![perry rhodan](http://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2011/04/perry-rhodan-300x298.jpg)
Ein Freund von mir arbeitet an einem Science Fiction. Er soll im Ruhrgebiet spielen. Und gestern haben wir uns darüber unterhalten, wie das Ruhrgebiet 2050 aussieht.
Und ich sagte: Leerer. Nicht leer, aber leerer. Mal grob geschätzt weniger als vier Millionen Einwohner. Was ja immerhin noch eine ganze Menge ist – aber mehr als eine Million weniger als heute. Wir haben uns dann gefragt, wie das dann so aussieht. 40 Jahre – rückwärts kann ich das gerade einmal überblicken: Ungefähr vor 40 Jahren machte in Gladbeck die Zeche zu, auf der mein Opa gearbeitet hat. Arbeitslosigkeit war im Ruhrgebiet trotzdem noch kein so großes Problem – insgesamt gab es in ganz Deutschland weniger als eine Million Arbeitslose. Es gab auch keinen Leerstand. Und viel weniger Autos als heute. Man konnte aber die Wäsche nicht raushängen weil es noch Rus in der Luft gab und am Samstag stank es bei uns in der Straße oft nach faulen Eiern. Die Begründung dafür die niemanden aufregte: „Die Veba lässt ab…“ Ach so: geheizt wurde natürlich mit Kohle. Im Winter roch es überall nach verbrannter Kohle. Für mich der Geruch nach Kindheit.
Und in 40 Jahren? Sieht es dann in weiten Teilen so aus wie heute in Duisburg Bruckhausen – vergammelte, leerstehende Häuser die auf den Bagger warten? Oder wird das Ruhrgebiet zu einer Parklandschaft mit ein paar kleineren Städten ab und an. Werden die Pumpen abgestellt, die dafür sorgen, dass das nördliche Ruhrgebiet wegen der Bergsenkungen nicht zu einer großen Seenplatte wird? Oder wird es so sein wie heute, nur etwas mieser? Was meint ihr.