Jugend Kultur Zentren 2010 – Teil 1: Das FZW in Dortmund (1)

Jugend- und Kulturzentren im Ruhrgebiet im Umbruch. Werden nun aus alternativen Initiativen harte Standortfaktoren? Wie finden die Macher einen Weg zwischen Förderungswürdigkeit und modernem Anspruch, wie den zwischen Kommerz und dem einer Anlaufstelle für Subkulturen? Im ersten Teil geht es um das FZW, das 2009 vom Westen der Stadt in die City Dortmunds ziehen wird. Im Gespräch: Rüdiger Jordan.

Das FZW:

Eröffnet 1968 als Jugendfreizeitstätte mit Minigolfanlage, Kegelbahn, Milchbar und Kino. Über Punk und die Folgen bald immer mehr Anlaufstelle für lokale Bands und tourende Bands aus aller Welt, vornehmlich mit Gitarren in der Hand. Zum städtischen Träger und der AWO gesellt sich 1988 der „Verein für unabhängige Kultur“, eine Gruppierung aus vielen Musikern, Sozialarbeitern und –pädagogen, Journalisten, Künstlern, Raumplanern und Architekten. Neben den etablierten Musikreihen (Konzerte, Partys) stehen einige Workshops und außerhalb platzierte Aktionen und Veranstaltungen vom Westendsommer bis zu den Juicy Beats, viele Events, einige eher rein sozial ausgerichtete Projekte. 2008 ist dann – nach einer Phase zwischen Professionalisierung und merklichem Altern der Belegschaft – das letzte volle Jahr in der Nähe des Westbahnhofs, denn es steht für den Sommer des Jahres ein Umzug in das „U“ mitten in der Innenstadt an.

Ruhrbarone?:
Was kommt eigentlich an die Stelle des alten FZW?

Rüdiger Jordan:

Das alte FZW wird nach der Schließung abgerissen und weicht einer Wohnbebauung. Für unsere Stammbesucher aus dem Viertel sind wir allerdings mit dem neuen Standort nicht wirklich weit entfernt. Und für alle anderen Dortmunder und Besucher von außerhalb bietet der neue Standort eine Verbesserung, da wir mit der Ritterstr. nur fünf Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegen.

?:
Was wird die Rolle von Rüdiger Jordan im neuen FZW sein?

Rüdiger Jordan:
Ganz steht das noch nicht fest, da viele der Prozesse, z.B. wie wir uns aufstellen noch laufen, aber mein Schwerpunkt liegt in der Fortführung der kleinen Themen, die nicht unwesentlich den guten Ruf des alten FZW prägten. Es geht um Nachwuchsförderung, musikalische Aufbauthemen, Unterstützung der Jugendszenen in ihrer Vielfalt, Vernetzung und das Einbringen der aus unserer Sicht förderungswürdigen Veranstaltungen und Reihen, die Zeichen setzen, das Profil des FZW schärfen und den Wünschen und Bedürfnissen insbesondere unserer jungen Besucherschaft entsprechen.
Das neue FZW wird mit 1300 möglichen Besuchern aufwärts ja wesentlich größer, was aber auch höhere Fixkosten bedeutet, die erst mal generiert werden müssen. Ich selbst bin vom Jugendamt der Stadt Dortmund angestellt. Wir prüfen da gerade mit Vertretern der Stadt und Vertretern der AWO als zeichnender Partner für die Gastronomie, in welcher Gesellschaftsform wir das neue FZW betreiben werden.

?:
Man kalkuliert ohne Gastronomie-Einnahmen?

Rüdiger Jordan:
Im alten FZW wurden die für die Bezahlung der Fixkosten (Personal, Werbung etc.) verwendet, während der Eintritt an die Künstler ging. Das klappte vor allem zu den goldenen Zeiten in den mittleren bis späten Achtzigern gut, aber dieses Konstrukt wird auch im neuen FZW Bestand haben. Und die Tatsache, dass das FZW als förderungswürdig eingestuft ist, bleibt ein weiterer sehr wichtiger Faktor.
Neben den sichtbaren Bereichen der Bandförderung, jugendrelevanten Veranstaltungsreihen, kommen Kooperationen und Unterstützung von Kulturschaffenden jeglicher Couleur, Betreuung und Förderung von Kompetenzen bei „defizitären“ Jugendlichen in Projekten, Schaffung von Ausbildungsstellen im Bereich der Gastronomie und Veranstaltungstechnik hinzu. Ein weiterer Focus auf der Arbeit des FZW wird es sein, Themen aus dem eigenen Spektrum in die Stadt hinaus zu tragen.

TEIL ZWEI zum FZW hier.

 

Von Oben: Obama

Eine sehr nette Nummer gibt es bei Geoeye. Die Jungs haben die komplette Obama-Party aus einem Satelitten abgeknipst. Sieht beeindruckend aus. Auch wenn mir in den letzten Reihen Lücken auffallen. Wer hat da geschwänzt?

Ruhrgebiet Aktuell am Mittwoch

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet und mehr…

Ausschnitt: Der Westen

Offener Kanal: Land zieht den Stecker…Der Westen

Nette Werbung: Mal ein vernünftiger Kleiderschrank…Denkfabriklog

Ruhr2010: Es hakt beim U-Turm….Der Westen

Literatur: Ruhrgebiet ist mythisch…Junge Welt

Last: Bochum soll entschuldet werden…Ruhr Nachrichten

Neujahr: Baranowski-Ansprache online…Gelsenkirchen Blog

Schulkampf: Bezirksregierung gegen Gesamtschule im Sauerland…zoom

Räte: Zwerge dürfen bleiben…Der Westen

Umbau: Neues aus den Norden Gelsenkirchens…Hometown Glory

Wut: Schimpfen auf die Citibank…RP-Online

Bürger wählen Ruhrstadt

Alles nur nicht "Metropole Ruhr".

Buchtitel aus dem Jahr 2000. Foto: Ruhrbarone

Die Bürger der im November gegründeten Stadt Ruhr wurden um die Jahreswende das erste Mal an  die Urnen gerufen: Die Frage über die die mittlerweile 891 Bürger des Reviers zu entscheiden hatten, ging es um den  künftigen Namen des Ruhrgebiets. Zwei Vorschläge standen zur Auswahl: Stadt Ruhr oder Ruhrstadt. Das Votum war schließlich eindeutig: Von 353 abgegebenen Stimmen (Wahlbeteiligung immerhin 40 Prozent)  entfielen 65 Prozent auf Ruhrstadt und 29 Prozent auf Stadt Ruhr. Die verblieben fünf Prozent der "Bürger" reichten Vorschläge wie Metropole Ruhr oder Glückaufstadt ein, die aber am Gesamtergebnis nichts mehr änderten.

Der Begriff Ruhrstadt hat eine lange Geschichte: Er tauchte seit den 20er Jahren immer wieder auf und ist seitdem ein Symbol für den Einheitswillen der Region. Allerdings auch ein rotes Tuch für alle fast alle Kommunalpolitiker und Verbandsfunktionäre. Zu neuer Popularität kam der Begriff um die Jahrhundertwende als sich sowohl der damalige WAZ-Chefredakteur Uwe Knüpfer als auch die damaligen Oberbürgermeister Burkhard Drescher (Oberhausen) und Oliver Wittke (Gelsenkirchen)  für die Vision des Ruhrgebiets als Stadt stark machten. Sogar die SPD im RVR setzte damals auf die Ruhrstadt – wenn auch ohne jeden Inhalt: Sie wollte schlicht das Wort Ruhrstadt vor den Städtenamen der Ortseingangschilder anbringen.

Der KVR, damals noch mit Gerd Willamowski an der Spitze, machte sich ebenfalls für die Ruhrstadt stark – unter anderem brachte der KVR zwei Bücher mit dem Titel heraus und dokumentierte die Diskussion über die Ruhrstadt damals im Internet. Bei der heutigen RVR-Spitze schlicht undenkbar.

Werbung


Zurück zur Urbanität

Von der miesen Presse nach der Loveparade-Absage sichtlich überrascht traten heute Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz gemeinsam mit Martin Jansen, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz bei der Polizei Bochum und Ordnungsdezernentin Diane Jägers (CDU) die Flucht nach vorn an.

Jansen, Scholz, Jägers. Foto: Ruhrbarone

Auf einer Pressekonferenz legten die drei dar, warum eine Durchführung der Loveparade in Bochum unmöglich war – und warum es nicht an der Stadt alleine lag, dass die prollige Party in diesem Jahr ausfiel: „Wir haben dem Loveparade-Veranstalter Lopavent verschiedene Strecken angeboten, unter anderem die A40, die abgelehnt wurden: Lopavent bestand auf einer Loveparade in der Innenstadt und hatte sich frühzeitig auf das Motto „Zurück zu Urbanität“ festgelegt.“ In der Innenstadt sei eine solche Veranstaltung wie in Dortmunder mit – da wurden wohl aus Versehen die korrekten Zahlen genannt – 800.000 Besuchern nicht möglich. Auch wenn es keine Abschlusskundgebung gegeben hätte, denn für Bochum hatte Lopavent geplant, die Floats zusammen zu schließen und die gesamte Strecke zur Party-End-Zone zu machen.
„Bei mehr als einer halben Million Besuchern kommen wir an einem Tag an unsere Grenzen in der Innenstadt“, sagte Martin Jansen. „Wir können weder die An- und Abreise noch die Versorgung von Verletzten gewährleisten.“ Als dann noch die Bahn erklärte, die geplanten Gleisarbeiten nicht verschieben zu können sei die Sache endgültig gescheitert erklärte Dezernentin Diane Jägers.
Den Vorwurf durch verschleppen der Entscheidung die anderen Städten in der Region die Möglichkeit genommen zu haben, die Loveparade 2009 zu veranstalten, wies Scholz zurück: „Wir haben bis letzten Mittwoch alle Möglichkeiten geprüft und wollten die Loveparade in Bochum durchführen. Aber das können wir nicht verantworten.“ Scholz forderte neue  Konzepte von Lopavent für die Städte im Ruhrgebiet: "Wir sind hier keine Provinz, wir sind einfach sehr dicht bebaut. Wir haben nicht so große freie Plätze in den Innenstädten" und verwies auf Essen, wo der Party-Platz 2007 längst eine Baustelle ist.

X ist Präsident

Barack Obama ist jetzt Präsident. Mit dem Eid auf die Lincoln-Bibel endet sein Wahlkampf. Nun muss er handeln.

Bislang gab er die Projektionsfläche. Die Menschen wollten das. Sie legten Ihre Hoffnungen auf ihn. Und Obama hat sie motiviert.

Ich habe gesehen, wie In Washington Leute an den Straßenrändern den Müll der vergangenen Jahre aufgesammelt haben. Auch Sektflaschen. Sie sagten: Mit Barack kommt eine neue Zeit.

Doch wer ist Obama wirklich. Wer ist dieser Mister X?

Ich bin gespannt.

Ich will es wissen. Mir ist klar, dass nach der Zeit der Freude und der Begeisterung nun die Zeit der Enttäuschung anbricht. Obama wird Menschen verletzten. Jeden Tag mehr. Er wird weder den Weltfrieden bringen, noch den Planten retten. 

Ich denke, wir müssen genügsam sein. Hinter dem X wird nur ein normaler Politiker hervortreten, mit seinen normalen Schwächen.

Barack Obama hat damals Nachbarschaften organisiert in Chicago. Er hat den Leuten erklärt, wo die Vorteile liegen, wen sie zusammen die Zukunft aufbauen. Schulen zum Beispiel, Kindergärten oder Parks. Vielleicht will er auch die Welt so ordnen, wie eine Nachbarschaft.

Schließlich sind wir ja so was in der Art auf diesem Planeten. Nur größer und komplizierter.

Vor einiger Zeit hat Neil Young in seinem Studio überlegt, wer Obama ist. Seine Antwort war: "Er ist eine Chance." Mehr nicht. Aber auch das wäre ein Ansatz.

Tape-friendly Musicians – Gratis Live Konzerte

Bin heute beim Surfen über das Internet Live Music Archive gestolpert und dort sind mir Augen und Ohren übergegangen. Denn dort gibt es Bestrebungen, alle Konzerte von "Tape-friendly Musicians" zu archivieren und in diversen Audioformaten dem Internetsurfer als Download oder als Stream zu präsentieren. Zur Erklärung: "Tape-friendly" sind jene Musiker, die das Mitschneiden auf Konzerten erlauben, sodass die Taper Zugang zum Audio-Equipment der Band haben, damit hochwertige Live-Mitschnitte entstehen.

Hier nun ein kleiner Vorgeschmack von "Death Cab for Cutie":

 

Der Player, den es auf den Seiten des Archivs gibt sieht schöner aus, als diese "Embedded-Version", außerdem gibt es dort eine Tracklist dazu. Das herausragende an der ganzen Nummer ist zudem, dass der geneigte Downloader sich auch noch für ein verlustfreies Kompressionsformat (FLAC) entscheiden darf, was zwar eine größere Datenmenge aber auch einen Qualitätssprung bedeutet, da es mehr hergibt als popeliges MP3. Also kann sich jeder selbst überlegen, welches Fromat er beim downloaden bevorzugt. Hier nun meine momentanen Konzertfavoriten:

Ryan Adams, Spoon, Calexico, Ween, und da man über Musik so schön streiten kann, behaupte ich jetzt mal, dass dieses Konzert von den Pumpkins eher nicht für die Qualität des Live Music Archives spricht. Und wer selber das gesamte Archiv durchwühlen will, weil er meinen Musikgeschmack für beschissen hält, kann das auf dieser Seite tun. Und die Weltmeister des "Bootleggins", Greateful Dead, gibt es dort natürlich auch und zwar hier. Viel Spaß.

Erbärmlich…

Man sieht ja viel Elend auf YouTube, aber als ich dieses Video sah, dachte ich mir nur: Erbärmlich. Wie mies muß man sien um einen armen, alten Mann so vorzuführen. Es trägt übrigens die Überschrift

"Huge-T" verarscht Pfandjäger aufm Kool Savas Konzert *lol*"

Werbung


Ruhrgebiet für lau jetzt auch gedruckt

Ruhrgebiet für lau ist seit langem eines der beliebtesten Blogs  im Revier. Nun haben die Macherinnen eine Printausgabe gestartet.

Auf 24 Seiten stellt das anzeigenfinanzierte Heft über 100 kostenlose Veranstaltungen vor. Der Kalender deckt den Zeitraum von Januar bis März ab. Etliche der dort vorgestellten Veranstaltung sind bislang nicht in der Online-Ausgabe erschienen. Das Heft erscheint in einer Auflage von 5.000 in  Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund und wird in erster Linie an den Unis verteilt. Wenn das Projekt gut läuft, sollen bald weitere Verteilstellen auch in anderen Städten dazu kommen.  Mehr dazu bei Ruhrgebiet für lau      

„Blogger shoppen“: Gebt ihnen mehr!

In ein paar Kommentaren habe ich ja klar gemacht, dass ich das Blogger-Sponsoring der Grünen entspannter sehe als David. Ganz besonders gilt das für den bevorstehenden Europa-Parteitag in Dortmund.

Ein günstiges Hotel, eine Zugkarte und ein paar Teller Erbsensuppe mit Tofu-Beilage – mehr bekommt auch die zweite Blogger-Gruppe nicht, die vom Partei der Grünen am kommenden Wochenende berichten wird. Im Ernst: Dafür kann man niemanden kaufen – davon ab war ich mir bei den Bloggern aus der ersten Rutsche die ich kannte, Jens und Lukas, auch ziemlich sicher, dass man sie nicht hätte kaufen können, wenn man die Tofu-Beilage gegen ein ordentliches Stück Mettwurst getauscht hätte.

Der Wert der Entschädigung ist lächerlich im Vergleich zu dem, was die Blogger den Grünen zur Verfügung stellen: Lebenszeit. Drei Tage auf einem Grünen-Parteitag? Einem Europa-Programmparteitag? Wollten die Grünen dieses Opfer entschädigen, sie müssten jedem der Blogger gleich noch mal eine All-Inclusive-Ticket für eine Fahrt nach Hawaii drauflegen, denn eines ist klar: Die Fünf erwartet ein Wochenende in der Hölle.

Ich habe etliche Parteitage erlebt, denn in meinem früheren Leben war ich Mitglied der Grünen (Bis 1996) und als solcher ein paar mal auch Delegierter. Ich hatte bei vielen der Parteitagen, die ich besuchte, Glück: Ich erlebte wie Roland Appel nicht auf die Reserveliste für den Bundestag kam, weil ein damaliger Kumpel von mir ihn in der Realo-Postille Kommune als Fahrer eines VW-Corrado geoutet hatte.Damas war das tödlich. Oder 1994, als in Langenfeld (Spott: Und sehen wir uns nicht in dieser Welt, dann sehn wir uns in Langenfeld) ein ganzer Parteitag Kerstin Müller zu Füßen lag. Die Frauen wählten sie auf die Bundestagsliste, weil sie eine Frau war, die Linken weil sie eine Linke war und die Realos weil sie wirklich verdammt gut aussah in ihrem Minirock, dessen Wirkung sie nur leicht mit Birkenstockschuhen zu kaschieren versuchte.

Als Realo war ich erschüttert zu erleben, wie unsere Kandidaten 1994 in Recklinghausen massakriert wurden und habe im Hinterzimmer des Kolpinghauses erlebt, wie  Reiner Priggen und Michael Vesper zitternd vor Wut trotzdem versuchten, unsere Gemüter zu beruhige. Später habe ich mich an dem Leiden der Linke amüsiert, als sie einen ganzen Krötensee schlucken mussten, als sie 1995 dem Koalitionsvertrag zwischen den Grünen und der SPD in NRW zustimmten und habe mich immer amüsiert, wenn sich irgendwelche Pappnasen ganz spontan um irgendwelche Mandate beworben haben. Damals wurde das alles vorher zwischen den Flügelexponenten ausgehandelt.

Als Journalist habe ich dann auch noch zwei oder drei erlebt – unter anderem den Parteitag in Bielefeld, als Fischer die Partei außenpolitisch auf Kurs brachte –  und fand diese Entwicklung, obwohl schon nicht mehr in der Partei, richtig.

Klingt das alles irgendwie interessant? Ist es aber nur in Ausnahmefällen. In der Regel sind Parteitage ungeheuer zäh und langweilig. Sie werden abseits dieser seltenen Höhepunkte erst interessant, wenn man sich auskennt und etwas tiefer drinsteckt. Das ist mir nur am Rande gelungen. Aber ich bekam etwas mit von den wirklich wichtigen Gesprächen in den Hinterzimmern, auch wenn ich nur bei zweien dabei war. Ich sah, wer mit wem wann auf den Gängen sprach und konnte nach vielen Jahren bei den Grünen ahnen, worum es bei den Gesprächen ging – und lag mit meinen Ahnungen trotzdem noch oft daneben.

Um das Spannende eines Parteitages mitzubekommen, muss man nicht einen erleben sondern viele – und sich in der Partei sehr gut auskennen. Man muss auf den Gängen seine Ansprechpartner kennen und sie sich nicht von den Grünen-Presseleuten vermitteln lassen. Wer nur, ob als Delegierter, Journalist oder als Blogger, am offiziellen Programm teilnimmt und sich durch die Tonnen von Anträgen, Änderungsanträgen etc. durcharbeitet, bekommt gerade auf unspektakulären Parteitagen nicht mit was wirklich läuft – und wird sich fürchterlich langweilen.
 
Das gilt vor allem für einen Europa-Parteitag: Um die Plätze auf der Reserveliste bewerben sich vor allem diejenigen, die es hinter sich haben (Bütikhofer, Beer, spannend könnte Schulz werden), Europa-Politik interessiert niemanden. Entsprechend wird das Programm eine Addition von Wünschen sein und keine reale Bedeutung haben, und dann soll  dieses Programm noch in einem Parlament umgesetzt werden, das kaum etwas zu sagen hat – zumindest deutlich weniger als der Bundestag. Das Interessanteste werden die Diskussionen um den Gaza-Antrag werden: Eine gute Gelegenheit sich mit unvorsichtigen Formulierungen zu blamieren oder sich als Komplettidiot zu outen. Von drei Tagen Parteitag werden vielleicht ein oder zwei Stunden spannend sein und wenn man nicht die Kontakte in die Partei hinein, um die innere Struktur der Veranstaltung zu erfassen, kann man sich das alles auch zu Hause auf Phoenix anschauen.

Also: Die fünf Blogger die Dortmund besuchen werden für ihre Mühen, ja für ihr Leiden, das nach wenigen Stunden einsetzen wird, nicht einmal halbwegs adäquat entschädigt. Von einer Bestechung zu reden ist quatsch. Wenn sie schlau sind verbringen sie den ersten Abend noch auf der Parteitagsparty gehen (Die waren früher wirklich nett) und geniessen dann Dortmund. Im Kreuzviertel gibt es ein paar schöne Kneipen und am Samstag solltet sie in der Innenstadt shoppen gehen. Noch ein Tipp für Fußballfans: Der Weg nach Gelsenkirchen ist nicht weit. Meldet Euch doch für eine Besichtigungstour durch die SchalkeArena an. Das lohnt sich.