Der Ruhrpilot

NRW: Rote Stress-Tage…Post von Horn

NRW II: JMStV-Splitter…Pottblog

NRW III: Gipfeltreffen zum Thema Neuwahlen…RP Online

Ägypten: Die neue Normalität – und das, was auf uns zukommt…Der Morgen

Dortmund: Solidarität mit Ägyptern und Tunesiern…Ruhr Nachrichten

Bochum: Opel kippte Ultimatum für Personalabbau…Der Westen

Duisburg: Schlag gegen ‚Ndrangheta…Der Westen

Umland: Jahreshauptversammlung der “Freunde der Völkerbegegnung”…Zoom

Online: Wer wo wie was warum im Internet zensiert,,,Netzpolitik

Twitter-Revolution, Facebook-Revolution – ein kleiner Grundkurs für Revolutionäre

Eugène Delacroix
Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple - Image by Wikipedia

Ist es eine Twitter-Revolution, wie mitunter zu lesen ist, oder doch eher eine Facebook-Revolution, die sich auf Ägyptens Straßen und vor allem auf dem Tahrir-Platz in Kairo ereignet? Und was ist mit Google? In der Stunde der größten Not, nämlich der Abschaltung des Internets durch das Mubarak-Regime, ermöglichte der Konzern den Anhängern der Demokratiebewegung das Twittern per Telefon. Was für eine Revolution ist das überhaupt, die hierzulande gegenwärtig das Medienereignis Nummer 1 ist, aber doch Umfragen zufolge etwas mehr Bundesbürgern Sorge als Freude bereitet? Und wieso kommt es auf einmal, scheinbar urplötzlich, zur Revolution?

Am Internet allein kann es nicht gelegen haben. Schließlich gab es schon Revolutionen, als den Menschen nicht einmal ein Telefon zur Verfügung stand. Andererseits ist nicht zu bestreiten, dass die modernen Kommunikationstechniken – besser gesagt: die heutzutage modernen Kommunikationstechniken – die Mobilisierung der revolutionär gestimmten Massen ganz erheblich erleichtert haben. Doch das Internet löst keine revolutionäre Situation aus – genauso wenig wie die Deutsche Reichsbahn. In der revolutionären Situation jedoch kann diesen Nachrichten- und Verkehrsmitteln eine ganz entscheidende Funktion zukommen.

Was dem Lenin 1917 ein Eisenbahnwaggon war, sind den ägyptischen Revolutionären 2011 Laptop und Handy. Ohne eine revolutionäre Situation sind diese Dinge vollkommen unverdächtig, einfach nur praktisch. In einer revolutionären Situation jedoch kann ihr Vorhandensein über Sieg oder Niederlage entscheiden. Angenommen, Sie wären ein Revolutionär: für sich genommen nützt es Ihnen gar nichts, dass das Internet funktioniert und Sie sich bei Facebook registriert haben. Beides nicht schlecht; aber Sie müssen schon noch ein wenig abwarten, bis sich eine revolutionäre Situation ergibt.

Sie können sie auch nicht künstlich herbeiführen, auch nicht gemeinsam mit einer Partei oder Gruppe. Meinte jedenfalls Lenin und, was Sie auch immer über ihn denken mögen: der Erfolg gab ihm recht. „Eine revolutionäre Situation“, lehrte Lenin, „gibt es dann, wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“. Oder, wie man sagen könnte: wenn die oben etwas falsch gemacht haben und die unten sich falsche Hoffungen gemacht haben. Eine revolutionäre Situation – dies nur der Vollständigkeit halber – entsteht übrigens nicht, wenn das Volk absolut verarmt, hungert oder gar verhungert. Die Leute haben unter diesen Umständen Anderes zu tun.

Eine revolutionäre Situation entsteht vielmehr dann, wenn nach einer langen Periode relativer Prosperität die tendenzielle ökonomische Aufwärtsentwicklung – „über das gewohnte Maß hinaus“ (Lenin), also in quantitativer wie in zeitlicher Hinsicht – abreißt, die unten sich folglich keinerlei Hoffung mehr darauf machen können, dass sich ihre Lebenssituation zumindest wieder der ihrer Vorgängergenerationen annähern könnte. Und die oben in den dafür notwendigen Reformen eine Gefährdung ihrer Herrschaftsgrundlagen erblicken – sei es zurecht oder zu unrecht – und sie deshalb vermeiden.

Alles weitere ist schnell erzählt. Im Falle, dass der herrschende Repressionsapparat der revolutionären Gewalt nicht Herr werden kann, es also zu einer Revolution kommt, setzt eine  Dynamik ein, die Michael Wolffsohn in seinem „Schnellkurs in Revolutionsdynamik“, den gestern der Tagespiegel veröffentlicht hat, in aller Kürze abhandelt: „Schritt eins ist die Befreiung. Beim zweiten Schritt übernehmen die Gemäßigten. Die Erwartungen der Bevölkerung sind riesig und können nicht schnell genug erfüllt, die erhoffte „Ware“ – sprich: Lebensverbesserung – kann nicht sofort „geliefert“ werden. Nun schlägt die Stunde der Radikalen, Schritt drei. Sie übernehmen das Ruder und verdrängen die Gemäßigten. Dagegen bäumen diese sich auf. Vergeblich. Das Radikalen-Regime greift zu Unterdrückung und Terror.“

Aber: so muss es ja nicht kommen. Nicht in Ägypten. Schließlich ist es ja nach 1990 ist Ostdeutschland auch nicht so gekommen. In Russland zwar schon, in den Ländern dazwischen nur ein bisschen. Und, was Wolffsohn völlig zu übersehen scheint: nach jeder Revolution, und erst recht nach jeder echten Revolution, ergibt sich ein starker Trend zum Krieg. Ein Krieg wiederum kann – muss aber nicht – die Tendenz zur Terrorherrschaft in der nachrevolutionären Gesellschaft abmildern.

So weit der kleine Grundkurs für Revolutionäre. Im nächsten Beitrag werde ich der Frage nachgehen, was diese allgemeinen Gesetzmäßigkeiten ganz konkret für den revolutionären Prozess in Ägypten (und den anderen arabischen Ländern) bedeuten.

Verpasst: Homöopathische Überdosis

Ich schau viel zu selten bei Scienceblogs vorbei. Und so habe ich eine sehr schöne Aktion verpasst, die gestern in vielen Städten stattfand: Homöopathie-Kritiker kippten sich homoöpathische Mittel in Überdosis rein um zu zeigen, dass der ganze Quatsch nichts bringt und nur Abzocke ist und nur eine Wirkung hat: Sie macht einen schlanken Geldbeutel. Die Aktion gab es im vergangenen Jahr schon einmal in England. Schon da fand ich sie sehr schön. Und ab jetzt schau ich öfter bei Scienceblogs rein.

Werbung


Der Ruhrpilot

NRW: Kraft droht mit Neuwahlen…Spiegel

NRW II: Linkspartei auf dem Weg zur Normalität?…Welt

Bochum: Debatte um Minarett-Bau in Bochum geht weiter…Der Westen

Bochum II: Mexikanische Verhältnisse…Bo Alternativ

Duisburg: Sorge um den Ruf der Stadt…Welt

Duisburg II: Wenn Ostermann kommt, geht Krieger…Der Westen

Gelsenkirchen: Abzockende Blitzbirnen…Gelsenkirchen Blog

Ägypten: Ein paar Links…Kaffee bei mir?

Ägypten: Schöne Sachen und nicht so schöne Sachen

Es blieb friedlich, relativ friedlich, gestern am Freitag, am elften Tag des Aufstands in Kairo. Damit war nicht unbedingt zu rechnen am „Tag des Abgangs“, wie die Demokratiebewegung den 4. Februar nannte, weil ihr Rücktrittsultimatum an Mubarak gestern auslief. Und weil es am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag Tote gab. Es wurde geschossen auf und um den Platz der Befreiung im Kairoer Stadtzentrum, die Schergen des Mubarak-Regimes ritten auf Pferden und Kamelen überfallartig in die demonstrierende Menge oder rasten in Tötungsabsicht mit Autos in Gruppen nichtsahnender Menschen. 

Am Freitag war in der FTD zu lesen, dass ein Reisebüro am Platz der Befreiung (Tahrir-Platz) zu einer Gefängniszelle umfunktioniert wurde, und was sich darin am Donnerstag ereignet hatte. Silke Mertins berichtete von drei Männern, denen mit Gewalt Pullover und Jacken ausgezogen wurden. Auf die nackten Oberkörper wurden ihre Namen geschrieben, dann wurden sie mit eilig herbeigeschafften Kabelbindern gefesselt.

Nun findet ein Verhör statt: „Entweder du sagst uns, wer Donnertagnacht auf uns geschossen hat und was ihr jetzt vorhabt, oder … – „Ich weiß nichts!“ schreit einer der Männer, der mit blutverklebter Stirn am Boden vor den Schreibtischen liegt. Es hagelt Ohrfeigen. Was aus diesen drei Männern geworden ist, konnte Silke Mertins nicht mehr in Erfahrung bringen. Auch nicht, was aus den etwa 400 weiteren Gefangenen geworden ist, denen es ähnlich ergangen ist. Auch die Antwort auf ihre Frage, wo sie sind, wurde ihr „aus Sicherheitsgründen“ verweigert. Wo? „Hier auf dem Platz, an einem geheimen Ort.“ In der Moschee? Im U-Bahn-Schacht? In einem Gebäude? „Das können wir aus Sicherheitsgründen nicht sagen.“

Die FTD-Reporterin zitierte Adel Abdulatif, einen Aktivisten der Demokratiebewegung. Bei den Gefangenen handelte es sich um Zivilpolizisten und / oder Geheimdienstleute des Mubarak-Regimes, die der Oppositionsbewegung in die Hände gefallen sind. Die Fernsehbilder der erbeuteten Dienstausweise – von den Demonstranten wie Trophäen präsentiert – gingen um die Welt. Jetzt haben wir eine zumindest grobe Vorstellung davon, was mit den Ausweisinhabern währenddessen geschehen ist. „Entweder du sagst uns, wer Donnertagnacht auf uns geschossen hat und was ihr jetzt vorhabt, oder …“ – Oder was? … „Oder wir werden euch der Menge draußen überlassen.“

In diesem Fall hätten die gefangenen Stasi-Leute, wie Mertins schrieb, „kaum auf Gnade hoffen“ können – gewiss zutreffenderweise, vielleicht verständlicherweise. Man bedenke, dass gleichzeitig ihre Kollegen damit beschäftigt waren, Anhänger der Demokratiebewegung auf und um den Tahrir-Platz zu töten. Am Donnerstag Abend herrschten dort bürgerkriegsähnliche Verhältnisse. Aber rechtfertigt dies das Foltern von Gefangenen? Nach unserem Rechtsverständnis gewiss nicht, nicht einmal dann, wenn wir den Folterern im Namen von „Freiheit, Demokratie und Frieden“ (Hamed Abdel-Samad) eine Notwehrsituation zubilligen. 

“Man kann nicht Demokratie predigen, aber mit Diktaturen ins Bett gehen”, sagt Abdel-Samad. Aber kann man Demokratie predigen, während man seine Feinde foltert? Gut, eine Revolution – wo gehobelt wird, fallen Späne. Schwamm drüber. Was aber, wenn das Folterverbot nicht nur einmal kurzfristig außer Kraft gewesen sein, sondern prinzipiell überhaupt kein Bestandteil in der Vorstellungswelt der ägyptischen Oppositionsbewegung sein sollte? Was, wenn „Freiheit, Demokratie und Frieden“ der Folter ebensowenig entgegenstehen wie der Todesstrafe, der Unterdrückung der Frau und vielen anderen im Westen an und für sich nicht gern gesehenen Herrschaftsinstrumenten, auf die in der arabischen Welt keineswegs die Muslimbrüder einen Monopolanspruch erheben können?

Während sich am Donnerstag Abend auf und um den Tahrir-Platz in Kairo all die zitierten grässlichen Dinge ereigneten, plauderte eine Handvoll Nahost-Experten in der ZDF-Sendung Illner über die Ereignisse. Akhtam Suliman, der Deutschland-Korrespondent von Al-Dschasira, erklärte dazu, dass die ägyptische Jugend jetzt keine – auch noch so gut gemeinten – Ratschläge aus dem Westen brauche, sondern verwies stattdessen auf das Selbstbestimmungsrecht des ägyptischen Volkes. Und der „Journalist und Israel-Kenner“ Henryk M. Broder, Abdel-Samad Reisegefährte in der ARD-Reihe „Entweder Broder“, kam sich vor wie 1989

Er sei „voller Bewunderung für die Menschen in Ägypten“, erzählte Broder, und hege „tiefe Verachtung“ für die Bedenkenträger auf Deutschlands Sofas, die, anstatt sich zu freuen, die Risiken der gegenwärtigen Entwicklung betonen. Ja, die Freiheit sei ein Risiko, so Broder. Recht hat er, und so bleibt mir nichts Anderes, als mit seiner tiefen Verachtung leben zu müssen. Allerdings: von Broder verachtet zu werden, ist immer noch leichter erträglich, als von einer Kanaille wie Jürgen Todenhöfer bescheinigt zu bekommen, „schöne Sachen“ zu sagen. Wer nicht einmal Bedenken bekommt, wenn er mit einem „bekennenden Kriegsgegner“ wie Todenhöfer, um die Metapher Abdel-Samads aufzugreifen, ins Bett geht, ist vor lauter Liebe blind geworden. 

Es wäre nicht der Rede wert, wenn Broder der einzige wäre, der hierzulande zwischen den Sympathien für den Muslimhasser Sarrazin und der Kumpanei mit dem Taliban-Begleiter Todenhöfer hin und hergerissen ist. Doch er ist nicht der einzige. Wenn in Deutschland irgendwo irgendwie die Humanität auf der Strecke bleibt, ist man des Beifalls der Massen sicher, wenn man erklärt, wie schön das doch ist.

letzte Woche / diese Woche (kw6)

Letzte Woche ergab es sich (schon), dass sich der Autor dieser Zeilen die generelle Sinnfrage gestellt hat. Und zwar („nur“) in Bezug auf Inhalte, die ja anscheinend beständig vermittelt werden sollen, medial. Es ist bereits merkwürdig, jetzt so eine Aufzählung an die folgende Stelle im Text zu machen, aber ich riskier es mal. Mir fiel das Besagte auf an den Kritiken zu „Content“ von Gang Of Four, an der Fernsehsendung von Stuckrad-Barre, an der öffentlich-rechtlichen Selbstkritik am Verhalten gegenüber dem „Regime Mubarak“ und am eigenen Schreiben natürlich.

Zunächst aber möchte ich ganz herzlich meine Verachtung für einen gewissen Udo Hautschkapp (oder so) aussprechen. Dieser interviewte für die WAZ den in der letzten Woche anscheinend öffentlich-rechtlich, also von deutschen Staats wegen „zuständigen“ Aiman Mazyek in seiner „Funktion“ als Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, und dies nicht nur in ebensolchem Schubladisierungsstil („Juden hier, Islam bitte da vorne, coole Volldeutsche am Anfang und am Ende“), sondern auch indem er sich nicht entblödete, zweimal bei sechs Fragen folgenden Antwortheischer zu formulieren: „Sind Sie da nicht etwas dünnhäutig?“ bzw. „Jetzt sind Sie aber dünnhäutig, oder?“ Kann mir jemand diesen zotig-ausgekochten Kruppstahl-Witz mal erklären? Was macht denn die Volldeutschen bitte so dickhäutig? Und ist das erstrebenswert? Beziehungsweise: Ich sehe da nur eine vorgetäuschte Dickhäutigkeit. Alle sind eher … dickflüssig (Erläuterung hier).

Und dann gab es ja letztens im hiesigen, sogenannten „öffentlichen Bewusstsein“ noch die Mediengesetze in Ungarn. Wenn „Merkel und die EU was sagen“ und Ungarn reagiert, dann ist alles gut. (Kurz nach so etwas ist ja denn auch in Ägypten alles gut.) Wenn aber jemand vom deutschen Staatsfernsehen zugibt, dass man ja jahrzehntelang zu „nett“ gegenüber der herrschenden Klasse Ägyptens gewesen sei, dann ist plötzlich alles supergut in Deutschland. Denn wie man sich Ägypten gegenüber verhalten hat, so verhält man sich in der Gegenwart in Bezug auf andere (oder alle?) Themen ja nie. Und wenn dann was in Bezug auf Ägypten schon gestern oder übermorgen wieder passend gemacht wird in den Medien, dann kann das entweder so nicht sein oder bekommt eine vergänglichste Gegendarstellung, die gegenüber dem medialen Mainstream wirkt wie ein Tropfen im Ozean. Meine Güte, was muss das ein armes Leben sein bei den öffentlich-rechtlichen und in den Massenmedien überhaupt! (Bitte nicht missverstehen: Ich bin eben kein Ultra-Interventionalist! Ich sage immer: Deutschland muss jetzt mal 1000 Jahre die Schnauze halten.)

Und damit zu Stuckrad-Barre. Der weiß, dass er nichts sagen kann und macht das tapfer schlecht.

Was ist denn, wenn jemand versucht, etwas zu sagen, und es wird durch die benannten Medien gedroschen? Glauben wir doch einmal, auf dem neuen Gang Of Four Album könnte dies der Fall sein. Sie möchten uns vielleicht einmal mehr etwas mitteilen. Coolibri: „Wo Inhalt draufsteht, ist auch Inhalt drin.“ – Musikbeschreibungsblabla und dann „…, so dass immer auch nicht nur Hirn und Herz, sondern auch Bein und Bauch beansprucht sind, getreu dem neuen Song ‚I Party All The Time‘“ (Wer in etwa weiß, um was es bei diesem „Song“ geht, wird jede Behauptung, das sei doch zynisch gemeint im Coolibri, zurecht als Geschwätz abtun.) Intro (in Gänze): „Die Post-Wave-Opas im dritten Frühling ihrer aktuellsten Reunion. Ein feuchter Traum für alle fathers I’d like to fuck.“ ?? „Ich hab’s verstanden, aber ich darf’s den Lesern und Leserinnen nicht mitteilen“? „Sie haben zwar recht, aber wir scheißen drauf“? „Inhalt wurscht, action matters. Modeseite, übernehmen Sie!“? Zur Spex nur, dass Klaus Walter das besprechen musste. Okay, nur weil die Musikkritik brachliegt, sind Inhalte noch nicht verloren. Aber wie kuratiert man jetzt den dickhäutigen, schnelllebigen, flüssigen Deutschen die (Pop-)Kultur? Für welche Art von Inhalten sollen die überhaupt Zeit haben?

Es ist übrigens keine Arroganz, wenn ich hier nicht öffentlich kommentiere. Bei meinem letzten Selbstversuch bei den Ruhrbaronen habe ich gemerkt, dass das (Gegen-)Kommentieren nichts bringt. Es schadet eher der (erbetenen) Exegese. Gerne antworte ich via Mail auf wasimmer, aber nicht im vorgesehenen Rahmen. Den Trick können Sie sich ja mal merken für die nächste Woche. 🙂

Fotos: Jens Kobler (feat. u.a. „Brazil“ von Terry Gilliam)

Werbung


Soundtrips-NRW setzt auf innovativen Austausch

In Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat ist es fünf Veranstaltern aus fünf Städten gelungen, sich in ein lebendiges Austauschmodell zwischen bedeutenden Musikern NRWs zusammen mit interessanten internationalen Gästen zu begeben. Unter dem Motto soundtrips NRW werden die Spiel-Karten in der vielgestaltigen Szene innovativer Musik neu gemischt und ausgelegt. Look inside ist eine Einladung, an diesem Prozess zu teilzuhaben. Die Personalunion von Veranstaltern und Musikern in diesem Projekt garantiert ein künstlerisch hochwertiges und lebhaftes Modell der Zusammenarbeit, das beispielhaft ist.

AUDREY CHEN CELLO, ELEKTRONIK
Das nächste Konzert innerhalb dieser Reihe findet am Sonntagabend in Münsters Kulturzentrum Cuba (www.muenster.org/cuba/haus/blackbox) statt und wird von der Cellistin  Audrey Chen bestritten. Diese überzeugt durch ihre expressive und äußerst individuelle Spielweise. Sie benutzt das Cello, sowie ihre Stimme schonungslos, greift außerdem auf Live-Elektronik zurück. Und mit der Geigerin Gunda Gottschalk steht ihr eine Schlüsselfigur der Wuppertaler Freejazz und Improv´-Szene zur Seite.

www.soundtrips-nrw.de/