Das geheime Tagebuch des Grey-Chefs Frank Dopheide…

Den Ruhrbaronen wurden Teile des Tagebuchs von Grey-Chef Frank Dopheide zugespielt. Die Entwicklung der Kampagne Ruhr hoch n stellt sich jetzt in einem anderen Licht dar.

Frank Dopheide. Foto: Ruhrbarone

18. Dezember 2007: Gerade einen Anruf von E.ON bekommen. Die wollen, dass wir schnell was für irgend so einen Initiativkreis im Ruhrgebiet machen. Der Chef von denen ist da irgendwie dabei. Habe da mal gewohnt und sofort drei Praktikanten rangesetzt. Die haben jetzt kein Weihnachten..he he.

9. Januar 2008: Wenig Schnee in der Schweiz, aber dafür ein herrliches Käsefondue zu Silvester. Die Praktikanten haben ihre Ruhrgebietskampagne fertig. Nicht schlecht: Das Logo von der Kulturdingsbums von CP/Compartner gemischt mit dem hoch 2 von unserer 02  Kampagne. Schöner ökologischer Ansatz – ich stehe auf Recycling. Nur die zwei ist blöd. Die sollen sich mal was einfallen lassen.

17. Januar 2008: Die Praktikanten haben 21 neue Vorschläge gemacht: Statt hoch zwei haben sie die Buchstaben aus dem Alphabet genommen. Mit den meisten Skripts war ich unzufrieden: Das b ist zu fett und zeigt undynamisch in die falsche Richtung, das m sieht aus wie von der Messe Düsseldorf – auch nix. Aber das n gefällt mir. Ich werde es international testen lassen.

19. Januar 2008: Test fertig: Unsere Praktikanten haben mit anderen Praktikanten in London, New York und Tokio gesprochen – an China kommt heute niemand mehr vorbei. Die fanden es auch gut. Muss jetzt nur noch eine Idee haben, was n bedeuten könnte.

2. Februar 2008: Das mit dem n war schwierig: nieten, nullen, nergleute – nix ging. Meine Frau sagte mir, n hätte auch was mit Mathe zu tun. Ich stehe ja auf dieses naturwissenschaftliche Zeug und das ist auch was für die alten Eisenbieger im Revier. Jetzt muss noch ein Slogan her.

7. Februar: Man bekommt heute kein vernünftiges Personal mehr. Die Praktikanten hatten nur eine Schwachsinnsidee: Ein schwarzes Stück Deutschland. Unsinn. Ich will was Englisches.

9. Februar: Die Praktikanten aus London waren schon besser als unsere Nieten: The Capital of Teamwork. Zu lang. Ich mach TeamworkCapital raus.

10. Februar: Nachgeschaut: Capital heißt Hauptstadt – ich weiß schon,  warum ich der Chef bin.

15. Februar: Habe den Praktikanten mein altes Powerpoint-Buch geliehen. Anfang März ist Präsentation.

7. März: Präsentation war lau – ein paar waren dafür, ein paar dagegen und so ein Dicker, der mal irgendeinen Schröder kannte, schaute ziemlich biestig. Hab sie aber rumbekommen. Heute Malefizabend bei Pascal und Michaela.

8. März. Der Dicke hatte wohl Kontakt zu einer Zeitung. Unsere Kampagne ist jetzt öffentlich. Egal. Was raus ist, ist raus.

10. März. Die Praktikanten sagen, dass im Interdings  jetzt über Ruhr hoch n diskutiert wird. Mir doch egal, solange es nicht auf youtube läuft, kriegt es eh keiner mit.

12. März: Anruf von E.on. Morgen muss ich die Kampagne der Presse im Ruhrgebiet vorstellen.

13. März: Vorstellung war klasse. Ich war gut drauf, sah klasse aus und war charmant  wie immer. Was so ein siegreicher Malefizabend doch alles bewirkt.

16. April: War auf einem Treffen mit Vertretern aus dem Ruhrgebiet. Die hatten alle weniger Praktikanten dabei als ich. OK. Das n ist weg, wir nehmen jetzt ein r. Wollten die haben – steht wohl für Ruhrkohle. Mir egal, des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Statt TeamworkCapital wollten die MetropoleWir. Als ich das mit der Metropole in der Agentur erzählt habe, haben alle gelacht (Nicht nur die Praktikanten).

26. April: Jetzt ist doch tatsächlich ein Video auf Youtube.

15. Mai: Jetzt ist es schon wieder in der Zeitung. Habe die Praktikanten auf das Interdings angesetzt.. Die sollen schreiben, wie toll wir uns finden. Noch mal macht keiner blöde Witze über meine Arbeit.

16. Mai: Dumme Sache, die Praktikanten wurden im Interdings erwischt, ohne dass sie ihren Computer verlassen haben. Blöde Sache. Man ist im Internet nicht anonym. Werde mein Surfverhalten überarbeiten. Anrufe von diesem Initiativzeug. Die Praktikanten sollen sagen, dass ich in Lima bin. Da ist jetzt Sommer.

Die Vollidioten

Die Vollidioten gehört zu meinen liebsten Büchern von Eckhard Henscheid. Denke ich heute an den Titel, kommt mir aber eher eine Werbeagentur aus Düsseldorf in den Sinn.

Und zwar Grey. Klar, wer sich MetropoleWir vom RVR aufschwatzen läßt, nachdem er, wie Grey-Chef Dopheide präzise erkannt hat, dass sich eine Metropole nie selbst so nennt, scheint am Ende nur noch wenige  Argumente gehabt zu haben – wobei ich MetropoleWir ganz nett finde. Auch dass das (R) weiterhin flexibel genutzt werden kann – also beispielsweise durch Begriffe wie Barone, S04 oder Trinkhalle ersetzt werden kann, ist ja auch OK. Und dass man versucht, in den  Foren von DerWesten durch eigene Beiträge eine gute Stimmung zu machen, dürfte Agenturalltag sein – aber sich dabei erwischen zu lassen, weil man es mit der eigenen Firmen-IP macht, ist nun wirklich strunzpeinlich. Da hilft kein Dalai und kein Lama. Ich male mir gerade aus, wie die Stimmung bei den Grauen heute ist: Verschüchterte Praktikanten, die nur ihr Bestes geben wollten, schleichen über die Gänge und ein Chef, der diese Peinlichkeit seinen Auftraggebern beim Initiativkreis erklären muß, wird auch schon bessere Tage erlebt haben: "Guten Tag Herr Benotat, ja, das war blöd, aber wer schaut schon bei diesem Interdings durch?"  Dumme Sache das, weil E.ON auch noch direkter Kunde von Grey ist – und sicher nicht der Schlechteste. Das war  es dann  wohl  mit der Kampagne – schade, eine  gute Kampagne  hätte das Ruhrgebiet gebraucht – aber vielleicht lässt man das beim nächsten Mal nicht eine Agentur machen, die von Thomas Knüwer als die "Vielleicht dümmste Werbeagentur der Republik" bezeichnet wird. Und wieder eine Chance vertan…so werden wir nie Meister!

Domainwettlauf im Revier um pro-XXX.de

Die rechtspopulistische Bürgerliste pro-koeln setzt auf Wachstum: Mit Pro-NRW soll der Sprung in den Landtag gelingen. Schon bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr sollen weitere  lokale Ableger in die Räte einziehen. Um die Internetadressen ist ein Wettlauf entbrannt.

Bild: Logo von pro-Köln

Markus Beisicht, der Vorsitzende von pro-Köln und pro-NRW ist empört: „Was sich derzeit im Ruhrgebiet abspielt, ist abstrus und auch teilweise kriminell. Jahrzehntelang erfolglose extremistische Trittbrettfahrer aus dem Ghetto versuchen sich, ohne hierzu auch nur ansatzweise legitimiert zu sein, eines erfolgreichen Politikmodels zu bedienen. In Bochum hat es bereits mehre pro-NRW-Veranstaltungen gegeben. Die Gründung eines Kreisverbandes steht unmittelbar bevor. Die Gründung extremistischer Plagiate – in wessen Auftrage auch immer – wird hieran nichts ändern. Abgerechnet wird am 7. Juni 2009, dem Tag der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl,“ so Beisicht, ein ehemaliges Mitglied der Republikaner und der Deutschen Liga für Volk und Heimat, in einer Erklärung. Was war geschehen? In den vergangenen Wochen wurden aus dem Umfeld der NPD die Internetseiten pro-wattenscheid.de und pro-bochum.de angemeldet. Die Adresse der jeweils Verantwortlichen ist in beiden Fällen mit der der NPD-Zentrale in Wattenscheid identisch. Beisichts Aufregung ist verständlich, versucht er doch seit Jahren, pro-köln und pro-nrw am rechten demokratischen Rad zu platzieren und von allem fern zu halten, was nach Rechtsradikalismus aussieht. So klagte pro Köln 2005  gegen das NRW-Innenministerium, um die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht und die Verdächtigung als rechtsextrem zu tilgen, unterlag jedoch vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Beisicht, gerade beruflich als Anwalt von Sebastian Vogt, einem NPD-Kandidaten bei den letzten Bochumer Kommunalwahlen, vor dem Bochumer Landgericht aktiv, hat noch mehr Gründe zur Aufregung: In Herne und Bottrop haben sich Republikaner-Funktionäre entsprechende pro-Seiten schon einmal gesichert –  und auch Gegner der Rechten sind  beim Domainwettlauf aktiv: SPD, CDU und Die Linke haben sich pro-xxx Domainnamen  reserviert.

 

Datteln: Provinz oder Top-Spielort?

Gary Moore (C) www.rocknroll-reporter.de

Ist es nun eine Auszeichnung für eine "Stadt" wie Datteln (etwa 35.000 Einwohner), dass Gary Moore dort in die Saiten greift oder ist es für Datteln der Beweis, tiefste Provinz zu sein, in der nur noch Ex-Stars absteigen? Diese Frage galt es zu beantworten, als der Ausnahmegitarrist, der einmal die Westfalenhalle füllte, am Mittwochabend auf die Bühne trat.

Obgleich er die Zuschauer eine halbe Stunde warten ließ, lechzte das gut gefüllte Auditorium (rund 1000 Zuschauer in der Dattelner Sporthalle) nach jeder seiner oft für Bluesverhältnisse derb verzerrten, pentatonischen Griffbrettflitzereien. Moore macht dabei durchaus einen guten Eindruck, technisch überragend, mit gutem Feeling ausgestattet, bluesrockte er sich durch einen überzeugenden Set. "Das einzige, was ich dem Blues gegeben habe, ist die Lautstärke", sagte Gary Moore vor Jahren und in der Tat stimmt die Aussage insofern, dass es immerhin bei Gary Moore-Gigs etwas gibt, was aus dem traditionellen Blueskonzept ausbricht: die bluesuneigne Aggressivität eines ehemaligen Rock-Gitarristen. Etwa zwei Stunden dauerte die Reise durch seine Blueskarriere, zwei Stunden, die nicht immer hinreissend spannend gestaltet wurden, doch unterm Strich einem Konzerterlebnis nahe kamen. Dass die akkreditierten Fotografen hingegen ausschließlich während des zweiten Songs fotografieren durften, lässt vermuten, dass Mr. Moore den Zeiten größerer Popularität nachtrauert, gibt aber lediglich winzige Abzüge in der B-Note (und wenige verschiedene Bilder der fast gänzlich dunklen Bühne). Ach ja, da war ja noch was: Die Beantwortung der Eingangsfrage! Diese muss eindeutig "sowohl als auch" lauten, dicht gefolgt von einem "gut, dass wir dabei waren."

Mehr Bilder gibt es HIER

Werbung

dpa hat es raus

xxx aktueller ticker xxx aktueller ticker xxx aktueller ticker xxx

Bush: Welt darf dem Iran Besitz von Nuklearwaffen nicht erlauben

Jerusalem (dpa) – Palästinenserpräsident George W. Bush hat amDonnerstag während einer Ansprache im israelischen Parlamenteindringlich vor einer atomaren Aufrüstung des Irans gewarnt. «Eswäre ein unverzeihlicher Verrat an künftigen Generationen, es demweltweit führenden Terrorsponsoren zu erlauben, die tödlichste Waffeder Welt zu besitzen», sagte Bush in seiner Ansprache zum 60.Jahrestag der Gründung Israels. «Im Interesse des Friedens darf dieWelt es dem Iran nicht erlauben, nukleare Waffen zu haben.»

dpa le xx n1 fi

—–

mit freundichen Dank an N.

 

Metropole wirr

 

Neueste Spekulationen zum Imageslogan fürs Ruhrgebiet klick und klack. Überraschung: Das Ding soll jetzt untenrum irgendwas mit Ruhr heißen. Und oben steht ein R im Kreis.

  

Unten steht dann also Ruhr und TeamworkCapital bzw. Teamwork bzw. Team minus Work minus Capital oder auch MetropoleWir (für den Hausgebrauch). Oben rechts soll auf jeden Fall auch etwas stehen, und zwar ®, was für Trademark steht, genauer für eine Marke, die "zumindest in einem nationalen Markenverzeichnis erfolgreich registriert wurde". Schreibt Wikipedia. Kurzum: Der neue Slogan fürs Ruhrgebiet heißt also voraussichtlich "Ruhr zumindest in einem nationalen Markenverzeichnis erfolgreich registrierte Gruppenarbeit" beziehungsweise "Ruhr zumindestens in einem nationalen Markenverzeichnis registrierte MetrolpoleWir".  Klasse.

Im Ernst: Dann lieber das bekloppte ruhrn und bitte, bitte nicht mehr weiter verschlimmbessern.     

Schnapsgläser voll Gas und der Filz rund um die AGR

Die Abfallgesellschaft Ruhr (AGR) wehrt sich gegen die Abdeckung ihrer vor zehn Jahren stillgelegten Mülldeponie Rheinberg. Das Vorhaben würde mehrere Millionen Euro kosten, heißt es. Eigentlich müsste das egal sein, weil die Bürger die Sanierung der Kippe schon mit ihren Müllgebühren bezahlt haben. Das findet auch der Landrat des zuständigen Kreis Wesel Ansgar Müller (SPD). Doch die AGR meint, die Abdeckung der Deponie sei jetzt falsch, erst müsse die Kippe ausgasen. Um ihre Aussage zu stützen, hat die AGR ein Gutachten der Universität Duisburg-Essen, Siedlungs- und Abfallwirtschaft vorgelegt.

Doch das Gutachten macht stutzig, denn aus der Kippe entweichen laut Gutachten nur 200 Kubikmeter Gas im Jahr. Das ist umgerechnet nur ein Schnapsglas Pupsgas am Tag auf der Fläche eines großen Badezimmers. Das ist nicht besonders viel. Jede Kuhwiese läßt mehr Pupsgas an die frische Luft. Zudem ist die AGR verdammt klamm, da sie nach eigener Aussage Geld aus den Deponierückstellungen in den Bau des RZR II gesteckt hat und zudem mit dem Baren Forderungen des Brochier-Insolvenzverwalters bedient hat. Die AGR gehört zu 100 Prozent dem Regionalverband Ruhr, einem Zusammenschluss alles Städte im Revier.

Nun kann man auch feststellen, dass der Gutachter des Rheinberger Deponie-Gutachtens, Professor Renatus Widmann, mit dem ehemaligen AGR-Geschäftsführer Michael Vagedes im Beirat der Uni-Duisburg-Essen, Fachbereich Bauingenieurwesen sitzt. Michael Vagedes – das ist der Mann, der die Müllfirma AGR in die Fast-Pleite geritten hat und als damaliger Chef gleich zwei Dienstwagen von der AGR gestellt bekam.

Die Aufgabe des Beirates als "Förderer" definiert die Uni Duisburg -Essen so:

Der Beirat will die Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs fördern, um im landespolitischen Raum ebenso wie in der Öffentlichkeit von Stadt und Region auf die Leistungsfähigkeit des Fachbereichs Bauwesen an der Universität Essen hinzuweisen. "Es geht", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Beirat und Fachbereich, "nicht zuletzt darum, die Identität des Fachbereichs Bauwesen – mit Studierenden und Lehrenden gleichermaßen – und letztlich der Universität Essen zu stärken und in der Region zu verankern.

Daneben unterrichten die beiden Männer Vagedes und Widmann übrigens immer mal wieder an der Uni im gleichen Fachbereich über Abfallwirtschaft und Umweltrecht. Auch beim Buch "Biologische Abfallverwertung" traten Widmann/Vagedes gemeinsam als Autoren auf. Aber vor allem die Verbindung der beiden über das Fachgebiet "Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft" an der Uni Duisburg-Essen ist auffällig. Vagedes und der Leiter des Fachbereiches Widmann unterrichten hier über alles, was stinkt.

Es gibt noch mehr Verbindungen zwischen Widmann und AGR. Zum Beispiel ist Widmann genauso Mitglied des Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen – ANS e.V. wie die AGR GmbH selbst. Und zusammen trat Widmann mit Vertretern der AGR bei einer Veranstaltung des ANS öffentlich auf.

Widmann vertreibt auch einen Vortrag aus dem Jahr 2003 gemeinsam mit Vorträgen eines AGR-Mitarbeiters über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.

Zum Schluss aber fällt folgender Vorgang auf, in dem Professor Renatus Widmann mit Geld der AGR ein Thema untersuchte, das er jetzt als Gutachter für die AGR-Deponie Rheinberg wieder aufnahm.

Im Jahr 2004 veröffentlichte der Wissenschaftler in der Zeitschrift Essener Unikate einen Aufsatz unter dem Titel "Mehr als Müll". Darin beschreibt Widmann samt seinen Mitautoren Martin Denecke und Christian Felske ein Projekt, in dem "systematisch Grundlagen zur Bemessung von Methanoxidationsschichten" erarbeitet wurden. Die MOX-Schichten sind wichtig "innerhalb der Deponieabdeckschichten".

Die AGR hat dieses Projekt laut Widmann gefördert. Das schreibt der Professor zumindest in seinem Aufsatz auf Seite 103.

In meinen Augen macht das Renatus Widmann befangen.

 

 

Schorsch Kamerun sucht Freiwillige

Im September wird die Produktion Westwärts im Rahmen der Triennale in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck aufgeführt. Regisseur ist Schorsch Kamerun.

Schorsch Kamerun. Foto: Pudel-Club

Schorsch Kamerun ist Gründungsmitglied der Band Die goldenen Zitronen, die mit Stücken wie "Am Tag als Thomas Anders starb" und "Dein langes Haar" (Zitat: Popper machen Scherze, Punker schlagen Dich – der Grund dafür ist klar: Dein langes Haar!) für Meilensteine der Nachkriegsdichtung gesorgt haben. Mit "King" Rocko Schamoni  betreibt er in Hamburg den Pudel Club. 2004 erlebte ich Kamerun live bei der Eröffnung der Ruhrfestspiele in Recklinghausen und das DGB-Publikum reagierte auf seinen Soloauftritt eher abwartend. Im weltoffenen Gladbeck dagegen ist Kamerun der Erfolg sicher – aber dafür braucht er Hilfe: 100 Freiwillige werden noch für das Projekt Westwärts gesucht. Bewerbungen mit Lichtbild bitte per Mail an: Constanze Albert, c.albert@kulturruhr.com von der Kulturruhr.  Einschränkung: Gesucht werden ausschließlich  Frauen, Männern, Paaren, Singles, Studenten, Hundebesitzern – mit Hund! – Familien, Rentner, Spaziergänger und Radfahrer.

Werbung

SPD will Wesel im RVR halten

Die SPD-Fraktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR) tagte auf Einladung der Weseler Kreistagsfraktion in der vergangenen Woche im Weseler Kreishaus. im Kreis Wesel wird noch immer darüber diskutiert, ob der Kreis, der von den anderen Ruhrgebietsstädten wie kaum ein zweiter unterstützt wird, aus dem  RVR austritt. Jetzt erklärte Martina Schmücl-Glock, die Fraktionsvorsitzender der Genossen im RVR: „Es ist mir sehr wichtig, dass wir mit den politischen Vertretern vor Ort über die Frage der Zugehörigkeit im RVR diskutieren können. Ich hoffe, dass unsere Argumente und die Diskussion die Vorteile für einen Verbleib des Kreises Wesel im RVR deutlich gemacht haben. Einige SPD-Fraktionen in den Städten des Kreises haben sich ja bereits eindeutig für einen Verbleib im RVR ausgesprochen und ich wünsche mir, dass die SPD-Kreistagsfraktion diesem Schritt geschlossen folgt. Auch der Kreis Wesel ist ein starkes Stück Ruhrgebiet!“

Die SPD im Kreis Wesel will erst im September über ihre Position zum Thema Austritt aus dem Ruhrgebiet entscheiden.

Ruhr hoch n wird Open-Source Kampagne

Der große Kritiksturm ist vorbei. Nun hat die Detailarbeit an der neuen Ruhrgebietskampagne des Initiativkreises Ruhr begonnen.

Als Anfang April nach erste Details der neuen Ruhrgebietskampagne des Initiativkreises Ruhr an die Öffentlichkeit drangen, war die Aufregung groß: Sowohl in den Medien als auch in den Internetforen stieß der von der Düsseldorfer Filiale der Werbeagentur Grey kreierte Slogan „Ruhrn -Teamwwork orkCapital“ auf einhellige Ablehnung. Selbst die Oberbürgermeister des Ruhrgebiets – in Fragen der internationale Präsentation ihrer Städte nicht gerade erfolgsverwöhnt – bemängelten die mangelnde Volkstümlichkeit der Kampagne, die indes vom Initiativkreis Ruhr, dem neben RWE, E.ON und Evonik die Hochkaräter der deutschen Industrie gleich dutzendweise angehören, im Kern als internationale Investorenkampagne geplant war.

An einen Abbruch der Kampagne denkt indes innerhalb der Initiativkreises niemand. Die Gerüchte über ein Ende der Kampagne seien falsch. Die in diesem Kreis versammeltem Unternehmenschefs, unter anderem Müller, Grossmann und Bernotat, seien Steher und keine Zurückweicher, so ein Beobachter des Initiativkreises. „Rückenwind kennen die eigentlich nur vom Segeln.“
 Überarbeitet werden soll die Kampagne allerdings schon:  Aus In einem internen Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Kommunikationsverantwortlichen aus den Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises Ruhrgebiet vom 9. April 2008 bei RWE in Essen, heißt es: „ Die von Grey vorgestellte Dachmarkenmechanik stieß auf breite Zustimmung. Die Notwendigkeit einer Dachmarkenstruktur für das gesamte Ruhrgebiet wurde von keinem der beteiligten Fachleute in Zweifel gezogen…“ Hauptkritikpunkt der Sitzungsteilnehmer war der Zusatz „hoch n“ im Logonamen „Ruhr“. Hierzu wurden auch mögliche Alternativen diskutiert. Von Grey wurde ausdrücklich betont, dass „hoch n“ eine Platzhalterfunktion habe, die man durch verschiedene Begrifflichkeiten oder Zeichen modifizieren könnte.”
Die Revierwerbung soll nun zu einer Open- Source- Kampagne weiterentwickelt werden. Das kritisierte n – in der Mathematik ein Zeichen für eine unendliche Menge in Potenz – soll künftig nur noch ein Platzhalter sein. „Anstatt n kann dann Kultur verwendet werden, IT oder, für ganz leidensfähige, RWE für Rot Weiß Essen“, so ein Kommunikationsverantwortlicher aus einem der Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises.