Wye Oak, Dienstag, 8. November, 20.30 Uhr, Gleis 22, Münster
Der Ruhrpilot

NRW: Verfassungsschutz hat 120 Neonazis aus Szene geholt…Welt
NRW II: Riesen-Strommasten fürs Land…RP Online
Bochum: Opel sieht Zukunft des Werks auf absehbare Zeit gesichert…Der Westen
Bochum II: Wasserschlacht der Gefühle…Der Westen
Bochum III: Einstürzende Traumwelten eines Handlungsreisenden…Ruhr Nachrichten
Dortmund: Nordstadt – Nicht ärgern, anpacken, anpflanzen…Der Westen
Essen: Aernout Milk – Masken der Macht sehen dich an…FAZ
Moers: In zwei Sätzen alles gesagt…Chajms Sicht
Umland: VroniPlag und Patrick Sensburg…Zoom
Internet: Ich will Dich treffen, wo es am schönsten war…Coffee and TV
TV: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer…Pottblog
Die Durstigen im Prinz Regent Theater Bochum

Wenn Figuren, die es nicht (mehr) gibt, Leben eingehaucht wird. Von unserer Gastautorin Carola Osburg)
Sehen
Ich sehe einen Mann auf dem grauen Teppich liegen, grünes Hemd, die Ärmel aufgekrempelt, graue Hose, nackte Füße. Ich sehe Frau auf die Bühne stürmen, Langhaarperücke, ein Kostüm in Schweinchenrosa, rote flache Schuhe. Ich sehe ein Elternpaar als Schattenspiel. Väter tragen kurze Hosen und Hut! Mütter haben eine ordentlich geschnittene Frisur! Ein weiterer Mann taucht auf. Blaugrauer Strickpullover, dunkle Stoffhose, nackte Füsse. Manchmal sind die Männer mit den nackten Füßen und die Frau mit den Schuhen gleichzeitig auf der Bühne. Es dauert aber bis sie miteinander agieren dürfen. Und irgendwann trägt auch die Frau keine Schuhe mehr.
Hören
Ich höre, beinahe zu Beginn: „Jede Zelle in mir …“, die Frau singt und das Publikum klatscht. Ich höre einen Schüler, der sich fragt, wie man das was man nicht kennt darstellen kann. Ich höre einen Mann, der davon berichtet wie er sich eines Traums entledigt hat. Ich höre ein Mädchen, dass die Vermutung anstellt, Erwachsene hätten das Schöne in sich nicht mehr gefüttert und alle leben mit einem Monster in sich. Ich höre Passanten, denen es schwerfällt „Schön“ und „Hässlich“ zu erklären. Ich höre den Beginn von Fever Rays „If I had a Heart“, immer und immer wieder.
NRW: Neue Schule für Problemfälle.

Der Kreis Recklinghausen prüft die Einführung einer Produktionsschule. Auf ihr sollen Jugendliche einen Schulabschluss machen können, die Probleme mit dem herkömmlichen Schulsystem haben.
Die Situation ist fatal: Während in NRW 21.100 Jugendliche, Stand Ende August, auch in diesem Jahr keinen Ausbildungsplatz finden konnten, konnten 15.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt werden. Oftmals genügten die Bewerber nicht den Ansprüchen der Betriebe, hatten schulische Defizite oder Lebensläufe, die Meister daran hinderten, sich auf Jahre zu binden. Der Mangel an ausreichend qualifizierten Lehrlingen ist gerade für kleinere und mittelständische Betriebe ein Problem. Sie setzen traditionell darauf, ihre Nachwuchskräfte selbst auszubilden. Fehlt der Nachwuchs, sinken die Zukunftschancen der Unternehmen.
Ein Schulmodell aus Skandinavien könnte bald für Abhilfe sorgen: Der Kreis Recklinghausen prüft die Einführung einer Produktionsschule. Für NRW hätte das Modellcharakter – staatliche Produktionsschulen nach dem Vorbild Dänemarks, dort gibt es über 100, gibt es bislang in NRW, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, nicht. Über einzelne Experimente ist die Produktionsschule in NRW bislang nicht hinausgekommen. Produktionsschulen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, denen es im klassischen Bildungssystem nicht gelungen ist, einen Schulabschluss zu erreichen. Und ohne den haben sie keine Chance auf dem Ausbildungsmarkt. Über die Produktionsschule sollen sie einen Abschluss machen können – und gleichzeitig praktische und persönliche Fähigkeiten erwerben, die sie fit fürs Berufsleben machen. In der Schule können sie berufsnah arbeiten und lernen, Aufträge in handwerklichen Bereich zusammen mit Meistern abarbeiten. Cay Süberkrüb (SPD), Landrat des Kreises Recklinghausen, will dass das Konzept in den kommenden
The Late Call
The Late Call, Montag, 7. November, 20.00 Uhr, Subrosa, Dortmund
Der Ruhrpilot

NRW: Neonazistische Kameradschaften und die NPD…Der Westen
NRW II: Ein Sündenbock namens Kaykin?…WamS
NRW III: Das Medienforum NRW verzällt sisch was…Indiskretion Ehrensache
NRW IV: Wenn aus Schwarz Rot-Grün zu werden droht…WamS
Bochum: Occupy im 3Eck…Bo Alternativ
Bochum II: Von Hamburg lernen…Bo Alternativ
Bochum III: Mit voller Kraft fürs Theater…WamS
Dortmund: Die Putzfrau als wahre Künstlerin…WamS
Essen: Eine Gefahr im Namen des Imam?…Der Westen
Unna/Hamm: Ein NPD-Funktionär, sein Parteichef und die öffentlichen Klos…NRWREX
Umland: Kleiner Nachtrag zu „Apfelernte“…Kaffee bei mir
Debatte: Dirk, der Dolmetscher…Frontmotor
Neue Kolonie West: Internationales Artist-in-Residence-Programm
Gleich findet die Auftaktveranstaltung des Artist-in-Residence-Programms der Neuen Kolonie West in Dortmund statt.
Um 14.00 Uhr geht es los mit einer Podiumsdiskussion über Kreativwirtschaft und Räume für Künstler mit Sandra Dichtl, Dortmunder Kunstverein, Tino Buchholz, Creativity and the Capitalist City, Christoph Mayer, Pilotenküche und mir. Das Stück vom Theater Lebbendich, das um 20.00 Uhr aufgeführt werden sollte fällt leider aus – Melanie ist krank. Um 22 gibt es dann eine Party.
Alle Infos und auch die Adresse gibt es hier.
Steiger-Award: Trash-Preis reloaded
Einmal im Jahr blamiert sich Bochum bis auf die Knochen: Der Steiger-Award hat dem Wort „peinlich“ eine neue Dimension gegeben.
Neben Dortmunds „größtem Tannenbaum der Welt“, der bei näherer Betrachtung kaum mehr als ein Haufen zusammengetackerte Krüppelfichten ist und der Dinslakener Gesangsbedrohung Michael Wendler gehört der Steiger-Award zu den größten Peinlichkeiten, denen sich das Ruhrgebiet rühmen kann.
Einmal im Jahr wird der Preis in der Jahrhunderthalle Bochum an mehr oder weniger Prominente verliehen, die nicht bei drei auf den Bäumen waren. Hinter der Aktion steht der PR-Man Sascha Hellen. Die Bepreisten sollen für die Werte des Steigers stehen, die da angeblich sind: Gradlinigkeit, Offenheit und Toleranz. Wenn mein Opa, der noch unter Tage gearbeitet hat, mir von Steigern erzählte, ging es in dem Zusammenhang zwar mehr um Leistungsdruck und Kontrolle, aber so genau will das ja heute niemand mehr wissen.
Den Steiger-Award gibt es in den üblichen Kategorien wie Umwelt, Kunst und Medien und noch ein paar anderen und er hat nur einen Sinn: Promis nach Bochum zu bekommen. Sicher, ab und zu wird getreu dem Motto „Auch ein blindes Huhn findet
Singen und tanzen sich die Berliner Grünen zu Frieden und Eintracht?

Streit bei den Berliner Grünen. Nachdem aus dem Griff zur Macht nichts wurde, herrscht Zwietracht unter den Froschfarbenen der Hauptstadt. Ein Moderatorenduo soll helfen – und könnte zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.
Im Laufe der Zeit haben sich bei Masochisten zwei Methoden durchgesetzt, um ihre Neigung auszuleben: Der kostspielige Besuch eines Dominastudios inklusive Klinikbereich, Stasi-Zelle oder mittelalterlichem Folterkeller und die deutliche preiswertere Variante des Eintritts in eine Partei inklusive Parteitagen, Fraktionssitzungen und Wahlkampfständen. Und ja: Eine aufgeklärte Gesellschaft hat das zu akzeptieren!
Aber manchmal geht es dann doch zu weit. Zum Beispiel in Berlin. In der Fraktion der Hauptstadtgrünen krachte es so gewaltig, das nun Hilfe von Aussen kommt. Die taz weiß auch schon, wer den Neopuritanern den Weg zum Licht weisen soll:
Mit Wieland/Hustedt trifft man sich in der Mitte: Hier das Berliner Grünen-Urgestein Wieland (63), der viele Jahre im Abgeordnetenhaus saß, 2001 kurz Senator wurde und 2005 in den Bundestag ging. Dort Hustedt (53), für die Politik und Grüne kein Neuland sind, weil sie elf Jahre grüne Bundestagsabgeordnete war, die aber nicht aus der Berliner Landespolitik kommt.
Michaele Hustedt – das könnte witzig werden. Hustedt sitzt nicht nur im Beirat von RWE-Innogy und macht mit einem Beratungsunternehmen, das sie zusammen mit Ali Schmidt, einem ehemaligen Verkehrsexperten der Grünen, betreibt, ihre Kontakte und ihr Wissen zu Geld, sondern sie besitzt auch eine esoterische Ader. Ebenfalls mit Schmidt betreibt sie das Entwicklungs- und Lebensfreude Institut ELI in Berlin. Auf der ELI-Homepage zeigt Hustedt Wege auf, die dafür sorgen könnten, das auch bei den Grünen in Berlin die Shakren wieder ins Lot kommen. Mit Gesang zum Beispiel:
Singen macht glücklich, frei und leicht. Singen ist heilsam. Meditatives Singen ist noch mehr: Sorgsam ausgewählte Lieder und Momente der Stille in der Gemeinschaft der „Singing Sangha“ lassen die Verbindung zueinander und das Mitgefühl für andere wachsen. Diese Art des Singens öffnet Geist und Herz gleichermaßen.
Es stärkt auch die liebevolle Verbundenheit mit der Natur und öffnet einen persönlichen Zugang zur großen umfassenden Lebensenergie - Qi, Prana oder wie auch immer sie genannt wird. Hier erleben wir uns als Teil des großen Ganzen, hier finden wir Vertrauen und Aufgehobensein.
"Vertrauen" und "Aufgehobensein" - suchen wir das nicht alle?
Patty Moon
Patty Moon, Sonntag, 19.00 Uhr, Christuskirche, Bochum