Bochum Total 2008: Alec Empire, Extrabreit, Emil Bulls…

Festivals, Festivals, Festivals…auch von Bochum Total, dem größten Open Air Festival Europas, gibt es Neuigkeiten. 

Bochum Total 2007. Foto: Nerotunes

Erste Teile des Programms von Bochum Total 2008 stehen fest. Für das Festival, das vom 3. bis zum 6. Juli im Bermudadreieck stattfinden wird, haben zugesagt: Extrabreit, Emil Bulls, Bakkushan, Ghost Of Tom Joad, Panik, Jennifer Rostock, Dúné, Fotos, My Baby Wants to Eat your Pussy, Polarkreis 18, Dirk Darmstädter, Pilot, Ian Annesson, Tapesh, Paula, TikTak (Beatbox aus Polen), Krieger, Schwefelgelb, Van Canto, Alec Empire, Pilot, Atomic, Jo Hartmann, Alpha Boy School, Matthias Rauch, Christian Hirdes und Schröders.

Hardrockende Pandabären

 

Der will nur spielen ..."Jazz, Jazz, Jazz" ließ Helge Schneider einst im sinnigerweise "Jazz" betitelten Film skandieren und Jazz, Jazz, Jazz – ich kann es nicht mehr hören und lesen. Scrollt man diese Seite entlang erschlägt das Moerser Jazzfestival den Ruhrbaron. Deshalb soll das Kontrastprogramm am Pfingstwochenende nicht zu kurz kommen: Im Gelsenkirchener Amphitheater setzte das RockHard-Festival an drei Tagen lautstarke Kontrapunkte zum Gefiedel am Niederrhein. Und, mal ehrlich: Als Ruhrbaron muss man sich die Finger schmutzig machen dürfen, Jazz ist was für feine Damen, für Bayern-Fans, für Kaufhausdetektive.

Drei Tage schmutzige lange Haare, Jeanskutten, Bikerboots, schwarze Hosen, schwarze T-Shirts, schwarze Fingernägel – das war das RockHard-Festival, in dessen Verlauf rund 6000 Metalanhänger in Gelsenkirchen feierten, als seien 50 Jahre ohne Meistertitel ein Klacks. Als sei es ein Signal mussten die in Originalbesetzung reformierten Thrash-Metaller von Testament zum Auftakt am Freitagabend auf ihren begnadeten und in seinem anderen Leben als Kopf eines Jazz-Trios agierenden Gitarristen Alex Skolnick verzichten. Der Gute war irgendwie abhanden gekommen, auf dem Jazzfestival soll er aber nicht gesichtet worden sein. Am Samstag dominierte dann zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal der 80er Metal (Helstar / Exciter) und die Pandabärenschau von Immortal, die mit ihren weiß-schwarz geschminkten Gesichter im Duisburger Zoo für eine Knut-Mania gesorgt hätten. Am Sonntag ging es schließlich gemäßigter zu und lediglich die Dauerproleten von Napalm Death ließen Jazzatmosphäre aufkommen. Ihre (De-)Kadenzen hätten einem Freejazzer a la Ornette Coleman zur Ehre gereicht. Alle Musiker spielten unterschiedliche Stücke in unterschiedlichen Tonarten – zusammen. Klingt komisch, war aber so. Besser machten es die Skandinavier Volbeat, deren "We love the sun"-Rufe vor allem den Dunkelmetallern übel aufgestoßen sein dürften – wenn diese just in dem Moment aus ihren Särgen geblinzelt hätten. Haben Sie aber nicht und so ging mit lautem Getöse von Iced Earth einmal mehr ein friedliches, ja familiäres Hardrockfestival zu Ende, bei dem erneut galt, dass bei diesem stimmungsvollen Event die Musik prinzipiell egal ist – wenn es kein Jazz ist natürlich. Fotoimpressionen zum Festival gibt es auf hier!

 

 

 

 

 

 

 

Keiner schreibt mehr über Jazz

Moerser Jazzfestival: Auf dem Kulturpolitischen Forum herrschte weitgehend Einigkeit zwischen den Experten. Das Thema: Keiner redet über Jazz – liegt es an den Medien? Auf dem Podium: Ralf Dombrowski (Spiegel Online), Stefan Hentz (Die Zeit), Wolf Kampmann (Jazz thing), Wolfgang Rauscher (Jazzzeit) und Martin Woltersdorf (Kölner Stadtanzeiger). Die Ruhrbarone dokumentieren die Ergebnisse der Debatte:

  • Es gibt unglaublich viele gute Jazzmusiker. Es gibt auch immer jüngere Jazzmusiker auf hohem Niveau, aber ein überaltertes Jazzpublikum. Der Jazz hat im Verborgenen eine spannende Szene entwickelt, die auf zu wenig Resonanz trifft. Das Problem dabei: Die gesellschaftliche Relevanz ist spätestens seit der Jahrtausendwende verloren gegangen. Es blüht aber ein Nachwuchs, der mit dem Begriff Jazz nicht mehr adäquat abgedeckt ist. Viele Musikrichtungen, die selbst kein Jazz sind, bedienen sich bei Mutter Jazz.
  • Der Jazz erneuert sich so von den musikalischen Rändern her. Vom Hiphop oder den Ethnomusiken kommen neue Impulse in den Jazz. Die Vermittlung der Tradition des Jazz alleine hilft da nicht weiter. Wichtig sind gleichermaßen die Weiterentwicklung des Jazz als auch die Vermittlung seiner Geschichte. Hier sind die Medien gefragt.
  • Die drei bis vier professionellen deutschsprachigen Jazzmagazine, wie zum Beispiel "jazzthetik" führen den Diskurs und kämpfen für die Sache. In der Tagespresse wird der Jazz zunehmend marginalisiert. Jazz ist einfach zu schwierig, nicht populär genug. Der Platz in dem Feuilletons ist zurückgegangen. Immer öfter betreuen dort Klassik- oder Pop-Redakteure die Jazz-Berichterstattung mit. Kurz: Dem Jazz sind die Hörer weggelaufen, den Zeitungen die Leser. Beides bedingt sich.
  • Es gibt keine gesellschaftliche Diskursfreudigkeit bezüglich des Jazz. Der Jazz ist einfach nicht mehr provokant, er führt nicht mehr zu Diskussionen wie zum Beispiel in den Sechziger Jahren, als Freejazz und Black Power in einem Atemzug genannt werden.
  • Musik, auch Jazz, ist zunehmend austauschbar geworden. In der Flut der Musik ragt das Besondere nicht mehr sehr hervor. Und: Improvisation ist nicht mehr ein Monopol des Jazz. Wie weit geht der Jazzbegriff zur Zeit? Ralf Dombrowski redet nicht mehr nur von "Jazz", sondern von "freier improvisierter Musik" oder "ethnischer Musik". Es entstehen Spannungen in der Begegnung verschiedener Musiken und Musiker, die aufeinander treffen. Es wird einen neuen Jazzbegriff geben müssen.
  • Liefert der Jazz überhaupt noch zeitrelevante Themen? Im letzten Jahrhundert war er so wichtig wie Architektur oder Bildende Kunst. Heute versinkt er innerhalb der kulturellen Wahrnehmung in der Bedeutungslosigkeit. Bis in die 90er Jahre war Jazz ein Lebensgefühl, inzwischen hat die Atomisierung der Musikstile sowie die Demokratisierung der Musikproduktion zu einer abnehmenden Signifikanz – Musik, auch Jazz, ist zunehmend austauschbar geworden. In der Flut der Musik
    ragt das Besondere nicht mehr sehr hervor. Und: Improvisation ist nicht mehr ein Monopol des Jazz.
  • Wie weit geht der Jazzbegriff zur Zeit? Ralf Dombrowski redet nicht mehr nur von "Jazz", sondern von "freier improvisierter Musik" oder "ethnischer Musik". Es entstehen Spannungen in der Begegnung verschiedener Musiken und Musiker, die aufeinander treffen. Es wird einen neuen Jazzbegriff geben müssen.

Der Link zum Thema: www.radio-jazz-research.de

Werbung

Moers 2008 war auch nicht anders: Die Szene lebt

Ein Gast-Kommentar von Stefan Pieper

Ist der Jazz wirklich ein therapiebedürftiger Patient? An diesem sonnigen Ort beim Moers-Festival betreibt ein gewisser Prozentsatz der Festivalbesucher tatsächlich Diskurse – ständig aufs Neue angeregt durch die hier so manigfaltig offerierten Momente von ästhetischer Faszination in den vielen Konzerten und Live-Projekten. Der Jazz als solcher ist dabei zur Minderheiten-Sache geworden – vor allem in seiner historisch strengen Genre-Definition. Entspricht also der vibrierende Kosmos der Moerser Zeltstadt der heutigen kulturellen und gesellschaftichen Realität?

Wo sind die gesellschaftliche Relevanz, der Umsturzgedanke und das visionäre Potenzial geblieben – etwa wenn es norwegische Freejazz-Ensembles oder der legendäre Cecil Taylor freejazzig krachen lassen? Was in den Gründerjahrzehnten verstört, wird heute in unzähligen Nischen und zahllosen ausdifferenzierten Verästelungen gehegt und von einer spezialisierten Minderheit hoch geschätzt. Die Massenmedien stellen die Abschottung gegenüber der Masse zuverlässig sicher.

Musiksendungen, in denen einzelne Autoren bestimmte Künstler präsentierten, werden ins Nachtprogramm abgeschoben und in ihrer Zeitdauer gekürzt.Wenn die Anzeigenredaktion einer Tageszeitung eine halbseitige Anzeige beansprucht, fliegt als erstes das halbe Feuilleton raus. Und dort zuerst alles, was irgendwo zwischen den Stühlen von quotenträchtigerer Pop-Kultur und etabliertem bürgerlichem Kulturbetrieb eingezwängt liegt…

….aber der ist inzwischen wunderbar vielfältig aus den engen Genre-Gleisen ausgebrochen. Die Szene lebt! Musiker, Bands und Projekte befruchten einander, bringen ihren immer größer werdenden Output ans geneigte Hörer-Ohr, ohne noch den Mechanismen der Unterhaltungsindustrie unterworfen zu sein. Hier muss eine engagierte Medienarbeit ansetzen. Bernt Noglik, einer der berufensten Jazz-Autoren im Lande, moderiert dieses Podiumsgespräch.

Er plädiert dafür, dass sich die unterschiedlichen Medienformen zusammenschließen, um sich auf öffentliche rechtliche Kulturaufträge zu besinnen und um den interessierten Musikfans auf ihren Reisen durch den immer weiter wachsenden Dschungel an zeitgenössischen musikalischen Ideenwelten zur Seite zu stehen. Der Rundfunk als Bildungsinstanz: Das klingt – aus Sicht heutiger Sicht der medialen Wirklichkeit – so antiquiert wie etwas utopisch. Aber die Initiativen rund ums Moerser Festival zeigen Wege auf, das Besondere nicht nur ins Rampenlicht zu rücken sondern darüber hinaus auch öffentlich zu machen.

Stefan Pieper ist freier Journalist. Er schreibt
für die Recklinghäuser Zeitung und für die Jazzzeitung

Moers 2008: Der Weg zum Publikumsliebling

Die Ttukunak-Schwestern, gezeichnet von Ralf Wasselowski

Die Ttukunak-Schwestern, gezeichnet von Ruhrbaron Ralf Wasselowski

Auf der großen Bühne mit und ohne John Zorn, im "Concert in the Dark", zur Untermalung
der Pressekonferenz, als Aufrufjingle zwischen den Darbietungen: Die Schwestern Sara
und Maika Gomez waren auf dem Festval Moers omnipräsent.
Und avancierten durch ihre perkussive Musik und ihre herzliche Art zum Publikumsliebling.
Zu Recht umarmten die beiden spanischen Schwestern einander nach jedem Auftritt.

Werbung

PFT – Das ungelöste Problem des Ministers Folge X hoch N

Es muss einen tiefen Zusammenhang zwischen dem Ruhrverband und NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) im PFT-Skandal geben. Aus irgendwelchen Gründen nimmt der Minister den Verband in Schutz, oder besser gesagt dessen Klärwerke.

 

Die enge Beziehung geht weit. So lassen sich der Minister und der Ruhrverband vom gleichen Rechtsanwalt vertreten. Und zwar von Gernot Lehr aus Bonn. Vor Gericht, sei es vor dem Landgericht in Hamburg oder Berlin in Verfahren gegen mich, agiert Lehr mal mit Zeugen aus dem Umweltministerium, mal mit Zeugen aus dem Ruhrverband. Dabei verwischen die Grenzen. Verband und Ministerium verteidigen die Klärwerke an der Ruhr mit ähnlichen Worten. Aber darf das sein, dass ein Mann des Ruhrverbandes dem Vertreter des Ministers Worte in einem Verfahren gegen eine Zeitung einflüstert. Das ist so geschehen. In Berlin. Ich war dabei.

Geht es eigentlich nicht um etwas ganz anderes? Nämlich darum, die Ruhr sauber zu halten, und zu vehindern, dass der krebserregende Stoff PFT immer weiter die Nahrungskette hochwandert?

Denn das passiert gerade in Nordrhein-Westfalen. Aus internen Unterlagen aus dem Ministerium geht hervor, dass mittlerweile das Gift PFT in Fischen, Tieren und Getreide zu finden ist. Noch immer hat NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) die fortschreitende PFT-Verseuchung entlang der Ruhr nicht effektiv eingedämmt. Und das Ausmaß des Skandals wird offenbar weiter unter den Tisch gekehrt.

Spätestens seit dem 25. April hat das NRW-Umweltministerium Kenntnis über die PFT-Verseuchung von Rindfleisch. Dies belegen interne Informationen. Doch eine Warnung oder auch nur eine Information der Öffentlichkeit blieb bis jetzt aus.

Die Spur beginnt im niedersächsischen Celle. Der Leiter des dortigen Veterinäramtes bestätigte mir, dass bei einer Reihenuntersuchung im Muskelfleisch, in den Nieren und in der Leber einer Kuh PFT in erheblicher Menge nachgewiesen wurde. "Das geht weit über die normale Hintergrundbelastung hinaus", sagt er. Weitere Angaben wollte der Veterinär nicht machen. "Wir haben eine Nachrichtensperre." Er könne allerdings bestätigen, dass ein Zusammenhang mit dem PFT-Fall in NRW bestehe.

Die nächsten Hinweise gibt die Staatsanwaltschaft in Bielefeld. Hier wird wegen der Verseuchung etlicher Felder mit PFT-verseuchten Klärschlämmen gegen die Verantwortlichen der Firma GW Umwelt ermittelt. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, giftigen Schlamm mit sauberem Boden vermischt und dann als Bodenverbesserer verklappt zu haben. Der Sprecher der Bielefelder Staatsanwälte bestätigte, dass die verseuchte Kuh aus Celle mit Mais aus dem Sauerland gefüttert worden sei. Dieser Mais stamme von Äckern, auf denen auch PFT-belasteter Klärschlamm verklappt worden sei.

Wo liegen diese Gift-Äcker? Eine Antwort zu bekommen, ist schwierig. Am Donnerstag hatte Umweltminister Uhlenberg zu einem Hintergrundgespräch eingeladen. Spät kam die Rede auf die verseuchten Felder im Sauerland. Werden die Daten zu den PFT-Äckern offen gelegt? Uhlenberg und seine Sprecher erklärten, bislang habe man nur jene Felder veröffentlicht, bei denen nach Ansicht des Ministeriums Maßnahmen eingeleitet werden mussten. Das waren zwei von über 600 Äckern.

Zwar gebe es weitere Äcker, die beobachtet würden, bestätigt das Ministerium. Aber diese seien noch streng vertraulich. Nach Ansicht des Ministers seien hier keine Sanierungs-Maßnahmen nötig. Deswegen wolle man erst in Gesprächen mit den Eigentümern klären, ob die Menschen wissen dürften, wo diese Gift-Äcker liegen. Der Sprecher der Staatsanwaltschaft Bielefeld sagte dazu: "Der betroffene Futtermais stammt nicht von einem bisher veröffentlichten Acker."

Zwar gelangt das Gift PFT inzwischen nicht mehr in gefährlichen Mengen über das Trinkwasser in die Körper der Menschen. Dafür aber etwa beim Verzehr von Fischen: Im Rahmeder Bach, weit Weg von der Möhne, im System des Ruhrzuflusses Lenne, wurden in einer Bachforelle 803 000 Nanogramm PFT je Kilogramm Gewicht gemessen. Im Trinkwasser gelten 100 Nanogramm als noch tolerabel. In der Lenne unterhakb der Mündung des Rahmeder Baches wurden keine Fische untersucht. deshakb weiß niemand, wie stark die Tiere hier verseucht sind, wo die Emissionen aus gleich zwei besonders stark PFT-belasteten Ruhrverbandsklärwerken zusammen fließen.

es ist das ewig gleiche Spiel. Das Ministerium blockiert Informationen. Die Bezirksregierung Arnsberg muss etwa aktuelle PFT-Daten aus den Kläranlagen des Ruhrverbandes auf Drängen des Ministeriums zurückhalten. Das berichten interne Quellen aus dem Haus. Es ist unklar, wie sich im ersten Halbjahr 2008 die Lage entwickelt hat. Die Suche nach der wahren Ursache ist deswegen schwierig. Noch immer vertritt Minister Uhlenberg die These, die Fläche in Brilon-Scharfenberg sei die Hauptursache für die Versuchung der Ruhr. Dabei gibt selbst Ralf Klopp, der Laborchef des Ruhrverbandes, in einer Eidesstattlichen Versicherung zu, über das vergangene Jahr hinaus "lässt sich der auf Einträge aus den Kläranlagen entfallende Anteil an PFT in der Ruhr auf etwa 50 Prozent errechnen." Damit ist klar: Eine Hauptursache liegt in den Abflüssen aus den Klärwerken des Ruhrverbandes, der Anteil des Brilon-Ackers ist weit geringer.

Die Spur der Verseuchung führt aus den Klärwerken weiter. Aus den vorliegenden Überwachungsdaten der Behörden lässt sich ein System der Verunreinigung der Äcker rekonstruieren. Jahrelang wurde Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen auf Äcker im Sauerland verklappt. Große Mengen lieferte der Ruhrverband aus Anlagen, die immer noch unter PFT leiden. Mehrere tausend Tonnen Schlamm verschwanden dabei nachweislich über die GW Umwelt. Nach Angaben des Ruhrverbandes übernahm diese Firma die letzte Fracht im Jahr 2004.

Vor allem der Kreis Soest entwickelte sich zum Klärschlammklo von NRW. Von 1996 bis 2006 wurden hier mehr als 100 000 Tonnen Klärschlamm verklappt. Es ist unklar, wie viel Tonnen davon der Ruhrverband angeliefert hat. Umweltminister Eckhard Uhlenberg war jahrelang in Soest Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. Es liegt nahe, dass er die größten Klärschlammbauern kennt.

Unterdessen hat sich Uhlenberg entschlossen, im Sommer das Programm "Reine Ruhr" anzupacken. Damit sollen die Ursachen der Verseuchungen bekämpft werden. Uhlenberg will dabei unter anderem mit staatlichen Mitteln die Abwasserreinigung von Unternehmen im Ruhreinzugsgebiet finanzieren. Auch der Ruhrverband soll für die Nachrüstung seiner Kläranlagen Geld bekommen.

Das ist dringend nötig. Nach meiner Kenntnis kündigt sich bereits der nächste Stoff im Trinkwasser an, der die Grenzwerte der Trinkwasserkommission überschreitet: der Komplexbildner EDTA. Eine Firma in Hagen leitet den Stoff ein. Das Problem ist seit langem bekannt. Die Firma auch.

 

Moers 2008: Drei Fragen an Lomo-Lothar

Mein alter Kumpel Lomo-Lothar hat, bevor er lomografierte, Polaroid-Fotos geschossen. Das oben etwa.

Moers 2008: Wie isset?

Don’t think.

Welche militärischen Leistungen im Laufe der Weltgeschichte
bewunderst Du besonders?

Die Entwicklung der Lomo LCA durch Professor Radionov für den
russischen Geheimdienst KGB im Jahre 1938.

Dein aktueller Gemütszustand?

Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Maienzeit.