Bildungsreformen: Die Gewinner sind die Privatschulen

In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Privatschulen in Deutschland in Deutschland beständig erhöht. Fast 8 Prozent aller Schüler haben dem staatlichen Bildungssystem schon den Rücken gekehrt. Setzt die Politik auf längeres gemeinsames lernen befeuert sie den Privatschul-Boom. Oder bekommt, wie in Hamburg, Ärger mit den Wählern. Dort haben die Eltern das Reformvorhaben der Bürgerschaft offensichtlich gekippt.

Es gab eine Zeit, in der waren Privatschulen vor allem etwas für Trottel: Wer es auf einer normalen Schule nicht schaffte, ging auf eine Privatschule. Dort, so hieß es, könne man das Abitur kaufen. Wer aus einem wohlhabenden Elternhaus stammte und in der Pubertär arg über die Stränge schlug, kam in ein Internat. Ausnahmen bestätigten auch damals die Regel. Heute ist das anders: Fast jedes zehnte Kind besucht mittlerweile eine Privatschule. Internationale Schulen, Waldorfschulen, kirchliche Einrichtungen – das Angebot ist groß und bietet für jeden etwas. Vor allem auch einen gute Begründung, um im Bekanntenkreis zu erklären, warum die eigene Nachkommenschaft nicht in die Schule gehen darf, die für einen selbst ja gut genug war.

Sicher, einen internationalen Schulabschluss, den IB, kann man nur an wenigen staatlichen Schulen machen. Vor allem weil Kommunalpolitiker nicht wissen, wie einfach es ist, ihn auf öffentlichen Schulen anzubieten. Und große Klassen und ein mieser Matheunterricht machen gleich doppelt so viel Spaß, wenn man auf einer Waldorfschule ordentlich dafür zahlt. Nein, um Qualität geht es nicht bei den Privatschulen. Es geht um Homogenität. Ob konservativ, links, liberal – wenn es um die eigenen Kinder geht, sind sich da alle ziemlich einig. Auch wenn es nicht offen zugegeben wird.

Je größer der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und aus den bildungsfernen Schichten in den Schulen wird, umso mehr Eltern entschließen sich, ihre Kinder auf Privatschulen anzumelden.

Man will einfach nicht mit „denen“ zusammen auf eine Schule sein.

Darüber wird nicht gerne geredet, schon gar nicht offen, aber das ist fast immer der Grund, der nach ein wenig weiterbohren genannt wird, wenn Eltern einem erklären, warum die Wahl für eine Privatschule gefallen ist. Nahezu alle anderen Argumente sind aufgesetzt.

Eine der Fluchtburgen die es noch vor den vermeintlichen Schmuddelkindern gibt ist  das Gymnasium: Nach vier Jahren ist für Gymnasiasten Schluss mit dem gemeinsamen lernen. Auf dem Gymnasium herrscht wieder die angestrebte Homogenität – zumindest in einem deutlich höheren Maße als auf den Grund- oder Gesamtschulen. Migrantenkinder die es hierhin geschafft haben, kommen normalerweise aus der langsam größer werdenden Migranten-Mittelschicht. Geht es gegen das Gymnasium, geht es um die Verkürzung der Gymnasialzeit, verstehen viele Eltern keinen Spaß mehr. Sicher, ihnen ist klar, dass es für Kinder aus bildungsfernen Schichten – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund – besser ist, länger mit leistungsstärkeren Kindern auf eine Schule zu gehen. Nur was ihre Kinder, die sie als leistungsstark einschätzen, davon haben, kann ihnen niemand erklären. Sie werden das Gymnasium, die frühe Trennung der Kinder mit allen Mitteln verteidigen.

Deshalb war der Schulkampf in Hamburg so heftig. Und deswegen hat die Hamburger-Bürgerschaft auch den Volksentscheid verloren. Und deswegen wir der Widerstand auch in NRW hart werden, wenn die Gemeinschaftsschule eingeführt werden soll. Setzen SPD und Grüne hier das gemeinsame längere lernen durch, wie es alle Parteien in der Hamburger Bürgerschaft versuchten, werden cdie Eltern nicht nur protestieren. Sie werden, wenn sie es sich leisten können, ihre Kinder zunehmend auf Privatschulen schicken.

Entsprechend optimistisch sind die Privatschulen. Redet man mit Funktionären ihrer Verbände, gehen die von einem weiteren Wachstum aus. Die Faustformel: Je mehr Reformen, umso mehr Privatschüler. Und so könnten die anstehenden Bildungsreformen das Gegenteil vom dem erreichen, was ihre Initiatoren wollen. Wer es sich leisten kann, wird immer häufiger eine Privatschule wählen. Wer sich das nicht leisten kann, schickt seine Kinder auf eine öffentliche Schule. Geändert werden könnte dieses  Elternverhalten nur durch massive Investitionen in die frühkindliche Bildung, die frühzeitig Defizite ausgleicht. Kindergartenpflicht, Sprachkurse, Sportangebote, Kultur für Kinder und vieles mehr wären, nötig um das zu erreichen. Den Willen, das zu finanzieren sehe ich leider nicht.

Update Still-Leben A40: Auch eine Autobahn kann ein angenehmer Ort sein…

Es wird voll auf der A40: Schon vor zehn Uhr machten sich tausende auf den weg zur größten Ruhr2010-Aktion. Mittlerweile präsentiert sich die A40 in gewohnter Fülle. Nur das heute entspannte Spaziergänger und Radfahrer das Bild bestimmen.

15.12 Uhr: Langsam aber sicher wird es etwas weniger voll. Hier in Bochum verlassen deutlich mehr Menschen die A40 als neu hinzukommen. Ich dem Bereich den ich mitbekam war die Stimmung sehr schön. Locker. Ärger? Nö, nirgends.  Ein schöner Sommertag der gezeigt hat, dass selbst eine Autobahn ein sehr angenehmer Ort sein kann, wenn ihn sich die Menschen aneignen. So, ich bin dann mal weg :-).

13.52 Uhr: Es ist richtig voll. Und die Stimmung ist gut. Ein schönes großes Fest bei bestem Wetter. Etwas Pech haben die Radfahrer in Duisburg: Die werden gerade wegen Überfüllung von der Bahn geholt. Also: Rad abschliessen, laufen und feiern :-). Das mit dem Grillverbot geht übrigens in Ordnung. Klar, es wäre schon gut gewesen, wenn wir hier den ersten Großgrill geschafft hätten, der vom Weltall aus zu sehen gewesen wäre. Aber es ist so voll, dass es ganz beruhigend ist, dass nicht Tausende ihre  Wurst nicht über offenem Feuer zubereiten. Rohes Fleisch ist auch lecker.

13.25 Uhr: Ruhr2010 meldet 1,5 Millionen Besucher. Alle Auffahrten sollen gesperrt sein – was so nicht ganz stimmt. In Bochum kommen immer noch Menschen auf die A40. Genial ist ein Blasorchester, dass hier in Bochum rumläuft und im Augenblich ein Konzert im A40 Tunnel gibt.  Eine Zugabe wird es nicht geben: Das Musizieren im Tunnel ist verboten. Ansonsten: Sehr schönes Fest. Passend dazu haben wir auch neue Fotos. Natürlich von Fred.

12.45 Uhr: Ruhr2010  – das sollte auch ein großes Multi-Kulti-Fest sein. Mit Aslı Sevindim gibt es sogar eine eigene künstlerische Direktorin für dieses Themenfeld. Es verbirgt sich hinter dem Namen „Stadt der Kulturen“. Aber wenn ich mich hier so auf der A40 umschaue, sehe ich kaum Türken oder Araber. Was man hier sieht ist ein Schnitt der Bevölkerung des Ruhrgebiets – ohne die Muslime. Bei einem Bevölkerungsanteil von gut zehn Prozent ist das schon alles etwas merkwürdig. Selbst die populärste Aktion der Kulturhauptstadt scheint an dieser Gruppe vorbei zu gehen. Schade.

11.50 Uhr: Jetzt sind alle Tische in unserer Umgebung voll besetzt. Kuchen wird gegessen und der Duft eines Paprika-Auflaufs sorgt für Mittelmeerstimmung. Gut dass ich ausgiebig gefrühstückt habe. Der A40-Tunnel, der nur ein paar Meter von uns entfernt liegt,   wird von den Spaziergängern und Radfahrern in Beschlag genommen.

11.30 Uhr: Blauer Himmel, ab und zu eine kleine Wolke und angenehme Temperaturen: Das Wetter meint es gut mit der Ruhr2010-Aktion Still-Leben. Allein in der Nähe unseres Tisches (Block 79, Km 10, Tisch 5)  in der Nähe der Auffahrt Stadion in Bochum sind  etliche Tausend unterwegs. Hier ist auch eines der Schachtzeichen zu sehen. Nette Idee. Es wird gefrühstückt, an ein paar Ständen gibt es Musik und an d en Getränkeständen bilden sich die ersten Schlangen. Schönes Erlebnis: Ich habe Kueperpunk kennengelernt. Der macht Fotos und wird sie sicher in sein Blog stellen.

Tanz auf dem Vulkan

Viele feierten auf der Halde Hoheward beim Sunset Picknick

„Man müsste viel öfter hier oben raufkommen“ – dieser Gedanke kommt immer wieder beim Hinaufwandern auf eine der Ruhrgebiets-Halden. Alles scheint in bis zu stattlichen 150 Metern über Normallnull so ganz anders als „dort unten“. Schwarze Aschefelder muten – wie auf der Halde Hoheward – fast wie eine Vulkanlandschaft an, dabei lässt eine angenehme Weitläufigkeit jede urbane Hektik mindestens so weit weg wie das unten irgendwo geparkte Fahrzeug erscheinen. Tatsache ist: Der industrielle Strukturwandel hat mitten in einer der zugebautesten Regionen der Welt neue Dimensionen von „Landschaft“ entstehen lassen!
Und auch die Beschwerdekultur seitens frustrierter Anwohner muss unten bleiben, wenn hier mal mit lauter Musik und satten Bässen Umgang gepflegt wird. Das dachten sich auch die Veranstalter vom Emscher-Landschaftspark, als im Rahmen von Ruhr 2010 zum „Sunset Picknick“ geladen wurde. Das Kalkül ging auf – bis hin zu einem postkartenreifen Sonnenuntergang nach einem dramatischen Wechselspiel der Lichtstimmungen.
Herumstehfaktor gleich Null auf dem runden Areal am Sonnenuhr-Obelisken! Vor allem, weil DJ Phil Fuldner aus Recklinghausen ganze Arbeit leistet.
„Tresor- True Spirit 1991 -3000“ heißt es auf einem T-Shirt eines Besuchers. Nun ja. Der Lauf der Zeit (auf einer Skala von 1991 bis 3000 – so vorsichtig man mit Jahrtausend-Prophezeiungen heute sein sollte…) hat im Jahr 2010 die vielen einst zukunftsweisenden Ausdifferenzierungen elektronischer Tanzmusik-Stile längst abgeschliffen zugunsteneines partykompatiblen Techhouse-Disco-80erJahre-Popzitat-Konsens-Dings. Dennoch kommt damit zu dieser Zeit an diesem Ort sowas wie der gern beschworene „Spirit“ auf – und bei dem gehört neben der lebendigen Mixkunst des Recklinghäuser DJs und der ungewöhnlichen Location vor allem die verlässliche Begeisterungsfähigkeit der Ruhrgebiets-Crowd zu den komplentären Bestandteilen!

Werbung

Der Ruhrpilot

Ruhr2010: Informationen rund um die längste Tafel der Welt…Pottblog

Ruhr2010 II: A40 Still-Leben: Der Moment der Sperrung…Kueperpunk

Ruhr2010 III: Bühne frei für das schönste Straßentheater der Welt…Xtranews

Ruhr2010 IV: Das A40-Stillleben wird ohne uns stattfinden…Zoom

NRW: Linke sucht Machtprobe mit Kraft…Spiegel

NRW II: Gysi fordert Kraft zu Kooperation mit Linken auf…Welt

Essen: Ein Superman mit Davidstern…FAZ

Essen II: Aalto-Intendant Soltesz „glücklich und erleichtert“…Der Westen

Bochum: Bochum Total – eine Stadt in Partystimmung…Der Westen

Bochum II: Gaspreise in Bochum und Dortmund…Bo Alternativ

Duisburg: Sorge vor „Umwelt-Ideologie“…Der Westen

Umland: In Hamburg sagt man Tschüss…F!XMBR

Debatte: Renaissance des Elitedenken…Jungle World

Piraten: Ehemalige packen aus…Isis

Spiegel: Wenn das Community-Management pennt…Blogbar

A local Hero´s Diary IV: Ganze Tiere grillen

Unser Gastautor Carsten Marc Pfeffer schreibt im vierten Teil seines Ruhr2010-Tagebuchs über Bochum Total

Donnerstag, 15. Juli: Fanmail. Liebe Nina, am 14. Juli 2010 um 13:09 mailtest Du: “Drei Akkorde weiter” wäre ich, wenn ich mal in deine songs reinhören könnte: wo? hast du einen link? – Ich habe lange darüber nachgedacht, wie ich Dir antworten könnte. Ich versuche es jetzt einfach mal: Nein, ich habe keinen Link, nicht einer meiner Songs ist im Netz. Warum? Kittler unterscheidet noch zwischen Speicher- und Repräsentationsmedien. Wir müssen das bald nicht mehr tun. Bald werden wir die eine große Wunschbox in unseren Händen halten. Lesen wir doch mal nach bei Aristoteles: die Sache mit dem Krug und wie sich das fortsetzt bei Heidegger und Derrida. Ich finde das super. Aber selbst wenn dieses große Projekt realisiert wurde, werden aus dieser Wunschbox keine Songs von mir ertönen, weil es einfach das falsche Medium ist. Warum im Internet Lieder hören? Ich verstehe das nicht. Aber meine Medienschelte geht weit über das Internet hinaus. Mit der Etablierung der Schallplatte hat sich ein Denkfehler eingeschlichen. Wir sind es gewohnt, ganze Alben zu kaufen, wenn wir bestimmte Songs hören wollen. Mittlerweile liegt der Song nur noch einen Mausklick entfernt. Man kann ihn grabben mit dem iPhone, das App Midomi macht es möglich. Und so benutzerfreundlich das alles auch ist, so ist das Ganze doch grundsätzlich falsch. Denn das Medium des Liedes ist die Stimme. Wenn Du, liebe Nina, also meine Songs hören willst, dann komm zu meinem Gig. Ich will, dass Du meinen Schweiß siehst, meine Unsicherheit spürst und meine Liebe. Deine Anwesenheit wird sich auf mich auswirken und in die Songs mit einfließen. Es werden nicht mehr nur meine Lieder sein, sondern unsere. Das ist doch eine ganz andere Rezeptionsästhetik als sich bei Myspace durchzuklicken. Und so war es eigentlich immer schon. Homers Odyssee wurde doch nicht am Schreibtisch entwickelt, sondern mündlich überliefert. Lange Zeit bevor Homer sie niederschrieb. Odyssee ist Gesang. Homer hat durch seine Niederschrift diesen Gesang zerstört. Klingt seltsam, nicht? Ist aber leider wahr. Nina, wenn Du jetzt vor deinem Bücherregal stehst und soeben die gesammelten Werke von Aristoteles entdeckt hast, dann greif doch mal links daneben zu Platon. Diese großartige Abwehrbewegung gegenüber der Schrift! Phaidros 275a, wenn ich mich recht erinnere: „Ein Pharmakon für das Gedächtnis, nicht für die Besinnung bietest du mir an…“ – Da steht doch schon alles: bis hierhin und keinen Schritt weiter! Nein, ich habe keinen Link, keinen Song im Internet. Und wenn ich jemals eine LP aufnehmen sollte, dann nur unter Protest. Komm doch einfach zum Gig ins Zacher, Nina. Weißt Du, ich brauche an diesem Abend nicht für meine Getränke zu zahlen, und ich teile gerne. Kibi darf natürlich nichts davon mitbekommen. Aber der wird hinter der Theke eh beschäftigt sein. Also komm vorbei, vielleicht können wir ja Freunde sein. Solltest Du es nicht schaffen, dann komm am 15. August ins Rottstr.5-Theater. Bin vorhin im Konkret dem Arne Nobel in die Arme gelaufen und hab mit ihm den Termin abgekaspert.

Vier Tage volles Programm

In der City ist natürlich das große Gewusel ausgebrochen. Bochum Total und so. Verstärkeranlagen werden durch die Stadt geschleppt, Boxentürme aufgebaut. Schon cool, mit einem Gitarrenkoffer durch die Menge zu schreiten. Auch am t.a.i.b. herrscht an diesem Morgen Betriebsamkeit. Eine Vernissage zum Thema Virtuelles Wasser von Naemi Reymann. Ich versteh nur Bahnhof. Muss also gut sein. Überhaupt hat sich das Prinzip Bahnhof in der Kunst ja durchgesetzt. Man muss sich das so vorstellen: da sitzen zwei oder drei stilsicher gekleidete Typen im Büro vom Finanzvorstand, Bein mit Bein gedeckt. Der Finanzvorstand hat vielleicht Gombrich gelesen, aber ansonsten von Kunst naturgemäß keine Ahnung. Die Typen quatschen jetzt zwei Stunden lang von ihrer geplanten audiovisuellen Performance. Schön urban soll es dabei zugehen. Der Finanzvorstand versteht natürlich nur Bahnhof. Doch das ist gut so, denn der Finanzvorstand verlässt sich auf seinen Instinkt. Versteht er Bahnhof, dann weiß er, dass es Kunst ist und sagt: 50.000 Euro, kein Problem, hier bitte sehr, aber machen sie noch mein Logo mit drauf. Tolle Sache, Jungs. Danke, Pappi.

Im Westen heute die Überschrift: Still-Leben A40: „Titel verhöhnt die Anwohner“ – großartig. So langsam juckt es mir auch schon wieder in den Fingern, aber ich will ja nicht mehr so viel Arbeiten, wegen des inneren Gleichgewichtes. Nein, keine Zeitungsartikel bis Montag oder sagen wir: Dienstag. Wie wird das wohl am Sonntag auf der Autobahn? Es gibt keinen übersichtlichen Programmplan. Außerdem hört man viel von Verboten. Grillverbot. Glasflaschenverbot. Fahrverbot da ja, da nein. Hui-Buh, Public Relation geht aber anders. Geschenkt. Unter anderem Max und ich werden die Gitarren auspacken und fertig. An den muss ich jetzt eh denken, da sein Gesicht auf dem Display meines BlackBerrys erscheint. Wat willste? Er spiele heute im FKT und fragt, ob ich Lust hätte in seinem Set ein paar meiner Lieder zu spielen, aber nicht mehr als zwei. Abgemacht. So verpasse ich jedoch den Auftakt von Bochum Total. Ich entscheide mich, meine Agenten zu schicken. DAS GEZEICHNETE ICH, 19:30 Uhr, WAZ-Bühne. Der beste Artikel wird veröffentlich. Alles klar.

Ein Lied gegen den Krieg

Das Konzert mit Unter anderem Max ist natürlich fürchterlich. Ich mein, wann kauft der sich mal eine richtige Verstärkeranlage? Ein Auto kann er sich ja auch leisten. Aber so laufen Gitarre und Gesang über einen halbdefekten Fender-Twin. „Herzlich willkommen zu Bochum Marginal“, begrüßt er die zwölf erschienen Gäste. Ich stürze ein erstes Bier. Besonders die melancholische Coverversion von Highway to Hell gelingt ihm sehr genial. Ich hingegen habe nur Pech. Ich betrete die Bühne und Max so von oben herab: aber nur zwei Songs, verstanden? Dafür hätte ich ihn eigentlich schon eins mit der Gitarre überbügeln müssen. So wie damals bei den Sex Pistols. Aber man ist ja Kulturmensch. Außerdem ist Tommyboy im Publikum und ich will seinem widerlichen Zynismus nicht auch noch Futter geben. Ich singe ein Lied über die Freundschaft. Applaus. Ich singe ein Lied gegen den Krieg in Afghanistan. Betretenes Schweigen. Entnervt zieht mich Tommyboy zur Seite.

„Bist du verrückt geworden, diese Liedermacherpose aus den 60ern anzunehmen?“
„Aber ich bin wirklich gegen diesen Krieg.“
„Das hat damit doch gar nichts zu tun, du Idiot!“
„Was dann?“
„Das war Kabarett und Kabarett ist out, out out.“
„Idiot!“
„Hehe.“

Mittlerweile trudeln die ersten Artikel der Agenten ein. Hier der Gewinnertext, eingesendet von einem Dozenten am germanistischen Institut der Ruhr-Universität: „Hier wie versprochen ein paar Worte zu Das Gezeichnete Ich: Mit was für ner Erwartungshaltung nähert man sich einem Künstler, der sich hinter einem Pseudonym versteckt, das direkt Gottfried Benns Gedicht NUR ZWEI DINGE entlehnt ist und der als Inspiration gleich Wagner, Mahler und Mozart und Grönemeyer ins Rund wirft? Hirnnovellen meets Klassik meets Genie und Wahn? Meets CURRYWURST? Meets Übergroßes Ego und elitärer Habitus? Nix da: stattdessen Einmannorchester hinter einer schimmernden Trutzburg aus silbernen Dreiecken plus zugekleisterten Pophymnen, dass man laut aufschreien möchte: Mach es mir bitte unplugged, sofort jetzt. Weniger ist manchmal mehr: Das nächste Mal entweder gleich mit hundertköpfigen Orchester oder einfach nur mit Flügel. Grüße, Dr. T.“

Die Nacht verwöhnt uns. Die Kopfhörerparty ist im Zacher in vollem Gange. Aber auch davor. Auf der gesamten Brüderstraße tanzen Menschen mit Kopfhörern in der Stille. Die Fernsehteams kommen. Dann hat auch noch der DJ Renate von Rosen Geburtstag, dem wir all das zu verdanken haben. Ich gebe ihm einen Zungenkuss. Er schmeckt nach Sambuca, einfach genial. Wir kommen alle ins Fernsehen. Kibi haut die Biere raus, comme vache qui pisse, wie Mademoiselle Richeux bemerkt. Komm, einen noch. Tommyboy gibt ne Runde aus und bekommt es selbst gar nicht mit. Bitte alles auf die 41 bongen. Herrlich. Dann die Schöne im schwarzweiß-gekringelten Twiggy-Kleid. Ich würde sie gerne ansprechen, aber ich bin schon zu besoffen, als dass ich jetzt noch reden könnte. Morgen vielleicht. Aber direkt nach dem Gig wäre das auch blöd. Da muss ich ja dann Aufmerksamkeitsökonomien walten lassen. Außerdem bestünde die Gefahr, dass sich das Ganze in so einer bescheuerten Popstar-Pose verliert. Verflixt, wie dreh ich das bloß? Aus dem Kopfhörer jetzt: „You have to show them that you’re really not scared. You’re playin’ with your life, this ain’t no truth or dare. They’ll kick you, then they beat you, then they’ll tell you it’s fair. So beat it, but you wanna be bad. Just beat it, beat it, beat it, beat it. No one wants to be defeated. Showin’ how funky and strong is your fight. It doesn’t matter who’s wrong or right.”

Was bisher geschah – A local Hero´s Diary:
I: Drei Akkorde weiter…Klack

II: Alles in vollem Gange…Klack

III: Sex, Drogen & Godard…Klack

Gelsenkirchen und Recklinghausen streiten um Einkaufszentrum

In Recklinghausen soll ein neues Einkaufszentrum entstehen. Es gefährdet nicht nur die Recklinghäuser Altstadt, sondern könnte auch andere Innenstädte im nördliche Ruhrgebiet schwächen. Gelsenkirchen wehrt sich.

Recklinghausen besitzt etwas, was im Ruhrgebiet selten ist: Eine schöne Innenstadt. Innerhalb eines Wallrings finden die Besucher verwinkelte
Gassen, Fachwerkhäuser und zahlreiche Kneipen, Restaurants und Cafés. Es gibt mehrere Kaufhäuser, und viele der Geschäfte werden noch von ihren Inhabern geführt. Aber immer weniger Kunden scheinen das Ambiente Recklinghausens zu schätzen. “Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat unsere Innenstadt sieben Prozent Kaufkraft verloren”, sagt Wolfgang Pantförder (CDU), der Bürgermeister der Ruhrgebietsstadt. Der Trend setzt sich fort: Um ein – bis zwei Prozent sinken die Umsätze in der Stadtmitte jährlich. Ein schleichender Niedergang. Ein Grund: Viele ehemalige Kunden zieht es in die Einkaufszentren nach Essen, Oberhausen oder sogar ins niederländische Roermond.

“Uns fehlt es an passenden Angeboten für die 16- bis 40jährigen.” Pantförder will das ändern. Seit Jahren setzt er sich für den Bau eines neuen Einkaufszentrums am Rand der Innenstadt ein. Die Recklinghausen-Arcaden sollen das alte, heruntergekommene Löhrhof-Center ersetzen. Geplant wird es von dem Essener mfi – Management für Immobilien AG (mfi), die zahlreiche Einkaufszentren in Deutschland entwickelt hat und auch betreibt. Mit dem Bau der Arcaden sollte eigentlich noch in diesem Jahr begonnen werden.

Verhindert hat das Gelsenkirchen. Die Stadt hat im vergangenen Jahr vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster einen Normenkontrollantrag gestellt, der noch immer anhängig ist. In der Begründung macht Gelsenkirchen seine Sorgen wegen des 180 Millionen Euro Projektes deutlich: “Es ist zu befürchten, dass mit der vorgesehenen Dimensionierung der Recklinghausen-Arcaden ein sich ansatzweise abzeichnender Trading Down Prozess im Zentrum Gelsenkirchen Buer verschärft wird…”

Gelsenkirchen Buer, das war einmal eine der besten Einkaufsadressen im nördlichen Ruhrgebiet. Das ist lange her: in den vergangenen 20 Jahren hat Buer viel von seiner Attraktivität eingebüßt. Lehrstände und Ramschläden sind keine Seltenheit. Doch Gelsenkirchen kämpft um seine einstige gute Stube. Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD): “Wir versuchen seit zehn Jahren die Innenstadt von Gelsenkirchen-Buer attraktiver zu machen. Dabei haben wir darauf vertraut, dass unsere Nachbarn sich an die Regeln halten.” In Buer wurde eine Standortgemeinschaft gegründet, Bausünden der 60er und 70er Jahre beseitigt sowie Plätze erneuert. Erste Erfolge zeigen sich: Im ehemaligen Hertie-Kaufhaus hat H&M eine Filiale eröffnet, und das drohende Aus von SinnLeffers konnte verhindert werden.

Gelsenkirchens Sorge ist, dass gerade das Textilangebot der Recklinghausen-Arcaden diese Arbeit zunichte macht. Zwar haben sich Recklinghausen und Gelsenkirchen in drei Gesprächsrunden geeinigt, die Verkaufsfläche der Arcaden von 29.500 Quadratmeter auf 27.500 Quadratmeter und das Textilangebot um 1.200 Quadratmeter zu verringern, aber der von Recklinghausen angebotene städtebauliche Vertrag mit Ratsvorbehalt reicht Gelsenkirchen nicht. In einem Schreiben an die Stadt Recklinghausen lehnte Gelsenkirchen ein solches Angebot ab. Die Stadt will, dass Recklinghausen die verringerten Einkaufsflächen in einem Bebauungsplan festschreibt.

Pantförder setzt weiter auf Verhandlungen: Die Stadt Recklinghausen hat Gelsenkirchen in der vergangenen Woche angeboten, eine Grunddienstbarkeit für das Einkaufszentrum im Grundbuch eintragen zu lassen um so sicher zu stellen, dass die beschlossenen Einschränkungen auch Bestand haben, wenn die Eigentümer wechseln oder sich die Mehrheitsverhältnisse ändern sollten. Eine Grunddienstbarkeit lässt sich nur ändern, wenn beide Seiten sich einigen – zum Beispiel über Entschädigungszahlungen. Den Bebauungsplan will er nicht ändern: “Dadurch verlieren wir zu viel Zeit.” Frank Baranowski lässt den Recklinghäuser Vorschlag nun prüfen: “Uns geht es um Rechtssicherheit. Wir haben uns auf einen Kompromiss geeinigt und wollen ihn möglichst gut absichern. Wie das erreicht werden kann, werden wir sehen.” Vor der Sommerpause wird es aber keine Entscheidung geben. Der Rat wird sich mit dem Vorschlag Recklinghausens erst im Spätsommer beschäftigen können.

Arcaden-Entwickler mfi hofft auf ein Gelingen des Kompromisses. Zur Not will man aber auch das Ergebnis einer Klage abwarten. mfi-Sprecher Thorsten Müller: “Wir stehen hinter dem Projekt und wollen es umsetzen.” Gemeinsam mit Henderson Global Investors, sagt Müller, wurde ein Fonds aufgelegt, der den Bau der Arcaden finanzieren soll.

In den anderen Ruhrgebietsstädten hat man in der Zwischenzeit begonnen, sich auf das Center in Recklinghausen vorzubereiten. So soll auch in Bochum ein Einkaufszentrum in der Innenstadt gebaut werden. Ein Grund: Die drohende Konkurrenz durch die Recklinghausen-Arcaden. Das Center-Wettrüsten geht weiter.

Der Artikel erschien auch in der Welt am Sonntag

Werbung

Ruhrbarone auf der A40 – Kommt ihr auch vorbei?

Morgen ist die A40 gesperrt. Der Grund: Die Ruhr2010-Aktion Still-Leben. Wir haben einen Tisch und freuen uns über Besuch.

Viele Tische, 3000 Dixieklos, geschätzte 500.000 Radfahrer:   Still-Leben wird neben den Schachtzeichen sicher die Kulturhauptstadt-Aktion sein, von der die meisten Menschen etwas mitbekommen werden. Entweder weil sie mitmachen oder weil sie es im Fernsehen sehen. Ausgedacht hat sich die Aktion Fritz Pleitgen – er wollte attraktive Fernsehbilder und es sieht so aus als ob er sie bekommt: Gut über 20 Grad, kein Regen – perfektes Wetter also für einen Tag auf der Autobahn.

Wir werden mit einem eigenen Tisch dabei sein. Nachdem wir bei den Verlosungen leer ausgingen haben wir einfach bei der Ruhr2010 GmbH angerufen und einen Medientisch bekommen. Dafür auch von hier aus noch einmal vielen Dank. Wir haben Tisch 5, bei Kilometer 10 im Block 79. Das ist ganz in der Nähe der Autobahnauffahrt Stadionring in Bochum. Wer nicht über die A40 mit dem Rad zu uns kommen möchte nimmt am Besten den Zug bis Bochum-Hauptbahnhof und dann die U-Bahn Richtung Gerthe. Ruhrstadion aussteigen. Noch zehn Minuten Fußweg und ihr seit auf der A40.

Was wir machen? Eigentlich wollten wir grillen  – und mussten dann erfahren, dass das nicht geht. Schade.  Also werden wir uns einfach treffen und ein wenig bloggen. Über Besuch würden wir uns freuen.