Kleinmeister, Donnerstag, 9. Dezember, 21.00 Uhr, Blue Shell, Köln
Der Ruhrpilot
![adolf_sauerland](http://www.ruhrbarone.de/wp-content/uploads/2010/11/adolf_sauerland-225x300.jpg)
Landesarchiv: Kein Fangschuss für Sauerland…FAZ
Loveparade:…wird für Duisburg richtig teuer…Der Westen
Biografie: Beitz riskierte immer wieder sein Leben…Der Westen
Steag: Koalition ändert Stadtwerke-Gesetz…RP Online
Steag II: Kraftwerke links liegen lassen!…Bo Alternativ
Verkehr: Heftiger Krach beim VRR…Ruhr Nachrichten
Architektur: Warum sieht es im Ruhrgebiet so aus?…FAZ
Verkehr: Land wollte den Mauschel-Deal zwischen Bahn und „Abellio“…Bild
JMStV: Rot-Grün streitet um Jugendschutz…RP Online
NRW II: Regierung unterstützt sechsspurige A 40…Der Westen
Wikileaks: Die Ehre der Piraten…Isis
Wikileaks II: Willkommen im Informationskrieg…Spiegelfechter
Umland: Schiefergas – Sauerland im Visier der Großkonzerne?…Zoom
Gefühle: Verliebt, verlobt, verheiratet…Denkfabrik
Fußball: Schalke bejubelt Gruppensieg…Spiegel
Letters from Ireland IV
Irland steckt in einer tiefen Krise. Nicht nur wirtschaftlich geht es bergab, auch politisch steht das Land an der Abbruchkante. Der seit vielen Jahren in Nordrhein-Westfalen lebende Ire Hugh Murphy reist in seine Heimat zurück und schreibt über das, was er sieht. Hier ist der vierte Brief unseres Gastautors.
“Hello there,
The weather has now joined in the rush to distract the Irish from brooding about the EU-IMF bailout deal. The coldest November/December for 25 years hit Dublin city (appropriately) and the eastern coast areas with a temperature drop to near minus ten. Snow accumulated everywhere. Passes in the Dublin mountains and schools were closed and questions were asked in parliament. In the senate actually.
A senator called to a house in darkness and when she was let in she found a family who had been without food or electricity for two days because they had had to pay their mortgage instalment. “The IMF and the ECB protect the elite of Europe and this family was the reality facing us as a consequence,” she announced to the almost empty chamber. “The bail out deal must be renegotiated,” she demanded.
The theme was taken up in the Dail (the other House). Again it was a woman TD (member of parliament) who made the point, “now that an election is in the offing Ministers and other Members are retiring in droves. They will get huge pensions and golden handshakes. But a man who has worked 47 years on a building site will be lucky to get 30 euro a month from the Construction Industry Federation.”
It is such crass contrasts in Irish society that turn people away from politics and why their despair of a change is so profound. There is no ‘Moses’ in sight. The bad weather and the on-rushing Christmas ruckus are lousy Golden Calves, but they’ll do for now. There is always a seeming-Moses lurking in Dublin 4 or 6, which are the areas of south Dublin city where the well-off and ‘intellectuals’ live. The likes of Vincent Brown and Finton O’Toole know nothing but they can explain everything. Finton O’Toole is a columnist and the author of “Stern critic of Irish politics”; Vincent Browne is a political pundit with his own TV show.
Suppose there was a real movement, let’s just call it that and not a revolution, in Ireland, what might it look like? Suppose the Irish government took a page from the Icelanders book and refused to take responsibility for the bankers debts? Yes! Renege on the September 08 promise to guarantee them! Immoral? Yes! Justifiable? Every country tears up treaties when national interests are at stake and surely the bail out is and will be a threat to Irish national interests for a generation!
Or is it all shadow boxing? In the not too distant future will a clown jump out of a box, maybe still with Cowan’s face, and announce an end to the crisis? Dreams? Of course! But that’s the state of mind in Ireland today! Some wish the clown will be Michael O’Leary, the highly successful boss of Ryanair!
If an Irish government choose to go down that road, even if it means pulling the plug on the Euro, they would and should pay the debts that occurred through their own excesses. Then the Irish debt becomes manageable. Pensions do not have to be double that of the UK. Rates get paid; water is paid for; many pensioners get by without free travel.
Impose a reasonable wage cap for civil servants, especially at the top, and politicians; lock up as many developers as you can lay hands on and you’d be making a good start. The biggest task of course, would be to attract enough intelligent, honest and capable people into politics to see off the present lot of cement heads and their self-serving culture.
What was it again what Garret Fitzgerald Fine Gael politician and one time Taoiseach (prime minister) said about Oliver Flannigan (flamboyant politician who used his position to get ‘jobs for the boys’.)?
Politics is not about jobbery, said Garret. Garret knows nothing about politics, said Oliver. Seemingly Oliver is alive and well in Irish politics.
Hugh Murphy”
Nachtrag: Die irische Regierung hat heute das umfassende Sparprogramm beschlossen. Viele Ökonomen sehen die Zukunft Irlands durch die immensen Einsparungen gefährdet, wie Spiegel Online trefflich zusammenfasst.
Vorherige Briefe:
Gerz´ Straßen gehen weiter
Das Kulturhauptstadtprojekt 2-3 Sraßen des Künstlers Jochen Gerz wird trotz aller Probleme weitergeführt.
Im Züricher Stadtteil Hottingen ist die Welt noch in Ordnung. Man blickt auf den Zürichsee, der Weg ins Theater oder ins Museum ist nicht weit und viele der renovierten Altbauten liegen in großzügigen Grünanlagen. Hier wollte Rudolf Jörg-Fromm weg. Zumindest einmal raus wollte der 69jährigen Rentner aus seinem ruhigen und wohlgeordneten Leben. Und als er im vergangenen Jahr eine kleine Meldung in der Neuen Züricher Zeitung über das Kulturhauptstadtprojekt 2 – 3 Straßen des Künstlers Jochen Gerz las, wusste er sofort: „Da will ich mitmachen.“
Gerz suchte nach Menschen, die für ein Jahr im Ruhrgebiet wohnen wollten. Die Kaltmiete sollte ihnen erlassen werden. Die 78 Wohnungen standen ohnehin leer. Dafür sollten sie jeden Tag einen Text schreiben. Anonym und in eine spezielles Programm, dass den Zugriff auf die einmal geschrieben Texte nicht mehr erlaubt. Die Texte sollten zu einem Buch zusammengestellt werden sollten. Mehr nicht.
Zur Auswahl standen Siedlungen in Duisburg-Hochfeld, der Dortmunder Nordstadt und ein Hochhaus direkt neben dem Mülheimer Hauptbahnhof.
Jörg-Fromm zog es nach Mülheim. Nach einem Jahr zieht er Bilanz: „Es hat sich sehr gelohnt, bei 2-3 Straßen mitzumachen. Das Ruhrgebiet hat ein sehr großes kulturelles Angebot und hier ist noch sehr viel Engagement bei den Menschen. In Zürich ist vieles fest gefügt, da ist viel weniger Bewegung.“
Von den Problemen des Ruhrgebiets wusste er, dass der Strukturwandel hier zur Lebensform wurde auch. Er fand das alles spannend und Begann sich für Mülheim zu engagieren: Er arbeitete an einem ökologischen Einkaufsführer für Mülheim mit und zeigte Besuchern aus der Schweiz die kulturellen Höhepunkte des Ruhrgebiets wie das Ruhr-Museum und das Folkwang in Essen, die Jahrhunderthalle und in Bochum oder das Dortmunder U.
Es hat ihm Spaß gemacht im Ruhrgebiet, nur eines hat er vermisst. Einen funktionierenden Nahverkehr: „Wir haben das Auto schon vor Jahrzehnten abgeschafft, weil der Nahverkehr in Zürich sehr gut organisiert ist. Im Ruhrgebiet ist es leider nicht so gut.“
Leute wie Rudolf Jörg-Fromm hat sich Jochen Gerz für sein Projekt gewünscht. Der Konzeptkünstler suchte nicht nach Künstlern, die Teil eines Kunstwerks sein wollten, sondern nach neugierigen offenen Menschen: „ Kreativität ist kein Privileg von Künstlern und kein Reservat. Die ganze Gesellschaft darf
kreativ sein. 2-3 Straßen hat keine Künstler gesucht und keine eingeladen. Eine bunte Mischung von Menschen mit vielen Berufen wollte an diesem Experiment teilnehmen. Viele kamen von weither und wollen im Ruhrgebiet bleiben und sich hier niederlassen.“
Zum Beispiel Sebastian Kleff. Der kam später zu dem Projekt dazu, weil andere Teilnehmer abgesprungen waren. Er selbst sieht sich als Künstler ohne Werk, wohnte mal in Berlin, Wien oder Dresden und nutzte seine Wohnung gemeinsam mit seinem Mitbewohner für Ausstellungen. Und weil Gerz keine Ausstellungen in der Ausstellung wollte, nannten sie die ein „Begehbares Magazin“ – wie in einer Zeitschrift konnte man Geschichten und Bilder von Menschen aus dem Hochhaus betrachten. Für Kleff war es ein gutes Jahr und er wird in der Gegend bleiben. Wenn nicht im Ruhrgebiet, dann in Düsseldorf. So genau weiß er das auch nicht– man wird es sehen. Seine Erfahrungen mit den traditionellen Mitbewohnern sind gemischt: „Wir haben mit einigen für unser Magazin zusammen gearbeitet und es war toll, was für spannenden Geschichten sie erzählen konnten, wie gerne sich mitgemacht haben.“ Als es auf einer Ausstellungseröffnung mal zu laut gefeiert wurde, stand allerdings auch ein weniger kunstsinniger Nachbar mit einem Messer vor der Tür, um sein Recht auf Nachtruhe durchzusetzen.
Gerz hat sich für sein Projekt Problemquartiere ausgesucht. Sicher, in den Szenevierteln in Bochum, Dortmund und Essen hätten die Anwohner begeisterter mitgemacht – aber auch der Reiz des Experiments wäre geringer gewesen. Und bei ihren Projekten mussten sich die Teilnehmer mit ihren Nachbarn auseinandersetzen. Zu Abstrakt durften die Ideen da nicht sein. Aber mit einer Fahrradwerkstatt wurden die Herzen der Kinder in der Nordstadt schnell erobert. Begeistert lernten sie ihre Räder selbst zu reparieren. Auch Bilder mit ihren Lieblingsfarben im Hausflur oder die Tauschwirtschaft, bei der jeder aus dem Haus Gegenstände die er nicht mehr benötigte, etwas gegen etwas anderes tauschen konnte, kamen gut an.
Gerz ist zufrieden: „2-3 Straßen hat am 1.1.2010 begonnen und dauert ein Jahr lang. Es ist das längste Projekt der Kulturhauptstadt. Die Frage ob die Erwartungen erfüllt wurden, sollte
den Städte gestellt werden: Ich will die Straßen verändern und ein Kompliment wäre es , wenn die Vermieter 2011 weiter machen wollen. Und da wir darüber verhandeln und die Idee von den beteiligten Städten kommt, scheinen sie die Frage positiv zu beantworten.“
In Dortmund und Duisburg geht es weiter, werden den Teilnehmern Wohnungen zu geringeren Mieten angeboten – in Mülheim ist das noch nicht entschieden.
In Mülheim gab es allerdings auch die meisten Konflikte zwischen Gerz und den Teilnehmern. Es kam schon im März zu einem Schreibstreik, in einem eigenen Blog gingen die Unzufriedenen vor allem mit Jochen Gerz hart ins Gericht. Das Projekt sei nicht transparent, man wisse nicht, was Gerz erwarte und die Kommunikation zwischen dem Künstler und den Teilnehmern sei miserabel. In Krisensitzungen gab es schmerzhafte Diskussionen. Dort rät Gerz den Teilnehmern bis zum Ende des Projekts ihre Arbeit nicht zu reflektieren. In einem Mitschnitt eines solches Gesprächs, dass den Ruhrbaronen vorliegt, wirft er den Unzufriedenen vor, Kontakt zu den Medien aufgenommen zu haben: „Ihr habt eine Attitude, die könnt ihr der Lokalzeitung verkaufen, aber ihr tut euch keinen Gefallen in Bezug auf Euer eigenes Leben“
Einer der von Gerz gescholteten ist Jan-Paul Laarmann. In seiner Zeit im Hochhaus in Mülheim hat er sich nicht nur mit Gerz gestritten, sondern auch noch die Literaturzeitschrift Richtungsding gegründet, zwei Ausgaben von ihr herausgebracht und Lesungen organisiert.
Laarmann fand das Jahr im Gerz-Projekt spannend, wirft dem Künstler jedoch vor, die Potentiale der Beteiligten nicht genutzt zu haben und immer wieder autoritär aufgetreten zu sein. „Wir hätten viel mehr machen können, aber viele waren mit dem Auftreten von Gerz sehr unzufrieden. Unsere Ideen wurden auch oft blockiert.“
Hört man sich den Mitschnitt der Diskussionen mit Gerz und den Bewohnern an, wirkt Gerz allerdings nicht autoritär sondern nur ungeheuer genervt.
Er wollte keine Künstler – und bekam doch viele in sein Projekt, die genau die Teilnahme an 2-3 Strassen als Möglichkeit sahen, ihrem eigenen Künstlerdasein Schwung zu geben. Es gab Auszüge von Unzufriedenen Teilnehmern und immer wieder lange Diskussionen und Briefwechsel. Aber das gehörte wohl dazu. Gerz hatte keinen fertigen Plan, als er antrat: „ Ich mache keine Arbeit, die ich kann – der Zweifel, die Sorge das was nicht richtig ist, ist immer mit dabei. Sonst würde man besser auf der Tribüne sitzen und zuschauen – das tun wir nicht, wir spielen.“
PISA: Lernen in den Zeiten der Botox-Bildung
Hurra, die neue PISA-Studie ist da. Die Freude im Land kennt keine Grenzen, weil die deutschen Schüler endlich die usbekische Konkurrenz in der Kategorie „Textaufgaben mit Zahlen über hundert“ abgehängt haben. Oppositionell und traditionell wird dann noch bemängelt, dass die Situation von migrationsgeschädigten Kindern in der Republik mal wieder unter aller Sau sei, was aber in der Selbstbejubelungsorgie vergessen werde. Kein Mensch kommt auf die Idee, mal nachzufragen, warum man sich von der OECD vorschreiben lässt, was Bildung ist, ein durch Rankingpunkte vermeintlich objektiver Wert nämlich. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist ein ökonomisches Bündnis, das folglich Bildung der Wirtschaft unterordnet. Das ist so, als würde der Vatikan Sterne vergeben für die neuesten Hardcorepornos, weil man sich dort bekanntlich gerne dem Thema Liebe widmet. Wobei man vergisst, dass ein Unterschied besteht zwischen Eros und Caritas, den man eigentlich leicht erkennen könnte. Schließlich leben Senioren im Caritas-Heim und nicht im Eros-Center. Aber die OECD macht nicht nur auf Bildung. Sie hat auch schon festgestellt, im internationalen Vergleich sei der deutsche Hatz IV- Empfänger vollkommen überbezahlt. Andere sagen, eher das Gegenteil stimme. Vielen kinderreichen Hartz IV- Familien im Osten fehle zum Beispiel das Geld für Neuanschaffungen, etwa für eine größere Tiefkühltruhe.
Was auch bitter fehlt, ist eine PISA-Studie für die Hochschullandschaft, genauer: für das dortige Spitzenpersonal. Man darf annehmen, bei den Textaufgaben bis 500 Euro pro Semester würde diese Peer Group grandios scheitern. Was der Schule die PISA-Studie, ist der Universität bekanntlich der Bologna-Prozess, so eine Art Hartz IV der Bildung. Bologna sorgte für die angeblich bitter nötige Straffung der Hochschulstrukturen, wie vor Jahresfrist noch der WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz einsam jubelte.
Ob diese Botox-Bildung allein für eine Teilnahmegarantie an Pflichtveranstaltungen sorgt, für einen Treppensitzplatz im Hörsaal, für die Bezahlbarkeit von Studienkrediten oder die Erreichbarkeit von möglichst vielen Creditpoints in möglichst wenigen Semestern bei gleichzeitigem Auslandsaufenthalt, den sicheren Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang oder die erkennbare Verwendung der idiotischen Studiengebühren, ist nicht hinreichend erforscht. Nach dieser Logik wäre das Problem des Gesundheitssystems jedenfalls schnell gelöst, wenn man in diesem Land in einer Handvoll Feldlazaretten in straffen Strukturen nur das behandelte, was der Wirtschaft dient.
Dummerweise boxte der sich ansonsten stetig durchs eigene Blatt grinsende Chefredakteur ziemlich allein auf das faule Studentenpack ein. Da gruschelten sich Politiker von Annette Schavan bis Andreas Pinkwart schon längst an die Studierenden ran, als bewürben sie sich um den imaginären Titel der Miss bzw. des Mister Studien-VZ, freilich ohne Willen ernsthaft etwas bei den Studiengebühren zu ändern.
Dann passierte die Landtagswahl in NRW, und damit ging der Stern der Dortmunder Universitätsrektorin Prof. Ursula Gather auf. Sie ist nebenher Vorsitzende der NRW-Rektorenkonferenz. In dieser Funktion hat es sich, kaum droht die Abschaffung der Studiengebühren, mittlerweile ausgegruschelt. Die Frau ist Mathematikerin und gerade dabei, das Thema ihrer Dissertation per Selbstversuch mit Leben zu füllen. Damals ging es um die „Ausreißeranfälligkeit von Wahrscheinlichkeitsverteilungen“.
Man muss wissen, bis vor drei Jahren war die Technische Universität nur Universität. Mit Einführung des neuen Labels tröstete man etwa die bundesweit anerkannten Gerontologen mit dem Tipp, sie könnten auch an einer technikfixierten Uni ihren Platz finden, indem sie etwa erforschten, wie Senioren so klarkommen mit dem, was die richtigen Wissenschaftler nebenan im Labor entwickelten.
Neulich war die Rektorin strunzstolz im Lokalblatt abgelichtet. Da weihte sie mit einem anderen grinsenden Akademiker eine rotierende TU-Leuchtschrift auf dem Dach des Matheturms ein und frohlockte entfesselt angesichts dieses Logos: „Über 85.000 Fahrzeuge pro Tag fahren allein auf der B1 an der TU vorbei, es wird bis in die Stadt zu sehen sein – und das jeden Tag!“ Das ist ein bisschen wie ein niederbayrischer Dorfbürgermeister, der dem berühmten Zuchtbullen der Gemeinde ein beleuchtetes Denkmal spendiert, das von der Autobahn aus zu sehen ist, und hofft auf diese Weise den Manager eines taurinhaltigen Energydrinks anzulocken, der umgehend in Dorf Millionen investiert. Immerhin, wenn es um Firlefanz geht, scheint und der Dortmunder Universität Geld vorhanden zu sein.
Wenn es jedoch um die finanziellen Nöte von Studierenden geht, fehlt jedes Verständnis. Die Studiengebühr abzuschaffen, so erklärte Gather im Namen ihrer Rektorenkonferenz, sei falsch. Aha. Denn es kämen zusätzliche Belastungen auf die Hochschulen zu, etwa durch den Wegfall der Wehrpflicht oder den doppelten Abiturjahrgang 2013/14. Es ist wunderbar, wie hier Studierende in Geiselhaft genommen werden für ein Problem, das sie nicht verursacht haben. Unverschämt ist aber, wie hier ein Satz Wahrheit behauptet, nur weil er sprachlich korrekt ist wie die berühmte Aussage: „Farblose grüne Ideen schlafen zornig.“ Gather hätte einfach sagen können: „Hey Frau Kraft, ich weiß nicht, ob es Ihnen aufgefallen ist, aber wir brauchen da etwas mehr Geld.“
Dieses Beharren auf den Studiengebühren ist typisch für Verwaltungen. Was man hat, das hat man. – Den Soli wahrscheinlich, bis der Osten endgültig entvölkert ist. Man wundert sich, dass wir nicht heute noch das Notopfer Berlin auf unsere Briefe kleben müssen. Rumsitzen in durchstrukturierten Verwaltungen sorgt offensichtlich zu Ängsten vor Änderungen. Leute wie Ursula Gather sollten sich keinen Abreißkalender ins Büro hängen. Täglich eine andere Zahl sehen zu müssen, das könnte zu schweren psychischen Störungen führen.
Die Verteidigung der Studiengebühren zeigt auch, wie weit die Rektoren von ihren Studierenden entfernt sind. 500 Euro im Semester sind viel Zeit, die dem Studium fehlen, etwa drei Arbeitsstunden pro Woche, im Copyshop oder an der Tankstelle, Zeit in der man lernen oder zum Chillen an einem rotierenden Uni-Logo vorbeifahren könnte. Was Studis mit Finanzhintergrund sicher auch weidlich tun. Natürlich gibt es für Studiengebühren kein vernünftiges Argument, solange man für den Schulbesuch ab Klasse elf nicht auch abkassiert und die Azubis dazu nötigt, dem Chef wieder Lehrgeld abzudrücken.
Glücklicherweise musste ich vor langer Zeit nur diese erbärmlichen Sozialgebühren entrichten. Das machte mich so sauer, dass ich versuchte das Geld wieder reinzuholen, indem ich mir in der Cafeteria die Taschen kiloweise mit Würfelzucker vollstopfte und in der Mensa minderwertiges Besteck klaute. Irgendwann rechnete ich mal nach, nach wie viel Zentnern Zucker ich mit der Uni quitt gewesen wäre.
Eine herablassende Haltung gegenüber Studierenden ist nicht neu. Ein Akademischer Rat prüfte uns Erstsemester, Literaturwissenschaftler, damals mit einem Fragebogen, der nur dazu dienen konnte, unsere Minderwertigkeit zu offenbaren. Fachfragen, bei denen der letzte PISA-Versager laut lachen würde („Erklären Sie den Unterschied zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit!“ – Antwort: „Obwohl Opa gern und ausführlich vom Krieg erzählte, dauerte dieser nach Angaben von Historikern doch noch länger.“), wurden getoppt durch das Ausforschen von Privatem. Der Dozent wollte wissen, wofür wir mehr Geld ausgäben, für a) Schallplatten, b) Bücher, c) Kino und Ausgehen. Ich teilte die Rubrik mit einem senkrechten Strich, fügte die Kategorien d) Miete, e) Nahrung, f) Kleidung hinzu, kreuzte alle drei an und verachtete den Mann seither. Zum Glück trug er nur Verantwortung dafür seine Schnürsenkel ordentlich zu binden.
Das ist heute anders. Schuld an der miserablen Ausstattung von Forschung und Lehre ist niemand, außer der Uni an und für sich. Jedenfalls nicht die Politik. Die hat das neue Hochschulfreiheits-Gesetz geschaffen. Dadurch entscheiden Unis sogar über ihr eigenes Geld. Diese Freiheit kennt auch der Wellensittich in seinem Käfig, der jeden Morgen frei entscheiden kann: Kack ich heute von der Schaukel oder kack ich heute doch lieber von der Sitzstange?
Wenn das mal jemand Prof. Ursula Gather erklären könnte.
BvB-Fans unter Geißböcken
Mitten im Herzen von Köln-Ehrenfeld steht in einer Seitenstraße eine unscheinbare Eckkneipe. An jedem Wochenende wird das »Klimbim« zum Zufluchtsort für BVB-Fans aus Köln und Umgebung. Die Kneipe ist der Geburtsort des ersten BVB-Fanklubs in Köln. Von unserem Gastautor Dominik Drutschmann.
Fußball macht einsam. Alleine mit einem Pils in der Hand auf der Couch zu sitzen und Fußball zu schauen, ist nicht schön. Während die »La Ola« im Stadion ihre Runden dreht, wird man sich der Einsamkeit bewusst: Niemand ist da, mit dem man über Fußball philosophieren kann. Keiner der die Hasstiraden auf den Schiedsrichter abnickt.
Gerade als Fan von Borussia Dortmund braucht man das Kollektiv, die Glaubensgemeinschaft. Das kennt man so aus der Heimat: An Spieltagen regiert in Dortmund König Fußball. Schon vormittags schwappen schwarz-gelbe Wogen über den Westenhellweg.
Einsam wird es erst, wenn man aus diesem Wohlfühlkosmos heraustritt. Wenn man nicht mehr im Dunstkreis des Lieblingsvereins wohnt. So schwer erträglich diese Einsamkeit in fußballfreien Zonen wie Kiel oder Traunstein sein mag, besonders schlimm wird sie ironischerweise in fussballverrückten Städten wie Köln. Denn die Domstadt hat ihren eigenen Verein. In jeder Kneipe hängt mindestens ein Schal. Hennes, dieser komische Hund mit den Hörnern, schaut dumpf von tausenden Wappen, Fahnen und Aufklebern. Der FC ist ähnlich dominant wie der Karneval in Köln – man muss ihn nicht mögen, aber man kommt auch nicht um ihn herum.
Inmitten dieser Geißbock-Dominanz ist die Kneipe »Klimbim« eine schwarz-gelbe Oase. Die Entstehung dieses 80-Quadratmeter-Fleckchens Ruhrgebiet im Rheinland war purer Zufall. Marvin Derksen, einer der Gründer des Fanklubs »Schwarz-Gelbe DOmborussen«, erzählt, wie er im März dieses Jahres zufällig in die fast leere Kneipe stolperte: »Ich habe dem Wirt ein Angebot gemacht: Wenn Du hier das Dortmund-Spiel zeigst, komm ich gleich mit fünf Leuten vorbei – und die haben alle Durst.«
Vukoman Zarkovic musste nicht lange überlegen. Wolf, wie ihn hier alle nennen, kommt ursprünglich aus Montenegro und betreibt das »Klimbim« seit sieben Jahren. Zuletzt lief die Kneipe schlecht. Vielleicht liegt es an der ruhigen Lage. Vielleicht an der Kneipe selbst. Ehrenfeld ist das Szene-Viertel Kölns. Öffnet man die Tür des »Klimbim« fallen einem sogar als Dortmunder nur zwei Worte ein: Gelsenkirchener Barock. Die dunkle Holztheke dominiert, die Decken sind niedrig und mit Balken durchzogen. Kurz: die Kneipe ist ein bisschen schäbig und wäre am Dortmunder Borsigplatz besser aufgehoben.
Wenn Wolf hinter der Theke steht und von den Anfängen erzählt, erinnert er mit seiner imposanten Erscheinung und der Lockenpracht ein wenig an eine brünette Ausführung des alten BVB-Haudegens Michael Schulz. Zwischen den Zeilen hört man heraus, wie glücklich er ist, dass die BVB-Jungs in seine Kneipe gestolpert sind. Bei Spitzenspielen gegen Schalke oder Bayern stehen bisweilen 100 BVB-Fans dicht aneinandergedrängt. Das Kölsch fließt in Strömen – und das Geld in die Kassen.
Die Entwicklung der Kneipe zum Mekka für alle BVB-Fans in und um Köln verlief rasend schnell. Im April schauten noch eine Handvoll Leuten das Spiel gegen Bremen. Zu Beginn dieser Saison beim Spiel gegen Kaiserslautern mischte sich unter die gut 60 anwesenden Gäste auch Schauspieler und BVB-Edelfan Joachim Król.
Offensichtlich haben die Macher des Fanklubs um Derksen einen Nerv getroffen. Sascha Köhler, der einzige im Bunde, der aus dem Ruhrgebiet stammt, war schon früh vom Erfolg überzeugt, das Potential war da. »An Spieltagen trifft man im Zug nach Dortmund über 300 Fans aus Köln«, sagt Köhler.
Der Aufbau der Fankneipe aber bedeutete viel Arbeit – Nackenschläge inklusive: Die Dortmunder Fanabteilung antworteten auf eine erste Anfrage lapidar mit dem Vorschlag, man solle sich gemeinsam eine Sky-Box besorgen, um die Spiele im Pay-TV privat zu schauen.
Doch die Macher der »DOmborussen« hatten anderes im Sinn: Die Stimmung von der Südtribüne sollte in die kleine Eckkneipe in Ehrenfeld übertragen werden. Dazu wurden als erstes die privaten Sammlungen angezapft: Mittlerweile schmücken drei Fahnen, sechs Schals und unzählige kleine BVB-Accessoires die Wände und Decken der Kneipe.
Jetzt musste die frohe Kunde der neuen BVB-Stätte nur noch unters Volk gebracht werden. Derksen druckte Flugblätter und hing sie an der Uni aus. Andere kontaktierten über soziale Netzwerke wie Facebook oder Studivz die potentiellen BVB-Fans in und um Köln. Es lief gut an, doch die Sommerpause machte den Betreibern Sorgen. »Wir haben zu einem ungünstigen Zeitpunkt angefangen. Die Saison war in den letzten Zügen und dann stand erst einmal die WM an.«
Ihre Sorge sollte unbegründet bleiben: Zum ersten Pflichtspiel der aktuellen Saison gegen Wacker Burghausen war das »Klimbim« mit 50 Fans gut besucht. Gradmesser sollte das Spiel gegen Schalke am vierten Spieltag sein. »Wolf wurde ein wenig nervös, was ja auch verständlich ist. Wir hatten seiner Kneipe mittlerweile unseren schwarz-gelben Stempel aufgedrückt. Jetzt musste sich sein Entgegenkommen auch auszahlen«, sagt Rafael Narloch, ein weiterer »Domborussen»-Gründer der ersten Stunde.
Und wie es sich bezahlt machte: Beim Spiel gegen den Intimfeind platze das »Klimbim« aus allen Nähten. Wer nicht mindestens eine Stunde vor Spielbeginn da war, der kam erst gar nicht mehr durch die Tür. Schon hundert Meter vor der Kneipe vernahm man die schwarz-gelben Schlachtrufe der Südtribüne.
Seitdem ist das »Klimbim« weiter gewachsen. Der Innenraum wurde an die neuen Anforderungen angepasst: Der Kickertisch und ein Großteil der Bestuhlung steht eingemottet im Keller. Die teils aggressive Werbung ist nicht mehr nötig; stetig wächst die Fangemeinde des »Klimbim« – die Mundpropaganda ist beachtlich.
Das Ziel, die Stimmung der Südtribüne in die kleine Kneipe in Köln-Ehrenfeld zu übertragen, scheint gelungen. Lange vor Anpfiff ist die Kneipe gut gefüllt. BVB-Lieder trällern aus den Boxen. Kaum einer, der nicht wenigstens ein schwarz-gelbes Stück Stoff am Leibe trägt.
Mittendrin stehen die Gründer des Fanklubs und sind zurecht stolz auf das Erreichte. Nicht nur die Liebe zur Borussia eint den bunt zusammengewürfelten Haufen: Obwohl der Großteil der Fanklub-Macher aus dem Rheinland stammt, tragen sie den Ruhrpott im Herzen. »Ich steh einfach auf die Region. Das Direkte, diese teils schnoddrige Art. Das ist doch einfach nur geil«, sagt Derksen.
Eine einleuchtende Erklärung, warum sie als Rheinländer nicht mit dem FC-Virus infiziert wurden, bleibt aus. Die Faszination der Menschen aus dem Ruhrgebiet für ihren Klub, wird genannt. Das Fansein an sich sei anders: »Beim FC geht es irgendwie auch immer um Karneval, um das Beisammensein. In Dortmund dreht sich alles um den Fußball«, sagt Köhler. Eine These, der FC-Fans sicherlich widersprechen würden. Aber so ist das mit dem Fandasein: Es bleibt eine subjektive Angelegenheit, die Frage nach dem Warum kann letztlich selten geklärt werden.
Klar aber ist, dass in Köln Ehrenfeld für viele BVB-Fans aus dem Rheinland und Exil-Dortmunder ein kleines Stückchen Heimat herangewachsen ist – durch das große Engagement Einzelner und den Wohlwollen eines Wirtes, der seine Felle davonschwimmen sah.
Und auch wenn das Heimatgefühl nur für die 90 Minuten jede Woche anhält: Im »Klimbim« lässt sich vortrefflich über Fußball palavern. Bei den eklatanten Fehlentscheidungen des Schiris sind sich auch alle einig. Und nicht selten schwappt die Laola-Welle von der Südtribüne direkt in die kleine Kneipe in Köln Ehrenfeld.
Adresse Klimbim: Gutenbergstraße 66, 50823 Köln-Ehrenfeld
Fanklub: www.schwarz-gelbe-dom-borussen.de
Mutter
Der Ruhrpilot
JMStV: Planen SPD und Grünen den netzpolitischen Selbstmord?…Netzpolitik
JMStV II: Heute doch noch keine Entscheidung bei der SPD-Fraktion?…Pottblog
JMStV III: Kriterien zur Entwicklungsbeeinträchtigung…Mediaclinique
NRW I: Zimmermann über die Linkspartei…taz
NRW II: Gemeinschaftsschule verfassungskonform…Ruhr Nachrichten
Wirtschaft: Katar wird Großaktionär bei Hochtief…Welt
Verkehr: VRR schmeißt Geschäftsführer raus!…Bild
Verkehr: Wirtschaft fordert sechsspurige A 40…Der Westen
Hausbesetzer: Neues aus Essen und Dortmund
Im Sommer sorgten die Initiativen Freiraum 2010 und UZDO mit den Besetzungen des DGB-Hauses in Essen und der Kronenbrauerei für Aufmerksamkeit. Nun gibt es erste und gute Neuigkeiten.
Nein, beide Gruppen haben ihre Ziele noch nicht erreicht – konnten aber zumindest Teilerfolge verbuchen. Die Ausstellung der Initiative für ein unabhängiges Zentrum in Dortmund (UZDO) kann das Museum am Ostwall weiterhin nutzen. Auf jeden Fall bis zum Ende der Kulturhauptstadt am 18. Dezember nutzen. An dem Tag soll vielleicht auch eine Veranstaltung in dem Gebäude stattfinden.
Noch besser sieht es es Essen aus, wie die Freiraum Initiative meldet:
Durch die Berichterstattung in den Medien über die letzte Pressekonferenz von Freiraum2010, wurde eine Immobilienverwaltung auf die Problematik fehlender Freiräume für Kunst in Essen aufmerksam und verhandelt zur Zeit mit Freiraum2010 über eine mögliche Zwischennutzung einer größeren Immobilie. Diese soll, nach bisherigem Planungsstand, Freiraum2010 bis Mitte März gegen Betriebskostenzahlung zur Verfügung gestellt werden. Bis Ende des Jahres sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein. Freiraum2010 freut sich sehr über diese Entwicklung. Dazu Pressesprecher Joscha Hendricksen:
„Wir sind sehr erfreut, dass das Thema ,Freiraum für Kunst‘ als Thema in der Öffentlichkeit angekommen ist und so ein Kontakt zustande kam. Wir gehen davon aus, dass wir in der Immobilie bis zu 30 Kunstschaffenden Atelierflächen und Proberäume preisgünstig zur Verfügung stellen können.“
Klingt gut.
Die EstNische (8): Fussball mit B-Note
Matis Rekord liegt bei minus 17 Grad. Ich glaube, wir brechen den in diesem Winter. Neben dem Platz haben es die Skater schon aufgegeben, den Schnee aus ihrer Anlage zu fegen.
Der Fußballplatz ist immerhin zur Hälfte geräumt. Aus ist, wenn der Ball in mannshohen Schneebergen verschwindet. Die Mitspieler tragen Skianzüge, Kapuzen, Handschuhe, Schal. Auf der Straße würde ich sie nicht wieder erkennen. Ich verstehe nicht, was sie sich zurufen oder wie es steht. Aber das ist egal. Eine Lehre aus Estland: Fußballspielen ist hier nicht nur kalt, sondern auch cool. Wie Jungsfußball in der großen Pause.
Wir spielen auf kleine Trainingstore. Wer alleine darauf zuläuft, wirft sich auf den mit Schnee vermischten Kunstrasen und verwandelt mit dem Kopf. Es geht um Hackentreffer und Tunnel, um das Gejohle der Mitspieler und weniger ums Gewinnen. Fußball ist wie Skaten. Jeder macht sein Ding, sucht seinen Rhythmus, seinen Style. Fußball mit B-Note. Ich finde das entspannend, dampfe im Flutlicht wie in der Sauna. Bis auf die Rufe der Mitspieler ist es still, manchmal schneit es leicht, ein Gefühl wie Weihnachten.
Estland ist fast doppelt so groß wie Katar. Außer Tallinn gibt es sechs estnische Städte, die sich als Standort für ein Fußballstadion eigneten. Estland hat einen fossilen, sehr schmutzigen und sehr ineffektiven Rohstoff und herausragend extreme klimatische Verhältnisse. Außerdem ist Estland immerhin die Nummer 74 in der FIFA-Coca-Cola-Fußball-Weltrangliste – liegt damit fast 40 Plätze vor Katar. Doch keine Angst: Estland wird keine Fußballweltmeisterschaft ausrichten, versucht es erst gar nicht.
Estland wäre natürlich chancenlos. Es gibt hier keinen milliardenschweren Medienmogul und Emir und erst recht keine so tolle First Lady, die in diesem Fall allerdings eine First Second bzw. Second First Lady ist. Vor allem würde man in Estland keine zehn Stadien errichten, um acht nach dem Turnier gleich wieder abzureissen. Mati meint, in zwölf Jahren schaffe man es in Estland vielleicht eine Arena bauen.
Aber das ist nur estnisches Understatement. Cool.
2010 im Ruhrgebiet ist fast vorbei. Das neue Ding heißt Tallinn 2011, Geschichten von der See. Und ich bin dabei. Mit Geschichten vom Meer, der Stadt und diesem überhaupt ziemlich seltsamen Land am nordöstlichen Rande Europas.