiten des braunen Süßigkeitenfabrikanten Detlef Hartmann in diffamierender Weise Faulheit und Untätigkeit vorgeworfen wurde. Laut Herrn Hartmann sollten doch „linke Chaoten lieber arbeiten gehen“. Diesen infamen Vorwurf konnten und wollten wir nicht auf uns sitzen lassen. Am Samstag haben wir uns deshalb kurzerhand zu einer unbezahlten und vollkommen ehrenamtlich geleisteten Nachtschicht entschlossen.

Während andere dem Laster des Müßigganges frönen haben wir an seinem Bochumer Osella-Stand eine Duftmodifikation in Form eines Buttersäureüberzuges vorgenommen. Wir hoffen mit dieser Kandierung die politische Gesinnung des Besitzers für seine KundInnen besser zur Wahrnehmung zu bringen. In Anbetracht des hoffentlich hierbei für ihn entstandenen Schadens können wir Herrn Hartmann nur zustimmen, dass sein politisches Engagement für die NPD eine große „Dummheit“ ist.“

Die Bochumer Studentenzeitung hatte in der vergangenen Woche von den Nazi-Aktivitäten des Süßwarenhändlers berichtet und damit eine Diskussion ausgelöst. In der erklärte der Standbetreiber seine NPD-Kandidatur als „Dummheit“ und bestritt ausländerfeinldich zu sein.  Er äusserte sich in diesem Zusammenhang abfällig über die Proteste gegen seinen Stand auf dem Weihnachtsmarkt:

Um so „empörender“ sei es, dass „linke Chaoten“ in Bochum gezielt Stimmung gegen ihn machten. „Die sollen mal lieber arbeiten gehen.“

 

Der Ruhrpilot

Norbert Lammert

Ruhrgebiet: Bundestagspräsident Lammert prüft Parteispenden von Kölbl und Kruse…Der Westen

NRW: Bürgerbegehren werden leichter…WDR

NRW II: Mehr Tempo beim Kita-Ausbau…RP Online

NRW III: Defizite bei der Ganztagsbetreuung…RP Online

Bochum: „Eine weltoffene, tolerante Stadt“…Der Westen

Dortmund: Ärzte erfüllen sich einen Jugendtraum…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Abwahlbündnis plant Pressekonferenz und Infostände…Xtranews

Essen: AStA muss in 24 Stunden die Wahlurne aushändigen…Der Westen

Gladbeck: A52-Tunnel kommt…Der Westen

Umland: Behörde prüft Anzahl von Plakaten von Pro NRW…RP Online

Umland II: Warum demonstrieren die Nazis in Kalk…Kölner Stadtanzeiger

Umland III: Zwei-Stunden-Auftritt von Neonazis in Bielefeld zu Heiligabend…NRWREX

Umland IV: Das unpolitische Wir der Fanszene…Publikative

Umland V: Patrick Sensburg räumt seine Website auf und die Fernuniversität Hagen schweigt immer noch…Zoom

 

Werbung


„Das Blech vom Tage“ – Peter Rühmkorfs „TABU“ sollte man zwischen den Jahren lesen

Peter Rühmkorf Foto: Ottoerich Lizenz: GNU

Wer schlechten Umgang bevorzugt, und zwar den mit guten Büchern (die einen bekanntlich fürs Leben verderben), dem empfehle ich „TABU I. Tagebücher 1989 – 1991″ des doch tatsächlich 1929 in Dortmund geborenen Peter Rühmkorf.

Die aufgeklärt-aufklärenden  Kommentare und virtuosen Gedichte des 2008 verstorbenen Schriftstellers fehlen allenthalben. Umso faszinierender ist es zu lesen, wie Rühmkorf über seine Fragmente, Aphorismen und „Einfallsquanten“ mit den Jahren 89 bis 91 auch sich selbst als politischen Kopf und begnadeten Hypochonder porträtiert. So werden seine Tagebücher zu einem tragikomischen Schelmenroman: Der Lyriker Rühmkorf als schreibender Don Quichote im Kampf mit den Windmühlen der Zeit.  Und dabei ist Rühmkorf immer hellsichtig, ein gelehrter Poet mit lakonischem Witz und artistischer Sprache.

Zitate gefällig?
„Politik? – Einfach mal eine Weile nicht hinkucken und abwarten, bis sich die ehernen Wahrheiten von heute als Blech vom Tage entlarvt haben.“
Oder: „Man soll ungeniert zu sich selbst sprechen und nicht als trüge man sein Ich wie eine Monstranz vor sich her. Manche Dichter behandeln ihre Depressionen wie rohe Eier.“

Und wenn man’s gelesen und genossen hat. Na, einfach TABU II und ein Glaserl Wein zur Hand nehmen und ab geht die Retro-Reise in die Jahre 1971 – 72.

 

In Oberhausen mag niemand mit Skribble Gebibble reden

Seit drei Jahren gibt es in Oberhausen die Initiative Skribble Gebibble. Skribble Gebibble veranstaltet Konzerte und Partys. Mit der Stadt wollten sie mal über Geld reden – und bekommen noch nicht einmal eine Antwort.

Klar, Oberhausen ist arm. Das sind alle Ruhrgebietsstädte. Aber Oberhausen ist arm auf Rekordniveau: Keine Stadt in NRW hat höhere Schulden pro Kopf wie die Centro-Stadt. Dass da das Geld nicht locker sitzt ist klar und das erwartet auch niemand. Aber wenn eine freie Initiative wie Skribble Gebibble, die seit drei Jahren in der Stadt Kultur macht, an die Tür des Kulturdezernenten klopft , kann der die zumindest aufmachen. Man kann ja zumindest mal miteinander reden. Vor allem wenn Skribble Gebibble moch nicht einmal Geld will,  sondern nur einen Lagerraum. Das ist wohl nicht geschehen, wie Skribble Gebibble auf seinem Blog schreibt:

Seit März werden wir vom Büro des Dezernenten vertröstet. Alle paar Wochen. Zu einem zweiten vereinbarten Termin bei einer unserer Veranstaltungen ist Tsalastras nicht gekommen. Unsere konkrete Notlage lässt uns nun keine andere Wahl, als auf diesem Weg noch einmal um Hilfe zu bitten: Erkennen sie die wenigen Reichtümer, die Oberhausen noch hat, und lassen sie diese nicht in feuchten Kellern verrotten. Helfen Sie der unabhängigen,

Continue Reading

Kim Jong Il ist tot

Der Nordkoreanische Diktator Kim Jong Il ist tot. Kein Grund zur Trauer – er gehörte zu einem Clan, der Nordkorea seit den 40er Jahren ausgeplündert hat, der Millionen Menschen mit tiefster Verachtung behandelt, ermordet und unterdrückt hat. Mal schauen, was jetzt kommt: Einer seiner Söhne als Nachfolger oder gleich eine offene Militärdiktatur? Spannend finde ich eine Frage: Ist es der Kim-Diktatur wirklich gelungen, den Menschen einzureden, dass die Welt ihr Feind ist und es ihnen besser geht als in anderen Ländern? Haben die Menschen das wirklich geglaubt, war die Propagandamaschine wirklich so effizient und perfekt oder erleben wir jetzt einen „Nordkoreanischen-Frühling“? Den Menschen in Nordkorea wäre auf jeden Fall zu wünschen, dass nicht nur der Diktator tot ist, sondern jetzt auch der Beginn des Endes seiner Diktatur begonnen hat.

Auf dieser Site gibt es mehr zu dem Thema.

Dortmund: SPD-Wahlsieg wegen Straßenstrichverbot?

Marita Hetmeier Foto: Homepage MH

In Dortmund stehen die Zeichen auf Wahlwiederholung. Im Mai könnten die Bürger an die Urnen gerufen werden. Und Marita Hetmeier, die Vorsitzende der Nordstadt SPD, ist sich sicher: Die SPD wird der Wahlsieger.

Der Name Marita Hetmeier steht für eine SPD-Politik, die nah am Rechtspopulismus ist: Ihr Einsatz für das Aus des Straßenstrichs, ihre Musikantendemo zum Strich unter dem Motto „Wir blasen ohne Gummi“, ihr Streiten gegen den Saufraum – in den vergangenen Monaten bestand ihre Politik vor allem aus dem Schüren von Ängsten. Und das hat sich, da ist sich Hetmeier in einer Presserklärung von gestern Abend sicher, gelohnt. Denn sie geht davon aus, das die SPD der Gewinner kommender Ratsneuwahlen wäre:

„Die Sozialdemokraten in Dortmund haben bei der Wiederholungswahl für den Stadtrat im Juni 2012 nicht zu befürchten. Die Chancen für die Dortmunder SPD sind größer als die Risiken.“(…)

„CDU und Grüne haben sich in den Stadtbezirken Eving und Huckarde mit ihrer Entscheidung zur Auflösung der Stadtbezirke extrem unbeliebt gemacht. Die Rechnung, dass die ohne Bürgerbeteiligung im Rat durchgestimmte Abschaffung der der Stadtbezirke bis zur nächsten Ratswahl vergessen sein wird, geht jetzt nicht mehr auf. Die Sozialdemokraten können die Wiederholung der Ratswahl zur Volksabstimmung zum Erhalt der Stadtbezirke machen: Ein tolles kommunalpoltisches Thema, bei dem die SPD nur

Continue Reading
Werbung


Nordstadtparadies

Die Dortmunder Nordstadt ist kein Kurort. Doch die Probleme des Quartiers können den Blick auf die vielen guten Seiten des Stadtteils nicht verdecken. Eine davon ist, dass hier durch die Reibung der Bewohner mit ihrem Stadtteil enorme kreative Potentiale und kleine Wunder entstehen. Von unserem Gastautor Daniel Kasselmann.

Das Theaterprojekt „Paradise City“ ist durch die Schulsozialarbeit am Schulzentrum Nord mit Mitteln der Diakonie realisiert worden. Unter der Projektleitung von Ludwig Karp  und der künstlerischen Leitung von Theaterpädagogin Tanja Hellwig  haben sich SchülerInnen zwischen 14 und 16 Jahren des Helmholtz-Gymnasiums und der Gertrud-Bäumler-Realschule  im vergangenen Jahr auf eine künstlerische Reise begeben. Die Jugendlichen haben sich initiativ bei Ludwig Karp gemeldet,
weil sie Theater ausprobieren wollten, In einer ersten Arbeitsphase standen unter der Anleitung von Tanja Hellwig Übungen zum Kennenlernenn, Theaterspiele und Impro-Aufgaben auf dem Probenplan. Anschließend begann die Suche nach der jeweils eigenen Traumrolle, mit der dann weiter improvisiert wurde. Aus eigenen Geschichten und Begegnungen, die die Jugendlichen gemeinsam sammelten entstand das Textmaterial, das Tanja Hellwig dann zu einem Theatertext umschrieb. Erst dann begann die eigentliche Probenarbeit.

„Bemerkenswert ist, dass die Jugendlichen  sich ihre eigenen Rollen geschaffen haben und da sehr intensiv eingetaucht sind, auch kleine eigene Texte beigesteuert haben und z.B. Passagen in die Sprache ihrer Figur umgetextet haben.“ beschreibt die Theaterpädagogin den besonderen Reiz der Stückentstehung.    

Continue Reading