„Letzte Lieder“ – Georg Kreisler nachgerufen

Georg Kreisler (re.) 2009 in GE - Foto:Samaga

(Eine Ergänzung zu Stefan Laurins Beitrag www.localhost/rb/r-i-p-georg-kreisler:)
Ziemlich genau vor zwei Jahren, am 19. November 2009, durfte ich Georg Kreisler als Gast des PoesiePalastes Ruhr 2009 im Consol-Theater Gelsenkirchen begrüßen. Später, beim Essen in einer Brauereigaststätte in GE-Mitte kam auch seine Frau Barbara Peters dazu, die ihn mit seinem Leseprogramm zur Autobiographie „Letzte Lieder“ schon so oft gehört hatte, dass sie bei seinen Lesungen jetzt lieber im Hotel blieb oder bummelte. Sie jedenfalls schien ihren Mann in- und fast auswendig zu kennen. Vom Publikum Kreislers ließe sich das so leicht nicht sagen.

Continue Reading

Winkelmanns Reise zum U

A. W. setzt Tauben ins U Foto: Willi Weber

Der Regisseur Adolf Winkelmann wurde mit Filmen wie „Die Abfahrer“ und „Contergan“ berühmt – nun inszeniert er sein erstes Stück am Theater Dortmund und rechnet mit der Kulturpolitik der Ruhrgebietsstadt ab.

Ein wunderbarer Herbsttag. Adolf Winkelmann kommt gerade von den Beleuchtungsproben seines Stücks Winkelmanns Reise ins U und Winkelmann sitzt in der Raucherlounge des Unique-Hotels neben dem U-Turms. Lila Marmor, tiefe Sessel und die gespenstige Leere des Hauses passen nicht zu der Begeisterung, mit der der Regisseur von Filmen wie „Nordkurve“, „Die Abfahrer“ oder Contergan von seinem ersten Theaterprojekt erzählt. Und davon wie es dazu kam, das es am 26. November im Theater Dortmund Premiere feiern wird.

Alles begann im Herbst 2007, als Adolf Winkelmann einen Anruf bekam . In seinem Büro in der Fachhochschule Dortmund, wo er als Professor Film unterrichtete, meldete sich NRW-Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff und fragte nach, ob er sich nicht was zum Dortmunder U einfallen lassen könnte. Grosse-Brockhoff hatte großes mit dem U vor. Zu einem Zentrum für Kreativität, Kultur und Kunst sollte der U-Turm werden, einer der Leuchttürme der Kulturhauptstadt 2010 und der Kern eines ganzen Kreativquartiers, mit dem sich Dortmund neu erfinden würde.

Winkelmann sagte zu. „Mir gefiel die Idee, dass im alten U-Turm etwas entstehen würde, das die Diskussionen der Stadt aufnehmen und den Menschen einen Raum für lebendige Kultur geben würde.“ Von der alten, gescheiterten Idee des damaligen Dortmunder Oberbürgermeisters Gerhard Langemeyer, einfach das Museum am Ostwall in den U-Turm zu packen, hatte er nie viel gehalten – die neue Idee klang spannend. Und so entwickelte Winkelmann ein einmaliges Konzept für den U-Turm: Filminstallationen für die Dachkrone, weithin sichtbar mit wechselnden Motiven. „Ich wollte etwas schönes erschaffen, das den Menschen Spaß macht, über das sie sich unterhalten und wo sie manchmal auch rätseln, was sie denn da sehen.“ Tauben, schäumendes Bier, fliegende Dreiecke oder Kickerfiguren – Winkelmanns U-Turm Filme kennt heute jeder

Continue Reading

Bedankt

Vielen Dank an alle die gestern zur Lesung ins Sissikingkong gekommen sind. Volles Haus nur zwei Monate nach der letzten Lesung in Dortmund – das hat uns sehr gefreut. Schade das Sabine krank war – mit den Bilderrätseln wäre der Abend noch schöner geworden. Wir sehen uns am 14. Dezember im Banditen wie wir in Essen.

Werbung


Der Ruhrpilot

Nazi-Demo in Dortmund

NRW: Rechtsextreme in NRW verübten 2890 Straftaten…RP Online

NRW II: Kommunen klagen gegen das Land…Mindener Tageblatt

NRW III: Umstrittenes Fracking bleibt tabu…Die Glocke

Bochum: Proteste gegen Preisträgerin Antje Vollmer…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Spielzeug für Arme – Das Aus kommt an Nikolaus…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: SPD will Zeitspiel rund um Stadtbezirke…Ruhr Nachrichten

Duisburg: High-Noon…Post von Horn

Duisburg II: Streit um Hellmichs Erbe beim MSV…Der Westen

Essen: Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit der StuPa-Wahlen…Der Westen

Essen II: Erleichterung über Eon-Entscheidung…Der Westen

Gelsenkirchen: Mau Mau mit Moritz…Coolibri

Umland: NPD soll „Familienpartei“ werden…NRWREX

Weihnachten: Bigger, better and brighter. Wir holen auf…Zoom

 

Mich mangeln die Wörter (8) – Heute: „Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben“

 

(Ex-)Bundestagspräsident für 20 Jahre?

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, unser Bochumer in Berlin (einst „das erste von sieben Kindern des Bäckermeisters Ferdinand und dessen Ehefrau Hildegard Lammert“), BO-Mann Lammert also, so konnte man jüngst lesen, wird wohl nie mehr kleine Brötchen backen müssen. Für die acht (8!) hochbezahlten Jahre als Bundestagspräsident kann er voraussichtlich in nicht ferner Zukunft zwölf (12!) Jahre lang weiter Büro, Sekretärin und Fahrdienst in Anspruch nehmen. Zur „Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben“.
Schön, dass ein Ex-Bundestagpräsident ab 2013 zwölf Jahre Zeit haben könnte, um etwas wahrzunehmen, Aufgaben zum Beispiel. Dochdoch, die Reihenfolge stimmt schon: 1) Aufgaben erkennen, wahrnehmen, 2) sie ggf. erledigen. Muss aber in diesem Falle gar nicht sein, allein die „Wahrnehmung“ nachwirkender Aufgaben durch Dr. Lammert würde ausreichen; erledigen könnten diese Aufgaben dann andere, die Sekretärin z.B. oder der Chauffeur.

Continue Reading

Nach Naziüberfall: Offener Brief des Medienprojekt Wuppertal an Polizeipräsidentin Brigitta Radermacher

Nazi-Demo in Dortmund

Anfang Oktober berichteten wir unter der Überschrift „Verfahren nach Nazi-Überfall auf Kinobesucher in Wuppertal eingestellt“ über die Versäumnisse der Behörden hinsichtlich der Aufklärung des rechtsextremistischen Überfalls auf das Wuppertaler Cinemaxx anlässlich der Premiere der Medienprojekt-Dokumentation „Das braune Chamäleon“ Ende November letzen Jahres. Von unserem Gastautor Daniel Pichler.

In der Folge stellte die Staatsanwaltschaft eine erneute Prüfung der Beweislage in Aussicht. Passiert ist seitdem wenig, was das Medienprojekt nun zu einem Offenen Brief an die Wuppertaler Polizeipräsidentin Brigitta Radermacher bewegt hat. Darin heißt es:

„(…) Im Frühjahr 2011 wurde durch die fehlerhafte Darstellung des Vorfalls im Verfassungsschutzbericht NRW, die auf dem Wuppertaler Polizeibericht fußt, deutlich, dass offensichtlich nachlässig ermittelt wurde. Außerdem wurde das Geschehnis als »versuchte« Störung verharmlost. Nach einer Beschwerde des Medienprojektes Wuppertal gegenüber dem Innenministerium wurde diese Verharmlosung bei den weiteren Auflagen des Berichtes gestrichen, die fehlerhafte Darstellung der Sache selbst findet sich leider nach wie vor im Bericht.

Daraufhin setzte das Medienprojekt Wuppertal in der Rolle als Nebenkläger eine Anwältin ein. Ihr wurde monatelang die Akteneinsicht verwehrt, obwohl die Ermittlungen der Polizei faktisch seit Monaten abgeschlossen waren. Im September 2011 stellte die Polizei die Ermittlungen offiziell ein. Erst nachdem das Verfahren auch durch die Wuppertaler Staatsanwaltschaft eingestellt wurde (Begründung: »Tumultgeschehen, keine nähere Aufklärung möglich«), bekam die Anwältin Akteneinsicht. (…)

Continue Reading
Werbung


Last Call: Ruhrbarone-Lesung im Sissi

Wir wollen nur mal kurz daran erinnern: Heute ist Ruhrbarone-Lesung im Sissikingkong. Um 20.00 Uhr. Und es lesen: Juleska Vonhagen, Frank Patalong, Konrad Lischka. David Schraven Janina Kraack und ich. Sabine wird leider kein Bilderrätsel präsentieren – sie ist krank geworden. Und Martin Kaysh wird das alles moderieren. Und ich hoffe mal, das alle jetzt schon wissen was sie lesen werden. Und das David mich wieder anstuppt, wenn ich zu schnell lese.  Sicher ist: Es wird ein netter Abend. War es bei den erste beiden Malen in der Rottstr. und in der Hafenliebe auch. Und das Sissi ist ein so charmante Laden, da kann nix schiefgehen. Bis nachher.

3. Ruhrbarone Lesung

Dienstag, 22. November, 20.00 Uhr
Sissikingkong
Landwehrstr. 17, 44147 Dortmund