Der Ruhrpilot

Duisburg: Sauerland-Gegner bereiten mit Parteien Abwahlkampf vor…Der Westen

NRW: Kein Land für Kinder…RP Online

NRW II: So plant das Land den Städtepakt…RP Online

NRW III: So bringt sich Rot-Grün sicher um…Post von Horn

Bochum: Rottstr 5 Theater – bleibt alles anders…Coolibri

Bochum II: Schutzschirm für den Husemannplatz…Der Westen

Dortmund: Stromausfall  – 100.000 Haushalte betroffen…Ruhr Nachrichten

Duisburg II: Die Glut von 2010 nicht ersticken…Der Westen

Duisburg III: Krieger kommt Loveparade-Opfern bei Gedenkstätte entgegen…Der Westen

Umland: Urbanes Wohnen III – Heute Wien…Zoom

Debatte: Griechenland – Das Imperium schlägt zurück…Starke Meinungen

 

Rottstr5-Theater: „Der Würfel ist geworfen…“

"Wir haben keine Angst mehr vorm Scheitern." / Foto: Chantal Stauder

Arne Nobel, einer der Gründer des Rottstr5-Theaters, hat sich via Facebook zu seinem Ende bei dem Projekt geäussert. Er hat einer Veröffentlichung des Textes auf diesem Blog zugestimmt. 

„Zunächst wollte ich mich gar nicht äußern, aber nach diesen Massen von besorgten, solidarischen Emails, sms´ und Anrufen, sehe ich mich genötigt zu der Trennung von der ROTTSTR5 und mir, einige erklärende worte loszuwerden.

Fakt ist, dass ich seit einem halben Jahr gesundheitliche Probleme habe, die wohl streßbedingten ursprungs sind. Die Arbeit als Schauspieler, Regisseur und Leiter etc, sowie mein Lebenswandel forderten ihren Tribut. Der permanente Kampf um Unterstützung von der Stadt für das Theater und die ungewisse Zukunft taten ein übriges, natürlich findet man nur Trost und keine Lösung im Intershop und irgendwann verliert Mann den Überblick und hat nachts „tausend ameisen im koppe!“. Ich habe dann

Continue Reading

Ruhrgebiet: Arm, alt und abgehängt

Rainer Kambeck, RWI

Das Wirtschaftsforschungsinstitut RWI-Essen hat eine Studie über das Ruhrgebiet vorgelegt. Ergebnis: Es wird weiterhin eine Belastung für Nordrhein-Westfalen bleiben – und ist dafür vor allem selbst verantwortlich.

Die Aufgabe der RAG-Stiftung ist es, den deutschen Bergbau abzuwickeln. Durch die Veräußerung des Konzerns Evonik sowie des beträchtlichen Immobilienbestandes des Bergbaus soll soviel Geld wie möglich gesammelt werden, um die Ewigkeitskosten des Bergbaus zu finanzieren. Die Wirtschaftsprüfer von KPMG schätzen die Ewigkeitskosten auf über 12 Milliarden Euro ein – die RAG hat keine Chance, diese Summe zusammen zu bekommen. Für den Rest  haftet der Steuerzahler. Die RAG musste also gute Gründe vortragen, warum sie ein Gutachten über die Zukunft  des Ruhrgebiets beim renommierten RWI-Essen in Auftrag gab. Und RAG-Chef Wilhelm Bonse-Geuking benannte diese bei der Vorstellung des Gutachtens in Essen: „Unsere Aufgabe ist es nicht nur, den Bergbau abzuwickeln, sondern auch nach Perspektiven für die Region zu suchen.“ Mit drei Fragen sollte sich das RWI beschäftigen: Ist das Ruhrgebiet überhaupt noch eine zusammenhängende Region?  Welche Zukunftspotentiale hat das Revier? Und wie können die erreicht werden?

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Ralf Jäger Foto: IM-NRW

NRW: Verfassungsschutz hat 120 Neonazis aus Szene geholt…Welt

NRW II: Riesen-Strommasten fürs Land…RP Online

Bochum: Opel sieht Zukunft des Werks auf absehbare Zeit gesichert…Der Westen

Bochum II: Wasserschlacht der Gefühle…Der Westen

Bochum III: Einstürzende Traumwelten eines Handlungsreisenden…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Nordstadt – Nicht ärgern, anpacken, anpflanzen…Der Westen

Essen: Aernout Milk – Masken der Macht sehen dich an…FAZ

Moers: In zwei Sätzen alles gesagt…Chajms Sicht

Umland: VroniPlag und Patrick Sensburg…Zoom

Internet: Ich will Dich treffen, wo es am schönsten war…Coffee and TV

TV: Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer…Pottblog

 

 

 

Die Durstigen im Prinz Regent Theater Bochum

Die Durtsigen Foto: Prinz Regent Theater

Wenn Figuren, die es nicht (mehr) gibt, Leben eingehaucht wird. Von unserer Gastautorin Carola Osburg)

Sehen

Ich sehe einen Mann auf dem grauen Teppich liegen, grünes Hemd, die Ärmel aufgekrempelt, graue Hose, nackte Füße. Ich sehe Frau auf die Bühne stürmen, Langhaarperücke, ein Kostüm in Schweinchenrosa, rote flache Schuhe. Ich sehe ein Elternpaar als Schattenspiel. Väter tragen kurze Hosen und Hut! Mütter haben eine ordentlich geschnittene Frisur! Ein weiterer Mann taucht auf. Blaugrauer Strickpullover, dunkle Stoffhose, nackte Füsse. Manchmal sind die Männer mit den nackten Füßen und die Frau mit den Schuhen gleichzeitig auf der Bühne. Es dauert aber bis sie miteinander agieren dürfen. Und irgendwann trägt auch die Frau keine Schuhe mehr.

 

Hören

Ich höre, beinahe zu Beginn: „Jede Zelle in mir …“, die Frau singt und das Publikum klatscht. Ich höre einen Schüler, der sich fragt, wie man das was man nicht kennt darstellen kann. Ich höre einen Mann, der davon berichtet wie er sich eines Traums entledigt hat. Ich höre ein Mädchen, dass die Vermutung anstellt, Erwachsene hätten das Schöne in sich nicht mehr gefüttert und alle leben mit einem Monster in sich. Ich höre Passanten, denen es schwerfällt „Schön“ und „Hässlich“ zu erklären. Ich höre den Beginn von Fever Rays „If I had a Heart“, immer und immer wieder.

Continue Reading

NRW: Neue Schule für Problemfälle.

Franz Wegener

Der Kreis Recklinghausen prüft die Einführung einer Produktionsschule. Auf ihr sollen Jugendliche einen Schulabschluss machen können, die Probleme mit dem herkömmlichen Schulsystem haben.

Die Situation ist fatal: Während in NRW 21.100 Jugendliche, Stand Ende August, auch in diesem Jahr keinen Ausbildungsplatz finden konnten, konnten 15.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt werden. Oftmals genügten die Bewerber nicht den Ansprüchen der Betriebe, hatten schulische Defizite oder Lebensläufe, die Meister daran hinderten, sich auf Jahre zu binden. Der Mangel an ausreichend qualifizierten Lehrlingen ist gerade für kleinere und mittelständische Betriebe ein Problem. Sie setzen traditionell darauf, ihre Nachwuchskräfte selbst auszubilden. Fehlt der Nachwuchs, sinken die Zukunftschancen der Unternehmen.

Ein Schulmodell aus Skandinavien könnte bald für Abhilfe sorgen: Der Kreis Recklinghausen prüft die Einführung einer Produktionsschule. Für NRW hätte das Modellcharakter – staatliche Produktionsschulen nach dem Vorbild Dänemarks, dort gibt es über 100, gibt es bislang in NRW, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, nicht. Über einzelne Experimente ist die Produktionsschule in NRW bislang nicht hinausgekommen. Produktionsschulen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, denen es im klassischen Bildungssystem nicht gelungen ist, einen Schulabschluss zu erreichen. Und ohne den haben sie keine Chance auf dem Ausbildungsmarkt. Über die Produktionsschule sollen sie einen Abschluss machen können – und gleichzeitig praktische und persönliche Fähigkeiten erwerben, die sie fit fürs Berufsleben machen. In der Schule können sie berufsnah arbeiten und lernen, Aufträge in handwerklichen Bereich zusammen mit Meistern abarbeiten. Cay Süberkrüb (SPD), Landrat des Kreises Recklinghausen, will dass das Konzept in den kommenden

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Nazi-Demo in Dortmund

NRW: Neonazistische Kameradschaften und die NPD…Der Westen

NRW II: Ein Sündenbock namens Kaykin?…WamS

NRW III: Das Medienforum NRW verzällt sisch was…Indiskretion Ehrensache

NRW IV: Wenn aus Schwarz Rot-Grün zu werden droht…WamS

Bochum: Occupy im 3Eck…Bo Alternativ

Bochum II: Von Hamburg lernen…Bo Alternativ

Bochum III: Mit voller Kraft fürs Theater…WamS

Dortmund: Die Putzfrau als wahre Künstlerin…WamS

Essen: Eine Gefahr im Namen des Imam?…Der Westen

Unna/Hamm: Ein NPD-Funktionär, sein Parteichef und die öffentlichen Klos…NRWREX

Umland: Kleiner Nachtrag zu „Apfelernte“…Kaffee bei mir

Debatte: Dirk, der Dolmetscher…Frontmotor

 

Neue Kolonie West: Internationales Artist-in-Residence-Programm

Gleich findet die Auftaktveranstaltung des Artist-in-Residence-Programms der Neuen Kolonie West in Dortmund statt.

Um 14.00 Uhr geht es los mit einer Podiumsdiskussion über Kreativwirtschaft und Räume für Künstler mit Sandra Dichtl, Dortmunder Kunstverein, Tino Buchholz, Creativity and the Capitalist City, Christoph Mayer, Pilotenküche und mir. Das Stück vom Theater Lebbendich, das um 20.00 Uhr aufgeführt werden sollte fällt leider aus – Melanie ist krank. Um 22 gibt es dann eine Party.

Alle Infos und auch die Adresse gibt es hier.