Bahnhofsmission in Sachen Kultur – Als Volunteer bei der Kulturhauptstadt

Das Paket steht ungeöffnet rum, ein Meter zehn hoch, seit Januar. Ich muss es nicht aufmachen um zu wissen, was drin ist: Ein Regenschirm, eine Faktentasche und eine Uniform. Die ist offiziell türkis, inoffiziell babyblau, und ehrlich gesagt sieht sie einfach scheiße aus.

Ich bin Volunteer der Ruhr.2010. In der freien Wirtschaft heißen junge Menschen in gleicher Funktion Praktikant. Ich bin zertifiziert, mit Urkunde, inklusive schlecht kopierter Unterschriften von Oliver Scheytt und Fritz Pleitgen. Irgendwo muss auch mein Volunteer-Plastikausweis rumliegen, und wenn ich suche, finde ich auch den Zahlen-Buchstaben-Code, mit dem ich mich endlich mal online zum Freiwilligeneinsatz melden könnte. Ja, ich bin Fan und Unterstützer der Kulturhauptstadt, einer großartigen Idee, theoretisch bislang.

Angefangen hat alles mit der Internationalen Bauausstellung Emscherpark, der IBA, die hat damals auch ein paar Millionen gekostet. Da war ich noch skeptisch. Bauausstellung, dachte ich, so was hast du bei OBI für lau. Aus jeder abgesoffenen Zeche haben die ein Museum gemacht, einen Place of Event. Haben die zu viel Emscherwasser gegurgelt? Ich nehme doch auch nicht meinen toten Oppa, stopfe den aus, drapiere den nett auf dem Sofa und kassiere ´nen Fünfer Eintritt. – Der Mann war auch auf Zeche und hat gesoffen. Das Ergebnis dieses Wandels durch Kultur: Viele müssen mittlerweile Eintritt bezahlen, wenn sie ihren alten Arbeitsplatz noch mal wieder sehen wollen.

Nie wieder sollte der Spiegel kommentierten: „Glückliches Bochum. Wer hier einen Mantel trägt statt eines Anoraks, geht schon als Kulturereignis durch.“ Der Kulturtourismus war entdeckt. Der schafft Arbeitsplätze, das kapiert auch einer wie ich. Für Touristen könnten wir auf Folklore machen. Ehemalige Bergleute auf ABM, nicht auf Koks, tanzen, nur mit dem Arschleder bekleidet, am Schalker Markt um Miniatur-Hochöfen herum und kloppen dabei mit einem großen Mottek (Für Auswärtige: Hammer) auf kleinen Kohlebrocken herum, umtatata, umtatata. Der Japaner wird aus dem Häuschen sein. Aber wir machen auf Kulturhauptstadt.

Als Fan von Hochhaussprengungen, Aldi, Buntbarsch-Tauschbörsen und anderem Abgelegenem wusste ich: Ich muss bei der Kulturhauptstadt dabei sein, da tut sich was. Ich träumte von richtigen Events. Höhepunkt meiner Kulturhauptstadt wären die Titanic-Festspiele auf dem Rhein-Herne-Kanal geworden. In der Rolle der Titanic: Das Fahrgastschiff MS Santa Monica. In der Rolle des Eisbergs: Fünf frisch versenkte schneeweiße Opel Omega, die kurz zuvor noch einer als gestohlen gemeldet hat.
Aber auch die Wirklichkeit haut Geld raus. Was allein für neue Museen ausgegeben wird. Fünf Millionen für den Schwarzen Diamanten am Bergbaumuseum Bochum. Fünfzig Millionen für das Folkwangmuseum in Essen und 1,2 Milliarden für das neue EON-Energiemuseum in Datteln. Um so viel Kultur mitzunehmen, hätte ich mich eigentlich gleich am 4. Januar dauerarbeitslos melden müssen. Ich habe mich dann doch lieber beim ZK der Kulturhauptstadt gemeldet, als Freiwilliger.

Beim Vorstellungsgespräch war ich hoch motiviert. Was ich denn gerne beitrüge zum Gelingen, wollte man wissen. Demütig wollte ich sein, unter den Geringen der Geringste. Ich würde gern Oliver Scheytt die Tür aufreißen oder dem persönlichen Referenten von Oliver Scheytt, notfalls dem Assistenten des persönlichen Referenten Oliver Scheytts erklären, wie man stilvoll dem Chef die Tür aufreißt. Meine Haltung kam an. Alternativ wollte ich als „Welcome Volunteer“ an Flughäfen und Bahnhöfen die Gäste aus aller Welt begrüßen. Ich sah mich schon als die Bahnhofsmission in Sachen Kultur. Sollten wider Erwarten die Massen aus Paris, London und Bratislava ausbleiben, ich würfe mich im Hauptbahnhof Essen an Gleis 9 den Pendlern aus Bottrop um den Hals, wenn sie nur einen Mantel trügen.

Dann kam das Tagesseminar. Es begann schlecht. Unsere Referentin, eine Diplomlehrerin, wies auf einen Karton: „Da sind Kugelschreiber drin, bitte geben Sie die nach der Veranstaltung zurück – auch an der Kulturhauptstadt ist die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei gegangen.“ Eine Ossi bringt mir Ruhrgebiet bei, prima. Hätte die vorher mal was gesagt, ich hätte bei der örtlichen Sparkasse problemlos einen Sack Kulis geschnorrt, notfalls geklaut.

Neunundneunzig Power-Point-Folien später, nach einer Runde Käsebrötchen, die trotz Krise weder bezahlt noch zurück gegeben werden mussten, nach einem Crashkurs in Barrierefreiheit, in dem ich lernte, Menschen mit Behinderung nie zu diskriminieren („Sprechen Sie Kleinwüchsige nie als Zwerg an!“ – (Wie denn sonst? Gnom etwa?!)), nach dem Überfall der Kursmehrheit auf einen jungen Bottroper Bergmann, der sich dafür entschuldigen sollte, dass seine Pleitefirma noch (unser Steuer-)Geld für Auszubildende ausgibt, bin ich fit für die Kulturhauptstadt.

An einer Aufgabe bin ich gescheitert. Vielleicht kommt jemand bei der nächsten Scharade anlässlich eines Kindergeburtstages auf die Lösung. Die Herrscherin über Power-Point hatte sie nicht auf der Folie. Machen Sie einem gehörlosen rumänischen Kulturfreak klar, also ohne Reden: „Das WC ist kaputt, bitte gehen Sie 200 Meter weiter. Dort ist eine Toilette, die funktioniert.“ Bis ich dem das erklärt habe, krempele ich die Ärmel hoch und bring das Klo wieder in Ordnung.

Das ist auch meine Haltung für den Rest der Ruhr.2010. Die hängt ja etwas durch nach den Großevents Luftballons über Zeche, Fußgängerstau auf Autobahn und Grölen auf Schalke. (Noch mal: Duisburg war nie Kulturhauptstadt!) Meine PIN – 34s22kQc – habe ich wiedergefunden. Mein Ersteinsatz kann kommen. Wenn da jemand einen Vorschlag hätte…

Eine Sekte? Erinnerungen an die Waldorfschule

Bild

In der Waldorfschule werden auch „unterperformante“ Schüler künstlerisch gefordert. Werden dort also alle zu kreativen Gesamtwesen? Verlebt man eine glückliche Kindheit? Glückliche Milch von glücklichen Kühen?

Das habe ich in meiner Kindheit anders erlebt. Glücklicherweise nur einige Wochen.

Meine Eltern waren finanziell aufgrund einiger betrügerischer Transaktionen Dritter in meiner Kindheit finanziell knapp gestellt: Taschengeld und Urlaub kannte ich nicht. Deshalb wollte man mir mal etwas Gutes tun: Ich durfte in den Sommerferien zur Familie meiner Patentante nach Graubünden in die Schweiz.

Die Patentante hatte sich von ihrem Mann getrennt und lebte nun mit einem neuen Herrn zusammen, einem Waldorflehrer. Dessen Name ist mir unbekannt: Wir hatten ihn MEISTER zu nennen.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

NRW: Röttgen kämpft um CDU-Vorsitz in NRW…Spiegel

Opel: Opel bekommt bei Wortbruch bis zu einer Milliarde…Welt

Opel II: 1800 Bochumer Opelaner sollen freiwillig gehen…Der Westen

Loveparade: Die Schau des Adolf Sauerland…Der Westen

NRW II: Linke NRW im Focus…DL

Hattingen: Der Goldhamster…Zeit

Dortmund: Kanitz für Laschet als CDU-Vize…Ruhr Nachrichten

Bochum: NPD-Vorstand Thomas Wulff wegen Volksverhetzung vor Gericht…Ruhr Nachrichten

Filz: Die Erbfreunde schlagen zurück…Frontbumpersticker

DFB-Pokal: Verhaltener Start für die Ruhrgebietsvereine…Pottblog

Verzweiflung: Google und Atomindustrie lassen gleichnamigen Hupf verbieten…Mediaclinique

Werbung

Der Ruhrpilot

Loveparade: Sauerland windet sich im WDR-Kreuzverhör…Pottblog

Loveparade II: Keine schnelle Hilfe für die Opfer…Zeit

NRW: Polizist bei „Pro NRW“ macht seinen Chefs Sorgen…Welt

Bundesliga: 11 Freunde sollt ihr sein – und Neustart zur Bundesliga-Saison 2010/2011…Pottblog

Linke: Es wird Ernst…DL

Dortmund: 50.000 Besucher kamen zum Lichterfest…Ruhr Nachrichten

Dortmund II: Elf Borussen-Fans angeklagt…Der Westen

Duisburg: Küppersmühle-Bau bringt Gebag in Finanznöte…Der Westen

Essen: Kupferdiebe in Essen legen Bahnverkehr lahm…Der Westen

Google: das neueste Gerücht…F!XMBR

Netzneutralität: Die zehn Mythen der Debatte – und warum sie konkreter werden muss…Carta

WDR-Interviev: Sauerlands Charaktermaske ist gefallen

adolf_sauerland
Adolf Sauerland

Sein Auftritt auf einer Pressekonferenz am Tag nach der Loveparade war eine Katastrophe. In den Interviews mit WAZ und Bild sah er schlecht aus. Doch seitdem Duisburg Oberbürgermeister Adolf Sauerland mit einem PR-Profi zusammenarbeitet, agiert er geschickter vor den Mikrofonen und Kameras. Sauerland stilisiert sich zum Opfer. Doch seine Charaktermaske ist gefallen.

Es ist eine gute Tradition: Unabhängig von einer rechtlichen Beurteilung übernehmen Politiker die Verantwortung für Fehler, die in ihrem Bereich gemacht wurden. Und das Fehler auch innerhalb der Stadtverwaltung Duisburg, deren Chef Sauerland ist, gemacht wurden, bezweifelt niemand. Sicher, die Katastrophe hat viele Väter – aber Sauerland ist einer von ihnen. Er stand in der ersten Reihe.

Doch er zieht die Konsequenzen nicht. Klebt an seinem Amt. Und ist mittlerweile in die Offensive gegangen. Mit Hilfe der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek und dem PR-Berater Karl-Heinz Steinkühler versucht Sauerland sein Bild der Geschehnisse in der Öffentlichkeit zu platzieren. Bezahlt von den Steuerzahlern.

Schon vor Wochen erklärter Sauerland er würde sich einem Abwahlverfahren stellen. Die Nachricht machte die Runde und wirkte so, als ob Sauerland auf seine Kritiker zugehen würde. Unsinn. Sauerland hat nichts zugestanden. Er hat überhaupt keine Alternative. Beginnt der Rat ein Abwahlverfahren hat Sauerland nur eine Möglichkeit sich dem zu entziehen: Rücktritt.

Nun hat er im Spiegel zugegeben, manipulierte Zahlen über die erwartete Zuschauermenge veröffentlicht zu haben. Auch keine Sensation: Das Sauerland die Lügen-Zahlen verbreitet hat, war seit Wochen klar.

Ein Papier von Heuking Kühn Lüer Wojtek sollte weitere Entlastung schaffen und machte aus Sauerland die Unschuld von Duisburg.

Und jetzt das WDR-Interview: Sauerland stellt sich als Chefaufklärer da. Sein Amt nutzt er jedoch nur für eines: Seine Weißwaschung und die Beschuldigung anderer wie der Polizei. Dabei ist die Aufklärung der Loveparade-Katastrophe die Aufgabe der Staatsanwaltschaft. Nicht die von Sauerland.

Im Interview zeigt sich dass Sauerland keinen Charakter hat. Er gibt den Betroffenen, drückt sich noch immer um Verantwortung, argumentiert formaljuristisch, nicht politisch. Und verliert dort für einen kurzen Augenblick seine Charaktermaske. Niemand glaubt ihm, dass er der Aufklärer sein wird. All seine Schäbigkeit und Erbärmlichkeit tritt in diesem Augenblick zu Tage.

Sauerlands „Ja, ich stelle mich der politischen Verantwortung aber erst will ich aufklären…“ auf die Frage von WDR-Chef Jörg Schönenborn, wann er Verantwortung übernehmen will, ist einer der Tiefpunkte in der jüngeren politischen Geschichte dieses Landes.

Sauerland wäre gerne Opfer.  Prahlt im Spiegel mit Morddrohungen und das er seine Familie aus der Stadt in Sicherheit bringen musste. Der Showanteil an diesen Aussagen ist groß. Sie sind wohl das widerlichste Kapitel in seinem PR-Feldzug. Mit der Gefahr für die eigene Familie spielt man nicht.

Waldorfschule: Lehrer gesucht!

In Zeiten eines dramatischen Lehrermangels suchen auch die Waldorfschulen verzweifelt Nachwuchs an „Erziehungskünstlern“. Der „Bund der Freien Waldorfschulen“ hat die Website „Waldorflehrer werden – Bildung fürs Leben“ geschaffen, um für einen Beruf zu werben, der, Zitat, „eine echte Bereicherung für Ihr Leben sein kann.“ Auch für Ihres? Von unserem Gastautor Andreas Lichte.

 

Als besonderen Service bieten die Ruhrbarone ihren Lesern einen Schnell-Eignungstest an. Sie müssen nur die folgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten und schon wissen Sie, ob Sie für den Beruf des Waldorflehrers geeignet sind:

– ist Eurythmie Kunst?

– ist Rudolf Steiner ein bedeutender Naturwissenschaftler?

– ist es Wissenschaft, wenn im Waldorf-Schulgarten Kuhhörner nach dem Mondkalender vergraben werden?

Wer dreimal mit „Ja“ geantwortet hat, sollte unbedingt weiterlesen, um noch mehr über seinen Traumberuf zu erfahren.

„Wie in jeder anderen Schule geht es in Waldorfschulen um die Vermittlung wissenschaftlich gesicherten Wissens …“ schreibt der Bund der Freien Waldorfschulen, vergisst aber darauf hinzuweisen, dass anthroposophische „Geisteswissenschaft“ weit über das übliche universitäre Wissen hinausgeht. Was immer wieder zu Unverständnis führt. So schreibt der SPIEGEL im Artikel „Die Lehre von Atlantis“: „(…) Dass empirische Forschung nichts zählt, steht sogar im »Studienbegleiter« für angehende Waldorflehrer an der anthroposophischen Freien Hochschule Stuttgart. Anfänger müssen am staatlich anerkannten Seminar Steiners Buch »Theosophie« nicht nur lesen, sondern dabei auch eine »geistige Schulung« durchlaufen, bei der »Inhalte nicht kommentiert oder interpretiert« werden. Ziel ist, wortwörtlich, das »allmähliche Hinaufarbeiten zur Ebene eines produktiven Erkennens, das im Gegensatz zu den analytischen Erkenntnismethoden steht«.

In seinem umfangreichen Gesamtwerk fabuliert Steiner von Geistwesen, Äther-, Astral- und physischen »Leibern«, »atlantischen Kulturepochen« eines Erdzeitalters und vor allem von der »Akasha-Chronik«. Aus dieser geheimnisvollen Schrift wollte Steiner seine Erkenntnisse auf hellseherische Weise gewonnen haben. Praktisch, dass dieser sagenumwobene Geistesschatz ihm exklusiv zur Verfügung stand. Nahezu nichts ist im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das wusste Steiner natürlich und beschied Kritiker mit dem Satz: »Schon der Einwand: ich kann auch irren, ist störender Unglaube.« (…)“

Störenden Unglauben zeigte auch das ZDF, Frontal 21, in seinem Beitrag „Kritik an Waldorf-Lehrern – »Wir haben die meiste Zeit gesungen«“. Dort heisst es: „Ein Beleg solcher Qualifikation [als Waldorflehrer] sind Abschlussarbeiten wie diese der Freien Hochschule Stuttgart. Sie lobt ausdrücklich eine Arbeit mit dem Titel: »Verstehen von Pflanzen durch lebendige Begriffe«. Es geht um Primelgewächse, angebliche Erdkräfte und Pflanzencharaktere. Erfüllen solche Diplomschriften wissenschaftliche Maßstäbe? Josef Kraus, Präsident Deutscher Lehrerverband, antwortet: »Die erfüllen nicht mal den Anspruch, der gestellt wird an die Facharbeit eines Zwölft- und Dreizehntklässlers. Ich würde eine solche Arbeit am Gymnasium als Zulassungsarbeit, als Facharbeit zum Abitur nicht annehmen.«“

Der Deutsche Lehrerverband kennt noch mehr Diplomarbeiten, die die staatlich anerkannte „Freie Hochschule Stuttgart“ selber lobte , nachzulesen hier: Schule und Lehrerbildung im Zeichen von Atlantis und Saturn. Um den zukünftigen Waldorflehrern zu zeigen, dass wirklich alles möglich ist, hier noch ein weiteres Beispiel:

„Vom Mai 2006 stammt die Arbeit »Alternative Betrachtungen zum Krankheitsbild AD(H)S«, also zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Eine der zentralen Aussagen lautet: »Es geht hier vor allem um kosmische und irdische Einflüsse.« Anschließend folgen seitenlang Betrachtungen etwa über den Kalender der Maya, das Wassermann-Zeitalter, die Metamorphose vom Geistigen ins Physische und die in Revolutionsjahren (etwa 1789, 1848 und 1917) ausgeprägten Sonnenfleckenmaxima.“

„Sie gestalten Ihre Schule selbst – unabhängig von wechselnden Erlassen und Verordnungen, in voller Selbstverwaltung, gemeinsam mit gleich gesinnten Kollegen“ schreibt der Bund der Freien Waldorfschulen, und betont die Unabhängigkeit der Waldorfschulen von staatlichen Vorgaben. Eine staatliche Schulaufsicht gibt es – de facto – nicht. So berichtet der WDR in seinem Artikel „Wie werden die »Ersatz-Schulen« kontrolliert? – Hinter privaten Schultüren“ über ein Gewaltopfer an der Waldorfschule Schloss Hamborn, Zitat:

„Als er sich daraufhin an die Bezirksregierung Detmold wandte, habe man ihm dort erklärt, dass die Behörde für private Schulen, wie Waldorf- oder auch kirchliche Schulen, nicht zuständig sei. Auch auf eine Petition beim Landtag NRW hin bekam der ehemalige Schüler dieselbe Auskunft. Das »Verhalten der Lehrkraft«, heißt es in einem Antwortschreiben, das WDR.de vorliegt, »konnte keine schulaufsichtliche Maßnahme auslösen«, da die Lehrkraft nicht Bedienstete des Landes Nordrhein-Westfalen war, sondern in einem privatrechtlichen Vertragsverhältnis zum Schulträger stand«.“

„In der Waldorfschule muss die Freiheit wohl grenzenlos sein …“ Aber welche Aufgaben hat denn nun ein Waldorflehrer?

„Als zukünftige Lehrerin“, belehrte mich Herr Klein, „haben Sie die Aufgabe, den Himmel in den Klassenraum zu bringen. Alles andere ist zweitrangig. Auch die Wissensvermittlung“ berichtet Nicole Glocke in ihrem Erfahrungsbericht „Inkarnieren zum Klavier“ aus dem „Seminar für Waldorfpädagogik Berlin“.

„Himmel in den Klassenraum bringen“? Na, das sollte doch für einen „Erziehungskünstler“ kein Problem sein. Und auch nicht für Sie, Sie haben ja schliesslich schon den Ruhrbarone-Eignungstest bestanden.

Info: Die Waldorfschule, Rudolf Steiner, und die Anthroposophie

Die erste Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart vom Anthroposophen Emil Molt, Besitzer der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, als Betriebsschule gegründet. Molt beauftragte Rudolf Steiner mit der pädagogische Leitung der neuen „Waldorf“-Schule.

Rudolf Steiner (1861–1925) promovierte 1891 mit der schlechtmöglichsten Note „rite“ in Philosophie; die 1894 versuchte Habilitation scheiterte. Um 1900 kam er in Kontakt mit Helena Petrovna Blavatskys esoterischer „Theosophie“. Von 1902 bis 1912 leitete Steiner die deutsche Sektion der „Theosophischen Gesellschaft“, die er 1912/13 abspaltete und unter dem Namen   „Anthroposophie“ neu gründete.

Steiner ist nach eigener Aussage Hellseher. Er behauptet, in der „Akasha-Chronik“, einem allumfassenden „Geistigen Weltengedächtnis“ im „Äther“lesen zu können. Steiner erklärt: „Erweitert der Mensch auf diese Art [d.h. durch Steiners Anthroposophie] sein Erkenntnisvermögen, dann ist er (…) nicht mehr auf die äußeren Zeugnisse angewiesen. Dann vermag er zu  schauen, was an den Ereignissen nicht sinnlich wahrnehmbar ist (…).“Die Anthroposophie schöpft damit aus esoterischen, okkulten Quellen, die für Nicht-Anthroposophen reine Fiktion sind.

Die Waldorfschule war für Steiner von Beginn an ein wirksames Instrument zur Verbreitung seiner esoterischen Heilslehre „Anthroposophie“. Und die „Anthroposophie“ ist bis heute verbindliche Grundlage des Unterrichts jeder Waldorfschule, Rudolf Steiner deren unangefochtene Autorität. Wie weit die Verehrung geht, mag man am Umfang der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe ermessen: Sie hat zurzeit 354 Bände.

Zum Autor: Andreas Lichte ist ausgebildeter Waldorflehrer und Grafiker, lebt in Berlin. Er ist Autor kritischer Artikel zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie. Er erstellte für die „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“ (BPjM) ein Gutachten zur Indizierung zweier Werke Rudolf Steiners, die fortan nur noch in kommentierter Form erscheinen dürfen.

Andreas Lichte bei den Ruhrbaronen:

„Waldorfschule: Vorsicht Steiner“

Interview mit Andreas Lichte

„Kampf bis zur Erleuchtung – Lorenzo Ravagli und der Glaubenskrieg der Anthroposophie gegen Helmut Zander“

„Die Waldorfschulen informieren“

 

„Drei Gründe für die Waldorfschule“

Waldorfschule: „Detlef Hardorp, der Berlin-Brandenburgische Bullterrier der anthroposophischen Öffentlichkeitsarbeit“

Werbung

Raumnot in Ödgebiet

Mitten im Kulturhauptstadtjahr droht das Ruhrgebiet eine ganze Generation junger Künstler und Künstlerinnen zu  verlieren. In einer Region, in der Leerstand eines der größten Probleme ist, finden sie keinen Raum. Und weder die Kulturhauptstadtfunktionäre noch die Politik  interessiert sich für sie.

Nach nur wenigen Stunden war die zweite Hausbesetzung von Künstlern im Ruhrgebiet beendet. Die alte Kronenbrauerei wurde von der Polizei geräumt. Wenige Wochen zuvor endete die Besetzung eines leerstehendes DGB-Hauses in Essen mit der Aufgabe  des Gebäudes durch die Besetzer. Sie waren damit der Räumung durch den DGB zuvorgekommen.

In Dortmund hatte der Besitzer der alten Kronenbrauerei, ein CDU-Politiker, das Gebäude sofort räumen lassen. Dabei steht die Kronenbrauerei seit Jahren leer.

Im Ruhrgebiet stehen zahlreiche Gebäude leer. Das Revier ist kein Boomland, eher ein Ödgebiet: Die Menschen ziehen weg, Betriebe schliessen. Ob Bürogebäude, Wohnhäuser oder Hallen – im Ruhrgebiet ist Leerstand ein Alltagsphänomen. Eigentlich gute Bedingungen für Künstler, die Räume suchen. Vor allem im Jahr der Kulturhauptstadt. Deren Planer hatten sich ja vorgenommen, Räume für Künstler zu besorgen. Natürlich ohne Erfolg. Was, ebenso natürlich, für die Verantwortlichen ohne Konsequenzen bleibt. Bernd Fesel, zuständig für Kreativimmobilien bei der Ruhr2010, darf auch im kommenden Jahr auf Kosten der Steuerzahler zeigen, dass er nichts kann. Dann wird er als stellvertretender Direktor von ECCE für Kreativimmobilien zuständig sein.

Es wird Zeit die Frage der Immobilien für Künstler nicht mehr Typen wie Fesel zu überlassen. Das Ruhrgebiet sollte sie selbst in die Hand nehmen und den Versagern zeigen dass sie Versager sind. Es gibt zahlreiche leerstehende Gebäude in öffentlicher Hand. Sie gehören den Städten, dem Land oder stadtnahen Betrieben. Für viele gibt es kein kurz- oder mittelfristiges Nutzungskonzept. Es gibt für all die freien Flächen und leerstehenden Büros schlicht und ergreifend keine Interessenten. Sie werden im schrumpfenden Ruhrgebiet nicht gebraucht. Aber was wir hier brauchen sind Menschen wie die Besetzer aus Dortmund und Essen. Verlässt diese Generation von Kreativen  das Ruhrgebiet, und sie wird es tun,  ist dieser Verlust  nicht auffangbar.

In den Städten des Ruhrgebiets  sollte jetzt schnell nach Räumen gesucht werden, die  sich für eine Zwischennutzung  durch Kreative eignen. Dabei sollten Politiker und Bürger den Verwaltungen Druck machen  und mit den Kreativen zusammen arbeiten. Das Problem der Raumnot von Künstlern lässt sich innerhalb weniger Wochen lösen. Dazu braucht man weder Fesel noch Gorny. Deren notorische Erfolgslosigkeit  disqualifziert sie als Ansprechpartner für Künstler wie für Kommunen. Ein Beispiel: Nach Wochen der von Gorny moderierten Gespräche zwischen den ehemaligen Besetzern des DGB-Hauses in Essen und dem DGB geht es nur noch um eine eventuelle Galerienutzung im Parterre des DGB-Hauses. Über Arbeitsräume für die Künstler wird nicht mehr gesprochen.