O Emporer, Montag, 23. August, 21.00 Uhr, Ponyhof, Frankfurt/Main
Der Ruhrpilot
Schlingensief: Rebell der Republik…Spiegel
Loveparade: Razzia bei Loveparade-Veranstalter Rainer Schaller…Welt
NRW: Wer ist der bessere Kopf für die CDU?…Welt
NRW II: Land will Frauenhäuser finanziell stärken…Der Westen
Ruhr2010: Gute Nachbarn im Pott…Tagesspiegel
Bochum: Die Grußworte von Jochen Malmsheimer…Ruhr Nachrichten
Dortmund: Der Polizeipräsident soll die Seite wechseln…Ruhr Nachrichten
Gamescon: Das bewegte Spiel…taz
Google: Der analoge Balkon- und Streetview…FAZ
Medien: ver.di warnt vor weiteren Sparorgien bei Zeitungen und Zeitschriften…Zoom
Herkules: Es wagnert in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen bekommt einen zweiten Herkules. Einen hat es ja schon: Ruhr2010 Direktor Karl-Hein Petzinka. Dazu ein sehr schönes Video von Eiskellerberg.tv. Vielen Dank an Dirk E. Haas für den Tipp
Wenig Spender bei Jedem Kind ein Instrument
Die Idee hat Charme: Jedes Kind im Ruhrgebiet soll in der Grundschule ein Instrument lernen. Vor allem für Kinder aus bildungsfernen Schichten eine große Chance. 2007 startete das Projekt Jedem Kind ein Instrument (JeKi) im Ruhrgebiet.
Zuvor war es erfolgreich in Bochum erprobt worden. Allen Kindern im Revier die Möglichkeit zu geben, ein Instrument zu lernen, ist teuer: Gut 42 Millionen Euro Kosten wurden bis 2011 vom Land NRW veranschlagt.
13,6 Millionen Euro stellt dabei das Land NRW zur Verfügung, die Kulturstiftung des Bundes 10 Millionen, 12,5 Millionen sollen von den Eltern kommen, 3,3 Millionen von den Städten, 630.000 Euro von der Zukunftsstiftung Bildung. 12 Millionen sollten zudem von Sponsoren und Spendern aufgebracht werden.
Eine Hoffnung, die sich nicht erfüllt hat: Statt 12 Millionen Euro brachten Sponsoren und Spender nach einem Bericht des Landesrechungshofes bis zum April vergangenen Jahres nur gut eine Million zusammen. Und auch längst nicht jedes Kind im Ruhrgebiet hat die Chance an dem Projekt teilzunehmen. Zahlreiche Städte wie Alpen, Hünxe oder Wetter machen nicht mit. Von 900 Grundschulen im Revier beteiligen sich nur 650 an dem Programm. Jedes dritte Kind im Revier ist also auch weiterhin ohne Instrument.
Das soll sich künftig ändern. Manfred Grunenberg, Vorstand der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ sagt: „Wir gehen auf die Städte zu und hoffen, sie zum mitmachen bewegen zu können.“ Das langsamere Wachstum hat für Grunenberg aber auch den Vorteil, dass das geringe Spendenaufkommen sich nicht ungünstig auf das Projekt ausgewirkt hat: „Wir konnten mit Hilfe der Städte die Instrumente kaufen. Das Geld hat gereicht.“
Und weil dem so war, hat man sich auch nicht mit aller Energie um mehr Spender bemüht: „Kurz nach unserem Start begann die Finanzkrise und wir standen bei den Spenden im Wettbewerb mit der Kulturhauptstadt. Unser Ziel ist es jetzt, mit den Spenden die Gebühren für die Kinder zu finanzieren, die aus Familien kommen, die nicht als Hartz IV Empfänger von den Gebühren befreit sind, aber bei denen es trotzdem finanziell eng ist.“ Ohnehin müssten die laufenden Kosten eines solchen Projektes staatlich finanziert sein: „Wir sind Teil der Bildungsinfrastruktur. Die muss gesichert sein und kann nicht von einem schwankenden Spendenaufkommen abhängen“.
Gefährdet ist das Projekt nicht. Auch die neue Landesregierung will JeKi auf das ganze Land ausdehnen. Andreas Kersting, Pressereferent des Kultur-Ministeriums NRW: „Grundsätzlich stehen wir dem Projekt positiv gegenüber. Allen Kindern den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, ist ein zentrales Anliegen unserer Kulturpolitik. Da ist es folgerichtig, dass das Projekt auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weitergeführt wird. Wir wollen das Projekt allerdings weiterentwickeln.“ Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung, wie vom Landesrechnungshof schon von der alten Landesregierung gefordert, sei in Auftrag gegeben worden. Und im September kommt dann auch noch einmal Geld in die JeKi-Kasse: Am 24.September. lädt Bundespräsident Christian Wulff zu einem Benefiz-Konzert des Violinisten David Garrett zugunsten von Jeki in die Kölner Philharmonie.
Der Artikel erschien in ähnlicher Form bereits in der Welt am Sonntag
Element of Crime auf dem Zeltfestival Ruhr
Element oft Crime, Sonntag, 22. August, Zeltfestival Ruhr, Bochum
Der Ruhrpilot
Loveparade: 10.000 Duisburger wollen Abwahl Sauerlands erwirken…Zeit
Loveparade II: Massen waren bei Loveparade ohne Steuerung…Der Westen
Loveparade III: Xtranews wehrt sich vor Gericht gegen die einstweilige Verfügung der Stadt Duisburg…Pottblog
Loveparade IV: Gegen die Stadt Duisburg…Law Blog
Kultur: BFBS schränkt Sendebetrieb ein…RP Online
NRW: Röttgens letzte Bastion bröckelt…Bild
Verkehr: Kein Geld für Bau des Ruhr-Express…Kölner Stadtanzeiger
Dortmund: …wird gepixelt…Ruhr Nachrichten
Bochum: Malmsheimers ordentliche Pöbelei beim Zeltfestival…Bo Alternativ
Bochum II: Schweißtreibendes Auftaktkonzert beim Zeltfestival mit Jan Delay…Ruhr Nachrichten
Bochum III: Der Tortenprozess geht zügig weiter…Bo Alternativ
Dortmund: Wellen schlagen vor dem Nazi-Aufmarsch hoch…Ruhr Nachrichten
Dortmund II: Envio klagt gegen Zahlung von 1,5 Millionen Euro…Der Westen
Jubiläum: Ein Eispickel gegen den Kopf der Weltrevolution…Welt
Gängeviertel: Das Gewirr…taz
Medien: Westfalenpost mit irreführender Abonnentenbetreuung?…Zoom
Energie: Die Kraftwerksbetreiber müssen sich neu legitimieren…Frontmotor
RWE: Ein Mann und seine Meinung…FAZ
Ins Bett mit Ranga Yogeshwar: WDR Köln sucht Zuschauer, die sich über ihr Sexleben befragen lassen wollen
Eigentlich ist für mehr Sex im Kölner Fernsehen doch RTL zuständig. Und es gab auch mal Liebe Sünde. Doch der Staatsfunk holt auf: 400 Freiwillige dürfen nun über ihr Sexleben Auskunft geben – und ins ARD-TV-Studio.
Man scheint dazuzulernen in Köln: Vor 10 Jahren klagte man sich noch fremde E-Mail-Adressen ein, um mehr über das Privatleben der Deutschen zu erfahren. Doch das nahmen die so „Beglückten“ dem Sender übel.
Jetzt lockt man damit, zu Ranga Yogeshwar ins Fernsehstudio zu kommen und seine intimen Geheimnisse freiwillig preis zu geben.
Allerdings – keine Angst – Sie müssen keine sexuellen Geständnisse vor laufender Kamera machen, so wie einst bei Liebe Sünde. Das war dann ja Pornografie und wurde von den dummen Bayern, die natürlich gar keine Ahnung von modernem Lifestyle hatten, schon vor Jahren mit einer Polizeirazzia geahndet. Deshalb gibt es diese Sendung auch nicht mehr.
Ranga Yogeshwar ist dagegen schlau und befragt niemanden selbst. Das machen die deutsche Gesellschaft für Sexualforschung und Infratest für ihn. Anonym und schriftlich.
Wer dann den Fragebogen ausgefüllt hat, darf am 29. Oktober als Puplikum (sic! Also bitte alle brav Bohnen essen am Abend vor der Sendung! Mal schauen, ob Herr Yogeshwar dann ins Hyperventilieren kommt…) ins Fernsehstudio. Wenn er schnell genug ist, denn so groß ist das Studio nicht – es passen nur 400 Zuschauer hinein. Außerdem erwerben die Teilnehmer automatisch eine Waschmaschine, drei Handyverträge, ein Abo einer TV-Zeitschrift ihrer Wahl und natürlich das Fragezeichen. Die Sendung heißt Wer Wie liebt Deutschland? und hier ist das Bewerbungsformular der Kölner Castingagentur.
Anti-Sauerland Demo fällt aus
Die für Morgen in Duisburg geplante Anti-Sauerland Demo findet nicht statt. Der Grund: Der Veranstalter geht von einer sehr geringen Beteiligung aus.
Eigentlich war für den morgigen Samstag eine weiterer Anti-Sauerland Demonstration in Duisburg geplant. Die Demo wurde gerade eben vom Veranstalter Stefan Schneider abgesagt, will aber weitermachen:
„Da die Demonstration relativ kurzfrstig angekündigt wurde lässt sich eine Teilnehmerzahl, die entsprechend lautstark und kräftig den Rücktritt des OB Adolf Sauerland fordert nicht erreichen. Es sind durch den Aufruf aber zahlreiche neue Kontakte entstanden, die ihre Unterstützung zugesagt haben.
Wir werden die Sache weiter beobachten und erneut mobilisieren!“
Sauerland weigert nach wie vor sich die politische Verantwortung für die Loveparade-Katastrophe zu übernehmen. Vom Steuerzahler finanzierte Anwaltsberichte und ein PR-Berater sollten ihm stattdessen helfen, im Amt zu bleiben. Der PR-Berater hat mittlerweile aufgegeben. Sauerland hat kein Kommunikationsproblem – Sauerland hat ein moralisches Problem.
„Die Sprache der Kunst ist Englisch“ – oder wie ich einmal der politischen Korrektheit bezichtigt wurde.
Es gibt Veranstaltungen mit einem besonders hohen Grad an niveauvoller Geschwätzigkeit bei gleichzeitig überproportionalen Erleuchtungsanteilen. Dazu zählen auf jeden Fall kollektiv organisierte und moderierte Gespräche über Kunst.
In diesem Fall über die Emscherkunst, denn gestern wurde im Nordsternpark endlich der Katalog zur Ausstellung präsentiert. Auf meine Frage, wieso der Katalog in Deutsch und Englisch nicht auch eine türkische Übersetzung zumindest der wichtigsten Texteile enthält, bekam ich dort zwei der Welt mitteilenswerte Antworten.
Die eine von Professor Petzinka. Die lautete sinngemäß: Im Ruhrgebiet werden mittlerweile über 100 Sprachen gesprochen, da müsste man entweder in alle Sprachen übersetzen oder aber nur in Englisch. Auf meinen Hinweis, dass in der Stadt New York noch viel mehr Sprachen als im Ruhrgebiet gesprochen würden, aber mittlerweile mehr als 40% der Einwohner spanisch als Muttersprache hätten, und deswegen alle wichtigen Mitteilungen dort in englsch und spanisch gemacht würden, bekam ich keine Antwort.
Genauer gesagt bekam ich sie nicht von ihm sondern von einem der vielen anwesenden Kunstprofessoren, namens Prof. Dr. Huber. Während ihn Professor Petzinka dankbar anstrahlte wollte mir der auch als renommierter Künstler bekannte Mann offensichtlich unmissverständlich deutlich machen, dass allein meine Frage schon eine Beleidigung seines erkenntisgesättigten Verstandes sei. Und er wollte dabei offensichtlich auch noch witzig sein.
„Ich als bekennender Bayer kann auf diesem Podium einfach mal politisch unkorrekt sein und muss deswegen ohne wenn und aber klarstellen: Die Sprache der Kunst ist Englisch. Aus und Punkt!“ Im inoffiziellen Teil der Veranstaltung teilte mir der Mann im Vorbeigehen noch mit, dass der Katalog eigentlich nur in Englisch hätte verfasst werden müssen, weil eigentlich auch Deutsch nicht die Sprache der Kunst sei.
Meine Antwort, dass die Sprache der Kunst nur die Sprache der Künstler sein kann und dass das Englische nicht deswegen schon die Sprache der Kunst ist, weil sie zur Zeit die Rolle einer Weltsprache einnimt, bekam der Mann natürlich nicht mehr mit. Ich fragte mich dann, was und in welcher Sprache z.B. Pablo Picasso oder Frida Kahlo oder Leonardo Da Vinci zu Herrn Huber gesagt hätten. Aber was sind die gegen einen deutschen Kunstprofessor von dem ich im Internet keinen einzigen von ihm selbst verfassten englischen Text gefunden habe. Aber vielleicht habe ich nicht lange genug gesucht.
„Ebay deckt auf“: Der Blick unter deutsche Bettdecken
Nichts bleibt einem erspart. Jetzt guckt einem auch noch Ebay ins Schlafzimmer. „Kann die Ost-Frau besser mit dem Nord-Mann“? Oder doch nur mit seiner Tanne? Nur in den Pott haben sie sich nicht getraut.
Eine Pressemeldung plumpste den Baronen lautstark auf den Tisch:
Der Norden liebt bunte Nachthemden aus Spitze, im Osten ist gelbe Bettwäsche aus Mikrofaser der Verkaufsschlager und im Süden sind Wasserbetten besonders beliebt: Eine umfassende Datenerhebung des Online-Marktplatzes eBay enthüllt, wie es in deutschen Schlafzimmern tatsächlich aussieht.
Doch stimmen Wirklichkeit und Wunsch überein? Welche Nachtwäsche sollte der Partner tragen? Sexy Nachthemden aus Spitze oder schlichte T-Shirts? Und passt der Ostdeutsche unter der Bettdecke vielleicht besser mit der Frau in Norddeutschland zusammen?