Charlie Sheen und die neue Sauberkeit

Es gab mal eine Zeit, da wurden Künstler beneidet, weil sie eine unkonventionelle Lebensweise führen konnten – wenn sie wollten. Sie lebten mit ihren Exzessen die Bedürfnisse aus, die sich der Normalbürger nicht leisten konnte. Das ist vorbei.

Eines vorweg: Ich mochte Two and a half Men nicht besonders. Ich schaue nicht viel Fernsehen und meine beiden Lieblingsserien sind 24 und die Simpsons. Bei den Simpsons kann ich mittlerweile die meisten Folgen auswendig und die weichgespülten letzten beiden 24 Staffeln waren vor allem eins: Langweilig. Und so ist Jack weg und hat keine große Lücke hinterlassen. Das Ende von  Two and a half Men werde ich also auch kaum bemerken. Aber mich stört die Begründung, warum die Serie  eingestellt worden ist:

„Based on the totality of Charlie Sheen’s statements, conduct and condition, CBS and Warner Bros. Television have decided to discontinue production of ‚Two and a Half Men‘ for the remainder of the season.“

Hat er die die Serie geschmissen, sich auf dem Set geprügelt? Nein. Das, was das Fass zum Überlaufen brachte, waren wohl, glaubt man der Washington Post, abfällige Bemerkungen über die Anonymen Alkoholiker und die gesellschaftliche Forderung ein braves, sittsames Leben ohne Exzesse zu führen:

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Stefan Aigner, Regensburger Journalist und Blogger verteidigt seine Meinungsfreiheit gegen die Katholische Kirche. Bild: rheinneckarblog.de

Umland: Kirche klagt gegen Blogger Stefan Aigner…Kaffee bei mir

NRW: Auslaufmodell Studiengebühren…Welt

NRW II: NRW ohne Studiengebühren…Pottblog

NRW III: NRW will sich bei Hartz-IV-Abstimmung im Bundesrat enthalten…RP Online

NRW IV: Pantförder oder Paetzel für Paziorek?…Recklinhäuser Zeitung

Dortmund: Sierau will ohne Tabus über die Nordstadt nachdenken…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Die Shopping-Metropole des Ruhrgebiets…Immobilien Zeitung

Dortmund III: Stadtteile geben Ordnungskräfte an Nordstadt ab…Ruhr Nachrichten

Bochum: Kreative Banane in Bochum entdeckt…Ruhr Nachrichten

Duisburg: Filmforum erst der Anfang…Der Westen

Duisburg II: Chefin des Zentraleinkaufs unter Verdacht…Der Westen

Essen: Nazis wollen in Steele protestieren…Der Westen

Essen II: Papst ernennt Ruhrbischof zu Militärbischof…Welt

Umland II: Offizier wird Schulleiter am Berufskolleg...Zoom

Guttenberg: Schwarze Löcher…Post von Horn

Internet: Adhocracy für die Enquête geht online…Netzpolitik

Internet II: Zukunftsfähigen Jugendmedienschutz gemeinsam gestalten…Unkreativ

Nordrhein-Westfalen will Vorreiter beim Klimaschutz werden – und die SPD vielleicht ein wenig moderner

Das größte Bundesland plant eines der ambitioniertesten Klimaschutz-Gesetze der Republik. Doch abseits der Debatte um Treibhausgase, Windräder und die Umstellung der Wirtschaft geht es auch um

Kraftwerk Datteln Foto: Eon

Parteipolitik: Die SPD an Rhein und Ruhr will sich vom Image der alten, grauen Kohle- und Stahlpartei lösen. Statt dessen soll die Partei künftig als „Fortschrittspartei“ wahrgenommen werden und den Grünen Wähler abwerben. Parteichef Gabriel dürfte dies freuen, einigen Ruhr-SPDler allerdings weniger. Es droht ein Richtungsstreit.

17 Seiten, 11 Paragrafen: Das ist nicht viel für ein so bedeutendes Gesetz, wie es nun in Düsseldorf von den Ministerien der rot-grünen Landesregierung diskutieren wird. Doch dafür hat es sich in sich. Die 17 Seiten sollen das größte Bundesland der Republik zum Vorreiter beim Klimaschutz machen. Bis 2020, so sieht es der Gesetzesentwurf vor, sollen die Treibhausgabe in NRW um mindestens 25 Prozent gesenkt werden, bis 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Vergleichjahr 1990  – und das alles rechtlich verbindlich. Es geht also nicht mehr nur um lose Versprechungen, die in der Politik oftmals aus Mangel an konkreten

Continue Reading
Werbung


Stellen Sie sich das doch bloß einmal vor!

Stellen Sie sich das doch bloß einmal vor! Ich gebe zu: die ganze Sache ist etwas weit hergeholt. Aber es hätte doch sein können. Und dann? Unvorstellbar.

Stellen Sie sich doch bloß einmal vor, der Freiherr von und zu Guttenberg hätte als junger Familienvater seine Doktorarbeit selbst angefertigt, also neben seiner beruflichen Beanspruchung als Schlossherr und seiner politischen Karriere als Bundestagsabgeordneter auch noch in mühevollster Kleinarbeit Einleitung und Schlussteil seiner Dissertation ohne Rückgriff auf anderer Leute geistigem Eigentum selbst geschrieben und in den Kapiteln dazwischen sämtliche Zitate sowohl kenntlich gemacht als auch in sinnvoller Weise in den eigenen Gedankengang eingebettet.
Kurz: Guttenberg hätte in untadeliger Weise seinen Doktor gemacht. Oder, weil diese Vorstellung in der Tat äußerst abstrus ist, der ganze Schwindel wäre erst ein paar Monate später aufgeflogen. Oder schon ein paar Monate zuvor. Hätte doch sein können. Nur mal so als fixe Idee. Und dann stellen Sie sich bitte weiter noch vor, die Völker Arabiens hätten die ganzen Aufstände, Revolutionen oder, wie auch immer wir diese Dinge bezeichnen wollen, noch eine Weile zurückgestellt. Wenn sich die Araber einfach gesagt hätten: jetzt haben wir jahrzehntelang all diese Despoten ertragen, da kommt es auf ein paar Monate mehr oder weniger auch nicht an.

Continue Reading

Eine diskursive Demontage

Katja Uffelmann spielt mit vollem Einsatz. /Foto: Sascha Kreklau

Sie suchen „einen Hit, ohne -ler, einen Sta(r), ohne –lin“. Und veranstalten seit vier Wochen ein Casting nach dem anderen. Sie haben einen eingeladen, aber der lässt auf sich warten. Wagners Musikdrama „Der Ring“ ist in der Jetztzeit angekommen und wird von Ulf Goerke und Matthias Wulst folgerichtig zu einem diskursiven Musical dekonstruiert. Siegfried Superheld – ein diskursives Musical markiert den Start des Nibelungen-Zyklus im Bochumer Rottstr5-Theater.

Inklusive Bonus-Track: 13 Fragen an den Regisseur Ulf Goerke

„Subversiv wie Schlingensief, intellektuell wie Heiner Müller, erotisch wie Carla Bruni“ will diese Inszenierung sein. Drei Musicalmacher suchen für eine Neuproduktion einen Darsteller des Siegfried. Der neue Siegfried soll jedoch weder Held, noch Hitler, sondern überideologisch sein. Er soll als „eine Art Bedürfnisanstalt installiert werden“, die als Mannigfaltigkeit Raum für Utopie und Identifikation mit kalkulierter Halbwertszeit bietet. Geplante Obsoleszenz im Musentempel also. Die Musicalmacher wollen „eine Fresse, in die sie alles reinprojizieren können“. So umgeht das Stück die letztgültige und eindeutige Antwort auf die Frage, wie Siegfried sein müsste, verliert dabei aber die Nibelungenproblematik nicht aus dem Blick.

Magdalena Helmig als Zwerg Mime und Andreas Bittl als Siegfried/ Foto: Sascha Kreklau

Alles, was bei der Beantwortung der Frage, was ein Held ist, je scheiterte und historisch festgehalten wurde, lässt Goerke hier Revue passieren. Sämtliche Heilsversprechen erfahren ihre Auferstehung, um kurz darauf niedergemetzelt zu werden. Es ist eine Ruinenschau gescheiterter Deutungsversuche, eine Aufarbeitung, aber auch eine Abnabelung von den Konventionen des Umgangs mit den Nibelungen.

Ruinenschau gescheiterter Deutungsversuche

Von Wagners Hauptwerk bleiben Szenen von Siegfrieds Geburt, Jugend und Adoleszenz – Intermezzi mit dem zwergenhaften Schmied Mime im Ur-Wald, und Brünhilde. Die ewige Weisheit der heiligen Ordnung erhält dank diskursiver Dekonstruktion einen provokativen Gegenpart und verdrängt so die Sprachlosigkeit vor dem Monumentalen. Die Sagengestalt des Drachentöters wird mit Blick auf den potentiellen Darsteller fortwährend transformiert. Mit temporeichen Rollen- und Szenenwechseln entsteht bei dieser Inszenierung Rhythmus statt Zyklus. Sätze mit Symbolcharakter deuten die verschiedenen Diskurse an und aktivieren lebhafte Bilder, die in einem Gedankenfeuerwerk kulminieren – mit reichlich Potential für spontane Lachanfälle im Schlepptau. Dennoch wissen sie: „Die Nibelungen – das ist Trauma – und da müssen wir durch“.

"Tarnkappe, Tarnkappe, Tarnkappe, Tarn...", heißt es beim Nibelungen-Reggae. /Foto: Sascha Kreklau

Die Schauspieler Magdalena Helmig, Katja Uffelmann und Andreas Bittl stehen auf drei hölzernen weißen Sockeln. Die Damen treten in prunkvollen Ballkleidern auf, während Bittl Anzug, lila Hemd und Clark-Gable-Bart trägt. Das Trio schaut sich in der Trümmerlandschaft der Gedankenfelder um und spannt unterschiedlichste assoziative Netze und Fluchtlinien. Dabei enttarnen sie die Illusion, dass das System unserer Weltbilder stabil sei. Ihr bombastisches Spiel, Betonung und Timing legen dem Stück ordentlich Gewicht bei. Ein Highlight: Alle drei können nicht nur spielen, sondern auch noch singen.

Tarnkappen-Trio

Uffelmann und Helmig wachsen als Zwerg Mime dank ihres inbrünstigen Spiels über sich hinaus. Beide sorgen bei dieser Inszenierung mit ihrem fulminanten Einsatz dafür, dass es einer der ganz großen Abende werden kann. Andreas Bittl ist bei all dem einfach nur supercool und lässig. Durch feine Nuancen einer gewissen Naivität gelingt es ihm, seiner Rolle eine unsagbare Komik zu verleihen. Nicht nur schauspielerisch kann er überzeugen, auch musikalisch punktet er vor allem mit der Tarnkappen-Reggae-Nummer.

Mit politisch inkorrekten, aber dreifach ironisch gebrochenen Flanken rollen Goerke und Wulst das Diskursfeld von hinten auf. Schonungslos wird das Mark der Inszenierungsproblematik freigelegt. Bisweilen thematisieren selbst goldene Glitzerschnipsel die Reflexion der Situation. Die Perspektiven wechseln fortlaufend. Denn diejenigen, die inszenieren, sind auch jene, die rezipieren. Die Musicalmacher markieren den selbstironischen Wechsel von Objekt- zu Metasprache höchst selbst, so dass Innen- und Außenperspektive gewissermaßen implodieren.

Continue Reading

Nordstadt Bashing

Die Dortmunder Nordstadt ist kein Kurort. Aber das augenblickliche Quartiersbashing wird keines der Probleme lösen und verdeckt den Blick auf die vielen guten Seiten eines der spannendsten Stadtteile des Ruhrgebiets.

Wenn man die Berichterstattung der letzten Wochen in den Lokalteilen der Westfälischen Rundschau und den Ruhr Nachrichten verfolgt, hat man das Gefühl, dass die Dortmunder Nordstadt ein Krisengebiet ist, dass man am besten nur noch bewaffnet beschreitet. Martialisch kündigen Lokalpolitiker an, dort nun mit eisernem Besen kehren zu wollen.

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: Rot-grüne Klimagesetzgebung könnte Kohle-Kraftwerke gefährden…Der Westen

NRW II: Schulden machen, um später zu sparen…Kölner Stadtanzeiger

NRW III: CDU-General Wittke winkt Parlamentssitz…RP Online

NRW IV: Skandal um Landesarchiv weitet sich aus…WAZ-Recherche

Dortmund: U-Turm schluckt noch mehr Geld…Der Westen

Bochum: Libyen-Soliflashmob vor der IHK…Bo Alternativ

Bochum II: Friedhofsschändung mit Nachspiel…Der Westen

Bochum III: Elektronischer Korrekturleser prüft Doktorarbeiten…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Direktor Kurt Wettengl reagiert auf Kritik…Ruhr Nachrichten

Dortmund III: „Wir sind kein Golfclub“…Der Westen

Gelsenkirchen: Bürger machen ihrem Unmut über Straßenstrich Luft…Der Westen

Umland: Wie Türken Erdogans Besuch sehen…RP Online

Debatte: FAZ-Bahners & der christliche Fundamentalismus…Alice Schwarzer

Arabien: In welchen  Ländern kommt es noch zur Revolution?…Der Morgen

Arabien II: Wie vernetzt sind Nordafrika und der mittlere Osten?…Netzpolitik

Medien: Zeitungsverleger verweigern sich den geplanten Tarifverhandlungen…Pottblog

Medienkunst: Ein Interview mit Lilian Beidler…Kontextschmiede