Vom 21. bis zum 24. Juli findet das Open Air Festival Bochum Total statt. Das Programm für die vier Tage Party wurde jetzt veröffentlicht.
Wie immer findet Bochum Total im Bermudadreieck in Bochum statt. Und wenn um 22.00 Uhr das Programm auf den Bühnen endet, geht es in den Clubs und Kneipen weiter. Highlights in diesem Jahr: Jupiter Jones. Die spielen am Freitag, 22. Juli ab 20.35 Uhr auf der 1Live Bühne.
Und dann sind da noch Deine Jugend, Die Rakede, The Frits, M. Walking On The Water und viele andere. und Die Jungs von der Wattenscheider Schule setzen am Sonntag, 24. Juli, um 19.00 Uhr auf der Wortschatzbühne dann fast so etwas wie einen Schlusspunkt.
In der zweiten Folge unseres heiteren und satirischen Familienquiz „Das heitere Idiotenraten“ wird die Antwort auf die Frage etwas schwieriger.
Aber keine Angst – lösbar sind auch die Aufgaben, die heute kommen. Wir fangen wieder an mit einem Zitat:
„Das einzige Feinbild für mich ist ein alle Kultur zerstörender Amerikanismus“
Womit klar sein dürfte, dass die richtige Antwort nicht Elvis Presley lautet. Ich möchte jetzt von Euch wissen:
a. Wer hat es gesagt?
b. In welcher Partei war er oder sie, als er oder sie diesen Satz gesagt hat?
c. In welcher Partei ist er oder sie heute?
Wer alle drei Fragen zuerst beantwortet, bekommt die dritte Ausgabe des Ruhrbarone Printdings geschenkt. Bitte darauf achten, dass nur die Antworten berücksichtigt werden, die in den Kommentaren im Blog gepostet werden. Antworten auf Facebook zählen nicht. Und los gehts…
Update: Herzlichen Glückwunsch – Hagbard hatte die Lösung:
Der ehemalige Waldorflehrer und ehemalige Funktionär der Nazi-Partei NPD ist mittlerweile Beisitzer im Vorstand der extrem rechten Partei Pro NRW. Dort warnt er gerne einmal vor den Kika-Nachrichten und Schulbüchern:
Bereits jetzt werden von öffentlich-rechtlichen Medien etwa im Kinderkanal Nachrichten manipulativ verzerrt. Das gleiche gilt für Politiklehrbücher, die nicht informieren, sondern manipulieren.
Die Zeche Zollverein hat ein massives Sicherheitsproblem. Aber anstatt aufzuklären versucht die Stadtverwaltung Essen Sand in die Augen der Menschen zu streuen.
Es ist bekannt, dass in mehreren Prüfberichten des TÜV-Rheinland „wesentliche Mängel“ im Brandschutz festgestellt wurden. Das bedeutet, mit den Anlagen, die dort vorhanden sind, kann die Kohlenwäsche, kann das Ruhrmuseum nicht sicher betrieben werden. Daniel Drepper hat das alles im WAZ-Rechercheblog im klein klein aufgedröselt.
Weiter hat er bewiesen, dass etliche der wesentlichen Mängel seit 2006 nicht ausreichend behoben wurden. Das alles muss im Bauamt bekannt gewesen sein. Doch trotz der Mängel wurde das Kulturhauptstadtjahr auf der Kohlenwäsche durchgezogen. Auch jetzt noch wird auf der Kohlenwäsche weitergemacht, ohne die wesentlichen Mängel bereits dauerhaft beseitigt zu
Kommt die Fachhochschule nach Köln-Bayenthal oder nicht? Das ist eine landes- und stadtpolitische Frage. Die Politik braucht „Entscheidungsgrundlagen“, über die sie streiten kann. Eine davon präsentierte gestern Nachmittag der Präsident der Fachhochschule, Prof. Joachim Metzner, im FH-Gebäude am Römerpark: das neue Sanierungsgutachten. Von unserer Gastautorin Doro Hohengarten
Es ist das dritte, das detaillierteste seiner Art. Das Gutachten (vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW als Eigentümer der FH in Auftrag gegeben) untersucht die Frage, zu welchem Preis der marode Betonklotz des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums (IWZ) samt Begleitgebäuden in Deutz saniert werden kann. Drei Sanierungsvarianten des IWZ werden darin untersucht. Allen dreien bescheinigt das Düsseldorfer Planungs- und Architekturbüro RKW vor allem eines: eine lange Umsetzungsdauer. Mindestens 15, maximal 17 Jahre würde es demnach dauern, bis eine Sanierung in Deutz abgeschlossen ist – ob nun die Einfach-Sanierung des Bestands (Variante 1) käme, die Edel-Sanierung auf Neubau-Standard (Variante 2) oder eine Mindest-Modernisierung auf neuste Standards (Variante 3). Die Kosten lägen zwischen 257 und 315 Millionen Euro.
276 Millionen Euro wäre der Preis für einen Komplett-Neubau nach ersten groben Berechnungen (plus der Preis für das Grundstück, auf dem gebaut werden soll). Und einen Neubau will Metzner weiterhin haben, darin fühlt sich der FH-Präsident durch das Gutachten nun endgültig bestätigt: „Wir schließen eine Sanierung des IWZ bei laufendem Betrieb aus“, sagte er gestern im
Mit Italiens Regierungschef Berlusconi geht es scheinbar dem Ende entgegen. Den Soundtrack zum Ende des Cavaliere haben das Spardosen-Terzett und Wiglaf Droste schon vor Jahren gesungen:
Neulich war mir langweilig. So langweilig, dass ich mir eine Frauenzeitschrift gekauft habe, etwas, was ich sehr selten tue, meistens dann, wenn ich vorhabe, ein Flugzeug zu besteigen und mich mit sinnlosen Schönheitstipps von meinen Absturzfantasien ablenken möchte. In diesem Fall jedoch war ich zu Besuch in einem ostfriesischen Ferienort, hatte frisch gekauften Matjes in der Tasche und für den Abend noch nichts Größeres vor. „Frauen 2011 – Wie wir denken. Was wir fühlen. Wovon wir träumen“ – so titelte besagte Zeitschrift und warf den Köder nach mir aus. Von unserer Gastautorin Verena Geiger.
Endlich, jubelte ich innerlich, während ich den Köder schnappte, endlich kann mir jemand erklären, wie es in den Köpfen des Frauenkollektivs aussieht. Denn mein Alltag, obwohl ich umgeben bin von Frauen (fast) jeden Alters, gibt mir für die Entwicklung meiner Gruppenidentität Rätsel auf. Überall alternative Lebensentwürfe, unterschiedliche Meinungen, wohlmeinende Ratschläge, gutgemeinte Tipps, um dann doch „endlich mal anzukommen“. Und ich sage immer öfter entnervt: Es reicht! Zu viele Stimmen in meinem Kopf!
Was sagt denn die Prominenz zum aktuellen Standort der Damen? Wo verorten wir uns?
Alice Schwarzer sieht den Mann verlässlicherweise immer noch als Wolf im Schafspelz (manchmal auch Wolf im Wolfspelz – oder, die schlimmste Sorte, weil Vortäuschung falscher Tatsachen und oftmals langweilig in der Lebensführung: Schaf im Wolfspelz). Bascha Mika erzürnte das Feuilleton und all die Frauen da draußen mit ihrer Aussage, sie seien doch selbst schuld an ihrem Elend, dürften nicht jammern über fehlende Aufstiegschancen und darüber, das
Der Straßenstrich in der Dortmunder Nordstadt ist Geschichte. Ordnungskräfte zeigen in Teilen des Quartiers eine starke Präsenz. Doch wie geht es, jenseits aller Kraftmeierei von Dortmunder Politikern, in dem Stadtteil weiter? Haben die Potthas-Parteien CDU und SPD mit ihrem „Unser Dorfmund soll schöner werden“ Kurs Erfolg? Ein Interview mit Bastian Pütter, dem Chefredakteur des Straßenmagazins Bodo.
Vor einem Monat wurde der Straßenstrich geschlossen. Alle Probleme müssten ja jetzt gelöst sein. Ist die Nordstadt nun das neue Nizza des Ruhrgebiets?
Bastian Pütter: Eine schöne Vorstellung. Die Nordstadt ist immer noch der erste Anlaufort für Arme, Süchtige, Illegale. Und sie ist immer noch bunt, lebendig und spannend. Das nennt man, glaub ich, Urbanität. Neu ist die Polizeipräsenz. Und neu ist, dass sich viele Menschen einfach nicht mehr auf der Straße zeigen, um die ständigen Kontrollen zu vermeiden.Das Problem der Handlungsunfähigkeit der Dortmunder Stadtführung scheint das zu lösen, mehr nicht.
Ist denn die Prostitution verschwunden?
Pütter: Sie ist weniger sichtbar. Straßenprostitution gibt es hier seit es die Nordstadt gibt. Je höher der Sanktionsdruck, desto versteckter ist sie. Frauen, die süchtig sind, haben oft eine Geldbedarf, der anders nicht zu decken ist. Die trifft man jetzt in den Wohngebieten. Übrigens ungeschützt vor Übergriffen, das war ja der Sinn des legalen Strichs: Schutz, Beratung und Betreuung der Frauen.Die Armutsprostitution von Frauen beispielsweise aus Bulgarien ist fast unsichtbar. Es gibt sicher eine kurzfristige Verlagerung auf andere Wege, das Überleben zu sichern. Dass mit der Schließung des Strichs eine vollständige Rückreisebewegung eingesetzt hat, glaube ich nicht. Weder die Polizei noch die Akteure in der Nordstadt wissen zur Zeit genau, wo die Menschen jetzt sind.
Du hast die Nordstadt als ein Viertel mit besonderer Urbanität beschrieben. Hier finden sich
Brenda und Robert Vale - Cover der Originalausgabe
Wir haben diesen Planeten nur von unseren Kindern geliehen. Und / oder von unseren Enkelkindern. Vielleicht auch noch die Urenkel. Danach kann uns ja egal sein; aber die Kinder, zumal wenn es sich um unsere handelt, und von denen die, und von denen die. So egal die danach sind, so wichtig sind die erwähnten kleinen Süßen. Und deshalb auch dieser Planet. Wie gesagt: nur geliehen. Und mit Sachen, die geliehen sind, hat man pfleglichst umzugehen!
Die Kinder sollen es einmal besser haben. Deshalb haben wir jetzt den Atomausstieg unter Dach und Fach gebracht. Aber meint deshalb irgendjemand, damit sei die Existenz dieses Planeten gerettet?! Allein nur der Klimawandel. Und selbst wenn trotz der Verfehlung der Klimaziele der Planet weiterexistieren sollte, das nützt doch nichts, wenn es auf ihm ein paar Grad zu warm ist. Dann existiert der Planet zwar weiter, unsere Kinder vielleicht auch noch so gerade – aber von denen die, und erst recht von den Anderen die …