Ruhrpilot

Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet

Solidarität: VW-Mitarbeiter für Opel…Nordhessen News

Immobilie: Kein neues Stadtfenster für Duisburg…Der Westen

Astronomie: Beste Aussichten in Bochum…Ruhr Nachrichten

Kunst: Ausstellung in Herten…Hometown Glory

Medien: Die Zukunft der Nachrichten…Ostroplog

Tatort: Ballauf und Schenk drehen in Köln und Essen…Tatort-Fundus

Einzelhandel: Temgelmann-Chef über Kündigungen und Marktentwicklungen…Welt

Danke:…dass Casi keinen Führerschein hat…Der Casi und das U

SpOn-Besuch bei der alten Dame

Wer dachte, die Deutsche Presse-Agentur kann sich nicht wandeln, der sieht sich getäuscht. Mit der Berufung von Wolfgang Büchner,42, zum Nachfolger von Chefredakteur Wilm Herlyn ist dem Aufsichtsrat eine faustdicke Überraschung gelungenen. Der Chef von Spiegel Online ist ein ausgewiesener Internetexperte – eine Kompetenz, die der Agentur bislang fehlt.

Diese Lücke entwickelt sich zunehmend zum Problem für Deutschlands größte Nachrichtenagentur. Denn ohne erkennbare Strategie kippt die dpa viele ihrer Nachrichten ins Internet. Jegliche Exklusivität geht dabei verloren, denn auch Nicht-Kunden können auf die Meldungen zurückgreifen.

Mit der Kündigung der WAZ-Gruppe wurde dieses Problem offensichtlich. Denn statt für die Meldung der dpa zu zahlen, durchkämmen die Redakteure der WAZ das Internet nach frischen Nachrichten. In ihrem Netz bleibt auch Material von dpa hängen. Wie sich wiederholt gezeigt hat, wurde dieses ohne Bezahlung genutzt. Klack.

Von der Berufung des SpOn-Chefredakteurs an die dpa-Spitze versprechen sich viele Mitarbeiter eine Neuausrichtung der Internetstrategie. Neben einer Neujustierung der Printprodukte ist auch die Entwicklung einer neuen Multimedia-Strategie fällig. Ein Testlauf mit Internet-Videos etwa wurde nach nur einem Jahr eingestellt. Aus Sicht von Kritikern hätte man dem Produkt mehr Zeit geben müssen. Büchner könnte hier Abhilfe schaffen, verfügt er doch über gute Erfahrungen mit TV-Inhalten.

Die Ernennung wird nicht ohne Argwohn beobachtet: Viele dpa-Führungskräfte sind deutlich älter als Büchner. Der 42-Jährig soll bis Anfang kommenden Jahres das neue Amt antreten. dpa-Chef Herlyn scheidet altersbedingt aus.

Malte Hinz wirft hin

Schon als er im Dezember zum Chefredaktuer der Westfälischen Rundschau ernannt wurde, kam Kritik auf. Nun hat der DJU-Bundesvorsitzende Malte Hinz seinen Posten als Gewerkschaftschef aufgegeben.

Denn die Mitarbeiter der WAZ-Mediengruppe sind seit Monaten ín Sorge um ihre Jobs: 300 Redakteursstellen sollen abgebaut und Redaktionen geschlossen werden. Das in so einer Zeit ausgerechnet der Chef der Deutschen Journalisten Union (DJU) Malte Hinz zum Chefredakteur der WAZ-Zeitung Westfälische Rundschau befördert wurde, stieß vielen Mitarbeitern übel auf. Von Verrat war im WAZ-kritischen Blog Medienmoral-NRW damals die Rede.

Davon will Hinz nichts wissen. Der Grund seines Rücktritts ist seiner Darstellung nach die Doppelbelastung: „Nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Entscheidung gelangt, mein Mandat im dju-Bundesvorstand niederzulegen. Dieser Schritt fällt mir nach über 30-jähriger ehrenamtlicher gewerkschaftlicher Arbeit schwer. Ich bin allerdings zu der Überzeugung gelangt, dass auch meine Kraft begrenzt ist und erkennbar nicht ausreichen wird, um der beruflichen Aufgabe als Chefredakteur der Westfälischen Rundschau und den herausgehobenen Funktionen in meiner Gewerkschaft in gleicher Weise gerecht zu werden. In der schwierigen Situation, in der sich die Westfälische Rundschau bekanntlich befindet, muss meine gesamte Kraft den Interessen der dort Beschäftigten und dem Blatt insgesamt gelten.“

Nunja, um gleichzeitig Chef und Arbeitnehmervertreter zu sein braucht man wohl nicht nur viel Kraft sondern wohl auch eine ordentliche Schizophrenie.

3 FÜR 7 – Bitte dreiteilen am Samstag

Im Interview über den Bahnhof Langendreer gab Gerd Spieckermann hier letztens noch zu Protokoll, der Kampf sehr vieler Kultureinrichtungen um eine sehr ähnliche Zielgruppe sei an Rhein und Ruhr voll entbrannt. Was hinzu zu fügen wäre: Diese Computercouchpotatoe-lowincome-wherearethekids-nofuturedadraußen-Generation geht natürlich anscheinend auch nur am Wochenende aus – damit man am Montag was anderes als Vollnerdkram zu erzählen hat zumindest – falls mensch denn dann arbeitet. Und so ballt es sich in dieser Woche alles knubbelnd am Samstag und dreht sich um: domicil40, The Kills und ein Narrenschiff.

40 Jahre domicil beginnt im Grunde bereits am Freitag mit einem Konzert des Club de Belugas feat. Brenda Boykin, und am Samstag folgt die WDR 3 Jazznacht  Und das ist alles sehr fein und man darf sich ja im Grunde einfach nur freuen, dass in Dortmund aus einem 70er-Schabbelkeller ein sub-snobistisches UFO in der Innenstadt erwachsen ist. Dass dazu anscheinend nur eine bestimmte Art von "Jazz / World Music / Avantgarde" passt, darüber reden wir ein andermal. Heute: Beste Glückwünsche!

Wen das auf rockigeres eingestimmt hat darf sich über diesen Absatz und erst recht das Konzert von The Kills im zakk freuen. Ein Duo, das privat anscheinend keines ist und sich dennoch nicht in Weiß und Rot kleidet, trotzdem in die Klatschpresse kommt und vom Musikansatz her anscheinend darauf besteht, nicht zwingend einfach unter "Klassizisten", "Eintagsfliegen" oder "sell-out cool" abgelegt werden zu können. Irgendwie vom Ansatz her schöner: The Kills im zakk. Als Sonic Youth im 3001. Oder hat da der Autor den Rock’n’Roll mal wieder nicht verstanden?

Und damit zur Jugend von heute und dem was sich TheaterpädagogInnen so einfallen lassen, die dann eben etwas anders You Tube glotzen, damit total kreativ umgehen und das auch noch als Denkanstöße für die ach so exhibitionistische Nachfolgergeneration auf die Bühne bringen. Ein tolles Glatteis! Und dann auch noch in Unna! Womit es mal wieder auf die beliebte Tagesform ankommt, oder? V.I.P.-Jazz in Popcity, US-Rock in alternativem Unchic oder ein technologiekritisch angehauchter Samstag in Richtung Natur (Zeichnungen: Carla Miller)? Zur Entscheidungsfindung der werten Zielgruppe noch einmal…

Der Samstag im Überblick:
"domicil 40" vor allem ab 20.30 Uhr.
The Kills? Einlass um 20 Uhr.
Premiere von "Die.You.Tube.Monologe" vom Theater Narrenschiff in der Lindenbrauerei um 19.30 Uhr, ebenso die Vorstellung am 20. März (ein Freitag). Die am 22. März beginnt sonntäglich um 18 Uhr.

Werbung


WDR-Story: KölnBonner Sparkasse „beraten und verkauft“

Ein ansehnliches Stück Journalismus lieferte das WDR-Fernsehen gestern um 22 Uhr mit einer aktuellen Programmänderung in seiner Reihe "WDR-Story". Ingolf Gritschneder und Georg Wellmann zeigten, "wie Politiker und Investoren bei der Sparkasse KölnBonn abkassieren" – Wiederholung morgen (Mittwoch, 11.3., 12 Uhr).

Das Traurige daran ist, neben dem skandalösen Inhalt, der so sicher nicht nur in Köln aufzufinden ist, dass diese Art von engagiertem und handwerklich sauberem Journalismus heute eine besondere Erwähnung wert ist. Die Autoren, die bereits ähnliche Stücke in der Vergangenheit geliefert haben, sind sogar – völlig zu Recht – mittlerweile vielfach preisgekrönt (Deutscher Fernsehpreis, Nominierung für den Grimme-Preis etc.). Von den öffentlich-rechtlichen, also "unseren" Sendern müssten wir eigentlich verlangen können, dass sowas Alltag ist. Gestern, Montag, war aber ein "Sonntag".

Wers verpasst hat – unbedingt morgen ansehen (oder aufzeichnen) – ein Lehrstück über Köln hinaus!

Upgrade: Am Ende: Waldorfschüler ohne Abschluss?

Dass ein Kind die Schule ohne Abschluss verlässt, ist für viele Eltern eine Horrorvision. An Waldorfschulen in NRW könnte sie im Sommer wahr werden, denn zum ersten Mal werden auch Waldorfschüler zentral geprüft. In Bochum droht angeblich zwei von drei Kindern das schulische Aus.

Rudolf Steiner Schule in Bochum-Langendreer Foto: Ruhrbarone

Waldorfschulen sind für viele Eltern eine Alternative zu den konventionellen staatlichen Schulen. Das ursprünglich vom Anthroposophen Rudolf Steiner entwickelte pädagogische Konzept soll angeblich die Kreativität der Kinder fördern und sie in einer Atmosphäre ohne Leistungsdruck groß werden lassen. Noten gibt es an den Waldorfschulen erst spät, der  Unterricht in Chemie und Physik setzt eher auf das intuitive Erfassen von Naturphänomen, denn auf die Vermittlungen nüchterner Fakten. Und durch das Tanzen in weitern Gewändern sollen auch pubertierende Jugendliche ein besseres Körpergefühl entwickeln. Kritiker bemängeln, an der Waldorfschule werde ein krudes Geschichtsbild vermittelt, in dem die mythische Insel Atlantis und griechische Sagen im Zentrum des Interesses stünden. Auch Rassismusvorwürfe gegen Steiner und die Waldorfpädagogik sorgten immer wieder für  Schlagzeilen.

Im  Sommer dürften die Waldorfschulen wieder ins Zentrum des Interesses rücken: denn dann werden in NRW erstmals auch die Waldorfschüler  zentral geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung könnte für die Steiner-Schulen zum Desaster werden. An der Rudolf-Steiner-Schule in Bochum wurden nach uns vorliegenden Informationen vor kurzem Eltern einer der beiden Abschlussklassen des nicht förderschulischen Bereichs darüber informiert, dass zwei Drittel der Kinder kaum eine Chance auf einen Schulabschluss hätten. Gabriele Kallis, die Abschlussbeauftragte der Rudolf Steiner Schule bestreitet  die  uns zugetragenen Aussagen: "Unsere Schüler werden in diesem Jahr in der 11. und 12. Klasse  ihren Fachoberschulreife oder ihren Hauptschulabschluss machen. An dem kommenden Jahr werden diese Abschlüsse dann nur noch in  der 11. abgelegt werden können. Bei einigen wenigen Kindern haben wir den Eltern geraten, sie anstatt für die Fachoberschulreife für die Prüfung zum Hauptschulabschluss anzumelden. Natürlich kann es mal vorkommen, dass ein Schüler keinen Abschluss macht, aber das sind bei uns sehr seltene Ausnahmen und das wird auch in diesem Jahr so sein." Es gäbe keine massenhaft negative Prognose.

Dass Waldorfpädagogen allerdings mit Sorge auf die Zentralprüfungen des kommenden Sommers blicken, ist seit dem vergangenem Jahr klar, als sie gegenüber der Landesregierung ihren Unmut gegenüber der Prüfungsordnung deutlich machten. Sie wurden dabei von der grünen Landtagsabgeordneten Sigrid Beer unterstützt, die sich vor allem gegen die hohe Bedeutung der schriftlichen Prüfungen wandte und  – wie die Waldorfpädagogen – die  Berücksichtigung der mündlichen Noten für das Prüfungsergebnis forderte.

Für die ehemalige Waldorflehrerin Heidrun G.* eine Scheindiskussion: "Die Einbeziehung der  mündlichen Waldorfnoten würde jede  Vergleichbarkeit  der Noten ad absurdum führen. Die Waldorfschulen wollen eine Ausnahmeregelung, um ihr Versagen als Schulen zu kaschieren." G. würde es nicht überraschen, wenn im Sommer viele Waldorfschüler ohne Abschluss dastehen würden: "Den Kindern wird vor allem das Reproduzieren beigebracht, eine kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und selbstständiges Arbeiten findet kaum statt. Der naturwissenschaftlich-mathematische Unterricht ist eine Katastrophe und viele, vor allem leistungsstarke Kinder, langweilen sich bei dem niedrigen Niveau des Unterrichts." Ein Problem sei, dass in vielen Waldorfschulen immer mehr Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit  Kindern ohne Entwicklungsdefiziten unterrichtet würden – anders als an der Bochumer Rudolf-Steiner-Schule, wo es einen eigenen Förderzweig gibt: "Dieser integrative Unterricht ist eigentlich eine gute Sache, aber nicht unter Waldorfbedingungen: Integrativer Unterricht braucht kleine Klassen und zusätzliche Lehrer mit einer sonderpädagogischen Qualifikation. Beides ist an Waldorfschulen nicht die Regel. Den Preis zahlen die Kinder."

*Name geändert

NRW-Grüne suchen Schnorrer-Blogger

Screenshot: Grüne NRW

Die Diskussion um eingeshoppte Blogger, die sich für ein Butterbrot und ein Bahnticket zur Berichterstattung einladen lassen, ist lang und breit bekannt. Gerade die Grünen tun sich dabei hervor, diesen Weg in ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu beschreiten. Schon auf den Bundesparteitagen haben sie Leute eingekauft. Und nun wollen es die Landesgrünen in NRW wiederholen. Bitte. Wer hinfährt ist selber schuld. Ich werde nicht kommen und rate jedem davon ab, als eingekaufter Blogger nach Hagen zu fahren. Ihr macht Euch unglaubwürdig.

Die Argumente, warum ich das Einladen-Lassen aus Sicht eines Bloggers nicht OK finde, sind hier versammelt.

Die Grüne Partei will Blogger kaufen

Grüne wanzen sich wieder an Blogger ran

Grüne shoppen Blogger ein – die Dritte

Im Kern meine ich, die Grünen wollen sich Aufmerksamkeit im Netz kaufen. Es geht nicht darum, dass die bezahlten Blogger positiv schreiben, sondern darum, dass sie überhaupt schreiben.

Bislang haben die Grünenvor allem Blogger verteidigt, die sich Fahrten haben bezahlen lassen. Am besten sind die Argumente Pro-Einladung von Jens zusammengestellt worden, denke ich. Hier findet Ihr sie:

Da sind wir uns nicht grün

Dürfen Parteien Blogger bezahlen?

Übringens scheint das mit dem Blogger-Bezahlen nicht gut zu klappen. Während bei der ersten Aktion in Erfurt noch Blogger aus der ersten Reihe dabei waren, mussten die Grünen in der zweiten Rutsche auf bloggende Parteifreunde zurückgreifen, die sich einladen ließen. Leute aus der vorderen Blogger-Linie haben sich anscheinend nicht mehr beworben.

Einen Bericht zum letzten Blogger-Shop-Versuch der Grünen gibt es vom WDR hier: Klack

Besonders bedenklich finde ich, dass die Grünen durch die Fortsetzung des Blogger-Shoppens versuchen ihr Verhalten zu normalisieren. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit von Blogs als Informationsmedium insgesamt beschädigt.

P.S. Eigentlich wollte ich die Nummer todschweigen, aber da Jens jetzt nochmal drauf zu sprechen kam, konnte ich den Ball ja nicht liegen lassen.

Werbung


Ausgemüllert

Als ich ihn das letzte Mal gesehen haben, es war Ende Januar, da hatte Schalke Manager Andreas Müller die Sache schon hinter sich gelassen. Zum Auftakt der Rückrunde wurde die Sportpresse ins rund erneuerte Schalke-Museum geladen. Und Müller verdrückte sich lange in einen Tunnel mit Videoaufnahmen aus Schalker Tagen. Besonders intensiv, fast regungslos besah er sich den Film über die Eurofighter, seinen UEFA-Pokal-Sieg; – glühte sein Gesicht hinterher ein wenig?

Foto:ruhrbarone.de

Die Pressekonferenz verlief dann Durchhalteparolig, sterbenslangweilig. Trainer Fred Rutten, der im Amt bleiben darf, sagte ungefähr zwanzigmal "das ist normal". Müller, der heute beurlaubt wurde (klick, klack), nachdem er einen Rücktritt ablehnte, gab den bärbeißigen. Und das auch schon unter der Moderation eines Ersatzmannes: Weil in der Winterpause als erstes Opfer der höchst rätselhaften Schalke Krise (oder ist es eher ein Infekt, ein Virus?), der verdiente Traditions-Pressesprecher Gerd Voss beurlaubt wurde, musste Thomas Spiegel die Presserunde im Museum leiten. Seltsame Schalker Zeiten.