Der Ruhrpilot

Atom: Bröckelnder Beton und Geisterstädte in Tschernobyl…Der Westen

NRW: Achse der Atomaussteiger…RP Online

NRW II: Die meisten Museen haben zu Ostern geöffnet…RP Online

Bochum: Bermudadreieck Bochum startet mit Straßenparty in Freiluft-Saison…Der Westen

Bochum II: Netzzugang für TelDaFax Energy gesperrt…Ruhr Nachrichten

Dortmund: Erster Coworking-Space in eröffnet heute…Pottblog

Dortmund II: Phoenix-See ist ein Projekt für mehrere Generationen…Ruhr Nachrichten

Dortmund III: DEW zahlt keine Einspeisevergütung für Blockheiz-Kraftwerk…Der Westen

Essen: Kulturausschuss lehnt alle Sparvorschläge aus Bürgerbefragung ab…Der Westen

Essen II: Wird das Unperfekthaus teurer?…Pottblog

Digitale Gesellschaft: Fragen & Antworten zum Verein…Netzpolitik

Internet: Warum ich die digitalen Politik-Quatschköppe nicht mag…Basic

Gewisse Fragen zu den Gewissensfragen

Zum Bund Gehen – das war von vornherein klar – kam für mich sowieso nicht in Frage. Also Verweigern. Aber auch das schmeckte mir vorn und hinten nicht.

Kurze Erläuterung für die jüngeren Leser: „zum Bund Gehen“ war bis vor nicht allzu langer Zeit die landläufige Formulierung für den Vorgang, dass man als junger Mann der Wehrpflicht unterlag und dementsprechend zu gegebener Zeit – meist nach dem Abitur oder der Lehre – zum Grundwehrdienst eingezogen wurde. Es bestand und besteht freilich das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung. Allerdings: an eine „Postkartenlösung“ war zu meiner Zeit noch nicht zu denken. Einfach „liebes Kreiswehrersatz“ auf die Postkarte, und noch den Text „leider verbietet mir mein Gewissen, andere Menschen totzuschießen“, und der Käse ist gelutscht – das ging damals noch nicht. Es wurde nämlich Wert darauf gelegt, dass man nur aus Gewissensgründen um den Dienst an der Waffe herumkam – und nicht etwa aus gewissen Gründen. Diesen Gag konnte sich der konservative Pfarrer auf keiner Podiumsdiskussion verkneifen. Der Herr war Mitglied einer Prüfungskommission, die von Amts wegen damit befasst war, die Gewissens- von den gewissen Gründen zu unterscheiden.
Einmal wöchentlich hatten wir bei den Jusos eine Beratungsstunde, die den Oberprimanern zur Vorbereitung auf die besagte Gewissensprüfung diente. Gruppenberatung, Einzelberatung, je nachdem. Das saß dann eine Frau von der DFG-VK und ging mit den Ratsuchenden haarklein durch, was sie sagen durften und was nicht. Das durfte ja alles nicht sozusagen von der Stange sein, so nach dem Motto: „Ich glaube an den lieben Gott. Fünftes Gebot: Du sollst nicht töten. Und Tschüß, meine Herren!“ So lief das selbstverständlich nicht. So ein Gewissen, das kommt ja nicht von ungefähr. Ist ja klar: von nichts kommt nichts. Folglich ging es darum, aus den – auch der Gewissenskontrollkommission vorliegenden – biographischen Daten irgendwie eine Story abzuleiten, die auch den Herrschaften aus Politik, Verwaltung und Kirche plausibel erscheinen ließ, warum einem das Abknallen anderer Leute irgendwie nicht so richtig lag. Das wiederum lag mir nicht so ganz. 18 Jahre alt, und dann vor diesen Kameraden einen auf Pazifisten machen …

Continue Reading

Machtkampf um RWE

Ullrich Sierau

Private Investoren und die mächtigen Ruhrgebietsstädte kämpfen auf der Hauptversammlung am 20. April um die Macht bei RWE und den künftigen Kurs des Unternehmens.

Wenn alles glatt läuft,  wird Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) am 20. April in den Aufsichtsrat von RWE gewählt. Auf der Jahreshauptversammlung in der Essener Grugahalle steht er auf einer vom alten Aufsichtsrat vorgeschlagenen Liste mit Österreichs ehemaligen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, dem einstigen Vorstandsvorsitzenden von ThyssenKrupp, Eckhard Schulz und  Daimler-Chef Dieter Zetsche. Das Problem: Sierau wäre der vierte Vertreter der kommunalen Aktionäre auf Seiten der Anteilseigner im Aufsichtsrat des Unternehmens. Sie stellen zehn Mitglieder des 20köpfigen Gremiums. Die anderen zehn bestimmen die Arbeitnehmer. Gegen den vierten Kommunalvertreter hat sich nun Widerstand formiert. Eine Gruppe von Aktionären um die britische Fondsgesellschaft Legal & General und Hermes Equity Ownership Services sieht die Städte überrepräsentiert. Zumal die vor allem sozialdemokratisch gesinnten Kommunalvertreter zunehmend von ihren Parteien und Räten unter Druck gesetzt werden, sich für einen raschen Atomausstieg und die Rücknahme der Klage gegen die Abschaltung von Biblis A stark zu machen. Der Atomausstieg ist für RWE wirtschaftlich problematisch. Das Unternehmen ist stark von den Gewinnen abhängig, die seine Atommeiler einfahren. Die drohenden Konsequenzen aus der sich ändernden deutschen Nuklearpolitik sind heute schon für RWE schwierig. Die Rating-Agentur Moodys prüft eine Absenkung des RWE-Ratings. Gründe sind die Auswirkungen der Brennelementesteuer, gesunkene Strompreise und die mindestens zeitweise Abschaltung der Meiler Biblis A und B.

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Die letzten Mini-Monarchen im Land: Rüttgers und Rau

NRW: Rüttgers scheitert offenbar im Kampf um Bahnlobby-Posten…RP Online

NRW II: Laschet will nicht „grüner werden als Grüne“…Kölnische Rundschau

Frauenfilmfestival Dortmund: „Attenberg“ ist bester Spielfilm…Kölnische Rundschau

Frauenfilmfestival Dortmund: II: Publikum goutiert Rückbesinnung…Der Westen

Bochum: Infos über den Euromayday…Bo Alternativ

Bochum II: Die Häme versiegt nicht…Der Westen

Bottrop: Höchste Gewerbesteuern in ganz NRW…REL

Dortmund: Saatbomben explodieren in der Nordstadt…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Alt-OB Krings empfiehlt der Stadtspitze externe Berater…Der Westen

Umland: „Düsseldorf ist eine Industriestadt“…RP Online

Energie: E10 ist eine Idee von Merkel…Frontmotor

re:publica 2011: Ja, ich fand es beknackt und ja – ich komme wieder…2.0

Digitale Gesellschaft: Abwehrreflexe, die METTPARTEI und Grundsatzfragen an die Endnutzer digitaler Geräte…Carta

Datenschutz: EDRi veröffentlicht Bericht zur Vorratsdatenspeicherung…Netzpolitik

letzte Woche / diese Woche (kw16)

Letzte Woche schien es einmal Zeit zu sein für ein wenig Festivalplanung. Ich war nie wirklich ein Fan von Festivals. Einerseits geht dort immer alles noch mehr in der Masse unter als eh schon, zweitens mag ich eigentlich nicht mehr allzu viele kaputte Leute auf einem Haufen sehen. Man fügt sich ja schon oft genug in irgendwelche Schicksale.

Jetzt habe ich mir echt mal für einen Fünfer die „All Saints – The Instrumentals 1977-1999“ von David Bowie gekauft, und beim letzten Stück „Some Are (The Low Symphony)“ mit Eno und Glass, also Orchester etc., ist ein Kratzer drauf. Ärgerlich. Aber wie wäre es denn mal mit so etwas in der Art? Als ehemaliger Festival-Macher beklage ich mich tatsächlich häufig über die LineUps. Warum nicht mal mehr Charaktere (!) bei so etwas zu finden sind! Julian Cope bei Traumzeit. Annie Gosfield bei Moers. Warum verflixt noch einmal nicht?
< Stattdessen werden die Leute immer so unglaublich in Ruhe gelassen. Nichts gegen Muße, und Cluster bei Juicy Beats wäre ja auch einmal schön. Aber diese Sorte Festival definiert sich ja wiederum immer dadurch, dass Leute in den 40ern und 50ern was machen wollen, was irgendwelche Konsum orientierten Jungmenschen total spaßig finden sollen. Ich schreib mal lieber direkt was ich mag von ein paar Festivals dieses Jahres, sonst wird das hier wieder so mopperig. Oh, das dauert jetzt ein bisschen. *g Also, es ist schon schön, dass The Dorf bei Moers am Sonntag spielen. Aber Mutter bei Melt! ? Abstrus! Bei Primavera in Barcelona hingegen gibt es Pulp, PJ Harvey, die ollen Neubauten, John Cale, Animal Collective und die Flaming Lips, zum Beispiel. Tja. Deutschland kann anscheinend nur Kindergarten oder Rentner, mit Legenden hat man’s nur, wenn sie nicht viel zu sagen haben. Moment, positive News: Adicts, Damned und Misfits als Dreieinigkeit beim Ruhrpott Rodeo kann man witzig finden. Irgendwie ist mir das alles zu vorhersehbar. Hier ( http://www.youtube.com/watch?v=mvIV4GrEiDc – sorry, der direkte Link klappt nicht) mal was Schönes, über das ich gestern gestolpert bin. 40 Jahre elektroakustische Musik bei Folkwang. Hat außer mir auch mal wieder kaum jemanden interessiert. Die Leute sind alle nicht busy, die Leute sind alle ganz schön fragmentiert. Schöne Arbeitswoche!

Fotoreihe „Sonntagabend, Fensterblick“: Jens Kobler

Bochum: Neue Standort für Künstlerhaus gefunden

Das Künstlerhaus Bochum entsteht am Rand der Innenstadt.

Das mit dem Telekom-Gebäude hat ja nicht geklappt. Nach nur ein paar Wochen gibt es jetzt einen neuen Standort für das Künstlerhaus Bochum. Ein Industriegebäude am Rand der Innenstadt, ganz in der Nähe zum Kirmesplatz und dem Ruhr-Stadion. 3.000 Quadratmeter stehen dort zur Verfügung. Gesucht werden nun Künstler und Sponsoren die das Projekt nutzen und unterstützen wollen.

Werbung


S21: Das Bahnhofs-Gelöbnis

Die Härte des Streits um Stuttgart 21 konnte ich ehrlich gesagt nie nachvollziehen. Meines Wissens geht es dabei um den Bau eines Bahnhofs und nicht um die Einrichtung eines Atomwaffentestgeländes in der Stuttgarter Innenstadt. Ein Kommentar in der WAZ vor ein paar Monaten hat es mal sinngemäß so ausgedrückt: Eigentlich hätten alle ausserhalb Stuttgarts gute Gründe auf die Straße zu gehen, weil das Geld, das dort verbuddelt werden soll, im Rest der Republik fehlt. Das sehe ich ähnlich. Gestern dann, während eine Diskussion bei Christian auf Facebook, postete Jan das Video  über das Bahnhofs-Gelöbnis. Bei allem Respekt, aber ein wenig schräg ist das dann schon – der ganze heilige Ernst. Mir sehr fremd, das Ganze. Es geht, wie gesagt, nur um einen Bahnhof.