?Es gibt auch ‚linke‘ Kreationisten?

Esoteriker und Kreationisten gewinnen immer mehr Anhänger. Warum ist die Dummheit auf dem Vormarsch? Ein Interview mit dem Politik- und Sozialwissenschaftler Christoph Lammers aus der  Fachgruppe Biologie an der TU Dortmund, der  sich mit dem Vordringen von Kreationismus und Esoterik in den westlichen Gesellschaften beschäftigt.

Herr Lammers, Kreationisten und Esoteriker gewinnen an Zulauf. Warum gelingt es der Wissenschaft nicht, sie zu überzeugen?
 
Christoph Lammers: Es ist schwierig, mit gläubigen Menschen über Wissenschaft oder Gottesvorstellungen zu diskutieren, denn Religion unterscheidet sich ja schon sehr deutlich von dem, was Wissenschaft möchte. Wissenschaft hat den Anspruch des Erkenntnisgewinns, Religion sieht sich dagegen im Besitz einer absoluten Wahrheit, die eigentlich nur noch unter das Volk gebracht werden muss.
Damit kann Wissenschaft nicht konkurrieren, denn Wissenschaft hat immer nur vorläufige Wahrheiten, denn immer wieder werden Theorien überprüft und verändert. Wissenschaft ist ja nicht die Sammlung aller wissenschaftlichen Erkenntnisse sondern eine Methode, diese Erkenntnisse zu erlangen, indem Theorien bewiesen werden oder Versuche wiederholbar sein müssen. Wenn tanzende Schamanen Kranke heilen würden und das ließe sich beweisen, dann hätte die Wissenschaft damit kein Problem. Nur: diese Dinge lassen sich nicht beweisen. Es gibt in den USA den Skeptiker und Zauberer James Randi. Seine Randi Educational Foundation (JREF) hat ein Preisgeld von einer Million Dollar für die erfolgreiche Demonstration übernatürlicher Fähigkeiten unter wissenschaftlichen Testbedingungen ausgesetzt – bis jetzt hat es keiner gewonnen. Tatsächlich ist von Uri Geller bis zu den Bachblüten nichts unter ganz normalen wissenschaftlichen Standards bewiesen worden.

Ist es ein Zufall, dass mit dem Aufkommen der Kreationisten in den 70er Jahren auch die New Age Bewegung an Zulauf gewonnen hat?

Lammers: Ich glaube, es ist Zufall, denn beide Gruppen mögen sich nicht, wenngleich beide Strömungen vom Erstarken des Irrationalismus in unserer Gesellschaft profitieren. Während allerdings die New Age Szene eher in der ‚Hippie-Bewegung‘ anzusiedeln ist, ist der Kreationismus in den USA in allen gesellschaftlichen Schichten anzutreffen. Somit kommt der Kreationismus  in allen Teilen der Gesellschaft vor, nicht nur im Bible Belt im Mittleren Westen. Die kreationistischen Vorstellungen beziehen sich übrigens nicht nur auf die Ablehnung der Evolutionstheorie. Viele radikale gläubige Christen weltweit, und damit auch Kreationisten, lehnen Homosexualität ebenso ab wie die Selbstbestimmung der Frau auf Abtreibung und haben zudem rassistische Vorstellungen.

Im Kern also tief konservativ und tief rechts?

Lammers: Ja, die allermeisten schon, aber es gibt mittlerweile auch „linke“ Kreationisten, die gemerkt haben, dass die Zeit von George W. Bush Jr. vorbei ist, und die versuchen, sich den neuen Gegebenheiten unter Barack Obama anzupassen und mit dem Präsidenten zu arrangieren. Viele Kreationisten haben jahrelang gepredigt, dass ein Schwarzer nicht Präsident werden kann, dass eine Frau nicht Präsidentin werden kann. Sie hatten ein klares Bild von einem weißen, puritanischen Amerika. Mit dem Erstarken der demokratischen Partei haben sich ja nun vor allem eines geändert:  Die USA hat einen schwarzen Präsidenten mit einem muslimischen Hintergrund. Da stellt sich die evangelikale Gesellschaft die Frage, wie sie mit dieser veränderten Situation umgeht. Das tut sie zum einen, indem sie Obama kritisiert, wenn er sagt, dass er gleichgeschlechtliche Partnerschaften ermöglichen oder Gelder für Projekte in der dritten Welt bewilligen will, in denen es auch um Abtreibung geht. Sie nehmen Obama als Übel in kauf und setzen weiter auf ihre Lobbyarbeit – mit etwas weniger rassistischen Untertönen. Zum anderen öffnet sich die evangelikale Bewegung gegenüber den Demokraten.

Was macht die Attraktivität des kreationistischen Denkens aus? Viele Kreationisten lehnen ja nicht nur die Evolution ab sondern glauben an eine Welt, die nur wenige tausend Jahre alt ist.

Lammers: Fakt ist: Die Erde ist ungefähr 4,5 Milliarden Jahre alt. Die Evolution begann vor ca. 3,5 Milliarden Jahren und den Menschen, wie wir ihn kennen, gibt es erst seit gut 40.000 Jahren. Und er ist nicht mehr als ein Primat unter vielen. Damit kommt die Evolutionstheorie der religiösen Schöpfungsvorstellung von der Krone der Schöpfung ins Gehege. Es wird immer deutlicher, wie eng wir mit Schimpansen und anderen Primaten verwandt sind: Es gibt viele kulturelle, sprachliche und soziale Gemeinsamkeiten zwischen uns und den anderen Affen. Die Attraktivität des Kreationismus und andere fundamentalistische Denkweisen liegen in ihrer Einfachheit der Erklärungen. Die Welt wird immer komplexer, das Wissen nimmt mit rasender Geschwindigkeit zu, aber es gibt in der Gesellschaft eine soziale Ungleichheit und wird im Zugang zu Bildung sehr deutlich. Viele Menschen haben keinen Zugang zu Bildung. Wenn wir den Menschen die Möglichkeit geben, zu lernen wie Wissenschaft funktioniert, wird es uns leichter fallen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. Das  betrifft nicht nur den Kreationismus, sondern auch das Leugnen des Holocausts. Warum kann jemand wie Bischof Richard Williamson heute hingehen und noch erklären, es habe keinen Holocaust gegeben?

Williamson gehört allerdings nicht zu jenen, die keinen Zugang zur Bildung hatten.

Lammers: Williamson hat studiert, aber er wirkt in die Gesellschaft, und seine Bemerkungen fallen vor allem bei jenen auf einen fruchtbaren Boden, die ungebildet sind. Ich persönlich bin auch der Ansicht, dass wir eine strikte Trennung von Staat und Kirche brauchen. Religionsunterricht hat in der Schule nichts zu suchen. Die Aufgabe des demokratischen Staates ist die Vermittlung von demokratischen und pluralistischen Werten, von Wissenschaft, aber nicht die Propagierung von Religionen.

Ist es wirklich nur eine Frage der Zugangsmöglichkeit? Schaut man sich auf Seiten von Kreationisten um, bekommt man den Eindruck, dass viele von ihnen schlicht nichts von klassischer Bildung halten.

Lammers: Das trifft zum Teil zu: Für viele beschränkt sich Bildung nur auf das, was zu den eigenen religiösen Vorstellungen passt. Sobald wissenschaftliche Erkenntnisse der Religion widersprechen, werden sie abgelehnt.

Das widerspricht ja ihrer These, dass der Zugang zu Bildung das größte Problem ist. In den USA sind ja auch gut qualifizierte und im Beruf erfolgreiche Menschen Teil der Kreationisten und der religiösen Rechten.

Lammers: Untersuchungen in den USA haben gezeigt, dass quer durch alle Schulformen und Teile der Bevölkerung Fehlvorstellungen zum Thema Evolution vorherrschen – selbst bei den 30%, die erklären, sie halten die Evolutionstheorie für richtig. Viele verwechseln Lamarck mit Darwin und Lamarcks Idee, die Giraffen haben lange Hälse, weil sie sich immer so strecken und geben dies über ihre Gene an die nächste Generation weiter, ist längst widerlegt. Ein Grund ist, dass die Kinder schon mit Fehlvorstellungen in die Schule kommen. Viele Kinder wird gepredigt, dass der Mensch die Krone der Schöpfung ist, es die Arche Noah gab und Menschen und Dinosaurier zur gleichen Zeit gelebt haben. Das sind Bilder, die Kinder prägen. Die Wissenschaft muss sich intensiv mit den Kreationisten beschäftigen und lernen, wie sie ihre Ansichten propagieren. Das betrifft die USA, wo das Problem des Kreationismus viel komplexer ist, ebenso wie Europa. Auch hier muss es in den nächsten Jahren zu mehr Grundlagenforschung kommen. Es ist ein ewiger Kampf zwischen der Wissenschaft und dem Glauben an eine Wahrheit, die nicht in Frage gestellt werden darf. Entscheidend ist, wer die Deutungshoheit erlangt.

Wissenschaft kann nie endgültige Wahrheiten bieten.

Lammers: Nein, das will sie ja auch gar nicht. Auch die Evolutionstheorie hat sich, alleine durch die Erkenntnisse aus der Genetik, weiter entwickelt und das wird sie weiterhin tun.
Gerade die Evolutionstheorie ist von ihrem Denkansatz her allerdings nicht nur eine biologische Theorie sondern eine Metatheorie, die auch in Bereichen wie den Gesellschafts- oder Sprachwissenschaften eingesetzt werden kann.
Und wie andere Metatheorien, denken sie nur an Freud oder Marx, unterliegt sie einem Wandel. Diese Fähigkeit, Theorien weiter zu entwickeln und neue Erkenntnisse aufzunehmen, ist ja eine der großen Stärken der Wissenschaft. Viele glaubten lange Zeit daran, dass es in der Evolution einen Trend zu Entwicklung immer komplexerer Einheiten gäbe. Wir wissen heute, dass es so einen Trend nicht gibt. Die zahlenmäßig größte und somit auch erfolgreichste Gruppe von Lebewesen auf diesem Planeten sind Einzeller. Evolution kennt keine Richtung. Auch diese Erkenntnis widerspricht kreationistischen Vorstellungen: Es gibt keine Hierarchie der Lebewesen. Die Evolution hat kein Ziel.

Die europäischen Gesellschaften sind säkularer als die USA. Schützt und das vor der kreationistischen Bewegung?

Lammers: Ja und nein. Einerseits haben wir eine starke säkulare Entwicklung in den vergangenen 150 Jahren gehabt. Ich glaube auch nicht, dass die Zahl der Kreationisten in Westeuropa stark steigen wird – sie hält sich auf einem hohen Niveau: 20 % der Westeuropäer gehören dazu. Was aber steigt, ist die Zahl derjenigen, die verunsichert sind. Was uns in einer Studie an der TU Dortmund stutzig gemacht hat, ist, dass sieben Prozent der Erstsemester im Bereich Biologie für das Lehramt kreationistische Vorstellungen haben. Das hat uns überrascht.

Geht in Europa die Gefahr nicht viel eher von den Esoterikern anstatt von den religiösen Rechten aus?

Lammers: Ja, im esoterischen Milieu ist die Ablehnung der Wissenschaft stark verbreitet. In diesem Bereich spielt neben dem Wissen auch der Umgang mit persönlichen Schicksalsschlägen oft eine Rolle. Es ist für einige Menschen leichter, mit einer schlimmen Krankheit wie Krebs umzugehen, wenn man sie mit Sinn verbinden kann, anstatt sich klar zu machen dass eine Mutation von Zellen, die, bei allen Faktoren wie Lebensweise und ähnliches, letztendlich zufällig passiert ist, dafür verantwortlich ist. Es gibt für diesen Zufall keine logische Erklärung, aber sie wünschen sich eine Erklärung,  können die wissenschaftliche allerdings nicht akzeptieren. Das ist ein ganz ähnliches Phänomen wie bei den Verschwörungstheorien: Am 11. September sind die Juden schuld, Logen steuern unsere Gesellschaften und Kennedy wurde das Opfer eines Geheimbundes. Dennoch ist dabei nicht außer acht zu lassen, dass die New Age Bewegung keinesfalls so gut organisiert und um politischen Einfluss bemüht sind wie die kreationistische Bewegung.

Sind diese Phänomene eine Reaktion auf die Entzauberung der Welt durch die Wissenschaft?

Lammers: Ja, das ist ein Grund für den Erfolg von Kreationisten oder Esoterikern. Das sind Reaktionen auf die Modernisierung, die technologische Revolutionen und den wissenschaftlichen Fortschritt. Ein Grund ist auch, dass die Wissenschaft nicht nur Fortschritte bringt. Die Wissenschaft hat die Atombombe geschaffen und bringt auch Technologien hervor, die der Gesellschaft nicht nutzen. Die Industrialisierung hat auch zu Verwüstungen im ökologischen Bereich geführt. Für Menschen, die an die Schöpfung glauben, die davon ausgehen, dass Gott die Welt geschaffen hat, sind viele Eingriffe in die Natur nur schwer zu akzeptieren. Am Ende fokussieren sich die Kritiker der Wissenschaft auf die Fehlentwicklungen und übersehen die Fortschritte, die in der Medizin oder bei der Lebensmittelversorgung gemacht wurden.
Es ist aber auch eine Reaktion auf die zunehmende Zahl von Menschen, die nicht mehr gläubig sind. Irgendwo ist da die Sorge, dass durch weniger Gläubige die Unmoral Einzug in die Gesellschaft hält – was natürlich Unsinn ist. Man kann natürlich Werte haben und zu denen auch stehen, ohne an einen Gott zu glauben.

Die Esoterikbewegung besteht ja vor allem aus Leuten, die einen akademischen Hintergrund haben.

Lammers: Da wird einfach sehr vieles idealisiert und nicht mehr hinterfragt. Da wird der Dalai Lama als Vorbild dargestellt, aber ignoriert, dass der tibetische Lamaismus ein zutiefst autoritäres und reaktionäres Regime war. Aber Leute wie die Band Wir sind Helden, sind davon begeistert, pilgern zum Dalai Lama und erklären sich zu Buddhisten – damit findet sie dann unter ihren Fans Nachahmer. Was fehlt, ist ein gesunder Skeptizismus. Das betrifft nicht nur die Esoteriker – wir könnten in unserer ganzen Gesellschaft mehr Skeptizismus gut gebrauchen. Aufklärung bedeutet skeptisch zu sein gegen alles, was es gibt. Man muss alles immer wieder hinterfragen – auch gesellschaftliche Zustände oder natürlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Frage, wem nützt Wissenschaft, wer nutzt Wissenschaft, ist mehr als berechtigt.
 

RWE Konzernumbau wird konkret

Foto: RWE-Turm / flickr.com / schicki

RWE-Chef Jürgen Großmann kommt mit seinen Umbauplänen beim zweitgrößten Energieversorger Deutschlands voran. Wie ich erfahren habe, wird derzeit die Gründung einer so genannten RWE Deutschland AG unter dem Dach der RWE Holding intensiv vorbereitet. Entsprechende Rahmenbeschlüsse sollen bereits bei einer Aufsichtsratssitzung der Holding am Rosenmontag sowie bei einer Sitzung des Aufsichtsrates der Vertriebstochter RWE Energy am Aschermittwoch gefasst werden.

Im Kern geht es den Informationen zufolge bei der neuen RWE Deutschland AG darum, die Aktivitäten in Erzeugung und Vertrieb Deutschlandweit in einer Firma zusammenzufassen. Bislang hieß es immer, es sei nur geplant, die Regionalgesellschaften des RWE enger zu verzahnen und unter dem Dach der Führungsgesellschaft RWE Energy zu bündeln. Die genauen Details der Neuordnung des Konzerns sind noch nicht bekannt. Eine RWE-Sprecherin wollte die Informationen nicht kommentieren.

Neben der RWE Deutschland AG soll darüber hinaus eine weitere Aktiengesellschaft gegründet werden, in der das Netzgeschäft im Mittel- und Niedrigspannungsbereich konzentriert werden soll. Die bisherigen deutschen Regionalgesellschaften sollen dabei auf die neuen Aktiengesellschaften verteilt werden.

Damit kommt RWE dem Ziel näher, für das Geschäft in Europa Ländergesellschaften für verschiedene Regionen zu etablieren. Bislang laufen die Planungen in den einzelnen Ländern vor allem über die strategische Abteilung des Konzerns, die Umsetzung der Strategien wird dann von den einzelnen RWE-Führungsgesellschaften in den jeweiligen Regionen eigenständig umgesetzt.

Bereits jetzt  hat RWE Ländergesellschaften in Polen und der Tschechei aufgebaut. Zudem tritt RWE in Großbritannien unter der Markt "npower" an. Nach der Übernahme des niederländischen Versorger Essent will der Konzern unter Großmann in den Benelux-Staaten die Marke "RWE" aufgeben und nur noch unter dem Namen Essent antreten. Weitere ähniche Schritte sind geplant.

Damit verfolgt RWE europaweit eine Dreimarken-Strategie: In Deutschland und im Osten RWE, in Holland und den Kleinstaaten daneben, Essent und auf den Inseln der Angelsachsen npower.

Mitarbeiter des RWE sollen auf einer Art Betriebsversammlung Anfang März in den Dortmunder Westfalenhallen auf die Neuordnung eingestimmt werden. Im Augenblick wird die Veranstaltung unter dem Begriff „Großmann kommt“ organisiert. Die Gewerkschaften haben bereits ihre Zustimmung zu den Umbauplänen signalisiert. Ihnen wir die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten der neuen Aktiengesellschaften garantiert. Die am RWE beteiligten Kommunen wären ebenfalls mit ihren Interessen in der RWE Deutschland AG konzentriert. Die Hoffnung hier: Der Streit um die Neuausrichtung des RWE mit den Städten im Revier soll beendet werden. Die ersten Gemeinden im Ruhrgebiet haben bereits damit gedroht, Versorgungsverträge mit dem RWE zu kündigen und eigene Stadtwerke in Konkurrenz zum Konzern zu gründen, wenn ihre Interessen nicht berücksichtigt werden.

Meine Oma kriegt Post vom Bottroper Amt

Foto: privat / (Auf kleines Bild klicken, dann kommt das große)

Die Tage hat meine Oma Post vom Amt in Bottrop bekommen, vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit, von einer Frau B. aus dem Büro des Oberbürgermeisters Peter Noetzel (SPD). Das war OK. In dem Brief fragt die Frau vom Amt, ob meine Oma von einem Repräsentanten der Stadt Bottrop einen Blumenstrauß geschenkt bekommen will. Das ist nett. Denn die Frau vom Amt will meiner Oma zur Eisernen Hochzeit mit meinem Opa Jupp gratulieren.

Wenn meine Oma die Blumen vom einem Repräsentanten der Stadt Bottrop will, soll sie bitte "bis zum 17. Februar – nur Vormittags – in der Zeit von 8:30 bis 12:30 Mitteilung" machen. Telefonisch. Bei der Frau vom Amt. Bei der Gelegenheit könnten dann auch die "weiteren Details einer etwaigen Ehrung (Datum, Uhrzeit, MItteilung an die Presse, etc.) geklärt werden." Alles Ok. Der Ton? Irgendwie Obrigkeitsstaatlich. Gewohnt herrschaftlich. So in der Art.

Das Problem? Mein Opa ist seit Jahren tot. Begraben. Meine Oma allein. Nix mit eiserner Hochzeit. Frau vom Amt: Vergiss es.

Was ich beruhigend finde: Heute kriegen meine Kinder schon bei der Geburt eine Nummer verpasst. Doch bei all dem Kontrollwahn geht immer was daneben.

Ausgaben für Suchmaschinen-Marketing in den USA erstmalig gesunken

Wie eMarketer.com berichtet, ist in den USA in vierten Quartal 2008 erstmals das Wachstum im Suchmaschinen-Marketings sowohl im Vergleich zum letzten Quartal als auch zum Vorjahresquartal um 8 Prozent geschrumpft.

Dies ist damit der erste Rückgang in einen stetig wachsenden Segment des Onlinemarketings. Ich bin gespannt, wie die Zahlen für den deutschen Markt lauten werden. Grundsätzlich ist jedoch eher ein Wachstum der klickbasiert abgerechneten Werbung zu erwarten, zu Lasten der auf Festpreisen nach Tausenderkontaktpreisen abgerechneten Display-Werbung. Die geänderte Mediennutzung findet so auch ihren Nachhall.

Klack zum Bericht  über die Studie von Efficient Frontier

Werbung


Ruhrpilot

 Das bald einzige Navigationssystem für das Ruhrgebiet?

 Ruhrpilot: Flop-System vor dem Ende?…Der Westen

 Theater: Was ihr wollt…Coffee & TV

 OBs-A.D.: Vier große, alte Männer…Der Westen

 Blog: Tapetenwechsel…Zoom

 Krise: Die Krise hat erst begonnen…FAZ

 Bildung: Schlechte Noten für NRW…Der Westen

 Heiza: Rüge für Wittke…Ruhr Nachrichten

 Zocken: Gute Gratisspiele…Stern

Kurze Austellungskritik – auf den Hund gekommen

Foto: Dortmund / Auf den Hund gekommen

Ich komme gerade aus einer Ausstellung in Dortmund. Da war ich mit meinen Jungs. Wir waren im Naturkundemuseum. Wegen einer Sonderausstellung zur Kulturgeschichte der Hunde. Auf den Hund gekommen. In WDR 5 wurde für die Ausstellung geworben. Wie toll das sei und so. Gut, ich war da. Die Ausstellung war Mist.

Der Eintritt war OK. Drei Euro. Aber was dann kam, hat kaum die Bezeichnung Ausstellung verdient. Da standen tote Hunde, wie bei dem Menschenschneider Gunther von Hagens (Liebchen) ausgestopft in Positur, beim Huskyrennen, beim Hofbewachen, beim Anstehen, bei der Menschensuche. Inklusive der Bremer Stadtmusikanten. Toter Hahn auf toter Katze auf totem Hund auf totem Esel. Wie eine Freakschau. Da wurde nix erklärt, wo die Hunde herkommen, wie sie an den Menschen gebunden werden und wurden, wie die Zucht funktioniert. Ja nicht einmal, was Hunde überhaupt sind. Einfach die ausgestopften Tiere in Positur und fertig. Weil die Werbung für die Ausstellung klappt, waren viele Leute da. Genug Leute für die zweite Enttäuschung.

Die toten Tiere standen in einem etwa Garagengroßen Raum. Ich erinnere mich dort an sieben oder acht Schautafeln mit Fellsäcken. In einem hing ein aufgeschlitzer Hundebalg, mit heraushängendem Gedärm. Das aber beschriftet. Leber, Magen, Milz. Das war alles. Damit war die Ausstellung zu Ende.

Vier Schaukästen pasten nicht in das Kämmerchen, die standen im Flur rum. Irgendwo in der Ecke war auch ein Wolf, mit zwei Welpen. Was der mit Hunden zu tun hat, wurde nicht erklärt. Genausowenig, was der Südamerikanische Mähnenhund da soll. Dabei waren die Schautafeln echt schön und gut. Aber wenn da nichts erklärt wird, ist das nur Effekthascherei. Wie gesagt, wie eine Freakschau.

Die ganze Ausstellung – eine einzige Enttäuschung. Und ich hatte echt Lust drauf, meinen Kindern ein wenig mehr von Hunden zu zeigen.

Draußen haben noch irgendwelche Hundeclubs Kunststücken mit Kläffern vorgeführt, stand auf einer Annonce. Aber wo das war, weiß ich nicht, weil aus der Ausstellung dort kein Weg hin führte. Habs nicht gefunden. Wir sind dann Kaffee trinken gegangen. Die Kinder haben einen Kakao bekommen – mit Sahne. Dann war es wieder OK.

Die Ausstellung Auf den Hund Gekommen läuft noch bis zum 19. April. Und ist keinen Besuch wert.

Neues in Sachen PFT. Nix ist gelöst. Uhlenberg greift nicht durch

Foto: Umweltministerium / Minister Uhlenberg (CDU) (links)

In den vergangenen Wochen habe ich weiter recherchiert in Sachen Perfluorierten Tensiden (PFT) in der Ruhr. Dabei kam raus, dass im vergangenen Jahr in der Bekämpfung der Ursachen der Giftverseuchung wenig passiert ist. Außer, dass schöne Worte gemacht wurden. Nach wie vor sind die PFT-Einleitungen aus den Kläranlagen des Ruhrverbandes nicht gestoppt. Aus Unterlagen, die mir vorliegen, geht zudem eindeutig hervor, dass die Verunreinigung des Trinkwasserflusses aus den besonders betroffenen Klärwerken nicht reduziert werden konnte. In einigen Klärwerken stieg der Ausstoß an PFT sogar an.

Der verantwortliche Ruhrverband und das NRW-Umweltministerium erklärten, die Gift-Konzentrationen in der Ruhr würden unterhalb der für das Trinkwasser geltenden Norm liegen. Aus diesem Grund sei die Belastung nicht relevant. Ein Sprecher des Ruhrverbandes sagt zudem: „Wollte man die ohnehin niedrigen Werte weiter verringern, stellen kommunale Kläranlagen nach einhelliger Expertenmeinung aus technischen und wirtschaftlichen Gründen einen denkbar ungeeigneten Ort zur weiteren Verminderung dieser Werte dar.“

Tatsächlich ist die PFT-Belastung der Ruhr für das Trinkwasser, das aus dem Fluss gewonnen wird, kein Problem, da die Versorger entlang der Ruhr ihre Anlagen entweder nachgerüstet haben, oder dies planen.

Gleichwohl ist die Verunreinigung der Ruhr mit dem Gift ein Umwelt-Problem, da PFT aus dem Wasser über Tiere und Pflanzen in den Nahrungskreislauf gelangt. Die Chemikalie wurde in Kühen und Fischen gefunden. Auch in dem Blut von Anglern und deren Ehefrauen wurde PFT in erheblichen Mengen entdeckt. Dies sei auf den Verzehr von belasteten Fischen aus der Ruhr und deren Zuflüssen zurückzuführen, heißt es in einer Studie. Im Trinkwasser gilt der Wert von 100 Nanogramm je Liter Wasser als unbedenklich.

Im Ruhreinzugsgebiet fallen besonders die Kläranlagen Rahmedetal, Werdohl, Wickede und Iserlohn-Baarbachtal wegen ihres PFT-Ausstoßes auf. Unabhängig von den PFT-Konzentrationen im Fluss liegen hier die täglichen Frachteinträge des Giftes entweder auf einem gleich bleibend hohen Niveau oder sind sogar im Verlauf des vergangenen Jahres wieder angestiegen. Im Klärwerk Wickede lag die PFT-Fracht, die in den Fluss abgelassen wurde, im Bezug auf die mittlere abgegebene Wassermenge bei mehreren Messungen im Januar zwischen 3,4 und 5 Gramm pro Tag. Im Sommer kletterte der Wert zeitweise auf über 7,5 Gramm. Im Herbst fiel der Wert auf 3,3 Gramm. In Iserlohn-Baarbachtal lagen die Messungen im Januar zwischen 4,5 und 7 Gramm pro Tag. Im September stiegen die Abflüsse in die Ruhr hier auf rund 30 Gramm an. Ähnlich ist das Bild in Werdohl. Im Januar lagen die Messungen zwischen 22 und 30 Gramm pro Tag. Im Juni stiegen die Werte zwischenzeitlich auf 58 Gramm, und fielen im September auf knapp über 35 Gramm pro Tag zurück. Die höchsten Werte wurden im Werk Rahmedetal gemessen. Im Januar lagen hier die PFT-Einträge zwischen 37 und 51 Gramm Gift pro Tag, im September wurden über 190 Gramm pro Tag gemessen. Einzelne Spitzenwerte lagen hier bei über 260 Gramm. Diese Liste läßt sich nahezu beliebig fortsetzen. Ich habe etliche duzend Messungen vorliegen. Über das ganze Jahr, über verschiedenen Perioden. Alles sehr detailliert.

NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg hatte im Dezember von Erfolgen im Kampf gegen die PFT-Belastung in der Ruhr gesprochen. Er sagte, im Rahmen des Projektes „Reine Ruhr“ sei es gelungen, bei rund 75 von 80 Betrieben Erfolge zu erzielen: Dort seien Maßnahmen gegen PFT-Einleitungen ergriffen worden. Allerdings wollte der Minister damals nichts darüber sagen, welche Menge Gift heute noch in die Ruhr gepumpt werden. So war damals keine Aussage möglich, ob auch tatsächlich die PFT-Belastungen drastisch gesunken sind.

Nach den nun vorliegenden Daten kann die Aussage des Ministers zumindest in Teilen bezweifelt werden. Bislang hatte der Minister immer behauptet, die PFT-Belastung der Ruhr sei vor allem auf Ausspülungen aus Felder zurückzuführen, die von einem kriminellen Unternehmer mit PFT-haltigen Klärschlämen verunreinigt wurden. Demgegenüber erklärte der Laborleiter des Ruhrverbandes in einer eidesstattlichen Versicherung, mindestens 50 Prozent des PFT in der Ruhr stamme aus den Klärwerken des Verbandes. In einem internen Bericht schrieb der Laborleiter zudem, es sei damit zu rechnen, dass der prozentuale Anteil der Klärwerke an der PFT-Belastung in der Ruhr weiter ansteigen werde, wenn die Ausspülungen aus den Feldern nachließen.

Ein Sprecher Uhlenbergs sagt heute: „Wie aus den öffentlich zugänglichen Daten ersichtlich ist, bewegen sich die PFT-Emissionen der Kläranlagen im Nanogrammbereich, von einem Anstieg des PFT-Ausstoßes kann nicht gesprochen werden.“ Bei seiner Aussage bezieht sich der Sprecher auf die Konzentration pro Liter, nicht auf die tägliche Dosis PFT für den Fluss. Weiter hieß es aus dem Ministerium, die Maßnahmen zur Reduzierung zielten auf die Verursacher ab. Hierbei handele es sich um eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben. „Die Maßnahmen greifen.“

Tut mir leid, ich sehe das nicht.

Kellerstadt vor dem Aus. Kein Geld für Touripütt

Foto: Ruhr 2010 / Reinicke/StandOut.de

Finanziellen Probleme bedrohen eines der zentralen Projekte der Kulturhauptstadt 2010 im Ruhrgebiet. Wie ich erfahren habe, will die RAG Stiftung bislang nicht in die Cofinanzierung der so genannten „Zweiten Stadt“ eintreten. Eigentlich sollte unter diese Titel am Standort Zollverein Essen ein Besucherbergwerk eröffnet werden. Andere Geldgeber für das Millionenschwere Projekt seien noch nicht gefunden, hieß es. Ein Sprecher der Kulturhauptstadt bestätigte: „Das Projekt ist noch nicht sicher. Die Gespräche laufen.“ Ein Sprecher der RAG-Stiftung sagte. "Das Projekt wird noch geprüft." Vor einer endgültigen Entscheidung müsste die Finanzierung des Projektes und die Sicherheit der eventuellen Besucher sichergestellt werden.

Eigentlich sollte mit der „Zweite Stadt“ das Wachstum des Bergbaus unter dem Ruhrgebiet sichtbar gemacht werden. Hier wurden während der Glanzzeiten der Zechen die Strecken und Streben parallel zu den Siedlungen über Tage vorangetrieben. In der Präsentation der Kulturhauptstadt war die Rede davon, diese Stadt in 1000 Meter Tiefe erfahrbar zu machen. Touristen aus aller Welt sollten in Originaltiefe Ausstellungen und Spaziergänge durch das „weit verzweigte und geheimnisvolle Wegenetz dieser Unterwelt“ genießen, wie es in einer Präsentation heißt. Der Einstieg sollte auf Schacht XII des Weltkulturerbe Zollverein liegen.

Doch wie aus der RAG-Stiftung zu hören war, will der Chef der Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, jetzt noch kein kein Geld bereitstellen, um das Projekt zu bezahlen. Dies habe er den Geschäftsführern der Kulturhauptstadt, Fritz Pleitgen und Oliver Scheytt, persönlich gesagt. Zunächst diene das Kapital der Stiftung ausschließlich der Bewältigung der Ewigkeitskosten. Für kulturelle Ausgabe gebe es nur eine sehr enges Budget. Zudem sei nicht geklärt, wie teuer das Besucherbergwerk werde. Gerade die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen seien noch unbekannt, wenn über 1000 Leute am Tag in der Tiefe geführt würden.

Bei ihrer Einschätzung stützt sich die RAG Stiftung auf Planungen zum Besucherbergwerk in der Gelsenkirchener Zeche Hugo. Dort versuchte im Jahr 2000 die RAG-Montan-Gesellschaft Investoren für ein ähnliches Projekt zu finden. Auch damals ließen die immensen Sicherheitskosten das Projekt scheitern, aus einem unterirdischen Arbeitsplatz ein Ausflugsziel zu machen.

Ein Sprecher der Kulturhauptstadt sagte nun, tatsächlich gebe es gerade in Fragen der Sicherheit und der Logistik noch viele offene Punkte, wie die Menschen gefahrlos unter Tage gebracht werden sollen. „Das ist sehr teuer.“ Allerdings seien sich alle Beteiligten einig, dass es sich bei der „Zweiten Stadt“ um ein sehr spannendes Projekt handele. „Wir arbeiten daran, dass es was wird.“ Weiter sagte der Sprecher, bereits in wenigen Wochen müsse eine Entscheidung fallen, damit die Eröffnung des Bergwerkes zum Jahr der Kulturhauptstadt noch realisiert werden kann.

Werbung


Ruhrpilot

 Das funktionierende Navigationssystem für das Ruhrgebiet

 Loveparade: Duisburg macht den Bochumer…Pottblog

 Loverparade: Diskussion in Gelsenkirchen…Hometown Glory

 Linke: Creare du e tre…Der Westen

 Opel: Weniger Kurzarbeit…Der Westen

 Hertie: Schweizer Investor hat Interesse…Ruhr Nachrichten

 Live: House of Horror…Unruhr

 Krise: Philosophen kriseln mit…Die Zeit

 Krise: Es ist alles viel schlimmer…FAZ

 Nazis: Braune Porno-Schlammschlacht…Der Spiegel